Das Test- und Vergleichsportal von AUTOBILD.de präsentiert Ihnen die besten Entsafter.
Schätzungsweise 30 Liter Fruchtsaft im Jahr trinken die Deutschen pro Kopf - meistens den Orangensaft. Was kaum einer weiß: Bei vielen Fruchtsäften handelt es sich, wie diverse Tests belegen, eher um eine Art Softdrink mit einem reinen Fruchtsaftgehalt von nur 30 Prozent oder weniger.
Wollen Sie zukünftig weniger Zucker und keine künstlichen Aromen und mehr frische Früchte genießen? Dann holen Sie mit einem hochwertigen Entsafter das Beste aus Ihren Früchten heraus. Ob leckere Smoothies oder gesunde Fruchtsäfte voller Vitamine - finden Sie mit unserer Tabelle heraus, welcher Entsafter-Typ zu Ihnen passt und wie viel Saft Sie damit selbst herstellen können.
Entsafter Empfehlungen
Highlight
Anzeige
Highlight
Twinzee Entsafter
1747 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Gastroback 40152
151 Bewertungen
Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Entsafter Vergleich 2022
Das Wichtigste in Kürze
Entsafter für Obst und Gemüse erhalten Sie in unterschiedlichen Varianten. Sogenannte Zentrifugal-Entsafter, die einen starken Motor haben, sind preisgünstig und die am häufigsten verwendeten Geräte. Dementgegen kommen die sogenannten Slow-Juicer ohne Motor aus und verarbeiten auch „schwierige Obst- und Gemüsesorten“. Tests zufolge entsaften Slow-Juicer Obst, Gemüse und Kräuter besonders leise, sodass sie auch zu „Ruhezeiten“ ohne Lärm genutzt werden können.
Für eine schnelle und zuverlässige Arbeitsweise benötigen Sie einen Entsafter mit einem leistungsstarken Motor, der eine hohe Drehzahl erreicht. Bei einem Zentrifugalentsafter sollten es mindestens 300 bis 1.000 Watt sein, während ein Slow Juicer auch schon mit unter 200 Watt eine hervorragende, schnelle Saftausbeute erreicht.
Mithilfe eines Entsafters gelingt es, Rezepte mit Obst und Früchten einfach umzusetzen. Sie können beispielsweise gesunde Veggie-Säfte kreieren, die beim Entgiften unterstützen, oder Obstsäfte selber machen, die viele wichtige Vitamine enthalten.
Sie lernen im nachfolgenden Ratgeber, welche unterschiedlichen Arten von Entsaftern für Obst und Gemüse es gibt. Außerdem verraten wir Ihnen, welche Lebensmittel Sie im Entsafter gut verarbeiten können. Sie erfahren bei uns auch, in welchen Preisklassen Sie Entsafter kaufen können.
1. Welche unterschiedlichen Entsafter-Typen gibt es?
Entsafter werden entsprechend ihrer Antriebsart in unterschiedliche Kategorien eingeteilt. Man unterscheidet grob zwischen elektrischen Entsaftern und manuellen Entsaftern. Zu den elektrischen Entsaftern gehören Zentrifugalentsafter sowie Dampfentsafter. Daneben gibt es Saftpressen, die manuell betrieben werden. In unserer Tabelle erhalten Sie einen Überblick mit den wichtigsten Informationen zu den jeweiligen Entsafter-Maschinen:
Typ
Bescheibung
Dampfentsafter
stellen große Menge haltbare Säfte her
arbeiten im Gegensatz zum Zentrifugalentsafter sehr leise
Saft enthält wenige Vitamine & Enzyme
Zentrifugalentsafter
verarbeitet dank leistungsstarkem Motor größere Mengen Obst in kurzer Zeit
wichtige Vitamine und Enzyme bleiben größtenteils erhalten
kann auch Gemüse und harte Obststorten entsaften
Saftpresse
eignen sich ausschließlich für Zitrusfrüchte
sehr vitamin- und enzymreicher Saft
je nach Modell funktionieren Saftpressen auch manuell ohne Strom
1.2. Saftpresse, Zentrifuge oder Dampfentsafter: Welche Variante ist für wen geeignet?
Falls Sie sich dazu entschließen, ein Gerät aus unserem Entsafter-Vergleich 2022 zu kaufen, müssen Sie zunächst eine Grundsatzentscheidung treffen: Soll es eine manuelle Saftpresse oder doch lieber ein Entsafter mit Zentrifuge oder Dampfentsafter werden? Schließlich funktionieren alle drei Typen nach unterschiedlichen Prinzipien. Nachfolgend erfahren Sie, welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Entsafter-Arten mitbringen und für wen sie sich besonders eignen.
