Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Energiemessgerät Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Energiemessgeräte sind Geräte, die zwischen Steckdose und elektrischem Gerät geschaltet werden, und dort den jeweiligen Verbrauch aufzeichnen. Weiterhin wird auch die Leistung, Spannung, Stromstärke und weiteres gemessen.
  • Die Messwerte sind stets über ein Display ablesbar, können bei einigen Modellen aber auch über längere Zeit gespeichert werden oder auf das Smartphone oder den PC übertragen werden.
  • Der Sicherheit halber sollten gute Energiemessgeräte auch mit einem Überspannungs- sowie Überhitzungsschutz ausgestattet sein und nicht mit Starkstrom betrieben werden, wenn sie nicht entsprechend ausgewiesen sind.

energiemessgeraet test

Die steigenden Strompreise lassen Verbraucher wachsamer werden. Wo es möglich ist, wird Strom eingespart. Doch wenn man nicht exakt weiß, welches Gerät verantwortlich für den hohen Energieverbrauch ist, bleiben wahre Stromfresser oft unentdeckt. Ein Energiemessgerät schafft Abhilfe. Es ermöglicht flexibel und einfach die Einsicht in genaue Werte hinsichtlich des Stromverbrauchs einzelner elektrischer Geräte.

Wie genau ein Energiemessgerät funktioniert, welche Varianten es gibt und welche Funktionen relevant sind, möchten wir Ihnen im Energiemessgerät-Vergleich 2023 erläutern. Erfahren Sie auch, was es mit 3-Phasen-Wechselstrom auf sich hat und welche Energiemessgeräte sich für Solaranlagen zuhause eignen, um das passende Produkt für Ihren Bedarf zu finden.

1. Was ist ein Energiemessgerät, wie funktioniert es und wozu ist es gut?

Steigende Strompreise

Dass die Strompreise aktuell enorm steigen, ist den meisten Verbrauchern mittlerweile bewusst. Aber dies ist kein neuer Trend: In den letzten 15 Jahren ist der Strompreis pro kWh um ganze 63 Prozent in die Höhe geschossen.

Ein Energiemessgerät ist ein Tool, mit dem der Stromverbrauch elektrischer Geräte gemessen werden kann. Es wird auf eine haushaltsübliche Steckdose gesetzt und verfügt über eine eigene Steckdose, an die das zu messende elektrische Gerät angeschlossen werden kann. Dort ermittelt das Messgerät die momentane Leistungsaufnahme oder den Energieverbrauch über einen bestimmten Zeitraum.

Die Leistung gibt Auskunft darüber, wie viel Strom für das angeschlossene Gerät benötigt wird, und wird in Watt angegeben. In Kilowattstunden ist der Verbrauch abzulesen, der angibt, wie hoch der Stromverbrauch über eine gewisse Zeit ist. Dieser Wert kann dann einfach mit dem individuellen aktuellen Strompreis multipliziert werden, um die Stromkosten für das jeweilige Gerät zu berechnen.

Hinweis: Ein Energiemessgerät für die Steckdose zeigt auch die Spannung in Volt und die Stromstärke in Ampere an. Über die Frequenz in Hertz können Sie ablesen, wie viel Strom im Moment durch das jeweilige Gerät läuft.

Verbraucher kaufen Energiemessgeräte, um für mehr Transparenz im eigenen Stromverbrauch zu sorgen. So ist es hilfreich, wenn man herausfinden möchte, wie viel ein elektrisches Gerät im Standby-Modus noch weiterhin an Strom verbraucht, beispielsweise ein Fernseher, oder wenn man einen Stromfresser in der Wohnung aufspüren möchte, wie es beispielsweise ein alter Kühlschrank sein kann.

2. Welche Arten von Energiemessgeräten gibt es?

Grundsätzlich lassen sich Energiemessgeräte nur in zwei Kategorien unterteilen: Die Energiemessgeräte für die Steckdose und der Stromzähler, der den Verbrauch eines ganzes Haushaltes misst. Wir stellen Ihnen die beiden Typen nachfolgend mitsamt ihrer Vor- und Nachteile vor:

