1.1. Zu einem ergonomischen Bürostuhl zählen auch ein ergonomischer Hocker und ein Kniestuhl

Ein ergonomischer Bürostuhl zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass er sich vielfältig einstellen lässt.
Ein ergonomischer Bürostuhl gehört zu den Büromöbeln, die sowohl in Geschäftsräumen als auch im Home-Office verwendet werden. Sie erhalten einen ergonomischen Bürostuhl für Kinder als auch für Erwachsene. Als ergonomisch darf ein Bürostuhl dann bezeichnet werden, wenn er die natürliche Sitzhaltung unterstützt. Ein orthopädischer Bürostuhl lässt sich zudem so variabel einstellen, dass er Ihre Gesundheit unterstützt und Ihr Wohlbefinden auch bei langem Sitzen fördert. Daher ist ein ergonomischer Bürostuhl auch für Gaming beliebt. Im Set erhalten Sie einen ergonomischen Bürostuhl und einen Tisch, der sich beispielsweise neigen lässt oder höhenverstellbar ist.
In unserem Vergleich für ergonomische Bürostühle 2023 konzentrieren wir uns vor allem auf ergonomische Schreibtischstühle. Zu ergonomischen Bürostühlen zählen im weiteren Sinne aber auch Aktivstühle wie ergonomische Hocker sowie Kniestühle. Ein ergonomischer Hocker verfügt über eine bewegliche Achse, so dass Sie beim Sitzen in Bewegung bleiben, vergleichbar mit einem Sitzball. Dadurch wird Ihre Rückenmuskulatur gestärkt. Zudem ist ein Hocker, anders als ein Chefsessel, platzsparend und auch für kleine Räume ideal, beispielsweise, wenn Ihnen im Home-Office nur wenig Platz zur Verfügung steht.
Bei einem Stuhl zum Knien werden die Füße nicht auf dem Boden aufgesetzt, sondern Ihre Knie auf einer Stütze aufgelegt. Dadurch erfolgt zudem eine Unterstützung Ihrer Unterschenkel, so dass das Körpergewicht nicht auf den Knien liegt. Online-Tests für ergonomische Bürostühle berichten, dass dadurch Ihre Wirbelsäule besonders entlastet wird.
Bevor wir Ihnen die verschiedenen Ausstattungsmerkmale eines ergonomischen Bürostuhls vorstellen, fassen wir vorab nochmal die verschiedenen Eigenschaften der unterschiedlichen Typen zusammen:
Typ ergonomischer Bürostuhl | Merkmale |
Schreibtischstuhl | - entlastende und rückenfreundliche Sitzposition
- verschiedene Arten der Rückenlehne
- beweglich und meistens variabel einstellbar
- für langes Sitzen geeignet
|
Hocker | - ohne Rückenlehne und Armlehne
- bewegliche Achse
- stärkt die Rückenmuskulatur
- platzsparend
|
Kniestuhl | - Knie werden aufgesetzt
- Körpergewicht wird von den Unterschenkeln getragen
- mit und ohne Rückenlehne erhältlich
- entlastet die Wirbelsäule
|
1.2. Damit Sie im Bürostuhl nicht schwitzen, sollte der ergonomische Bürostuhl atmungsaktiv sein
Bei dem Material des ergonomischen Bürostuhls müssen das Material des Gestells von dem Sitzelement unterschieden werden.
Das Gestell eines ergonomischen Bürostuhls besteht aus Metall oder aus Holz. Ein Gestell aus Metall lässt sich oft vielfältiger verstellen, als ein ergonomischer Bürostuhl aus Holz. Zudem kann ein Gestell aus Metall edel wirken, beispielsweise bei einem ergonomischen Bürostuhl in Grau oder Schwarz in einem schicken Büroumfeld. Holz hingegen ist ein natürliches Material, das gut in eine wohnliche Atmosphäre passt.
Ein Sitzelement aus Mesh, einem Kunststoffnetzgewebe, kommt fast ohne Polsterung aus. Es ist luftdurchlässig und besonders atmungsaktiv. Bei einem gepolsterten ergonomischen Bürostuhl besteht die Polsterung in der Regel aus Schaumstoff, hochwertige Modelle aus sogenanntem Memory-Schaum, der sich Ihrem Körper besonders gut anpasst.