1.2.1. Saftpresse eignet sich für alle, die Zitrusfrüchte gerne mögen
Eine Saftpresse mit einem kegelförmigen Gebilde in der Mitte, die aus Kunststoff oder Metall besteht, zerkleinert Zitrusfrüchte wie Orangen, Zitronen oder Grapefruits. Da sie ohne einen Motor arbeitet, müssen Sie etwas Kraft aufwenden, um die Frucht mit drückenden bzw. drehenden Bewegungen langsam auszupressen. Bei diesem Prozess gelangt der Saft über einen Sieb in einen Auffangbehälter, wobei wichtige Enzyme und Vitamine erhalten bleiben. Von der Konsistenz her ist der nährstoffreiche Saft aufgrund des schonenden Verfahrens etwas feiner beschaffen und schmeckt intensiver. Insgesamt eignet sich eine solche manuelle Saftpresse besonders für Sie, wenn Sie ein leicht zu reinigendes Gerät suchen, das ohne Strom mit wenig Aufwand besonders nährstoffreiche Säfte herstellt. Nachfolgend finden Sie die Vorteile und auch die Nachteile der Saftpresse noch einmal übersichtlich zusammengefasst:
Vorteile
leicht und einfach zu reinigen
einfache Handhabung
verarbeitet auch Gräser und Kräuter
unverwüstlich und robust gegenüber äußeren Einflüssen
besonders nährstoffreicher Saft mit wertvollen Vitaminen und Enzymen
Nachteile
ausschließlich für Zitrusfrüchte geeignet
längere Zubereitungsweise
Kraftanstrengung zum Entsaften nötig
vergleichsweise kurze Haltbarkeit
produziert vergleichsweise kleine Mengen Saft
1.2.2. Zentrifugalentsafter punkten mit Vielseitigkeit und einer schnellen Arbeitsweise
Entsafter mit Zentrifuge arbeiten mit einem leistungsstarken Motor mit bis zu 15.000 minütlichen Umdrehungen auf Knopfdruck, indem sie zunächst mit einer Reibescheibe das Obst oder Gemüse zerkleinern. Anschließend schleudern sie die kleinen Bestandteile durch einen Sieb, der nun den reinen Saft vom Fruchtfleisch trennt. Als Ergebnis erhalten Sie einen voluminösen Schaum, der aufgrund der hohen Drehzahl des Motors mit Sauerstoff in Berührung kommt. Dadurch gehen einige Vitamine und Enzyme verloren, wodurch der Saft nicht so lange haltbar ist. Insgesamt profitieren Sie aber dennoch von einem solchen Zentrifugalentsafter, wenn Sie gerne abwechslungsreich essen und möglichst oft unterschiedliche Obst- und Gemüsesorten essen wollen.
Vorteile
ertragreich, große Saftausbeute
können größere Mengen Obst und Gemüse verarbeiten
auch für härtere Obst- und Gemüsesorten geeignet
einfache Handhabung und Reinigung
verfügt oft über mehrere Geschwindigkeitsstufen
oftmals sehr preisgünstig in der Anschaffung
Nachteile
laute Betriebslautstärke
verstärkte Schaumbildung
nicht für Gräser und Kräuter geeignet
vergleichsweise kurze Lebensdauer
1.2.3. Dampfentsafter für alle, die ganze Früchte verarbeiten wollen
Dampfentsafter sind optisch den Schnellkochtöpfen gar nicht so unähnlich. Sie funktionieren nach einem einfachen Prinzip: Mit Wasser befüllt, „kochen“ sie die Früchte auf und bringen diese mit Wasserdampf zum Platzen. Der daraufhin austretende Saft wird nun durch einen Sieb in einen Auffangbehälter weitergeleitet. Im Gegensatz zu anderen günstigen Entsaftern können Sie in einen Dampfentsafter problemlos ganze Früchte hineinlegen und zu Saft verarbeiten. Beachten sollten Sie allerdings, dass aufgrund der Hitze wertvolle Nährstoffe verloren gehen. Im Gegenzug aber auch Bakterien und Keime, sodass der Saft eine lange Haltbarkeit aufweist.
