Die besten orthopädischen Bürostühle im Vergleich.
Ein ergonomischer Bürostuhl beugt Rückenschmerzen vor und unterstützt aktiv-dynamisches Sitzen. Orthopädische Bürostühle sind auch nach einem Bandscheibenvorfall und anderen Rückenerkrankungen ratsam. Rückenschonendes Sitzen empfehlen Online-Tests jedoch bereits für Kinder.
Sie erhalten ergonomische Bürostühle als Schreibtischstuhl oder als Aktivstuhl. Bei den Materialien wählen Sie aus Echtleder, Mesh oder Bezügen aus Kunstfaser oder Baumwolle. Verstellbar sollte nicht nur die Höhe, sondern auch die Rückenlehne sowie Armlehnen und die Kopfstütze sein. Wählen Sie jetzt aus unserer Produkttabelle einen ergonomischen Bürostuhl mit Synchronmechanik, der für besonders langes Sitzen geeignet ist.
Ergonomischer Bürostuhl Empfehlungen
Highlight
Anzeige
Highlight
Klim K300
641 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Nowy Styl Net Motion
147 Bewertungen
Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Ergonomischer Bürostuhl Vergleich 2022
Das Wichtigste in Kürze
Ein ergonomischer Bürostuhl weist einen hohen Sitzkomfort aus, weil er Ihre natürliche Sitzhaltung unterstützt. Seine Sitzfläche ist mit einer Breite und Tiefe bis zu 60 cm größer als bei herkömmlichen Bürostühlen. Zudem lässt sich der Neigungswinkel seiner Rückenlehne in der Regel einstellen.
Für einen gesunden Rücken ist der orthopädische Bürostuhl mit Funktionen für ein aktiv-dynamisches Sitzen ausgestattet. Der Bürostuhl lässt sich nicht nur an Ihre Körpergröße anpassen. Eine geteilte Rückenlehne, eine Wippfunktion oder eine Synchronmechanik halten Sie auch im Sitzen in Bewegung. Eine Lordosenstütze ist nach einem Bandscheibenvorfall empfehlenswert.
Benötigen Sie einen ergonomischen Bürostuhl nach einem Bandscheibenvorfall oder aus anderweitigen gesundheitlichen Gründen, können Sie einen Zuschuss dafür bei Ihrer Krankenkasse beantragen.
Ein ergonomischer Bürostuhl zeichnet sich bereits dadurch aus, dass seine Grundform Ihre natürliche Sitzhaltung unterstützt. Mit besonders flexiblen Einstellmöglichkeiten passen Sie den ergonomischen Bürostuhl an Ihre Körpergröße und -form an. Orthopädische Unterstützung erfahren Sie zudem durch Zusatzfunktionen wie Wipp- oder Synchronmechaniken, Lordosenstütze und geteilte Rückenlehnen. In unserem Vergleich für ergonomische Bürostühle 2022 lernen Sie die Ausstattungsmerkmale der Modelle verschiedener Marken und Hersteller kennen. Unsere Kaufberatung gibt Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien für ergonomische Bürostühle an die Hand und geht auch auf Aktivstühle wie Hocker und Kniestühle ein.
1. Welche Ausstattung haben die verschiedenen Arten von ergonomischen Bürostühlen?
1.1. Zu einem ergonomischen Bürostuhl zählen auch ein ergonomischer Hocker und ein Kniestuhl
Ein ergonomischer Bürostuhl zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass er sich vielfältig einstellen lässt.
Ein ergonomischer Bürostuhl gehört zu den Büromöbeln, die sowohl in Geschäftsräumen als auch im Home-Office verwendet werden. Sie erhalten einen ergonomischen Bürostuhl für Kinder als auch für Erwachsene. Als ergonomisch darf ein Bürostuhl dann bezeichnet werden, wenn er die natürliche Sitzhaltung unterstützt. Ein orthopädischer Bürostuhl lässt sich zudem so variabel einstellen, dass er Ihre Gesundheit unterstützt und Ihr Wohlbefinden auch bei langem Sitzen fördert. Daher ist ein ergonomischer Bürostuhl auch für Gaming beliebt. Im Set erhalten Sie einen ergonomischen Bürostuhl und einen Tisch, der sich beispielsweise neigen lässt oder höhenverstellbar ist.