Klassischer Stromzähler Energiemessgerät für die Steckdose
  • misst, wie viel Strom aus Stromnetz bezogen wurde
  • Überblick über gesamten Stromverbrauch
  • ermöglicht einfache Kontrolle der Stromrechnung
  • hilft dabei, Stromfresser ausfindig zu machen
  • günstiger und einfacher in Anschaffung und Betrieb
  • kann effektiv dazu beitragen, Strom zu sparen
  • teuer in der Anschaffung
  • ermöglicht keinen absolute Transparenz, was wie viel Strom verbraucht
  • ist wenig hilfreich, wenn man Strom sparen möchte
  • kann Stromverbrauch nur für einzelne Geräte ermitteln
  • Kontrolle der Stromrechnung nicht möglich
  • kann nicht mit Geräten betrieben werden, die Starkstrom benötigen

Die klassischen Stromzähler sind in allen Haushalten Pflicht und speichern die genauen Werte des Stromverbrauchs der letzten zwei Jahre. Sicherlich ist er Ihnen auch schon mal begegnet, denn einmal jährlich werden Verbraucher aufgefordert, ihrem Stromanbieter den aktuellen Zählerstand des Stromzählers mitzuteilen. Auf Grundlage dieses Zählerstandes werden dann die Stromkosten oder aber der Abschlag für das kommende Jahr berechnet.

3. Was sind die wichtigsten Kaufkriterien bei Energiemessgeräten im Test?

Alle Energiemessgeräte im Test haben gemein, dass sie den Energieverbrauch in kWh anzeigen. Darüber hinaus sind sie mit einem Display ausgestattet, von dem die jeweiligen Werte abgelesen werden können, und über sie erfolgt eine Kostenermittlung für den Stromverbrauch des entsprechenden Geräts. Weiterhin gibt es andere Kategorien, in denen sich die einzelnen Geräte unterscheiden können. Welche das sind und worauf es dabei ankommt, erfahren Sie in diesem Kapitel.

3.1. Messbereich und Messgenauigkeit

energiemessgeraet wlan

Der Verbrauch haushaltsüblicher elektrischer Geräte kann mit einem Messbereich bis zu 3.000 Watt problemlos überprüft werden.

Im Energiemessgeräte-Test weisen die meisten Modelle einen Messbereich von 0,1 bis 3.680 Watt vor. Das ist ausreichend, um den Stromverbrauch von mittelgroßen oder Großgeräten zu messen, also beispielsweise von der Waschmaschine, dem Staubsauger oder dem Kühlschrank.

Einige wenige Energiemessgeräte beginnen erst mit ihrer Messung, wenn die Wattzahl bei ca. 1 liegt. Möchten Sie aber den Stromverbrauch bis ins kleinste Detail verfolgen können und auch geringe Mengen, wie sie beispielweise im Standby-Modus zustande kommen, erkennen, sollten Sie zu einem Energiemessgerät greifen, dessen Messbereich bereits bei 0,1 Watt beginnt.

Die Messgenauigkeit ist bei jedem Energiekostenmessgerät in der Bedienungsanleitung oder der Produktbeschreibung ausgewiesen. Auch ein Blick in die Erfahrungsberichte von anderen Verbrauchern kann hilfreich sein.

3.2. Stromversorgung und eigener Stromverbrauch

energiemessgeraet steckdose

Ein Energiemessgerät mit Datenlogger hält gemessene Werte über bestimmte Zeiträume fest.

Da die Energiemessgeräte auf eine Steckdose gesteckt werden, erfolgt darüber üblicherweise auch die Stromversorgung des Geräts selbst. Einige Modelle sind aber zusätzlich mit einem Akku ausgestattet, sodass das Energiekosten-Messgerät vom Strom getrennt werden kann und weiterhin die zuvor verbrauchte Energie und sämtliche andere Werte anzeigt.

So können Ihre Messwerte- und Messeinstellungen eines Geräts gespeichert werden, während Sie bereits zum nächsten Gerät übergehen. Modelle, die mit dieser Funktion ausgezeichnet sind, werden auch als Energiemessgerät mit Datenlogger bezeichnet.

Der Stromverbrauch des Energiemessgeräts selbst fällt äußerst gering aus. Dennoch kann es sinnvoll sein, beim Kauf des Energiemessgeräts einen Blick auf den Eigenstromverbrauch zu werfen oder auf Siegel wie den Blauen Engel zu achten, welches ressourcenschonende Produkte zertifiziert.

