Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Espressomühle Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Espressomühlen bieten Ihnen die Möglichkeit, Espressobohnen zu Hause selbst zu mahlen. In den Bohnen wird das Aroma erhalten, sodass Sie die Mühle am besten erst kurz vor der Zubereitung nutzen sollten.
  • Sie können sich für manuelle oder elektrische Espressomühlen entscheiden. Elektrische Geräte sind sehr viel genauer, jedoch auch teurer.
  • Am besten wählen Sie eine Espressomühle mit Scheiben- oder Kegelmahlwerk aus. Modelle mit einem Schlagmahlwerk liefern weniger befriedigende Ergebnisse.

espressomuehle-test

Immer mehr Menschen besitzen einen eigenen Kaffeevollautomaten und widmen sich intensiv der Verkostung verschiedener Kaffee-Spezialitäten. Vor allem der Espresso gewinnt dabei immer mehr an Bedeutung. So trinken fast 7 Millionen Menschen hierzulande täglich Espresso oder Caffè Crema.

Möchten Sie sich auch der Kunst der Espressozubereitung widmen, darf die eigene Espressomühle nicht fehlen. So können Sie das Espressopulver für die zugehörige Siebträgermaschine exakt nach Ihren Vorstellungen mahlen. In unserer Kaufberatung erfahren Sie, welche Merkmale eine gute Espressomühle kennzeichnen. Wir erklären, welche Unterschiede zwischen den verschiedenen Mahlwerken bestehen und klären die Frage, ob eine elektrische Espressomühle bessere Ergebnisse liefert.

Sie sind sich bereits sicher, welche Merkmale die für Sie beste Espressomühle aufweisen sollte? Umso besser, dann nutzen Sie unseren aktuellen Espressomühlen-Vergleich 2023, um sich sofort für eines der Modelle zu entscheiden.

1. Welche verschiedenen Arten von Espressomühlen gibt es?

Wenn Sie eine neue Espressomühle kaufen möchten, so stehen Sie zunächst einer großen Vielfalt an Modell-Typen gegenüber. Bevor Sie sich mit den näheren Details beschäftigen, sollten Sie für sich entscheiden, ob eine per Hand betriebene Espressomühle oder aber eine elektrische Espressomühle die bessere Wahl darstellt.

Die wichtigsten Unterschiede der beiden Modell-Varianten haben wir in der folgenden Tabelle für Sie zusammengestellt:

Kategorie Merkmale
manuelle Espressomühle
  • manuelle Espressomühlen sind vergleichsweise klein
  • die per Hand betriebene Espressomühle ist überall verwendbar
  • ermöglicht es Ihnen, eine kleine Zeremonie zu gestalten
  • diese Art der Espressomühle ist besonders leise
  • ist die deutlich günstigere Espressomühle
elektrische Espressomühle
  • eignet sich zur schnellen Zubereitung
  • es lassen sich verschiedene Funktionen exakt einstellen
  • das elektrische Modell nimmt mehr Platz in Anspruch und ist teurer
  • der Mahlgrad ist (je nach Modell) in vielen Stufen einstellbar

Generell greifen Profis gern zur Espressomühle, die elektrisch betrieben wird. Suchen Sie jedoch nach einer besonders kleinen Espressomühle, sind Sie mit einer manuellen Variante besser beraten.

espressomuehle-fuer-siebtraeger

Nicht nur Profis nutzen Espressomühlen.

Ist es sinnvoll, als Einsteiger eine Espressomühle zu bestellen, die manuell betrieben wird? Diese Argumente sprechen dafür und dagegen:

    Vorteile
  • niedrige Anschaffungskosten
  • manuelle Anpassungen möglich
  • leiser Betrieb
    Nachteile
  • Mahlgrad nicht genau einstellbar
  • längere Dauer der Zubereitung
  • nur für kleine Mengen geeignet

Generell ist es unsere Empfehlung, Espressomühlen, die elektrisch betrieben werden, auszuwählen. Sollten Sie dennoch unsicher sein, ob sich die Anschaffung einer elektrischen oder manuellen Espressomühle lohnt, ist das Budget ein hilfreiches Kriterium bei der Auswahl. Eine elektrische Espressomühle für Einsteiger ist vielfach schwächer als ein handbetriebenes Modell. Deutliche Unterschiede treten zum Vorschein, wenn Sie sich für ein höherwertiges Modell (oberhalb von 200 Euro) entscheiden.