In unserem Vergleich für ergonomische Bürostühle 2022 konzentrieren wir uns vor allem auf ergonomische Schreibtischstühle. Zu ergonomischen Bürostühlen zählen im weiteren Sinne aber auch Aktivstühle wie ergonomische Hocker sowie Kniestühle. Ein ergonomischer Hocker verfügt über eine bewegliche Achse, so dass Sie beim Sitzen in Bewegung bleiben, vergleichbar mit einem Sitzball. Dadurch wird Ihre Rückenmuskulatur gestärkt. Zudem ist ein Hocker, anders als ein Chefsessel, platzsparend und auch für kleine Räume ideal, beispielsweise, wenn Ihnen im Home-Office nur wenig Platz zur Verfügung steht.
Bei einem Stuhl zum Knien werden die Füße nicht auf dem Boden aufgesetzt, sondern Ihre Knie auf einer Stütze aufgelegt. Dadurch erfolgt zudem eine Unterstützung Ihrer Unterschenkel, so dass das Körpergewicht nicht auf den Knien liegt. Online-Tests für ergonomische Bürostühle berichten, dass dadurch Ihre Wirbelsäule besonders entlastet wird.
Bevor wir Ihnen die verschiedenen Ausstattungsmerkmale eines ergonomischen Bürostuhls vorstellen, fassen wir vorab nochmal die verschiedenen Eigenschaften der unterschiedlichen Typen zusammen:
Typ ergonomischer Bürostuhl
Merkmale
Schreibtischstuhl
entlastende und rückenfreundliche Sitzposition
verschiedene Arten der Rückenlehne
beweglich und meistens variabel einstellbar
für langes Sitzen geeignet
Hocker
ohne Rückenlehne und Armlehne
bewegliche Achse
stärkt die Rückenmuskulatur
platzsparend
Kniestuhl
Knie werden aufgesetzt
Körpergewicht wird von den Unterschenkeln getragen
mit und ohne Rückenlehne erhältlich
entlastet die Wirbelsäule
1.2. Damit Sie im Bürostuhl nicht schwitzen, sollte der ergonomische Bürostuhl atmungsaktiv sein
Bei dem Material des ergonomischen Bürostuhls müssen das Material des Gestells von dem Sitzelement unterschieden werden.
Das Gestell eines ergonomischen Bürostuhls besteht aus Metall oder aus Holz. Ein Gestell aus Metall lässt sich oft vielfältiger verstellen, als ein ergonomischer Bürostuhl aus Holz. Zudem kann ein Gestell aus Metall edel wirken, beispielsweise bei einem ergonomischen Bürostuhl in Grau oder Schwarz in einem schicken Büroumfeld. Holz hingegen ist ein natürliches Material, das gut in eine wohnliche Atmosphäre passt.
Ein Sitzelement aus Mesh, einem Kunststoffnetzgewebe, kommt fast ohne Polsterung aus. Es ist luftdurchlässig und besonders atmungsaktiv. Bei einem gepolsterten ergonomischen Bürostuhl besteht die Polsterung in der Regel aus Schaumstoff, hochwertige Modelle aus sogenanntem Memory-Schaum, der sich Ihrem Körper besonders gut anpasst.
Bei einem Bezug für den ergonomischen Bürostuhl unterscheiden sich natürliche Materialien wie ein ergonomischer Bürostuhl aus Echtleder oder Baumwolle von synthetischen Materialien wie Polyester oder Mikrofaser. Kunstfasern sind besonders pflegeleicht und schmutzabweisend, ein ergonomischer Bürostuhl aus Echtleder wirkt elegant und repräsentativ. Sowohl natürliche als auch Kunstfasern sind atmungsaktiv, so dass auch bei langem Sitzen ein guter Feuchtigkeitsaustausch gewährleistet ist und Sie weniger schwitzen. Eine Ausnahme bildet Kunstleder. Kunstleder besteht aus einem Kunststoffmaterial und hat lediglich eine Lederoptik. Es ist wenig atmungsaktiv, lässt sich aber feucht abwischen. Wenn Sie sich einen ergonomischen Bürostuhl für langes Sitzen anschaffen möchten, raten wir Ihnen zu einem atmungsaktiven Modell.