3.3. Kompatibilität mit Stromarten

Ebenfalls in den Produktinformationen oder der Bedienungsanleitung des Energiemessgeräts ersichtlich, ist die Kompatibilität mit Stromarten. Handelsübliche Modelle können an haushaltsübliche Steckdosen mit Einphasenwechselstrom angeschlossen werden, sind aber nicht zwingend auch als Energiemessgeräte für Drehstrom geeignet.

Hinweis: Drehstrom steht kurz für 3-Phasenwechselstrom, also Strom, der aus drei separaten Wechselströmen gleicher Frequenz besteht, die jeweils in ihren Phasenwinkeln um 120° verschoben sind.

Energiemessgeräte für 3-Phasenwechselstrom müssen entsprechend ausgewiesen sein und können preislich auch etwas höher liegen als solche für Einphasenwechselstrom. Erforderlich sind Drehstrom-kompatible Energiemessgeräte, wenn der Stromverbrauch besonders leistungsintensiver Geräte gemessen werden soll, beispielsweise von einem Herd oder einem Elektroauto.

3.4. Funktionen zur erleichterten Bedienung

Einfach gehaltene Energiemessgeräte zeigen lediglich die Messwerte an, solange sie an die Steckdose angeschlossen sind. Andere Modelle, beispielsweise das Energiemessgerät mit Datenlogger, kann den Stromverbrauch mehrerer Geräte und unterschiedliche Zeiträume speichern, sodass sie die Werte anschließend leicht miteinander vergleichen können.

Wir möchten Ihnen neben dem Energiemessgerät mit Aufzeichnung weitere sinnvolle Funktionen von Energiemessgeräten im Test vorstellen, die die Bedienung und das Stromsparen erleichtern:

Funktion Details
WLAN-kompatibles Energiemessgerät
  • Energiemessgeräte, die mit WLAN verbunden werden können
  • ermöglicht Sprachsteuerung oder smarte Steuerung nach Zeitplan
Bluetooth-kompatibles Energiemessgerät
  • Energiemessgeräte mit Bluetooth-Schnittstelle
  • Daten können direkt auf Smartphone oder PC übertragen werden
Energiemessgerät mit App
  • ebenfalls Energiemessgeräte mit WLAN oder Bluetooth
  • Energiemessgeräte mit eigener App, über die Messungen jederzeit ablesbar sind
  • Steuerung über die App möglich

3.5. Energiemessgeräte für Solaranlagen

Möchten Sie von Ihrer Photovoltaik-Anlage die Einspeisung mittels Energiemessgerät einsehen, so ist das zumindest für kleine PV-Anlagen möglich. Achten Sie dann bei der Auswahl darauf, dass das Gerät eben nicht nur verbrauchten, sondern auch erzeugten Strom messen kann.

Hinweis: Die meisten Solar-Energiemessgeräte sind WLAN-kompatibel und kommen mit einer eigenen App daher, über die Sie die Werte stets einsehen können. So können Sie beispielsweise auch bei Ihrem Balkonkraftwerk mittels Energiemessgerät feststellen, wie viel Strom zu den unterschiedlichen Wetterbedingungen über das Jahr eingespeist wird.

Energiemessgeräte für PV-Anlagen sollten für Langzeitmessungen geeignet sein und einen hohen internen Speicher aufweisen. Einige Modelle bieten Speicherplatz für bis zu 32.000 Messwerte, was optimal ist, wenn eine vergleichende Solar-Messung ermöglicht werden soll.

3.6. Belastungsgrenze und Schutzfunktionen

Wie bereits zuvor erwähnt, weisen viele der Energiemessgeräte im Test einen Messbereich bis zu 3.680 Watt auf. Diese Wattzahl versteht sich in den meisten Fällen auch als maximale Belastungsgrenze, die nicht überschritten werden sollte. Im Zweifelsfall ist immer ein Blick in die Bedienungsanleitung hilfreich.

Damit vorbeugend aber für ausreichend Sicherheit gesorgt ist, weisen die besten Energiemessgeräte auch gewisse Schutzfunktionen auf. Es sollte stets ein Überspannungsschutz integriert sein, der das Gerät ausschaltet, wenn zu hohe elektrische Spannungen erreicht werden. Auch ein Überhitzungsschutz ist bei elektrischen Geräten dieser Art sinnvoll.

energiemessgeraet-drehstrom

Sobald Sie den Stromfresser ausfindig gemacht haben, können Sie ihn gegen ein energiesparendes Modell austauschen.

