Sie trinken gerne Espresso und möchten auch zu Hause die perfekte Tasse mit einer feinen Crema zubereiten? Dann könnte sich die Anschaffung einer Espressomaschine für Sie lohnen. Grundsätzlich wird dabei zwischen Siebträgermaschinen und Espressoautomaten unterschieden, wie verschiedene Online-Tests belegen. Alternativ können Sie sich für Pad- und Kapselmaschinen oder eine Herdkanne entscheiden.
Wählen Sie jetzt eine Siebträger-Espressomaschine aus unserer Vergleichstabelle, wenn Sie Ihren Espresso auf traditionelle und professionelle Art zubereiten möchten. Der hohe erzeugte Druck und die vielfältigen Abstimmungsmöglichkeiten versprechen einen Espressogenuss ganz wie in Italien.
Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Espressomaschine Vergleich 2022
Das Wichtigste in Kürze
Hochwertige Espressomaschinen sind, Tests im Internet zufolge, aufgrund ihrer Funktionsweise imstande, besonders aromatischen Espresso mit wenigen Bitterstoffen und einer stabilen Crema herzustellen.
Sie können sich entweder für eine Espressomaschine mit integriertem Mahlwerk entscheiden oder eine separate Kaffeemühle nutzen, um Ihre Bohnen zu mahlen.
Hinsichtlich des Designs haben Sie die Wahl zwischen zahlreichen Variationen. Von Retro-Espressomaschinen, über einfache dunkle Kunststoffmodelle bis hin zu edlen Edelstahl-Espressomaschinen ist für jeden das richtige Gerät dabei.
Sie möchten eine Espressomaschine kaufen, sind aber noch unsicher, welches Modell zu Ihnen passt? In unserem Espressomaschinen-Vergleich stellen wir Ihnen 2022 nicht nur verschiedene beliebte Marken unter den Maschinenherstellern vor.
Wir verraten Ihnen auch, aus welchen Maschinen-Typen Sie wählen können und welche Kriterien beim Kauf einer Automatik- oder Siebträger-Espressomaschine entscheidend sind.
1. Was ist das Besondere an einer Espressomaschine?
Bei einer Espressomaschine handelt es sich um eine spezielle Form der Kaffeemaschine. Diese ist vorrangig darauf ausgerichtet, einen perfekten Espresso auszugeben, indem sie ihn mit einer bestimmten Durchlauf-Geschwindigkeit von 25 bis 35 Sekunden, bei einer exakten Temperatur zwischen 90 und 94 Grad Celsius und mit einem Druck von mindestens neun bar zubereitet.
Eine Espressomaschine ist hinsichtlich der Brühtemperatur, des ausgeübten Drucks und der Durchlaufzeit perfekt auf die Zubereitung von Espressi abgestimmt.
Doch wieso sollten Sie sich für eine Espressomaschine und nicht einfach für einen Kaffeevollautomaten entscheiden, der verschiedene Kaffeespezialitäten zubereiten kann? Im Folgenden stellen wir Ihnen die wichtigsten Vorteile einer Espressomaschine übersichtlich vor:
Vorteile
besonders intensiver Geschmack durch eine optimale Abstimmung aller Komponenten auf die Espressozubereitung
vor allem mit Siebträger-Espressomaschinen minimale Bitterstoffe wahrnehmbar
Erzeugung einer perfekten Crema möglich
Nachteile
oftmals sehr hochpreisig (vor allem im Verhältnis zur Variabilität hinsichtlich der Zubereitung)
begrenzt auf Espresso-Herstellung; zum Teil auch Zubereitung von Espresso-basierten Kaffeespezialitäten möglich (mit einigen Espressomaschinen auch Cappuccino und Latte Macchiato zubereitbar dank integriertem Milchaufschäumer)
2. Welche Arten von Espressomaschinen gibt es?
Die wohl bekanntesten Espressomaschinen-Typen sind Siebträgermaschinen und Espresso-Vollautomaten. Es gibt jedoch weitere Geräte, die sich zur Zubereitung von Espresso eignen. Im Folgenden stellen wir Ihnen alle Varianten übersichtlich vor, um Ihnen die Wahl zu erleichtern.