Tipp: Ergonomische Bürostühle in Grau, Schwarz oder Dunkelblau sind dezent und in einem Büro unauffällig. Ergonomische Bürostühle in bunten Farben wie Rot, Blau oder Grün sind bei Kindern beliebt oder dienen als Hingucker in einem modern eingerichteten Büro.
Das verwendete Material hat auch Einfluss auf das Gewicht des ergonomischen Bürostuhls. Ein hohes Gewicht über 20 kg zeugt von Stabilität des Bürostuhls. Ohne Rollen lässt er sich aber nur schwer bewegen.
1.3. Bei der Sitzfläche kommt es nicht nur auf die Breite, sondern auch auf die Sitztiefe an
Damit Sie der ergonomische Bürostuhl gut unterstützen kann, sollte er für Ihre Körpergröße passend sein. Das gilt nicht nur für die Sitzhöhe, sondern auch für die Sitzfläche. Online-Tests für ergonomische Bürostühle geben an, dass die Sitztiefe standardmäßig bei Bürostühlen 37 bis 47 cm beträgt. Bei ergonomischen Bürostühlen finden Sie vorrangig größere Sitzflächen bis zu 60 cm Breite und Tiefe. Die richtige Sitztiefe lässt Ihnen laut Tests für orthopädische Bürostühle zwischen der Sitzkante und Ihrem Unterschenkel noch etwa vier Finger breit Spielraum.
Die Sitzbreite liegt standardmäßig bei 45 cm bis 50 cm. Als ergonomische Bürostühle für Übergewichtige finden Sie aber auch Sitzbreiten bis zu 60 cm.
Gut zu wissen: Bei ergonomischen Bürostühlen für Kinder fällt die Sitzfläche entsprechend kleiner aus. Entscheiden Sie sich für einen mitwachsenden Bürostuhl, sollten Sie die Sitzfläche ausreichend groß wählen.
Diese Angaben gelten für ergonomische Bürostühle als Schreibtischstühle. Hocker und Kniestühle weisen kleinere Sitzflächen auf, die Sie beim Sitzen anders unterstützen als Schreibtischstühle.
1.4. Bei einem ergonomischen Bürostuhl ohne Armlehne haben Sie viel Bewegungsfreiheit
Ein Aktivstuhl wie ein Kniestuhl ist als Bürostuhl gewöhnungsbedürftig.
Bei einem ergonomischen Bürostuhl mit Armlehne kann diese unter Umständen als störend empfunden werden. Ein ergonomischer Bürostuhl ohne Armlehne bietet Ihnen bei der Arbeit mehr Bewegungsfreiheit. Eine Armlehne allerdings kann dazu beitragen, dass Ihr Nacken, Ihre Schultern und Ihr Rücken entlastet werden. Online-Tests für ergonomische Bürostühle weisen zudem darauf hin, dass Armlehnen auch das Aufstehen aus dem Bürostuhl erleichtern können. Ergonomische Bürostühle für langes Sitzen sollten daher mit Armlehnen ausgestattet sein. Nutzen Sie Ihren ergonomischen Bürostuhl nur kurzzeitig oder ist Ihnen Bewegungsfreiheit angenehm, dann ist ein Bürostuhl ohne Armlehnen für Sie passend. Hocker und Kniestühle haben grundsätzlich keine Armlehnen.
1.5. Mit geteilter Rückenlehne hält der ergonomische Bürostuhl Sie auch beim Sitzen in Bewegung
Eine geteilte Rückenlehne bei einem ergonomischen Bürostuhl unterstützt die natürlichen Bewegungen des Körpers und ermöglicht Ihnen Sitzen mit geringfügiger Bewegung. Die geteilte Rückenlehne ist federnd und passt sich Ihrer Wirbelsäule an.
Mit einer Lordosenstütze wird Ihre untere Wirbelsäule nochmal extra unterstützt. Suchen Sie nach einem ergonomischen Bürostuhl nach einem Bandscheibenvorfall, ist eine Lordosenstütze für Sie unverzichtbar.
