Damit Sie schnell Ihren Ergometer-Testsieger bei sich zuhause begrüßen können, sehen Sie sich die folgenden Kategorien an, welche vor dem Kauf sehr zu beachten sind. Im direkten Ergometer-Vergleich sind für alle Geräte, ob Rudergerät oder Crosstrainer, die gleichen Kriterien wichtig.
4.1. Stabilität des Ergometers
Wie bereits erwähnt, ist ein sicherer Stand des Ergometers für Ihre eigene Sicherheit überaus wichtig. Ein Training, während der Ergometer dauerhaft wackelt, macht keinen Spaß. Daher sollte am besten auch das Gewicht des Geräts nicht allzu niedrig sein. Kontrollieren Sie aber auch, ob es auf richtigen Füßen steht und diese fest angebracht sind. Besonders günstige Ergometer sind unter Umständen aus billigem Plastik und daher weniger stabil. Diese Regel gilt natürlich für alle Fitnessgeräte vom Trampolin über Rudergerät bis Crosstrainer.
Tipp: Die verbauten Materialien sollten auch deshalb nicht aus Plastik sein, da der Verschleiß in diesem Fall natürlich deutlich schneller voranschreitet und auch das schnell die Stabilität sowie auch das Training beeinträchtigt.
Um sicherzugehen und ein Kippen zu vermeiden, macht es laut Ergometer-Tests auch Sinn, das Gerät auf den nackten Boden, also ohne Teppich, zu stellen.
4.2. Körpergewicht
Ergometer haben immer eine Belastungsgrenze. Dies ist entsprechend unbedingt zu beachten, bevor Sie einen Ergometer kaufen. Wenn Sie das Gerät mit zu viel Gewicht belasten, leidet unter anderem die Stabilität. Je nach Ergometer-Typ variiert das maximale Körpergewicht, welches der Ergometer aushält, sehr.
Die besten Ergometer halten besonders viel Gewicht aus und sind somit auch übermäßig robust. Sie sind in der Regel gleichzeitig aus hochwertigen Materialien gebaut.
4.3. Ergometer mit Wattanzeige

Auf einem Ergometer mit Display werden Ihnen alle wichtigen angezeigt Werte und Sie können bei Bedarf jederzeit gewisse Einstellungen vornehmen.
Ein Ergometer mit Bildschirm ist, wenn Sie sich Ihre Leistung in Watt jederzeit ansehen möchten, sehr zu empfehlen. Sie können Ihre Werte darauf genau überwachen und das ist dann vor allem wichtig, wenn Sie mit verschiedenen Widerstandsstufen trainieren. Es lassen sich übrigens einige Ergometer mit Apps verbinden, sodass Sie Ihre Werte immer auf dem Handy mit dabei haben. Bei Ihrem nächsten Arzttermin kann das unter Umständen praktisch sein.
Bitte beachten Sie, dass ein Heimtrainer eine solche Wattanzeige nicht hat. In Heimtrainer-Tests wird daher immer hervorgehoben, welche Vorteile Ergometer mit Wattanzeige im direkten Vergleich mit sich bringen. Diese werden wir nachfolgend einmal für Sie mit den Nachteilen gegenüber stellen.
Vorteile- Die Wattanzeige lässt Sie jederzeit Ihre Leistung überwachen
- ausführliche Dokumentation aller gemessenen Werte
- Einstellungen können schnell und einfach über das Display vorgenommen werden
Nachteile- muss immer an Strom angeschlossen sein
- im Vergleich zu Heimtrainern teurer
Einen Heimtrainer können wir von AUTO BILD Ihnen dann empfehlen, wenn Sie einfach nebenher etwas an Ihrer Ausdauer arbeiten möchten und Ihnen eine genaue Erfassung Ihrer Gesundheitswerte in einer Ergometer App nicht wichtig ist.
4.4. Funktionsumfang
Neben den normalen Anzeigen für Geschwindigkeit und Puls etc. haben einige Ergometer auch verschiedene Programme integriert, mit denen Sie trainieren können. So können Sie beispielsweise auch eine Bergfahrt imitieren, bei der Ihr Tretwiderstand entsprechend angepasst wird. Gerade für Fortgeschrittene Radler z.B. ist das eine gute Möglichkeit, sich bei Bedarf noch weiter zu steigen. Zudem macht es selbstverständlich mehr Spaß, wenn man nicht immer das gleiche Trainingsprogramm auf dem Ergometer ausführt.
Damit Sie auch bei anstrengenderen Programmen Spaß am Training haben, sollten sich die Pedale Ihres Ergometers flüssig treten lassen. Wichtig ist hierbei die Schwungmasse, denn das Gerät hat keine Räder, sondern Schwungscheiben. Es gilt laut Ergometer-Tests: Je höher die Schwungmasse, desto besser.