Espressomaschinen-Kategorie
Eigenschaften
Siebträger-Espressomaschine
erhitzt Wasser auf 90°C und presst es mit hohem Druck in Kaffeepulver
Wahl zwischen Espressomaschine mit Mahlwerk oder ohne integrierte Mühle
einzelne Komponenten (Pulvermenge, Mahlgrad, etc.) individuell abstimmbar, dafür jedoch auch manuelle Bedienung nötig
Sieb manuell mit Kaffeepulver zu befüllen und in Siebträger einzusetzen
häufig mit Milchaufschäumer angeboten
dank speziellem Brühvorgang sind besonders wenige Bitterstoffe enthalten
sehr stabile Crema und samtiger Milchschaum
eher teuer in der Anschaffung
Espresso-Vollautomat
oft verschiedene Kaffeespezialitäten zubereitbar
häufig mit Milchaufschäumer angeboten
Espressomaschine funktioniert komplett elektrisch; kein manuelles Zutun nötig (außer Knopfdruck)
besonders unkomplizierte Bedienung und schnelle Espressoausgabe (kurze Aufheizzeit)
Bohnen in Espressomaschine einfüllbar und für jede Tasse frisch gemahlen
mit elektrischer Espressomaschine oft etwas weniger intensives Aroma erzielbar
ebenfalls eher teuer in der Anschaffung
Herd-Espressomaschine
Kännchen für Herd, in das in separaten Einheiten Wasser und Kaffeepulver eingefüllt werden
fertiger Espresso kocht in Espressomaschine auf Herd nach oben in aufgesetztes Kännchen
da nicht so hoher Druck wie in Espressomaschine entsteht, eher mildes Aroma (auch bittere Noten möglich)
keine oder nur minimale Crema
aufgrund der geringen Größe und hohen Flexibilität ideal als Camping-Espressomaschine geeignet
günstige Espressomaschinen-Variante
Espressomaschine für Kapseln
Kapseln in dafür vorgesehene Vorrichtung einzulegen
Wasser in Wassertank der Kaffeemaschine einzufüllen
Zubereitung erfolgt sehr schnell und auf Knopfdruck
gutes Aroma und stabile Crema
oft recht günstig in der Anschaffung, aber hohe Folgekosten durch Kapselkäufe
schlechte Umweltbilanz, da Kapseln oftmals aus Aluminium bestehen
Darüber hinaus werden auch Padmaschinen zur Zubereitung von Espresso genutzt, allerdings lassen hier sowohl Aroma als auch die entstehende Crema oft zu wünschen übrig. Zudem müssen Sie, ähnlich wie bei einer Kapselmaschine, mit höheren Folgekosten rechnen.
3. Espressomaschinen in Tests: Wie finden Sie die beste Espressomaschine für Ihre Ansprüche?
Espressomaschinen werden in unzähligen Designs und Farben angeboten.
Um Ihren persönlichen Testsieger unter den Espressomaschinen auszumachen, sollten Sie folgende Punkte für eine qualifizierte Kaufentscheidung prüfen:
Material
Design und Farbe
Leistung
Bedienung
Fassungsvermögen des Wasserbehälters
enthaltenes Zubehör
Viele Espressomaschinen sind mit einem Kunststoffgehäuse verkleidet und damit sehr pflegeleicht. Wenn Sie viel Wert auf eine ansprechende Optik und Langlebigkeit legen, können Sie sich stattdessen für ein Edelstahlmodell entscheiden.
Bei einem Kunststoffmodell können Sie hingegen neutrale Farben, also eine graue, weiße oder schwarze Espressomaschine, aber auch bunte Varianten wählen. Retro-Espressomaschinen sind sowohl in Edelstahloptik als auch mit Kunststoffgehäuse erhältlich.
Wie sollten Sie den Mahlgrad abstimmen, um den perfekten Espresso zuzubereiten?