Falls Sie zu den begeisterten Safttrinkern gehören oder einen Garten besitzen und größere Mengen Saft verarbeiten, ist solch ein Entsafter besonders gut für Sie geeignet. So können Sie eine große Ernte problemlos verarbeiten und müssen Obst und Gemüse nicht extra schälen oder entkernen.
Insgesamt bringt Ihnen der Einsatz eines Dampfentsafters folgende Vor- und Nachteile:
Vorteile
lange Haltbarkeit, Saft auch auf Vorrat herstellbar
aufgrund der großen Menge auch als Gastro-Entsafter geeignet
sehr hygienisch, da Hitze Keime und Bakterien abtötet
Obst und Gemüse kann im Ganzen verarbeitet werden
leise Betriebslautstärke
Nachteile
hoher Nährstoffverlust
fertiger Saft muss abkühlen, nicht sofort verzehrfertig
nicht für kleinere Mengen Saft gedacht
2. Kaufberatung: Worauf sollten Sie beim Erwerb eines Entsafters achten?
Bevor Sie den für Sie besten Entsafter kaufen, sollten Sie sich unsere Kaufberatung mit wichtigen Hinweisen genauer ansehen. Diese bezieht die Ergebnisse diverser Entsafter-Tests mit ein und hilft Ihnen, ein für Ihre Bedürfnisse geeignetes Gerät zu finden.
2.1. Fassungsvermögen Tresterbehältnis: Die Saftausbeute als entscheidendes Kriterium
Im Gegensatz zum manuellen Auspressen mit der Hand fällt die Saftausbeute dank Zitruspressen oder Entsaftern größer aus.
Beim Kauf eines Entsafters kommt es auch darauf an, wieviel Fassungsvermögen das Saftbehältnis aufweist. Größere Behälter, deren Maße in cm angegeben sind, können größere Mengen Saft auffangen und folglich mehrere Personen versorgen.
Sollten Sie in einem Mehrfamilienhaushalt leben, raten wir Ihnen zu einem Gerät mit mindestens 2,5 Litern Fassungsvermögen. Dabei kommt es auch auf die Entsafter-Art sowie auf das Gewicht in kg an: Für gewöhnlich haben kleine Entsafter bzw. Saftpressen, die weniger als drei Kilogramm wiegen, lediglich 0,5 bis 1,5 Liter Fassungsvermögen. Das bedeutet, dass sie für einen Singlehaushalt allemal ausreichen, für eine Großfamilie jedoch nicht. Zentrifugenentsafter bringen meistens ein deutlich höheres Fassungsvermögen mit. Selbiges gilt für Dampfentsafter, in die oft sogar mehrere Liter hineinpassen.
2.2. Leistung: Je stärker der Motor, desto schneller arbeitet der Entsafter
Sicherlich kennen Sie das Gefühl, unglaublichen Durst zu haben und schnell ein Glas Saft trinken zu wollen. Da ist es gut, nicht mehr ewig auf die wohltuende Vitaminbombe warten zu müssen. Dies gelingt aber nur, wenn der Entsafter, wie in Tests berichtet wird, ausreichend „Kraft“ hat, um Obst- und Gemüsesorten schnell auszupressen. Dafür braucht das Gerät einen leistungsstarken Motor mit einer hohen Drehzahl. In dieser Hinsicht bewährt sich ein Zentrifugenentsafter, der mit 500 bis 1.000 Wattleistung in W oder mehr aufwartet und idealerweise mit mehreren Geschwindigkeitsstufen ausgestattet ist.
Falls Sie nicht gerne auf den Fruchtsaft warten, sollten Sie besser keinen Slow-Juicer kaufen, da dieser ungefähr dreimal so lange wie ein Zentrifugalentsafter benötigt, um den Saft herzustellen.