2. Mahlwerke: Worauf kommt es bei der Auswahl einer guten Espressomühle an?

Die Auswahlmöglichkeiten machen es Ihnen nicht leicht, eine Espressomühle für Siebträger-Maschinen oder auch den kleinen Espressozubereiter zu finden. Grundsätzlich unterscheiden sich die Modelle im Hinblick auf das verwendete Mahlwerk.

Die folgende Tabelle soll es Ihnen etwas leichter machen, die passende Espressomühle für Siebträger-Maschinen oder andere Espressomaschinen auszuwählen:

Kategorie Merkmale
Espressomühle mit Scheibenmahlwerk
  • findet bei vielen Modellen Verwendung
  • die einzelnen Scheiben schneiden Espressobohnen klein; bei stumpfen Scheiben kann es zu einer Quetschung der Bohnen kommen
  • die Bohnen werden relativ stark erhitzt, wodurch Bitterstoffe freigesetzt werden können
  • ist robust; das Mahlwerk hat allerdings eine kürzere Lebensdauer als ein Kegelmahlwerk
Espressomühle mit Kegelmahlwerk
  • findet vor allem bei hochwertigen Espressomühlen Verwendung
  • die Drehzahl fällt niedriger aus, sodass die Mahlung schonender ist
  • die Lautstärke der Espressomühle mit Kegelmahlwerk fällt niedriger aus
  • aufgrund der geringen Drehzahl sind Modelle mit Kegelmahlwerk langlebiger als Geräte mit Scheibenmahlwerk
Espressomühle mit Schlagmahlwerk
  • verfügt über rotierende Messer, die die Bohnen zerkleinern
  • findet bei sehr günstigen Modellen Verwendung
  • eignet sich zur Zubereitung verschiedensten Mahlguts
  • liefert ein ungenaues Ergebnis und eignet sich daher nur eingeschränkt

Sowohl mit Espressomühlen, die über ein Scheibenmahlwerk als auch mit Modellen, die über ein Kegelmahlwerk verfügen, können Sie exzellente Ergebnisse erreichen. Von Varianten mit Schlagmahlwerk möchten wir Ihnen allerdings abraten, da zu viele Bitterstoffe entstehen.

espressomuehle-kegelmahlwerk

Kegelmahlwerke oder Mahlscheiben aus Keramik sind besonders beliebt.

Neben der Art des Mahlwerks sollten Sie sich auch Gedanken zum verwendeten Material machen. Sie haben die Wahl zwischen Espressomühlen mit Edelstahl-Mahlwerk sowie Geräten mit einem Mahlwerk aus Keramik. Sowohl Espressomühlen mit Keramik- als auch mit Edelstahl-Mahlwerk liefern überzeugende Ergebnisse. Edelstahl wird jedoch deutlich heißer als Keramik. So kann es bei einer intensiven Nutzung der Mühle dazu kommen, dass die Espressobohnen einer zu hohen Hitze ausgesetzt werden.

Keramikscheiben nehmen weniger Hitze auf und sind generell langlebiger. Sollte sich allerdings einmal ein Steinchen zwischen die Bohnen verirrt haben, sind Schäden am Keramikmahlwerk wahrscheinlicher.

Tipp: Verwenden Sie hochwertige Espressobohnen, greifen Sie zur Espressomühle mit Keramikmahlwerk. Günstigere Bohnenmischungen enthalten tendenziell eher Fremdkörper, sodass sich die Anschaffung eines Modells mit Edelstahlmahlwerk bezahlt machen kann.

3. Welche Funktionen sollte eine Espressomühle aufweisen?

Espressomühlen für professionelle Anwender:

Eine Mengendosierung ist lediglich bei Profi-Maschinen zu finden. Dementsprechend fällt der Preis für eine Espressomühle mit integriertem Timer deutlich höher aus.

Im besten Fall lässt sich der Mahlgrad einer Espressomühle exakt einstellen. So können Sie für jede Ihrer Bohnenmischungen kleinere oder auch größere Anpassungen vornehmen, um den Geschmack zu perfektionieren.

Der Mahlgrad sollte daher genau einstellbar sein. Ob dabei tatsächlich 60 Stufen oder aber nur 10 Stufen nötig sind, müssen Sie letztlich selbst entscheiden. Vor allem bei einer sehr kleinen Abstufung ist jedoch fraglich, ob die Unterschiede tatsächlich wahrnehmbar sind und sich die Körnung unterscheidet.

manuelle-espressomuehle

Manuelle Mühlen in Schwarz oder Chrom sind sehr einfach gestaltet.

Wenn Sie eine Espressomühle mit Tamper bestellen, so sollte das Gewicht des eingefüllten Espressomehls stets gleich ausfallen. Es gibt daher einige Espressomühlen mit integrierter Waage.