Grundsätzlich gilt, dass der Kaffee weder zu grob, noch zu fein gemahlen sein sollte, um einen guten Espresso zu erhalten. Zu feines Pulver ermöglicht unter Umständen eine zu lange Kontaktzeit mit dem durchlaufenden Wasser, was zu einem etwas bitteren Geschmacksergebnis führen kann. Ist der Kaffee zu grob gemahlen, kann wiederum häufig nicht der gewünschte, intensive Geschmack erzielt werden. Zudem sollten Sie sich an die Faustregel halten, dass die Bohnen umso gröber gemahlen werden sollten, je dunkler sie sind, da dunkle Bohnen eine stärkere Röstung durchlaufen und damit bereits oftmals einen intensiveren Geschmack haben.
Die Leistung der Maschinen variiert üblicherweise zwischen 1.000 und 1.900 Watt. Wichtiger als die Leistung ist jedoch der Druck, den das Gerät aufbringen kann und mit dem es das Wasser durch das Kaffeepulver presst. Dieser entscheidet nämlich nicht nur über den Geschmack, sondern auch über die Ausgabedauer.
Doch wie viel Bar sollte eine Espressomaschine haben? Neun bar gelten als ideal für die Herstellung eines guten Espresso. Es gibt jedoch auch viele Modelle, die mit 15, 19 oder gar 20 bar arbeiten und damit ebenfalls sehr gute Ergebnisse erzielen.
Achten Sie außerdem darauf, wie groß der Wassertank ist. Für Singles und Paare ist ein kleiner Tank mit etwa einem Liter Fassungsvermögen ausreichend, da so das Wasser stets frisch bleibt. Für größere Haushalte sollte zu einem Gerät gegriffen werden, dessen Wassertank eineinhalb bis zwei Liter fasst.
Prüfen Sie zudem, auf welche Art und wie schnell die benötigte Temperatur erreicht wird, um einschätzen zu können, wie lange Sie zur Zubereitung eines Espressos brauchen. So werden zum Beispiel Siebträgermaschinen mit ein (Einkreiser) oder zwei Heizkesseln (Zweikreiser) angeboten.
Damit Sie keine geschmacklichen Einbußen hinnehmen müssen, sollten Sie Ihre Espressomaschine regelmäßig spülen, reinigen und entkalken.
Einkreiser-Espressomaschinen genügen für die reine Espressozubereitung und arbeiten durchaus zügig. Zweikreiser sind sinnvoll, wenn Sie auch Milch mit Ihrer Maschine aufschäumen möchten, da zwei verschiedene Heizkreisläufe unabhängig voneinander arbeiten.
Hinweis: Thermoblock-Espressomaschinen haben gar keinen Heizkessel, sondern ein längeres Rohr, in dem Wasser besonders schnell erhitzt wird. Das macht Maschinen dieser Art außerdem sehr wartungsarm.
Darüber hinaus können Sie sich für eine DualBoiler-Espressomaschine entscheiden. Hier werden der benötigte Dampfdruck und die Brühtemperatur separat gesteuert, womit sich Geräte dieser Art insbesondere für Profis anbieten.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist das enthaltene Zubehör der Espressomaschine. So werden einige Modelle beispielsweise mit Entkalker und Reinigungsmitteln verkauft. Andere enthalten hochwertige Barista-Utensilien.
4. Welche Hersteller bieten Espressokocher, Espressomaschinen und Zubehör an?
Ob Sie nun eine große oder kleine Espressomaschine, eine Siebträger- oder eine vollkommen elektrische Variante suchen: Aufgrund der breiten Nachfrage haben Sie mittlerweile die Wahl zwischen zahlreichen Anbietern, wenn Sie sich eine Espressomaschine zulegen möchten. Zu den beliebtesten unter ihnen gehören:
DeLonghi
SAGE
Ascaso
Alessi
Lavazza
Bialetti
Bezzera
Cimbali
5. Espressomaschinen-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Espressomaschinen
Sie möchten mehr über Espressomaschinen erfahren und haben spezifische Fragen? Auch diese möchten wir Ihnen im Rahmen unserer Kaufberatung beantworten.
