4.1. Welche Alternativen zum Ellipsentrainer gibt es?
Als gute Alternative zum Ellipsentrainer bietet sich das Laufband an. Der Kalorienverbrauch mit dem Ellipsentrainer ist geringer als mit dem Laufband. Bei Gelenkproblemen ist der Ellipsentrainer die bessere Wahl. Besonders beliebte Marken in der Kategorie der Ausdauergeräte sind Kettler, Christopeit, Sportstech und Technogym.

Auf dem Rudergerät trainieren Sie in anderen Bewegungsabläufen. Auf einem Ellipsentrainer sind die Bewegungen oft runder.
Eine weitere Alternative ist der Stepper. Ohne Handlauf ist er viel kompakter als ein Ellipsentrainer und findet überall Platz, auch wenn die Möglichkeiten sehr begrenzt sind. Der Stepper trainiert gezielt Bein- und Pomuskulatur. Das Training ist wie Treppensteigen. Auf einem Ellipsentrainer kommt der ganze Körper in Bewegung und das Training beansprucht komplexere Muskelpartien. Gelenkschonend sind Ellipsentrainer und Stepper.
Das Rudergerät trainiert ebenfalls den gesamten Körper. Allerdings ist mit dem Ellipsentrainer der Bewegungsablauf natürlicher. Das Training damit ist unkomplizierter und die Verletzungsgefahr geringer. Das Rudergerät trainiert ebenfalls die allgemeine Fitness und baut gezielt Muskeln auf, vor allem im Bereich von Armen und Rücken. Es trainiert aber auch Beine, Po, Nacken und Brust. Das Ergometer, also das Fahrrad für Zuhause, ist der Klassiker aus der Kategorie der Heimtrainer.
Der Mini-Ellipsentrainer mit Motor ist ideal für das Training nebenbei. Dabei könne Sie auf der Couch oder dem Schreibtischstuhl sitzend auf dem Ellipsentrainer ganz nebenbei trainieren. Er eignet sich für jedes Alter und jedes Fitnesslevel. Ellipsentrainer-Testsieger in der Kategorie der Mini-Stepper war im Test der Stiftung Warentest im Jahr 2007 der Alex 8100. Bei den Crosstrainern erhielt der Christopeit Sport CS 5 die Bestnote 2,3. Von günstigen Ellipsentrainern, wie beispielsweise einem Gerät von Lidl, raten die Verbraucherschützer ab. Für den Dauerbetrieb sei dieses Gerät nicht zu gebrauchen.
Tipp: Wenn Sie mehr Kalorien verbrennen wollen, ist Intervalltraining das richtige. Dazu kombinieren Sie kurze intensive Trainingsphasen mit Erholungsphasen. Öko-Test weist darauf hin, dass bei Sportgeräten für zuhause das Material entscheidend ist. Gymnastikbänder, Hanteln und Co. stehen nicht selten in der Kritik, krebserregende Stoffe zu enthalten.
» Mehr Informationen 4.2. Ist eine bestimmte Deckenhöhe für den Ellipsentrainer notwendig?
Große Menschen sollten in der Tat zunächst messen, bevor Sie sich einen Ellipsentrainer kaufen. Denn während des Trainings stehen Sie höher als der Boden. Als Faustformel können Sie sich merken: Die Deckenhöhe für den Ellipsentrainer sollte Ihre Körpergröße plus mindestens 30 cm betragen. Das hängt damit zusammen, dass die Pedalhöhe des Ellipsentrainers an ihrem höchsten Punkt etwa 30 cm erreicht.
» Mehr Informationen 4.3. Eignet sich der Ellipsentrainer zum Abnehmen?

Wer regelmäßig trainiert, hält seinen Körper fit und beweglich. Wer drei- bis viermal die Woche 30 bis 60 Minuten trainiert, kann überflüssige Pfunde verlieren.