Bei einem Bezug für den ergonomischen Bürostuhl unterscheiden sich natürliche Materialien wie ein ergonomischer Bürostuhl aus Echtleder oder Baumwolle von synthetischen Materialien wie Polyester oder Mikrofaser. Kunstfasern sind besonders pflegeleicht und schmutzabweisend, ein ergonomischer Bürostuhl aus Echtleder wirkt elegant und repräsentativ. Sowohl natürliche als auch Kunstfasern sind atmungsaktiv, so dass auch bei langem Sitzen ein guter Feuchtigkeitsaustausch gewährleistet ist und Sie weniger schwitzen. Eine Ausnahme bildet Kunstleder. Kunstleder besteht aus einem Kunststoffmaterial und hat lediglich eine Lederoptik. Es ist wenig atmungsaktiv, lässt sich aber feucht abwischen. Wenn Sie sich einen ergonomischen Bürostuhl für langes Sitzen anschaffen möchten, raten wir Ihnen zu einem atmungsaktiven Modell.
Tipp: Ergonomische Bürostühle in Grau, Schwarz oder Dunkelblau sind dezent und in einem Büro unauffällig. Ergonomische Bürostühle in bunten Farben wie Rot, Blau oder Grün sind bei Kindern beliebt oder dienen als Hingucker in einem modern eingerichteten Büro.
Das verwendete Material hat auch Einfluss auf das Gewicht des ergonomischen Bürostuhls. Ein hohes Gewicht über 20 kg zeugt von Stabilität des Bürostuhls. Ohne Rollen lässt er sich aber nur schwer bewegen.
1.3. Bei der Sitzfläche kommt es nicht nur auf die Breite, sondern auch auf die Sitztiefe an
Damit Sie der ergonomische Bürostuhl gut unterstützen kann, sollte er für Ihre Körpergröße passend sein. Das gilt nicht nur für die Sitzhöhe, sondern auch für die Sitzfläche. Online-Tests für ergonomische Bürostühle geben an, dass die Sitztiefe standardmäßig bei Bürostühlen 37 bis 47 cm beträgt. Bei ergonomischen Bürostühlen finden Sie vorrangig größere Sitzflächen bis zu 60 cm Breite und Tiefe. Die richtige Sitztiefe lässt Ihnen laut Tests für orthopädische Bürostühle zwischen der Sitzkante und Ihrem Unterschenkel noch etwa vier Finger breit Spielraum.
Die Sitzbreite liegt standardmäßig bei 45 cm bis 50 cm. Als ergonomische Bürostühle für Übergewichtige finden Sie aber auch Sitzbreiten bis zu 60 cm.
Gut zu wissen: Bei ergonomischen Bürostühlen für Kinder fällt die Sitzfläche entsprechend kleiner aus. Entscheiden Sie sich für einen mitwachsenden Bürostuhl, sollten Sie die Sitzfläche ausreichend groß wählen.
Diese Angaben gelten für ergonomische Bürostühle als Schreibtischstühle. Hocker und Kniestühle weisen kleinere Sitzflächen auf, die Sie beim Sitzen anders unterstützen als Schreibtischstühle.
1.4. Bei einem ergonomischen Bürostuhl ohne Armlehne haben Sie viel Bewegungsfreiheit

Ein Aktivstuhl wie ein Kniestuhl ist als Bürostuhl gewöhnungsbedürftig.
Bei einem ergonomischen Bürostuhl mit Armlehne kann diese unter Umständen als störend empfunden werden. Ein ergonomischer Bürostuhl ohne Armlehne bietet Ihnen bei der Arbeit mehr Bewegungsfreiheit. Eine Armlehne allerdings kann dazu beitragen, dass Ihr Nacken, Ihre Schultern und Ihr Rücken entlastet werden. Online-Tests für ergonomische Bürostühle weisen zudem darauf hin, dass Armlehnen auch das Aufstehen aus dem Bürostuhl erleichtern können. Ergonomische Bürostühle für langes Sitzen sollten daher mit Armlehnen ausgestattet sein. Nutzen Sie Ihren ergonomischen Bürostuhl nur kurzzeitig oder ist Ihnen Bewegungsfreiheit angenehm, dann ist ein Bürostuhl ohne Armlehnen für Sie passend. Hocker und Kniestühle haben grundsätzlich keine Armlehnen.