Die automatische Mengendosierung einer Espressomühle mit Waage erleichtert Ihnen die Arbeit. Alternativ können Sie sich auch für eine Espressomühle mit Timer entscheiden, bei der Sie bestimmen können, wie lange die Espressomühle laufen soll. Auf diese Weise ist es Ihnen ebenfalls möglich, das Gewicht zu begrenzen. Sie benötigen allerdings eine Espressowaage, um die Menge des Pulvers exakt abmessen zu können.

4. Espressomühlen-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Espressomühlen

4.1. Espressomühle ohne Totraum: Was ist das Besondere daran?

Als Totraum wird der Bereich bezeichnet, in dem sich Reste des Mahlguts sammeln können. Je nach Bauweise der Espressomühle befindet sich der Auswurf nicht direkt unterhalb, sondern seitlich an der Maschine. Um dort hinzugelangen, muss eine Strecke überbrückt werden, in der sich einige Krümel Espressopulver sammeln können.

Beim nächsten Mahlvorgang landen die wenigen Reste mit im neuen Espressopulver. Dies kann dazu führen, dass der Espresso an Aroma einbüßt. Sofern Sie die Espressomühle täglich verwenden, ist dieser Faktor für Sie nicht von Bedeutung. Steht das Gerät jedoch auch einmal ein paar Tage im Schrank, ist es hilfreich, wenn Sie sich für eine Espressomühle ohne Totraum entscheiden.

Tipp: Bei vielen hochwertigen Espressomühlen fällt die Menge des im Totraum gesammelten Pulvers sehr gering aus. Die Geschmacksbeeinträchtigung ist daher nicht immer zu befürchten.

» Mehr Informationen

4.2. Ist das Einstellen einer Espressomühle schwer?

espressomuehle-hand

Der Mahlgrad und die Durchlaufgeschwindigkeit bestimmen den Geschmack.

Die Einstellung der Espressomühle ist relativ simpel. Den Mahlgrad können Sie entweder manuell oder per Digital-Display genau auswählen. Generell sorgt der optimale Mahlgrad dafür, dass keine Über- oder Unterextraktion entsteht.

Das Espressopulver ist daher in den meisten Fällen weder besonders fein noch sehr grob gemahlen. Tasten Sie sich am besten von einem mittleren Mahlgrad aus in die gewünschte Richtung vor.

Beginnen Sie dabei mit einer kleinen Menge, um den Mahlgrad sofort ändern zu können. Haben Sie eine ideale Einstellung gefunden, speichern Sie diesen Wert oder notieren sich den Mahlgrad.

» Mehr Informationen

4.3. Espressomühlen im Test: Findet sich auf der Website der Stiftung Warentest bereits ein Espressomühlen-Test?

Nein, leider existiert bislang kein spezieller Test zu Espressomühlen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, sich einen Test zu Kaffeemühlen anzusehen. Dieser wurde Ende 2019 durchgeführt.

Es macht jedoch keinen Sinn, eine Kaffeemühle zu bestellen, um Espressobohnen zu mahlen. Generell sindKaffeebohnen etwas weicher. Eine Espressomühle aus dem Gastro-Bereich sowie hochwertige Modelle für zu Hause verfügen über einen Gegenschliff und erlauben einen sehr feinen Mahlgrad. Die Kaffeemühle ist weniger genau.

Tipp: Nutzen Sie die Ergebnisse unserer Vergleichstabelle, um Ihren persönlichen Testsieger unter den Espressomühlen zu bestimmen.

» Mehr Informationen

4.4. Welche Hersteller bieten Espressomühlen an?

Es gibt viele Marken, bei denen Sie Espressomühlen in unterschiedlicher Größe bestellen können. Zu den bekanntesten Herstellern zählen Eureka, Niche, ECM, Bezzera, Demoka, Zassenhaus, Graef und Zuriga. In erster Linie lohnt es sich jedoch, nicht auf den Hersteller, sondern auf die Art des Mahlwerks sowie die Einstellmöglichkeiten zu achten.

espressomuehle-mit-tamper

An hochwertigen Modellen mit Zubehör werden Sie mehr Freude haben.

» Mehr Informationen

4.5. Wie oft sollte ich eine Espressomühle reinigen?

Die regelmäßige Reinigung stellt sicher, dass Sie Ihre Espressomühle viele Jahre nutzen können. Am besten führen Sie die folgenden Schritte alle ein bis zwei Wochen durch, um ein optimales Espressoerlebnis erleben zu können:

  • Wischen Sie den Bohnenbehälter aus.
  • Reinigen Sie, sofern vorhanden, den Dosierbehälter mit einem Pinsel.
  • Saugen Sie das Mahlwerk mit einem Staubsauger aus.