2.3. Einfüllöffnung: Großer Schacht spart Ihnen die Vorarbeit
Mit einer großen Einfüllöffnung können Sie sich unnötige Arbeit sparen. Da die Obst- und Gemüsesorten im Ganzen hineinpassen, müssen Sie diese vorher nicht extra zerkleinern. Um sich die Vorarbeit zu sparen, sollten Entsafter und Saftpresse daher mindestens eine Einfüllöffnung mit einem Durchmesser von 3 bis 4 in mm haben.
2.4. Material und Reinigung: Bevorzugen Sie Modelle aus Edelstahl mit einer mitgelieferten Reinigungsbürste
Eine Saftpresse verarbeitet größere Mengen Obst und hilft dem Körper dabei, wichtige Nährstoffdepots wieder aufzufüllen.
Damit Ihnen beispielsweise ein hochwertiger 3in1-Entsafter lange erhalten bleibt, sollten Sie diesen regelmäßig reinigen. Mindestens zweimal wöchentlich, besser nach jeder Nutzung, sollten Sie einen 3in1-Entsafter sauber machen, damit sich festgesetzte Reste nicht irgendwann zu einer Schimmelkultur entwickeln. Suchen Sie sich hierbei am besten robuste, spülmaschinengeeignete Edelstahl-Entsafter aus, die eine Reinigungsbürste im Lieferumfang enthalten. So fällt es Ihnen leichter, feine Siebe und Flächen von Rückständen zu befreien.
2.5. Sicherheit: Anti-Rutsch-Füße sorgen für einen stabilen Stand
Falls Sie einen hochwertigen Profi-Entsafter suchen, sollten Sie auch die Sicherheitsaspekte nicht vernachlässigen. Besonders sichere Modelle namenhafter Hersteller sind beispielsweise mit praktischen Anti-Rutsch-Füßen ausgestattet, die einen stabilen Stand gewährleisten. Einige Modelle verfügen zudem über einen nützlichen Tropfstopp, der dafür sorgt, dass die Auffangschale nicht überläuft. Da sich Entsafter mitunter stark erhitzen, ist zudem ein Überhitzungsschutz von Vorteil, der das heiß gelaufene Gerät automatisch abschaltet.
3. Was sagt die Stiftung Warentest über Entsafter?
Während Öko-Test noch keinen Test vorgenommen hat, liegt der letzte Entsafter-Test der Stiftung Warentest einige Jahre zurück. Zuletzt bewerteten die unabhängigen Experten im Jahre 2013 insgesamt 15 elektrische Entsafter in unterschiedlichen Preisklassen hinsichtlich ihrer Leistung. Sie vergaben Noten, die von „gut“ bis „mangelhaft“ reichen. Wenngleich der Entsafter-Testsieger ebenso wenig aktuell ist wie die übrigen Ergebnisse, gelangten die Experten zu interessanten Schlussfolgerungen: Einige Modelle würden teilweise ein Drittel mehr Saftausbeute produzieren als andere, darunter auch Geräte der Marke Philips.
4. Entsafter-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Entsaftern
Wer sich einen Entsafter kaufen möchte, bemerkt schnell, dass die Auswahl an Modellen beinahe unbegrenzt zu sein scheint. Als kleine Hilfestellung, worauf Sie bei den nützlichen Küchengeräten besonders achten müssen, soll Ihnen das folgende FAQ-Kapitel dienen.
4.1. Welche Hersteller bringen Entsafter auf den Markt?
Wie mit überreifen Früchten umgehen?
Überreife Früchte, die schon „Druckstellen“ aufweisen, sollten Sie unbedingt zeitnah in den Entsafter geben, da sie sonst zu faulen beginnen. Falls Sie eine größere Menge Obst eingekauft oder geerntet haben, als Sie verbrauchen, können Sie den Saft alternativ portionsweise einfrieren und auf diese Weise vermeiden, Lebensmittel wegzuschmeißen.