Der Ellipsentrainer für zuhause ist ein gutes Trainingsgerät zum Abnehmen. Es gibt verschiedene Geräte, die auch für ein höheres Körpergewicht ausgelegt sind. Einige Ellipsentrainier sind bis 150 kg ausgelegt. Die meisten Modelle tragen 120 bis 130 kg. Für besonders übergewichtige und unsportliche Menschen, die mit dem Training beginnen wollen, empfiehlt sich ein Ellipsentrainer mit Motor für den Anfang.
» Mehr Informationen 4.4. Wie oft und wie lange sollten Sie trainieren?
Für einen gewissen Trainings- oder Abnehmerfolg sollten Sie mindestens drei- oder viermal in der Woche trainieren. Trainieren Sie nicht zu oft und planen Sie Trainingspausen ein, damit der Körper sich regenerieren kann. Die einzelnen Trainingseinheiten sollten mindestens 25 Minuten dauern. Eine längere Beanspruchung fordert die Muskeln stärker.
» Mehr Informationen 4.5. Welche Tipps sind hilfreich beim Training mit dem Ellipsentrainer?
In diversen Ellipsentrainer-Tests im Internet lassen sich diese Tipps und Hinweise rund ums Training mit einem Ellipsentrainer ausmachen.
- Starten Sie das Training ein paar Minuten mit geringer Intensität. So wärmen Sie die Muskeln auf.
- Die verschiedenen Programme sprechen gezielt bestimmte Muskelgruppen an.
- Die Bewegungen sollten weich und gleichmäßig sein, dann ist das Training mit dem Ellipsentrainer besonders gelenkschonend.
- Das bewusste Schwingen der Arme unterstützt das Training für optimalen Erfolg.
- Schließen Sie ein paar Minuten Stretching an das Training an. Das hilft, Muskelkater zu vermeiden.
» Mehr Informationen 4.6. Wie sinnvoll ist Ellipsentrainer?
Sobald Sie auf dem Ellipsentrainer stehen, führen Sie ein Training Ihrer kompletten Körpermuskulatur durch. Sie kräftigen zudem Ihre Ausdauer und Kondition. Ein Vorteil des Ellipsentrainers besteht darin, dass er besonders gelenkschonend agiert.
» Mehr Informationen 4.7. Was kostet ein Ellipsentrainer?
Einen günstigen Ellipsentrainer gibt es bereits für rund 100 Euro. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie zwischen 300 und 1.000 Euro. Sie finden aber auch Modelle, die mehr als 2.500 Euro kosten.
» Mehr Informationen Quellenverzeichnis
Crosstrainer oder Rudergerät? (2021, 3. September). was-ist-besser.net. Abgerufen am 20. Mai 2022, von https://www.was-ist-besser.net/crosstrainer-oder-rudergeraet/
Schmid, J. (o. D.). Ellipsentrainer Bestenliste 2022 – Die besten Ellipsentrainer im Test & Vergleich. https://www.expertentesten.de/ellipsentrainer/. Abgerufen am 20. Mai 2022, von https://www.cardiofitness.de/stepper-oder-crosstrainer
Schuster F., Rix M. (2020, 27. März). Fitnessgeräte-Test: Oft krebserregende Stoffe in Sportgeräten für zu Hause. oekotest.de. Abgerufen am 20. Mai 2022, von https://www.oekotest.de/bauen-wohnen/Fitnessgeraete-Test-Oft-krebserregende-Stoffe-in-Sportgeraeten-fuer-zu-Hause_11042_1.html
Stiftung Warentest. (2004, 27. Oktober). Ellipsentrainer von Lidl: Nichts für Dauertreter. test.de. Abgerufen am 20. Mai 2022, von https://www.test.de/Ellipsentrainer-von-Lidl-Nichts-fuer-Dauertreter-1218351-0/
Stiftung Warentest. (2007, 5. Januar). Stepper und Crosstrainer: Fit durch den Winter. test.de. Abgerufen am 20. Mai 2022, von https://www.test.de/Stepper-und-Crosstrainer-Fit-durch-den-Winter-1487736-0/