Alle Energiemessgeräte im Test haben gemein, dass sie den Energieverbrauch in kWh anzeigen. Darüber hinaus sind sie mit einem Display ausgestattet, von dem die jeweiligen Werte abgelesen werden können, und über sie erfolgt eine Kostenermittlung für den Stromverbrauch des entsprechenden Geräts. Weiterhin gibt es andere Kategorien, in denen sich die einzelnen Geräte unterscheiden können. Welche das sind und worauf es dabei ankommt, erfahren Sie in diesem Kapitel.
3.1. Messbereich und Messgenauigkeit

Der Verbrauch haushaltsüblicher elektrischer Geräte kann mit einem Messbereich bis zu 3.000 Watt problemlos überprüft werden.
Im Energiemessgeräte-Test weisen die meisten Modelle einen Messbereich von 0,1 bis 3.680 Watt vor. Das ist ausreichend, um den Stromverbrauch von mittelgroßen oder Großgeräten zu messen, also beispielsweise von der Waschmaschine, dem Staubsauger oder dem Kühlschrank.
Einige wenige Energiemessgeräte beginnen erst mit ihrer Messung, wenn die Wattzahl bei ca. 1 liegt. Möchten Sie aber den Stromverbrauch bis ins kleinste Detail verfolgen können und auch geringe Mengen, wie sie beispielweise im Standby-Modus zustande kommen, erkennen, sollten Sie zu einem Energiemessgerät greifen, dessen Messbereich bereits bei 0,1 Watt beginnt.
Die Messgenauigkeit ist bei jedem Energiekostenmessgerät in der Bedienungsanleitung oder der Produktbeschreibung ausgewiesen. Auch ein Blick in die Erfahrungsberichte von anderen Verbrauchern kann hilfreich sein.
3.2. Stromversorgung und eigener Stromverbrauch

Ein Energiemessgerät mit Datenlogger hält gemessene Werte über bestimmte Zeiträume fest.
Da die Energiemessgeräte auf eine Steckdose gesteckt werden, erfolgt darüber üblicherweise auch die Stromversorgung des Geräts selbst. Einige Modelle sind aber zusätzlich mit einem Akku ausgestattet, sodass das Energiekosten-Messgerät vom Strom getrennt werden kann und weiterhin die zuvor verbrauchte Energie und sämtliche andere Werte anzeigt.
So können Ihre Messwerte- und Messeinstellungen eines Geräts gespeichert werden, während Sie bereits zum nächsten Gerät übergehen. Modelle, die mit dieser Funktion ausgezeichnet sind, werden auch als Energiemessgerät mit Datenlogger bezeichnet.
Der Stromverbrauch des Energiemessgeräts selbst fällt äußerst gering aus. Dennoch kann es sinnvoll sein, beim Kauf des Energiemessgeräts einen Blick auf den Eigenstromverbrauch zu werfen oder auf Siegel wie den Blauen Engel zu achten, welches ressourcenschonende Produkte zertifiziert.
3.3. Kompatibilität mit Stromarten
Ebenfalls in den Produktinformationen oder der Bedienungsanleitung des Energiemessgeräts ersichtlich, ist die Kompatibilität mit Stromarten. Handelsübliche Modelle können an haushaltsübliche Steckdosen mit Einphasenwechselstrom angeschlossen werden, sind aber nicht zwingend auch als Energiemessgeräte für Drehstrom geeignet.
Hinweis: Drehstrom steht kurz für 3-Phasenwechselstrom, also Strom, der aus drei separaten Wechselströmen gleicher Frequenz besteht, die jeweils in ihren Phasenwinkeln um 120° verschoben sind.
Energiemessgeräte für 3-Phasenwechselstrom müssen entsprechend ausgewiesen sein und können preislich auch etwas höher liegen als solche für Einphasenwechselstrom. Erforderlich sind Drehstrom-kompatible Energiemessgeräte, wenn der Stromverbrauch besonders leistungsintensiver Geräte gemessen werden soll, beispielsweise von einem Herd oder einem Elektroauto.
3.4. Funktionen zur erleichterten Bedienung
Einfach gehaltene Energiemessgeräte zeigen lediglich die Messwerte an, solange sie an die Steckdose angeschlossen sind. Andere Modelle, beispielsweise das Energiemessgerät mit Datenlogger, kann den Stromverbrauch mehrerer Geräte und unterschiedliche Zeiträume speichern, sodass sie die Werte anschließend leicht miteinander vergleichen können.
Wir möchten Ihnen neben dem Energiemessgerät mit Aufzeichnung weitere sinnvolle Funktionen von Energiemessgeräten im Test vorstellen, die die Bedienung und das Stromsparen erleichtern:
Funktion | Details |
WLAN-kompatibles Energiemessgerät | - Energiemessgeräte, die mit WLAN verbunden werden können
- ermöglicht Sprachsteuerung oder smarte Steuerung nach Zeitplan
|
Bluetooth-kompatibles Energiemessgerät | - Energiemessgeräte mit Bluetooth-Schnittstelle
- Daten können direkt auf Smartphone oder PC übertragen werden
|
Energiemessgerät mit App | - ebenfalls Energiemessgeräte mit WLAN oder Bluetooth
- Energiemessgeräte mit eigener App, über die Messungen jederzeit ablesbar sind
- Steuerung über die App möglich
|
3.5. Energiemessgeräte für Solaranlagen
Möchten Sie von Ihrer Photovoltaik-Anlage die Einspeisung mittels Energiemessgerät einsehen, so ist das zumindest für kleine PV-Anlagen möglich. Achten Sie dann bei der Auswahl darauf, dass das Gerät eben nicht nur verbrauchten, sondern auch erzeugten Strom messen kann.
Hinweis: Die meisten Solar-Energiemessgeräte sind WLAN-kompatibel und kommen mit einer eigenen App daher, über die Sie die Werte stets einsehen können. So können Sie beispielsweise auch bei Ihrem Balkonkraftwerk mittels Energiemessgerät feststellen, wie viel Strom zu den unterschiedlichen Wetterbedingungen über das Jahr eingespeist wird.
Energiemessgeräte für PV-Anlagen sollten für Langzeitmessungen geeignet sein und einen hohen internen Speicher aufweisen. Einige Modelle bieten Speicherplatz für bis zu 32.000 Messwerte, was optimal ist, wenn eine vergleichende Solar-Messung ermöglicht werden soll.
3.6. Belastungsgrenze und Schutzfunktionen
Wie bereits zuvor erwähnt, weisen viele der Energiemessgeräte im Test einen Messbereich bis zu 3.680 Watt auf. Diese Wattzahl versteht sich in den meisten Fällen auch als maximale Belastungsgrenze, die nicht überschritten werden sollte. Im Zweifelsfall ist immer ein Blick in die Bedienungsanleitung hilfreich.
Damit vorbeugend aber für ausreichend Sicherheit gesorgt ist, weisen die besten Energiemessgeräte auch gewisse Schutzfunktionen auf. Es sollte stets ein Überspannungsschutz integriert sein, der das Gerät ausschaltet, wenn zu hohe elektrische Spannungen erreicht werden. Auch ein Überhitzungsschutz ist bei elektrischen Geräten dieser Art sinnvoll.

Sobald Sie den Stromfresser ausfindig gemacht haben, können Sie ihn gegen ein energiesparendes Modell austauschen.