Viele etablierte Marken produzieren Entsafter. Dazu gehören:
4.2. Welche Obst- und Gemüsesorten lassen sich mit dem Entsafter verwerten?
Feste Obst- und Gemüsesorten sind ideal zum Entsaften geeignet. Dazu gehören beispielsweise Äpfel, Birnen oder Karotten. Auch aus exotischen Früchten wie Bananen oder Avocados können Sie Saft herauspressen, sollten dies aber nicht mit einem Zentrifugenentsafter tun, da dessen Reibesieb dadurch verstopfen kann. Gräser und Kräuter sollten Sie ebenfalls besser mit einer Entsafter-Kaltpresse zubereiten. Darüber hinaus können Sie auch Wurzelgemüse (u.a. Rote Beete, Sellerie) sowie (Süß)Kartoffeln mit einem solchen Kaltpresse-Entsafter aufbereiten.
Einige Zutaten sollten Sie besser wie ein Profi nicht im Entsafter aufbereiten. Dazu gehören Wurzeln, die kaum Flüssigkeit enthalten, und Steinobst, das nur entkernt entsaftet werden kann. Auch Gefrorenes können Sie nicht in einen Entsafter geben, es sei denn, Sie nutzen einen Dampfentsafter.
Auch Erdbeeren können Sie mit einem Entsafter aufbereiten.
Es gibt schier unendliche Möglichkeiten, mit einem Entsafter Rezepte voller Vitamine umzusetzen. Sie können mit einem leistungsstarken Entsafter wie ein Profi gesunde Gemüse-Rezepte zubereiten und dazu einen Rote-Beete-Saft kreieren. Dieser versorgt Sie mit Vitaminen, Eisen und Folsäure. Den Saft können Sie mit Äpfeln, Gurken oder Spinat „aufpimpen“, um ein wahres Superfood voller Antioxidantien zu erhalten. Möchten Sie stattdessen lieber einen Muntermacher voller Vitamine mit dem Entsafter zubereiten? Dann probieren Sie doch einmal einen nährhaften Smoothie mit Orange, Ingwer und Kurkuma aus. Dieser vitaminreiche Drink wirkt dank der Beta-Carotin entzündungshemmend und versorgt Sie zugleich mit wertvollen Ballaststoffen.
Der aus dem Entsafter gewonnene Saft können Sie unter „normalen“ Lagerbedingungen rund zwei bis drei Tage im Kühlschrank aufbewahren. Sofern Sie einen Zentrifugen- oder Dampfentsafter benutzen, die mit hohen Temperaturen arbeiten, halten sich die Säfte auch länger.
4.5. Entsafter oder Mixer: Worin besteht der Unterschied?
Entsafter mit Zubehör oder Mixer haben unterschiedliche Funktionsweisen. Während ein Mixer das Obst und Gemüse zu einer dickflüssigen Masse verarbeitet, die neben dem Saft auch noch Bestandteile vom Fruchtfleisch enthalten, liefert ein Entsafter den „reinen“ Saft mit allen wichtigen Nährstoffen. Nicht zuletzt unterscheiden sich Entsafter und Mixer auch in ihrer Betriebslautstärke. Da Mixer das Obst und Gemüse lediglich zerkleinern, verursachen sie bei dem Vorgang, anders als die meisten Entsafter viel Lärm. Natürlich unterscheidet sich auch der Geschmack, sodass manche Anwender entweder den Entsafter oder Mixer lieber mögen. Smoothies erhalten Fruchtfasern und schmecken manchen Menschen deshalb besser, während andere die dünnflüssigen, reinen Säfte als wohlschmeckender und besser verträglich empfinden.
Derzeit ab 107,51 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Tresterbehältnis extern
Ja
Saftbehältnis
Ja
Welches Fassungsvermögen hat der Braun Multiquick 5 J500 Entsafter?
Das Saftbehältnis des Modells aus dem Hause Braun hat ein Fassungsvermögen von 1,2 l. Damit liegt das Gerät bei unserem Entsafter-Vergleich im Mittelfeld.
Kesser 19461_mfn
Derzeit ab 59,80 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Tresterbehältnis extern
Ja
Saftbehältnis
Ja
Ist der Kesser 19461_mfn Entsafter mit einer großen Einfüllöffnung ausgestattet?
Bei diesem Entsafter von Kesser ist die Einfüllöffnung großzügig konzipiert, sodass Vorschneiden von Obst und Gemüse nicht immer notwendig ist. So können etwa Äpfel im Ganzen eingefüllt werden.