Ist der ergonomische Bürostuhl zusätzlich mit einer Kopfstütze ausgestattet, wird ergänzend der Nackenbereich entlastet.
1.6. Ein ergonomischer Bürostuhl ohne Rollen steht besonders sicher
Rollen an einem ergonomischen Bürostuhl ermöglichen, den Bürostuhl auch im Sitzen einfach zu bewegen, beispielsweise wenn Sie einen besonders großen Schreibtisch haben oder beim Aufstehen. Ein Anheben des Bürostuhls ist dabei nicht notwendig. Bei den Rollen des Bürostuhls sollten Sie darauf achten, ob diese für Teppich oder für einen Hartboden geeignet sind. Die entsprechenden Angaben dazu finden Sie pro Modell in der Kategorie „Rollen, geeignete Böden“ in unserer Produkttabelle.
Ist der ergonomische Bürostuhl ohne Rollen ausgestattet, dann verfügt er entweder über Standbeine oder über eine Wippe wie bei einem Schaukelstuhl. Mit Standbeinen steht der Bürostuhl besonders sicher. Eine Wippe hält Sie auch beim Sitzen in Bewegung. Besonders beliebt sind Schaukel-Bürostühle bei Kindern.
Die Vor- und Nachteile eines ergonomischen Schaukel-Bürostuhls finden Sie nachstehend:
Vorteile
ermöglicht aktive Bewegung beim Sitzen
trägt zur Entspannung bei
kann Spaß machen
Nachteile
kein sicherer Stand des Bürostuhls
Auf- und Absteigen schwieriger
Ist der ergonomische Bürostuhl mit einer Fußstütze ausgestattet, dann können Sie beim Sitzen die Füße wahlweise auf dem Boden oder auf der Fußstütze abstellen und Ihre Sitzposition wechseln. Alternativ finden Sie ausziehbare Fußstützen, die Ihnen ermöglicht, die Beine hochzulegen.
Die wichtigsten Ausstattungsmerkmale eines ergonomischen Bürostuhls fassen wir jetzt nochmal für Sie übersichtlich in einer Tabelle zusammen:
Ausstattung
Merkmale
Material
Polsterung aus Schaumstoff oder Memory-Schaum
Bezug aus Kunstfaser oder natürlichem Material
sollte atmungsaktiv sein
Sitzfläche
bei ergonomischen Bürostühlen meistens größer
Breite etwa 45 cm, bis zu 60 cm möglich
Sitztiefe richtet sich nach Ihrer Körpergröße
ideal ist ein Abstand zwischen Sitzkante und Unterschenkel von vier Fingerbreiten
Armlehne
entspannt Nacken, Schultern und Rücken
für hohen Komfort gepolstert möglich
ohne Armlehne mehr Bewegungsfreiheit
Rückenlehne
mit und ohne Kopfstütze möglich
geteilte Rückenlehne für permanente kleine Bewegungen
Lordosenstütze für den unteren Rücken
Stand
auf Rollen besonders beweglich
Rollen für Teppich oder Hartböden
ohne Rollen mit Stuhlbeinen sicherer Stand
mit Wippe als Schaukel-Bürostuhl
2. Wodurch wird ein hoher Sitzkomfort bei einem ergonomischen Bürostuhl sichergestellt?
Empfohlene Sitzzeit auf einem ergonomischen Bürostuhl
Die empfohlene Sitzzeit auf einem ergonomischen Bürostuhl richtet sich danach, wie flexibel der Bürostuhl ist und wie gut er Sie beim Sitzen unterstützen kann. Für bis zu vier Stunden Arbeitszeit, beispielsweise im Home-Office, ist ein einfacher ergonomischer Bürostuhl auch ohne Armlehnen und ohne Kopfstützen verwendbar. Sitzen Sie bis zu acht Stunden auf Ihrem ergonomischen Bürostuhl, dann sollte der Bürostuhl über eine Wippmechanik und eine Lordosenstütze verfügen. Für bis zu 12 Stunden Sitzzeit sollten Sie sich für einen ergonomischen Bürostuhl mit Synchronmechanik, mit Kopfstütze, Armlehne und geteilter Rückenlehne entscheiden.
Der Komfort eines ergonomischen Bürostuhls wird durch zwei Eigenschaften bestimmt, die Einstellbarkeit des Bürostuhls und die Flexibilität in der Bewegung.