4. Wurde von der Stiftung Warentest ein Energiemessgeräte-Test durchgeführt?

Die Verbraucherorganisation hat 2009 sieben Energiemessgeräte in einer Preisklasse von 8 bis 50 € getestet. Viele der getesteten Modelle wurden wegen ihrer unzuverlässigen Messgenauigkeit als minderwertig beschrieben, zwei Modelle schnitten aufgrund fehlendem Überhitzungsschutz schlecht ab.

Zum Energiemessgerät-Testsieger wurde ein Gerät der Marke Conrad gekürt, dass sehr genaue Werte erfassen kann, darunter die Leistung, Stromstärke, Spannung, Frequenz und den Wirkfaktor, und zusätzlich die Kosten für bestimmte Zeiträume prognostizieren kann.

Da der Test aber nun ziemlich veraltet ist und in der Zwischenzeit viele neuere Modelle mit gleichwertigen Standards auf den Markt gekommen sind, möchten wir Ihnen weitere beliebte Hersteller für Energiemessgeräte vorstellen:

  • Brennenstuhl
  • Naveso
  • Arendo
  • Revolt
  • Zaeel
  • NWR
energiemessgeraet mit datenlogger

In Tests schneiden Energiemessgeräte besonders gut ab, die genaue Werte erfassen können und mit Schutzfunktionen ausgestattet sind.

5. Energiemessgerät-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Energiemessgeräten

Zum Abschluss an diese Kaufberatung beantworten wir weitere häufig gestellte Fragen zu Energiemessgeräten, die wissenswert für Sie sein können, wenn Sie ein Energiemessgerät kaufen möchten.

5.1. Können Energiemessgeräte auch Outdoor genutzt werden?

Möchten Sie Ihr Energiemessgerät für das Balkonkraftwerk oder ein anderes Gerät im Außenbereich nutzen, so sollten Sie auf die Schutzklasse des entsprechenden Geräts achten. Ein Energiemessgerät für den Outdoor-Bereich sollte gegen Strahlwasser aus allen Richtungen und Staubablagerungen geschützt sein, also mindestens Klasse IP55 aufweisen.

» Mehr Informationen

5.2. Wann braucht man ein Energiemessgerät, das für 3-Phasen-Wechselstrom geeignet ist?

energiemessgeraet 3-phasen

Mit 3-Phasenswechselstrom betriebene Geräte müssen von Fachpersonal angeschlossen werden.

Ein 3-Phasen-Wechelstrom-Energiemessgerät kommt bei solchen Geräten zum Einsatz, die Starkstrom benötigen. In Haushalten zählt dazu meist nur der Herd, der nicht wie üblich mit drei, sondern mit fünf Kabeln angeschlossen werden muss. Ansonsten kommt der Drehstrom meist nur in Betrieben bei elektrischen Maschinen, Antriebselektromotoren und elektrischen Anlagen vor.

» Mehr Informationen

5.3. Kann man sich Energiemessgeräte auch ausleihen?

Tatsächlich gibt es einige Anbieter, beispielsweise Stromanbieter, die Strommessgeräte verleihen und für den kurzzeitigen privaten Gebrauch verfügbar machen. Möchten Sie allerdings Langzeitwerte miteinander vergleichen, so können Sie sich Energiemessgeräte günstig anschaffen.

» Mehr Informationen

5.4. Wie viel kosten handelsübliche Energiemessgeräte?

Die meisten Energiemessgeräte im Test kosten rund 30 €. Einige Modelle mit besonders vielen Zusatzfunktionen können aber preislich auch im dreistelligen Bereich liegen. Wir möchten Ihnen die Vor- und Nachteile der Anschaffung eines Energiemessgeräts im Allgemeinen noch einmal zusammenfassen:

    Vorteile
  • kein aufwändiger Einbau notwendig
  • ermöglicht es, Einsparpotenzial aufzudecken
  • kann flexibel für mehrere Geräte verwendet werden
    Nachteile
  • Kosten in der Anschaffung
  • je nach Qualität sind Messungenauigkeiten möglich
  • verbraucht selbst auch Strom, wenn auch nur wenig
» Mehr Informationen

5.5. Wie unterscheiden sich Energiemessgeräte und Hutschienenzähler?

Während ein Energiemessgerät für die Steckdose nur ein einzelnes Gerät mitsamt seinem Stromverbrauch messen kann, kommen Hutschienenzähler in der Industrie- und Gebäudetechnik zum Einsatz. Dazu zählen auch mobile Stromzähler, die aber eben den Stromverbrauch mehrerer Geräte messen können.