Gastroback 40152
Derzeit ab 154,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Tresterbehältnis extern
Ja
Saftbehältnis
Ja
Müssen beim Gastroback 40152 Multi Juicer Früchte und Gemüse vorgeschnitten werden?
Nein, dieser Multi Juicer von Gastroback eignet sich perfekt, um ganze Früchte und Gemüsesorten in Sekunden zu entsaften - ganz ohne Kleinschneiden. Am Display kann zudem zwischen harten und weichen Zutaten ausgewählt werden.
Philips HR1921/20
Derzeit ab 164,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Tresterbehältnis extern
Ja
Saftbehältnis
Ja
Wie fällt die Einfüllöffnung beim Philips HR1921/20 Entsafter aus?
Die Einfüllöffnung dieses Entsafters von Philips ist mit 80 mm Durchmesser großzügig bemessen. Das macht ein Vorschneiden der Zutaten überflüssig.
Philips HR1856/70
Derzeit ab 92,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Tresterbehältnis extern
Ja
Saftbehältnis
Ja
Wie reinigt man den Philips HR1856/70 Entsafter richtig?
Durch die QuickClean-Technologie des Herstellers lässt sich der Philips HR1856/70 Entsafter besonders schnell unter fließendem Wasser reinigen. Alle abnehmbaren Teile des Entsafters sind zudem spülmaschinenfest.
Braun J700
Derzeit ab 142,86 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Tresterbehältnis extern
Ja
Saftbehältnis
Ja
Muss das Obst oder Gemüse für den Entsafter vorgeschnitten werden?
Der Braun J700 Multiquick 7 Entsafter hat einen 75 mm breiten Einfüllschacht und ist somit ideal für die Verarbeitung ganzer Früchte.
Arendo 303341
Derzeit ab 42,85 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Tresterbehältnis extern
Ja
Saftbehältnis
Ja
Sind die herausnehmbaren Bestandteile des Arendo 303341 Entsafters spülmaschinenfest?
Ja, die herausnehmbaren Komponenten lassen sich problemlos in der Spülmaschine reinigen. Zudem überzeugt der Entsafter von Arendo durch zwei verschiedene Geschwindigkeitsstufen, sodass er für hartes wie weiches Obst und Gemüse gleichermaßen geeignet ist.
Severin ES 3566
Derzeit ab 43,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Tresterbehältnis extern
Ja
Saftbehältnis
Ja
Wie groß ist die Einfüllöffnung beim Severin ES 3566 Entsafter?
Unser Entsafter-Vergleich hat ergeben, dass die Einfüllöffnung bei diesem Modell von Severin 6 cm beträgt. Damit lassen sich auch gut größere Obst- und Gemüsestücke einfüllen.
Sage Appliances SJE830
Derzeit ab 184,89 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Tresterbehältnis extern
Nein
Saftbehältnis
Ja
Welches Fassungsvermögen hat der Sage Appliances SJE830 Entsafter?
Wenn Sie diesen Entsafter von Sage Appliances kaufen, können Sie im Handumdrehen bis zu 2 l Saft herstellen. Zwei verschiedene Geschwindigkeitseinstellungen machen das Entsaften von Obst und Gemüse problemlos möglich.
WMF Kult X
Derzeit ab 113,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Tresterbehältnis extern
Ja
Saftbehältnis
Ja
Kann beim WMF Kult X Entsafter auch Obst und Gemüse mit Schale verarbeitet werden?
Kunden-Erfahrungen mit dem Entsafter von WMF zeigen auf, dass die Verarbeitung von Obst und Gemüse mit Schale kein Problem darstellt. So können Sie Früchte und Gemüse auch im Ganzen einfüllen.
AMZCHEF Slow Juicer ZM1501
Derzeit ab 109,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Tresterbehältnis extern
Ja
Saftbehältnis
Ja
Welches Fassungsvermögen hat der AMZCHEF Slow Juicer ZM1501 Entsafter?
Mit einer Kapazität von 0,7 l gehört der Entsafter aus dem Hause AMZCHEF zu jenen Modellen aus unserem Vergleich, die ein eher geringes Fassungsvermögen aufweisen. Er ist daher gut für kleine Haushalte geeignet.