5.1. Wie viel Kaffeepulver ist pro Espresso einzuplanen?
Als Faustregel können Sie von einem Verhältnis von eins zu zwei ausgehen. Das bedeutet, dass Sie zum Beispiel neun Gramm Kaffeepulver einplanen sollten, wenn Sie sich 18 Milliliter Espresso wünschen.
Für einen doppelten Espresso werden üblicherweise 18 Gramm Kaffeepulver in ein Siebträger-Sieb gegeben und mit etwa 40 Millilitern Wasser gebrüht.
Laut Öko-Test gehören übrigens die Espressobohnen von Gepa und Mounthagen zu den besten ihrer Klasse. Generell schnitten zudem Bio-Bohnen besser ab als konventionelle Abfüllungen.
5.2. Welches Wasser sollten Sie für Espressomaschinen nutzen?
Um zu vermeiden, dass das verwendete Wasser den Geschmack des Espressos negativ beeinflusst und durch einen zu hohen Kalkgehalt die Maschine unnötig stark beansprucht, sollten Sie idealerweise ein Wasser zwischen zwei und sieben Grad deutscher Härte sowie mit einem pH-Wert von sieben (neutral) wählen.
Da diese Bedingungen in den meisten Orten nicht exakt gegeben sind, können Sie zum Beispiel einen Tischwasserfilter nutzen oder einen entsprechenden Wasserfilter in Ihr heimisches Wassersystem integrieren.
Mit welchen Kosten Sie für die Anschaffung einer Espressomaschine rechnen müssen, hängt natürlich stark von der Art des Geräts ab. Kleine manuell zu bedienende Herdkocher sind bereits ab etwa zehn Euro erhältlich.
Kleine Espressomaschinen, die mit Kapseln befüllt werden oder solche, die lediglich für die Zubereitung einer einzigen Tasse geeignet sind, können Sie ab circa 100 Euro kaufen. Für einen Espresso-Vollautomaten fallen hingegen 300 bis 600 Euro an und professionelle Siebträger-Espressomaschinen mit Kolben oder Maschinen von Rocket oder ECM können mit mehr als 1.000 Euro zu Buche schlagen.
Klassische und durchaus hochwertige Siebträger-Kaffeehalbautomaten können Sie jedoch auch schon ab circa 300 bis 700 Euro erwerben.
5.4. Wie sollten Sie Ihre Espressomaschine entkalken und reinigen?
Neben der Wahl der richtigen Bohnen sind auch der korrekte Mahlgrad und die geeignete Kaffeepulvermenge entscheidend, um mit Ihrer Espressomaschine den perfekten Espresso zuzubereiten.
Grundsätzlich sollten Sie den Aufschäumer, das Sieb, den Siebträger und das Abtropfbehältnis regelmäßig reinigen. Verwenden Sie dazu ganz einfach heißes Wasser. Bei stärkeren Verschmutzungen kann außerdem ein mildes Reinigungsmittel zum Einsatz kommen. Einige Maschinen, vor allem aber Espresso-Vollautomaten, sind zudem mit einem Spülprogramm ausgestattet, das die Säuberung gänzlich für Sie übernimmt.
Spätestens dann, wenn Sie merken, dass Ihre Maschine lauter wird oder sich der Geschmack Ihres Espressos verändert, sollten Sie das Gerät außerdem entkalken. Nutzen Sie dazu einen geeigneten Entkalker und dosieren Sie ihn entsprechend der Herstellerangaben. Der Siebträger und das Sieb sollten für etwa 30 Minuten in dem Wasser-Entkalker-Mix eingelegt werden.
Leeren Sie anschließend den Kessel und den Wärmetauscher und geben Sie das Entkalker-Wasser-Gemisch in den Wasserbehälter. Spülen Sie den Kessel und den Wärmetauscher, lassen Sie das Mittel einwirken und anschließend durch die Brühgruppe fließen.