2.1. Bei einem ergonomischen Bürostuhl sollten sich alle Komponenten einstellen lassen
Damit Sie den ergonomischen Bürostuhl nicht nur auf Ihre Körpergröße, sondern auch auf Ihre Körperform anpassen können, sollten sich alle Komponenten des ergonomischen Bürostuhls verstellen lassen. Die ideale Sitzhöhe ist von Ihrer Körpergröße und Ihrem Schreibtisch abhängig. Dazu muss der ergonomische Bürostuhl höhenverstellbar sein. Grundsätzlich raten Online-Tests wie die Stiftung Warentest, dass der Winkel zwischen Ihrem Rücken und Ihren Oberschenkeln 90° betragen sollte. Dazu sollte die Sitzhöhe des ergonomischen Bürostuhls für große Menschen ab 185 cm Körpergröße mindestens 50 cm betragen. Kleine Menschen wählen eine maximale Sitzhöhe bis zu 49 cm.
Lässt sich die Sitzfläche zudem neigen, können Sie, wenn Sie beispielsweise den ergonomischen Bürostuhl nach einem Bandscheibenvorfall nutzen, etwas steiler einstellen, so dass Ihre Wirbelsäule weiter aufgerichtet wird. Ist die Sitzfläche verstellbar, können Sie auch die Größe der Sitzfläche an Ihre Körpergröße anpassen. Die Rückenlehne sollte sich so verstellen lassen, dass die obere Kante mit Ihren Schultern abschließt. Auch die Armlehne und Kopfstütze sollten sich in der Höhe an Ihre Körpergröße anpassen lassen. Armlehnen lassen sich idealerweise nicht nur in ihrer Höhe, sondern auch nach vorne oder hinten und zur Seite verstellen.
Eine verstellbare Lordosenstütze ermöglicht Ihnen, die Unterstützung der unteren Wirbelsäule stärker oder schwächer einzustellen. Je stärker die Lordosenstütze eingestellt ist, desto mehr wird Ihre Lendenwirbelsäule aufgerichtet.
Ein ergonomischer Bürostuhl kann Verspannungen und Rückenschmerzen vorbeugen.
2.2. Für langes Sitzen ist ein ergonomischer Bürostuhl mit Synchronmechanik ratsam
Ergonomische Bürostühle sind mit wippbaren Rückenlehnen ausgestattet. Das verhindert ein zu steifes Sitzen bei der Arbeit. Lässt sich die Rückenlehne arretieren oder in einen bestimmten Winkel einstellen, dann kann das Wippen abgeschaltet werden.
Bei einer Synchronmechanik ist nicht nur die Rückenlehne, sondern synchron dazu auch die Sitzfläche wippbar. Das verhindert ein Überstrecken des Rückens, und der Winkel zwischen Oberschenkeln und Rücken bleibt bestehen.
3. Für wen sind ergonomische Bürostühle gemäß Tests im Internet besonders empfehlenswert?
3.1. Die Belastbarkeit eines ergonomischen Bürostuhls kann 150 kg oder mehr betragen
Ein ergonomischer Bürostuhl für Erwachsene hält einer Belastung von mindestens 100 kg stand. Für Übergewichtige ist ein ergonomischer Bürostuhl auch mit höheren Belastungen erhältlich. Die maximale Belastung reicht dann bei einem ergonomischen Bürostuhl bis zu 150 kg, bei XXL-Modellen bis zu 200 kg. Sogenannte Schwerlaststühle ermöglichen ein Körpergewicht bis zu 250 kg.
3.2. Grundsätzlich beugt ein ergonomischer Bürostuhl gegen Rückenschmerzen vor
Er ist von seinen Grundformen bereits so gestaltet, dass er Rückenschmerzen durch eine optimierte Haltung und Bewegung vorbeugen kann. Ein orthopädischer Bürostuhl wird aber auch dann empfohlen, wenn Sie einen Bandscheibenvorfall oder eine Hüftoperation hatten oder an Skoliose leiden. Vor der Anschaffung eines orthopädischen Bürostuhls nach einer Operation sollten Sie jedoch den Rat Ihres behandelnden Arztes einholen.