1.5. Mit geteilter Rückenlehne hält der ergonomische Bürostuhl Sie auch beim Sitzen in Bewegung
Eine geteilte Rückenlehne bei einem ergonomischen Bürostuhl unterstützt die natürlichen Bewegungen des Körpers und ermöglicht Ihnen Sitzen mit geringfügiger Bewegung. Die geteilte Rückenlehne ist federnd und passt sich Ihrer Wirbelsäule an.
Mit einer Lordosenstütze wird Ihre untere Wirbelsäule nochmal extra unterstützt. Suchen Sie nach einem ergonomischen Bürostuhl nach einem Bandscheibenvorfall, ist eine Lordosenstütze für Sie unverzichtbar.
Ist der ergonomische Bürostuhl zusätzlich mit einer Kopfstütze ausgestattet, wird ergänzend der Nackenbereich entlastet.
1.6. Ein ergonomischer Bürostuhl ohne Rollen steht besonders sicher
Rollen an einem ergonomischen Bürostuhl ermöglichen, den Bürostuhl auch im Sitzen einfach zu bewegen, beispielsweise wenn Sie einen besonders großen Schreibtisch haben oder beim Aufstehen. Ein Anheben des Bürostuhls ist dabei nicht notwendig. Bei den Rollen des Bürostuhls sollten Sie darauf achten, ob diese für Teppich oder für einen Hartboden geeignet sind. Die entsprechenden Angaben dazu finden Sie pro Modell in der Kategorie „Rollen, geeignete Böden“ in unserer Produkttabelle.
Ist der ergonomische Bürostuhl ohne Rollen ausgestattet, dann verfügt er entweder über Standbeine oder über eine Wippe wie bei einem Schaukelstuhl. Mit Standbeinen steht der Bürostuhl besonders sicher. Eine Wippe hält Sie auch beim Sitzen in Bewegung. Besonders beliebt sind Schaukel-Bürostühle bei Kindern.
Die Vor- und Nachteile eines ergonomischen Schaukel-Bürostuhls finden Sie nachstehend:
Vorteile- ermöglicht aktive Bewegung beim Sitzen
- trägt zur Entspannung bei
- kann Spaß machen
Nachteile- kein sicherer Stand des Bürostuhls
- Auf- und Absteigen schwieriger
Ist der ergonomische Bürostuhl mit einer Fußstütze ausgestattet, dann können Sie beim Sitzen die Füße wahlweise auf dem Boden oder auf der Fußstütze abstellen und Ihre Sitzposition wechseln. Alternativ finden Sie ausziehbare Fußstützen, die Ihnen ermöglicht, die Beine hochzulegen.
Die wichtigsten Ausstattungsmerkmale eines ergonomischen Bürostuhls fassen wir jetzt nochmal für Sie übersichtlich in einer Tabelle zusammen:
Ausstattung | Merkmale |
Material | - Polsterung aus Schaumstoff oder Memory-Schaum
- Bezug aus Kunstfaser oder natürlichem Material
- sollte atmungsaktiv sein
|
Sitzfläche | - bei ergonomischen Bürostühlen meistens größer
- Breite etwa 45 cm, bis zu 60 cm möglich
- Sitztiefe richtet sich nach Ihrer Körpergröße
- ideal ist ein Abstand zwischen Sitzkante und Unterschenkel von vier Fingerbreiten
|
Armlehne | - entspannt Nacken, Schultern und Rücken
- für hohen Komfort gepolstert möglich
- ohne Armlehne mehr Bewegungsfreiheit
|
Rückenlehne | - mit und ohne Kopfstütze möglich
- geteilte Rückenlehne für permanente kleine Bewegungen
- Lordosenstütze für den unteren Rücken
|
Stand | - auf Rollen besonders beweglich
- Rollen für Teppich oder Hartböden
- ohne Rollen mit Stuhlbeinen sicherer Stand
- mit Wippe als Schaukel-Bürostuhl
|