Lassen Sie den Kessel zum Abschluss durch Betätigung der Heißwasserentnahme auslaufen und spülen Sie den Wärmetauscher mithilfe des Brühgruppen-Bedienhebels, bevor Sie die Maschine mehrere Male mit klarem Wasser nachspülen.
5.5. Gibt es einen Espressomaschinen-Test von Stiftung Warentest?
Stiftung Warentest führte bereits einen konkreten Espressomaschinen-Test durch, bei dem Maschinen von DeLonghi, Krups, Sage und Smeg als Testsieger abschnitten. Unter den Kaffeevollautomaten ging ebenfalls ein DeLonghi-Gerät als Sieger hervor und in der Kategorie Pad- und Kapselsysteme führten Modelle von Cremesso und K-fee, jeweils mit einer Gesamtnote von 1,9.
5.6. Kann eine Herd-Espressomaschine auf Induktions-Herdplatten genutzt werden?
Nicht alle Herdkannen-Espressomaschinen sind für Induktions-Herde geeignet. Es gibt jedoch spezielle Induktions-Herdkannen, die Sie wählen sollten, wenn Sie Espresso auf einem Induktionsherd zubereiten möchten.
Derzeit ab 299,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Pumpendruck
15 bar
Leistung
1.550 Watt
Gibt es eine Möglichkeit, die Wassertemperatur der Gastroback Barista Pro 41616 Espressomaschine zu überwachen?
Die Gastroback Barista Pro 41616 Espressomaschine besitzt einen elektronischen PID-Regler, welcher es ermöglicht, die Wassertemperatur gradgenau überwachen zu können.
Breville Prima Latte II
Derzeit ab 180,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Pumpendruck
19 bar
Leistung
1.245 Watt
Welches Fassungsvermögen hat der Milchbehälter bei der Breville Prima Latte II Espressomaschine?
Die Milchbehälter fasst 600 ml Milch, sodass auch mehrere Kaffees damit zubereitet werden können. Nach Gebrauch lässt sich der Behälter einfach abnehmen und im Kühlschrank verstauen.
Sage Appliances Barista Touch SES880
Derzeit ab 999,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Pumpendruck
15 bar
Leistung
1.680 Watt
Kann bei der Sage Appliances SES880 Espressomaschine auch gemahlener Kaffee benutzt werden?
Sie können auch gemahlenen Kaffee oder Espresso direkt in den Siebträger befüllen und Kaffee oder Espresso ohne Nutzung des Mahlwerks zubereiten. In das Mahlwerk der Sage Appliances SES880 Espressomaschine gehören nur Espresso oder Kaffeebohnen hinein.
De'Longhi EC 685.M
Derzeit ab 152,71 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Pumpendruck
15 bar
Leistung
1.350 Watt
Wie lange braucht die De'Longhi EC 685.M Espressomaschine bis sie betriebsbereit ist?
Diese Espressomaschine von De'Longhi wartet mit kurzer Aufheizdauer auf. Binnen 40 Sekunden ist sie betriebsbereit.
De'Longhi Magnifica S ECAM 22.110.B
Derzeit ab 290,18 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Pumpendruck
15 bar
Leistung
1.450 Watt
Hat die De'Longhi ECAM 22.110.B Espressomaschine eine Zwei-Tassen-Funktion?
Ja, wie alle anderen Produkte aus unserem Vergleich auch, hat die Espressomaschine von De'Longhi einen entsprechenden Auslass für zwei Tassen. Das ist praktisch, wenn es mehrere Kaffeetrinker in der Familie gibt oder wenn Besuch kommt.
Sage Appliances SES878 The Barista Pro
Derzeit ab 649,00 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Pumpendruck
15 bar
Leistung
1.650 Watt
Ist das Mahlstärke der Sage Appliances Barista Pro Espressomaschine über das Display einstellbar?
Die Mahlstärke kann bei der Sage Appliances Barista Pro Espressomaschine über den LCD Display eingestellt werden. Auch andere wichtige Einstellungen werden über das Display schnell und übersichtlich reguliert.