Tipp: Um das Mahlwerk zu reinigen, können Sie auch Pellets bestellen, die Ölreste und Kaffeemehl mit sich ziehen. Sie werden anstelle der Espressobohnen gemahlen und ermöglichen eine gründliche Reinigung.


» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis

Statista. (2022, December 7). Umfrage zur Häufigkeit des Konsums von Espresso und Caffé Crema bis 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/172297/umfrage/haeufigkeit-konsum-von-espresso-als-bohnenkaffee/

Warentest, S. (2019, November 20). Kaffee¬mühlen im Test: Gute gibts für unter 50 Euro. test.de. https://www.test.de/Kaffeemuehlen-im-Test-Gute-gibts-fuer-unter-50-Euro-5541069-0/

Wintermantel, B. (2023, January 10). Kaffee aufbewahren: Der Kühlschrank ist kein guter Platz für Kaffeepulver. Oekotest.de. https://www.oekotest.de/essen-trinken/Kaffee-aufbewahren-Der-Kuehlschrank-ist-kein-guter-Platz-fuer-Kaffeepulver_12664_1.html

Welche Noten erhielten die einzelnen Espressomühlen in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Espressomühlen Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: PL043 MMI Kaffeemühle von Lelit - beispielhafter Internetpreis: 196 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: SCG820 von Sage Appliances - beispielhafter Internetpreis: 229 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: CM800 von Graef - beispielhafter Internetpreis: 134 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: EKM 500 von Rommelsbacher - beispielhafter Internetpreis: 125 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: Scala Plus von Solis - beispielhafter Internetpreis: 109 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: EKM 300 von Rommelsbacher - beispielhafter Internetpreis: 97 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: CM702 von Graef - beispielhafter Internetpreis: 89 Euro
  • Achter Platz - gut: F20342 von Krups - beispielhafter Internetpreis: 23 Euro
  • Neunter Platz - gut: Stelio 6130241112 von WMF - beispielhafter Internetpreis: 58 Euro
  • Zehnter Platz - gut: De'Longhi KG210 von De’Longhi - beispielhafter Internetpreis: 53 Euro

Die Notenverteilung der Espressomühlen-Hersteller zeigt, dass es sich bei den Produkten ausschließlich um 7 Espressomühlen mit der Note "sehr gut" sowie 8 Espressomühlen mit der Note "gut" handelt.

Die meisten "guten" und "sehr guten" Espressomühlen-Modelle, nämlich 3 Stück, schickt die Espressomühlen-Marke Rommelsbacher ins Rennen.

Mehr Informationen »

Wie viele Espressomühlen unterschiedlicher Hersteller wurden insgesamt von der Redaktion in den Espressomühlen-Vergleich aufgenommen?

Im Vergleich stellen wir Ihnen Espressomühlen von 12 unterschiedlichen Produzenten vor, damit Sie aus den 15 Produkten das für Sie beste auswählen können. Mehr Informationen »

Wie viel Geld muss mindestens in eine Espressomühle investiert werden, um ein sehr gutes Produkt zu erhalten?

Das teuerste Produkt im Espressomühlen-Vergleich kostet 229,00 Euro. Gute Espressomühlen können Sie jedoch bereits für durchschnittlich 84,29 Euro kaufen. Mehr Informationen »

Welche Espressomühle wurde am häufigsten von Käufern bewertet?

Bisher hat sich bereits eine Vielzahl der Kunden nach dem Kauf zum Produkt geäußert, die F20342 von Krups erhielt insgesamt 57015 Rezensionen. Mehr Informationen »

Gibt es im Espressomühlen-Vergleich Modelle, die seitens der Redaktion mit "SEHR GUT" ausgezeichnet wurden?

7 der 15 Espressomühlen wurden mit der Note "SEHR GUT" versehen: PL043 MMI Kaffeemühle von Lelit, SCG820 von Sage Appliances, CM800 von Graef, EKM 500 von Rommelsbacher, Scala Plus von Solis, EKM 300 von Rommelsbacher und CM702 von Graef Mehr Informationen »

Welche weiteren Artikel haben Kunden, die eine Espressomühle gekauft haben, noch gesucht?

Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die eine Espressomühle in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Espresso-Mühlen, Eureka Mignon MCI und Eureka Specialita. Mehr Informationen »

Quellen- & Literaturverzeichnis