Für Parkett sollte Ihr ergonomischer Bürostuhl mit Hardbodenrollen ausgestattet sein.
3.3. Studien belegen, dass im Home-Office die Arbeitszeit oft länger und intensiver ist als im Büro
Im Home-Office vermischen sich häufig private und geschäftliche Tätigkeiten, so dass die Sitzzeiten im Home-Office oft besonders lang sind. Zudem werden oft mehr Arbeitsstunden im Home-Office verbracht, als im Büro. Daher sollten Sie Ihre Home-Office-Tätigkeit nicht auf einem Küchenstuhl ausführen, sondern auch zuhause mit einem ergonomischen Bürostuhl auf gesundes Sitzen achten.
3.4. Ergonomische Bürostühle für Kinder wachsen mit
Sogenannte mitwachsende ergonomische Bürostühle für Kinder lassen sich nicht nur in der Höhe verstellen. Wird der mitwachsende Bürostuhl für Kinder höher gestellt, rückt die Sitzfläche dabei nach hinten, so dass mehr Beinfreiheit auf dem Stuhl möglich ist. Kann die Sitzfläche in ihrer Größe erweitert werden, wächst auch diese mit Ihrem Kind mit und eine gute Sitzposition kann gewährleistet werden.
4. Gibt es Zubehör für ergonomische Bürostühle?
Ein ergonomischer Bürostuhl kann ausreichend Bewegung für die Gesundheit nicht ersetzen.
Mit passendem Zubehör können Sie Ihren ergonomischen Bürostuhl individuell ausstatten und fehlende Komponenten nachrüsten.
Mit einem ergonomischen Sitzkissen oder einem Lordosekissen wird Ihr Bürostuhl noch komfortabler. Bestehende Rollen können Sie gegen hochwertigere Rollen oder für einen anderen Bodenbelag austauschen. Kleine Menschen wählen ein Fußkreuz oder eine Fußstütze für einen höheren Sitzkomfort. Auch eine Kopfstütze lässt sich häufig nachrüsten, ebenso wie Armlehnen. Mit Gasfedern rüsten Sie einen ergonomischen Bürostuhl nach, wenn Ihr Bürostuhl nicht die passende Höhe aufweist. Eine Bodenschutzmatte verhindert Kratzer im Boden. Mit Sitzhussen schonen Sie nicht nur die Bezüge, sondern können auch farbliche Akzente setzen.
5. Test für ergonomische Bürostühle bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu einem ergonomischen Bürostuhl
5.1. Wird ein ergonomischer Bürostuhl von der Krankenkasse bezahlt?
Wenn ein ergonomischer Bürostuhl, beispielsweise nach einem Bandscheibenvorfall, nach einer Hüftoperation oder bei einer anderweitigen Erkrankung des Skelettes, dazu beitragen kann, dass Ihre Arbeitsfähigkeit erhalten bleibt, dann können Sie einen Antrag auf Kostenzuschuss bei Ihrer Krankenkasse beantragen. Dazu benötigen Sie nicht nur ein entsprechendes Rezept Ihres behandelnden Arztes, sondern auch eine Tätigkeitsbeschreibung sowie einen Kostenvoranschlag für den orthopädischen Bürostuhl. In Deutschland beträgt derzeit der Zuschuss 435,– Euro inkl. Mehrwertsteuer. In Österreich können Sie bei Ihrer Krankenkasse einen Zuschuss für Heilbehelfe und Hilfsmittel beantragen. In jedem Fall sollten Sie sich mit Ihrem Arzt und Ihrer Krankenkasse beraten.
5.2. Welches ist der beste ergonomische Bürostuhl?
Die Stiftung Warentest hat nicht explizit für ergonomische Bürostühle einen Testsieger bestimmt. Im Test für Bürostühle aus dem Jahr 2021 wurde der Bürostuhl von Dauphin Testsieger. Die Gesamtbewertung lautete „gut“, die Ergonomie wurde dabei ebenfalls mit „gut“ bewertet.