Rommelsbacher EKS 2010
Derzeit ab 191,00 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Pumpendruck
19 bar
Leistung
1.275 Watt
Welches Fassungsvermögen hat der Wassertank bei der Rommelsbacher EKS 2010 Espressomaschine?
Der abnehmbare Wassertank der Espressomaschine von Rommelsbacher fasst 1,5 Liter und hält damit lange vor, bevor er neu gefüllt werden muss. Die Tassenfüllmenge lässt sich für ein oder zwei Tassen programmieren.
Sage Appliances The Bambino Plus SES500
Derzeit ab 417,55 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Pumpendruck
9 bar
Leistung
1.600 Watt
Wie lange braucht die Sage Appliances SES500 The Bambino Plus Espressomaschine um ihre Arbeitstemperatur zu erreichen?
Die Sage Appliances SES500 erreicht ihre Arbeitstemperatur nach nur drei Sekunden.
Lelit Anna PL41TEM
Derzeit ab 434,00 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Pumpendruck
15 bar
Leistung
1.050 Watt
Wird der Wasserstand im Wassertank der Lelit Anna PL41TEM Kaffeemaschine automatisch angezeigt?
Die Lelit Anna PL41TEM Kaffeemaschine besitzt seitlich am Wassertank ein Sichtfeld, an welchem der Wasserstand kontrolliert werden kann.
Sage Appliances SES875
Derzeit ab 544,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Pumpendruck
15 bar
Leistung
1.850 Watt
Gibt es im Sage Appliances Barista Express Espressomaschine eine digitale Temperaturregelung?
In der Sage Appliances Barista Express Espressomaschine ist eine digitale Temperaturregelung (PID) integriert, mit welcher das Wasser auf die gewünschte Temperatur erhitzt werden kann.
Solis Barista Perfetta Plus 1170
Derzeit ab 399,00 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Pumpendruck
15 bar
Leistung
1.700 Watt
Ist die Solis Espressomaschine Barista Perfetta Plus 1170 auch für Kaffee-Pads verwendbar?
Die Solis Espressomaschine Barista Perfetta Plus 1170 hat neben einem Einsatz für gemahlenen Kaffee auch einen Einsatz für Kaffee-Pads mit einer Größe von 44 mm.
Welche Noten erhielten die einzelnen Espressomaschinen in unserem Vergleich?
Ihren persönlichen Espressomaschinen Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:
Erster Platz - sehr gut: Sage Appliances SES875 von Sage Appliances - beispielhafter Internetpreis: 545 Euro
Zweiter Platz - sehr gut: Anna PL41TEM von Lelit - beispielhafter Internetpreis: 434 Euro
Dritter Platz - sehr gut: De'Longhi Magnifica S ECAM 22.110.B von De'Longhi - beispielhafter Internetpreis: 290 Euro
Vierter Platz - sehr gut: Sage Appliances The Bambino Plus SES500 von Sage Appliances - beispielhafter Internetpreis: 418 Euro
Fünfter Platz - sehr gut: Barista Perfetta Plus 1170 von Solis - beispielhafter Internetpreis: 399 Euro
Sechster Platz - sehr gut: Sage Appliances SES878 The Barista Pro von Sage Appliances - beispielhafter Internetpreis: 649 Euro
Siebter Platz - sehr gut: Gastroback Barista Pro 41616 von Gastroback - beispielhafter Internetpreis: 300 Euro
Achter Platz - gut: Rommelsbacher EKS 2010 von Rommelsbacher - beispielhafter Internetpreis: 191 Euro
Neunter Platz - gut: Sage Appliances Barista Touch SES880 von Sage Appliances - beispielhafter Internetpreis: 1.000 Euro
Zehnter Platz - gut: De'Longhi EC 685.M von De'Longhi - beispielhafter Internetpreis: 153 Euro
Die Auflistung zeigt: Von den insgesamt 9 unterschiedlichen Herstellern teilen sich die Espressomaschinen in 7 "sehr gute" Espressomaschinen und 9 "gute" Espressomaschinen auf. Der Vergleichssieger Sage Appliances SES875 von Sage Appliances erhielt im Ranking unter allen Benotungen die beste Auszeichnung und kostet zugleich lediglich 544,99 Euro.