Hurom HP-WWE12
Derzeit ab 249,00 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Tresterbehältnis extern
Ja
Saftbehältnis
Ja
Wie viel Fassungsvermögen hat der Hurom Entsafter HP-WWE12?
Der Hurom Entsafter HP-WWE12350 hat ein Fassungsvermögen von 350 Milliliter und ist damit gut für einen Einpersonenhaushalt geeignet.
Welche Noten erhielten die einzelnen Entsafter in unserem Vergleich?
Ihren persönlichen Entsafter Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:
Erster Platz - sehr gut: HR1921/20 von Philips - beispielhafter Internetpreis: 165 Euro
Zweiter Platz - sehr gut: HP-WWE12 von Hurom - beispielhafter Internetpreis: 249 Euro
Dritter Platz - sehr gut: Panasonic MJ-L700KXE von Panasonic - beispielhafter Internetpreis: 224 Euro
Vierter Platz - sehr gut: Sage Appliances SJE830 von Sage Appliances - beispielhafter Internetpreis: 185 Euro
Fünfter Platz - sehr gut: Gastroback 40152 von Gastroback - beispielhafter Internetpreis: 155 Euro
Sechster Platz - sehr gut: J700 von Braun - beispielhafter Internetpreis: 143 Euro
Siebter Platz - sehr gut: Slow Juicer ZM1501 von AMZCHEF - beispielhafter Internetpreis: 110 Euro
Achter Platz - sehr gut: Kult X von WMF - beispielhafter Internetpreis: 114 Euro
Neunter Platz - gut: KAX720PL von Kenwood - beispielhafter Internetpreis: 115 Euro
Zehnter Platz - gut: J500 von Braun - beispielhafter Internetpreis: 108 Euro
Die Auflistung zeigt: Von den insgesamt 13 unterschiedlichen Herstellern teilen sich die Entsafter in 8 "sehr gute" Entsafter und 9 "gute" Entsafter auf. Der Vergleichssieger HR1921/20 von Philips erhielt im Ranking unter allen Benotungen die beste Auszeichnung und kostet zugleich lediglich 164,99 Euro.
Welche Hersteller hat die Redaktion im Entsafter-Vergleich verglichen und bewertet?
Im Entsafter-Vergleich stellen wir Ihnen 17 verschiedene Produkte von 13 unterschiedlichen Herstellern vor. Sehen Sie anhand unserer Tabelle, welche Entsafter die Redaktion am meisten überzeugen konnte. Mehr Informationen »
Innerhalb welcher Preiskategorie liegen die Entsafter aus dem Entsafter-Vergleich?
Die Entsafter im Entsafter-Vergleich lassen sich in drei verschiedene Kategorien einordnen: Vom teuersten Produkt für 579,00 Euro über die mittlere Preisklasse mit 150,09 Euro bis hin zum günstigen Produkt für 42,85 Euro haben wir für Sie verschiedene Entsafter ausgewählt. Mehr Informationen »
Welcher Entsafter erhielt insgesamt die beste Kundenbewertung?
Der HR1921/20 von Philips ist nicht nur unserer Redaktion besonders positiv aufgefallen, sondern wurde auch von den Kunden mit 4,6 überdurchschnittlich gut bewertet. Mehr Informationen »
Wie viele Entsafter wurden mit "SEHR GUT" bewertet?
Im Entsafter-Vergleich erhielten folgende 8 Entsafter die Note "SEHR GUT": HR1921/20 von Philips, HP-WWE12 von Hurom, Panasonic MJ-L700KXE von Panasonic, Sage Appliances SJE830 von Sage Appliances, Gastroback 40152 von Gastroback, J700 von Braun, Slow Juicer ZM1501 von AMZCHEF und Kult X von WMFMehr Informationen »
Welche weiteren Artikel haben Kunden, die einen Entsafter gekauft haben, noch gesucht?
Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die einen Entsafter in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Kitchenaid Entsafter, Kuvings Entsafter und Entsafter-Philips. Mehr Informationen »
Die besten Entsafter im Test bzw. Vergleich - 17 Entsafter in der Bestenliste