5.3. Von welchen Herstellern gibt es gute ergonomische Bürostühle?
Einer der bekanntesten Marken für ergonomische Bürostühle ist sicherlich SONGMICS. Des Weiteren können wir Ihnen unter anderem folgende Hersteller für ergonomische Bürostühle nennen:
5.5. Wo kann man einen ergonomischen Bürostuhl kaufen?
Besonders einfach wählen Sie Ihren neuen ergonomischen Bürostuhl im Internet aus, sowohl auf Handelsplattformen als auch auf den Internetseiten der Hersteller. Im Handel finden Sie ergonomische Bürostühle in Möbelhäusern sowie in Fachgeschäften für Büroeinrichtungen.
E. (2020, 16. April). Welches Material eignet sich am besten bei einem ergonomischen Bürostuhl? Ergonomischer-Bürostuhl.org. Abgerufen am 15. Februar 2022, von https://www.ergonomischer-buerostuhl.org/welches-material-eignet-sich-am-besten-bei-einem-ergonomischen-buerostuhl/
Rehbock, L. (o. D.). Bürostuhl: Die wichtigsten Eigenschaften So finden Sie den perfekten Schreibtischstuhl. Impulse.de. Abgerufen am 15. Februar 2022, von https://www.impulse.de/management/unternehmensfuehrung/buerostuhl-eigenschaften/3553721.html
Vitra | Die Bürostühle von Vitra. (o. D.). Vitra.com. Abgerufen am 15. Februar 2022, von https://www.vitra.com/de-de/office/projects/themes/task-chairs
Warentest, S. (2021, 25. August). Bürostuhl-Test: Gute Schreibtischstühle fürs Homeoffice. test.de. Abgerufen am 13. Februar 2022, von https://www.test.de/Buerostuhl-Test-5129157-0/
Topstar Open Point SY Deluxe
Derzeit ab 165,41 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Rückenlehne
++
Verstellbarer Neigungswinkel
Ja
Für welche maximale Körpergröße und welches Gewicht ist der ergonomische Bürostuhl von Topstar Open Point SY Deluxe geeignet?
Dieser ergonomische Bürostuhl von Topstar eignet sich gut für eine maximale Körpergröße von bis zu 1,92 Metern. Zudem kann er mit einem Gewicht von bis zu 110 Kilogramm belastet werden. Damit ist er für Jugendliche und Erwachsene sehr gut geeignet.
Ergotopia NextBack
Derzeit ab 399,00 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Rückenlehne
+++
Verstellbarer Neigungswinkel
Ja
Hat der ergonomische Bürostuhl Ergotopia NextBack eine Wippfunktion?
Ja, zufriedenen Kundenerfahrungen nach zu urteilen, ist der ergonomische Bürostuhl mit einer Wippfunktion ausgestattet. Der Widerstand lässt sich dabei individuell regulieren.
SIHOO M18 Bürostuhl
Derzeit ab 249,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Rückenlehne
+++
Verstellbarer Neigungswinkel
Ja
Welche maximale Traglast hat der SIHOO M18 Bürostuhl?
Der ergonomische Bürostuhl von SIHOO kann mit bis zu 150 kg belastet werden. Damit ist dieser Stuhl auch für gut trainierte oder übergewichtige Menschen gut geeignet.
HAG Capisco 8106 Xtreme
Derzeit ab 950,00 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Rückenlehne
+++
Verstellbarer Neigungswinkel
Ja
Funktioniert die Sitzhöhenverstellung beim ergonomischen Bürostuhl HAG Capisco 8106 Xtreme stufenlos?
Ja, wie bei allen anderen Modellen in unserem Vergleich auch ist bei diesem ergonomischen Bürostuhl aus dem Hause HAG die Sitzhöhe stufenlos verstellbar. Zudem ermöglicht die BalancedMovement-Mechanik einen freifließenden Bewegungsablauf nach vorne und nach hinten.
SONGMICS OBG56B
Derzeit ab 135,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Rückenlehne
+++
Verstellbarer Neigungswinkel
Ja
Aus welchem Material besteht der ergonomische Bürostuhl SONGMICS OBG56B?
Der ergonomische Bürostuhl von SONGMICS ist mit einer Polyurethan-Oberfläche ausgestattet. Das macht ihn sehr pflegeleicht. Sie können ihn ganz einfach mit einem feuchten Tuch abwischen.