Von den 9 Herstellern bieten gleich zwei Hersteller mehrere "sehr gute" und "gute" Espressomaschinen an. Neben Sage Appliances gibt es auch ausgezeichnete Espressomaschinen von Breville.
Welche Hersteller hat die Redaktion im Espressomaschinen-Vergleich verglichen und bewertet?
Im Espressomaschinen-Vergleich stellen wir Ihnen 16 verschiedene Produkte von 9 unterschiedlichen Herstellern vor. Sehen Sie anhand unserer Tabelle, welche Espressomaschine die Redaktion am meisten überzeugen konnte. Mehr Informationen »
Innerhalb welcher Preiskategorie liegen die Espressomaschinen aus dem Espressomaschinen-Vergleich?
Die Espressomaschinen im Espressomaschinen-Vergleich lassen sich in drei verschiedene Kategorien einordnen: Vom teuersten Produkt für 999,99 Euro über die mittlere Preisklasse mit 333,83 Euro bis hin zum günstigen Produkt für 49,99 Euro haben wir für Sie verschiedene Espressomaschinen ausgewählt. Mehr Informationen »
Welche Espressomaschine erhielt insgesamt die beste Kundenbewertung?
Die Sage Appliances SES875 von Sage Appliances ist nicht nur unserer Redaktion besonders positiv aufgefallen, sondern wurde auch von den Kunden mit 4,6 überdurchschnittlich gut bewertet. Mehr Informationen »
Wie viele Espressomaschinen wurden mit "SEHR GUT" bewertet?
Im Espressomaschinen-Vergleich erhielten folgende 7 Espressomaschinen die Note "SEHR GUT": Sage Appliances SES875 von Sage Appliances, Anna PL41TEM von Lelit, De'Longhi Magnifica S ECAM 22.110.B von De'Longhi, Sage Appliances The Bambino Plus SES500 von Sage Appliances, Barista Perfetta Plus 1170 von Solis, Sage Appliances SES878 The Barista Pro von Sage Appliances und Gastroback Barista Pro 41616 von GastrobackMehr Informationen »
Welche weiteren Artikel haben Kunden, die eine Espressomaschine gekauft haben, noch gesucht?
Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die eine Espressomaschine in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Espresso-Maschinen, Breville Espressomaschine und . Mehr Informationen »
Die besten Espressomaschinen im Test bzw. Vergleich - 16 Espressomaschinen in der Bestenliste
Produktbezeichnung
Vergleichsergebnis
Preis in Euro bei Amazon
Kundenwertung
Produkt anschauen
Sage Appliances SES875 von Sage Appliances
Vergleichssieger
544,99
4,6 Sterne
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Anna PL41TEM von Lelit
Preis-Leistungs-Sieger
434,00
4,4 Sterne
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
De'Longhi Magnifica S ECAM 22.110.B von De'Longhi
290,18
4,6 Sterne
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Sage Appliances The Bambino Plus SES500 von Sage Appliances
417,55
4,4 Sterne
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Barista Perfetta Plus 1170 von Solis
399,00
3,8 Sterne
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Sage Appliances SES878 The Barista Pro von Sage Appliances
649,00
4,6 Sterne
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Gastroback Barista Pro 41616 von Gastroback
299,99
3,8 Sterne
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Rommelsbacher EKS 2010 von Rommelsbacher
191,00
4,0 Sterne
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Sage Appliances Barista Touch SES880 von Sage Appliances
999,99
4,5 Sterne
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
De'Longhi EC 685.M von De'Longhi
152,71
4,4 Sterne
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Prima Latte III von Breville
200,99
4,0 Sterne
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Barista Mini von Breville
189,99
4,3 Sterne
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
PrimaLatte II von Breville
180,99
4,2 Sterne
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Prima Latte II von Breville
180,99
4,2 Sterne
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
ESPRESSO-PERFECT von BEEM
159,90
4,0 Sterne
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Espressomaschine, kleine Kaffeemaschine für bis zu 4 Tassen von Severin