Notwendig ist sind solche Zähler beispielsweise bei Wochenmärkten und Straßenfesten, bei denen keine fest eingebauten Stromzähler vorhanden sind, der Strom aber dennoch abgerechnet werden muss.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis

Rosenkranz, A. (2020, 15. Juli). Energiemessgerät für transparenten Stromverbrauch. https://heizung.de/. Abgerufen am 14. September 2022, von https://heizung.de/heizung/wissen/energiemessgeraet-fuer-transparenten-stromverbrauch/

Stiftung Warentest. (2009, 12. Juni). Strommessgeräte: Nur eins ist gut. test.de. Abgerufen am 15. September 2022, von https://www.test.de/Strommessgeraete-Nur-eins-ist-gut-1781202-0/

PCE Deutschland GmbH. (o. D.) Energiemessgerät / Energiemesser vom Hersteller | PCE Instruments. https://www.pce-instruments.com/. Abgerufen am 15. September 2022, von https://www.pce-instruments.com/deutsch/messtechnik/messgeraete-fuer-alle-parameter/energiemessgeraet-energiemesser-kat_12220.htm

Welche Noten erhielten die einzelnen Energiemessgeräte in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Energiemessgeräte Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: JK-PM04 von NOVKIT - beispielhafter Internetpreis: 17 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: Energiemessgerät von Gafild - beispielhafter Internetpreis: 23 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: Energiekostenmessgerät von KETOTEK - beispielhafter Internetpreis: 22 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: 002580 von REV - beispielhafter Internetpreis: 28 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: PM 231 E von Brennenstuhl - beispielhafter Internetpreis: 17 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: Energy Master Profi von ELV - beispielhafter Internetpreis: 145 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: Stromverbrauchsmesser von Gafild - beispielhafter Internetpreis: 17 Euro
  • Achter Platz - gut: PM2 von MECHEER - beispielhafter Internetpreis: 15 Euro
  • Neunter Platz - gut: Elektrizitätskostenmesser von Dewenwils - beispielhafter Internetpreis: 15 Euro
  • Zehnter Platz - gut: WAT-435(GS) von ORNO - beispielhafter Internetpreis: 16 Euro

Die Notenverteilung der Energiemessgeräte-Hersteller zeigt, dass es sich bei den Produkten ausschließlich um 7 Energiemessgeräte mit der Note "sehr gut" sowie 12 Energiemessgeräte mit der Note "gut" handelt.

Mehr Informationen »

Wie viele Energiemessgeräte unterschiedlicher Hersteller wurden insgesamt von der Redaktion in den Energiemessgeräte-Vergleich aufgenommen?

Im Vergleich stellen wir Ihnen Energiemessgeräte von 15 unterschiedlichen Produzenten vor, damit Sie aus den 19 Produkten das für Sie beste auswählen können. Mehr Informationen »

Wie viel Geld muss mindestens in ein Energiemessgerät investiert werden, um ein sehr gutes Produkt zu erhalten?

Das teuerste Produkt im Energiemessgeräte-Vergleich kostet 144,95 Euro. Gute Energiemessgeräte können Sie jedoch bereits für durchschnittlich 22,88 Euro kaufen. Mehr Informationen »

Welches Energiemessgerät wurde am häufigsten von Käufern bewertet?

Bisher hat sich bereits eine Vielzahl der Kunden nach dem Kauf zum Produkt geäußert, das SD2209-944 von revolt erhielt insgesamt 5650 Rezensionen. Mehr Informationen »

Gibt es im Energiemessgeräte-Vergleich Modelle, die seitens der Redaktion mit "SEHR GUT" ausgezeichnet wurden?

7 der 19 Energiemessgeräte wurden mit der Note "SEHR GUT" versehen: JK-PM04 von NOVKIT, Energiemessgerät von Gafild, Energiekostenmessgerät von KETOTEK, 002580 von REV, PM 231 E von Brennenstuhl, Energy Master Profi von ELV und Stromverbrauchsmesser von Gafild Mehr Informationen »

Welche weiteren Artikel haben Kunden, die ein Energiemessgerät gekauft haben, noch gesucht?

Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die ein Energiemessgerät in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Strommessgerät, Stromzähler Steckdose und Strommessgerät Steckdose. Mehr Informationen »

Quellen- & Literaturverzeichnis