Welche Noten erhielten die einzelnen ergonomische Bürostühle in unserem Vergleich?
Ihren persönlichen ergonomische Bürostühle Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:
Erster Platz - gut: ergonomischer Bürostuhl von Mfavour - beispielhafter Internetpreis: 100 Euro
Zweiter Platz - gut: Ergonomischer Bürostuhl von Hbada - beispielhafter Internetpreis: 93 Euro
Dritter Platz - gut: Capisco 8106 Xtreme von HAG - beispielhafter Internetpreis: 950 Euro
Vierter Platz - gut: Bürostuhl mit Klappbaren Armlehnen von Komene - beispielhafter Internetpreis: 130 Euro
Fünfter Platz - gut: 9020AG20 von Topstar - beispielhafter Internetpreis: 135 Euro
Sechster Platz - gut: Ergonomischer Schreibtischstuhl von Mfavour - beispielhafter Internetpreis: 170 Euro
Siebter Platz - gut: OBG21B von SONGMICS - beispielhafter Internetpreis: 178 Euro
Achter Platz - gut: Open Point SY Deluxe von Topstar - beispielhafter Internetpreis: 165 Euro
Neunter Platz - gut: OBG56B von SONGMICS - beispielhafter Internetpreis: 136 Euro
Zehnter Platz - gut: Ergohuman von hjh Office - beispielhafter Internetpreis: 746 Euro
Die Auflistung zeigt: Von den insgesamt 13 unterschiedlichen Herstellern teilen sich die ergonomische Bürostühle in 7 "sehr gute" ergonomische Bürostühle und 15 "gute" ergonomische Bürostühle auf. Der Vergleichssieger ergonomischer Bürostuhl von Mfavour erhielt im Ranking unter allen Benotungen die beste Auszeichnung und kostet zugleich lediglich 99,99 Euro.
Der ergonomische Bürostühle-Hersteller Topstar stellt mit 4 Produkten die meisten ergonomische Bürostühle in der Vergleichstabelle zum ergonomische Bürostühle-Vergleich auf.
Wie viele unterschiedliche Hersteller wurden von der Redaktion im ergonomische Bürostühle-Vergleich verglichen und benotet?
Unsere Redaktion hat 22 unterschiedliche ergonomische Bürostühle von 13 Herstellern untersucht und verglichen, um Ihnen die beste Produktauswahl zu bieten. Mehr Informationen »
Wie viel kosten die besten ergonomische Bürostühle im ergonomische Bürostühle-Vergleich?
Das beste Produkt im ergonomische Bürostühle-Vergleich, unseren Vergleichssieger Ergotopia NextBack von Ergotopia, erhalten Sie für 399,00 Euro. Wenn Sie jedoch nicht so viel Geld für einen ergonomischer Bürostuhl ausgeben möchten, können Sie sich an unserem Preis-Leistungs-Sieger se:do PRO light von Sedus orientieren. Mehr Informationen »
Welcher der ergonomische Bürostühle wird von einer Vielzahl der Kunden bewertet und beschrieben?
Der ergonomischer Bürostuhl von SONGMICS ist besonders bekannt, denn über 15278 Kunden haben ihre ersten Eindrücke nach dem Kauf abgegeben und den OBG56B von SONGMICS bewertet. Mehr Informationen »
Welche ergonomische Bürostühle hat die Redaktion besonders gut benotet?
Die Redaktion hat die Benotung "SEHR GUT" mehrere Male vergeben und insbesondere folgende 7 ergonomische Bürostühle ausgemacht: Ergotopia NextBack von Ergotopia, se:do PRO light von Sedus, Net Motion von Nowy Styl, Ergonomischer Bürostuhl von UMI, M18 Bürostuhl von SIHOO, Bürostuhl 150 kg von UMI und X-Pander von TopstarMehr Informationen »
Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die einen ergonomischer Bürostuhl in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?
Bevor ein ergonomischer Bürostuhl gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere Schreibtischstuhl ergonomisch, Bürostuhl ergonomisch und Bürostuhl Ergonomie begutachtet. Mehr Informationen »
Die besten ergonomische Bürostühle im Test bzw. Vergleich - 22 ergonomische Bürostühle in der Bestenliste