Wenn Sie eine externe Festplatte kaufen wollen und wegen des umfangreichen Sortiments verunsichert sind, geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Kaufkriterien und fassen die Ergebnisse verschiedener Tests über externe Festplatten für Sie zusammen.
Ist eine externe Festplatte mit 1 TB Speicherkapazität für Sie ausreichend? Kann eine externe Festplatte ohne Netzteil betrieben werden? Gibt es eine externe Festplatte für den TV? Wir nehmen alle diese Punkte ganz genau unter die Lupe und geben Ihnen klare Antworten.
3.1. Festplattengröße bzw. Speicherkapazität

2 Terabyte Speicherplatz reichen für die meisten Nutzer aus und sind ein guter Richtwert.
Wie groß die Speicherkapazität Ihrer Festplatte sein soll, hängt ganz einfach davon ab, wie viele Daten Sie auf dieser speichern wollen. Auf dem Markt sind externe Festplatten von 250 Megabyte bis zu 8 Terabyte vorhanden. Für Datenmengen wie ein paar Bilder, der ein oder andere Film und Kindheitsvideos reicht eine externe Festplatte mit 1 TB erstmal vollkommen aus.
Wenn Sie aber große Mediatheken speichern und regelmäßige System-Backups durchführen wollen, benötigen Sie eine größere Festplatte. In einem guten Fachgeschäft sind externe Festplatten in weiteren Größen erhältlich.
Generell gilt: Um eine gewisse Zukunftssicherheit zu haben, sollten Sie lieber eine größere Festplatte wählen. Im Laufe der Jahre werden Dateien nämlich immer größer: Dies ist einer regelmäßig besser werdenden Qualität und höheren Pixelzahlen geschuldet.
3.2. Bauform, Gehäusematerial und Anschlüsse
Der absolute Großteil der portablen Festplatten ist mit einem USB-Anschluss ausgestattet. Zu den verbreitetsten und schnellsten gehört bei externen Festplatten der USB3.0-Anschluss. Er garantiert Ihnen eine hohe Übertragungsgeschwindigkeit.
Auch die Bauform spielt eine Rolle: Eine 3,5 Zoll große externe Festplatte passt in jede Tasche. So können Sie auch unterwegs auf Ihre Daten zugreifen oder große Datenmengen bequem und sicher transportieren.
3.3. Maximale Schreib- bzw. Lesegeschwindigkeit
Mit einer externen Festplatte mit USB3.0-Anschluss sind Datentransferraten von bis zu 250 MB pro Sekunde durchaus realistisch.
Dafür sollte aber gewährleistet werden, dass auch Ihr PC-Laufwerk mit einem solchen Anschluss ausgestattet ist. Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, kann Ihre Festplatte auch eine Schreib- und Lesegeschwindigkeit von ungefähr 375 MB pro Sekunde erreichen.
3.4. Dateisystem
Android und iOS
Sie können Ihre Daten mithilfe der WLAN-Verbindung auf mobile Endgeräte übertragen.
Um sicherzustellen, dass die externe Festplatte Ihrer Wahl mit Ihrem Computer kompatibel ist, sollen Sie unbedingt die Herstellerangaben beachten. Jedes Speichermedium weist ein bestimmtes Dateisystem auf. Die meisten externen Festplatten unterstützen aktuelle Windows-Betriebssysteme.
Wenn Sie aber anderes Datensystem auf dem PC haben, sollten Sie sich beispielsweise nach einer externen Festplatte speziell für Mac umschauen. Auch externe Festplatten mit einer Kompatibilität zu Apples MacOS oder Linux sind auf dem Markt erhältlich.
3.5. Kompatibilität
Wenn Sie derzeit eine externe Festplatte kaufen, ist diese bereits vom Hersteller im Windows-Format NTFS oder im plattformunabhängigen Format ExFAT vorformatiert. Für die Nutzung mit einem Mac müssen Sie Ihre neue externe Festplatte eventuell formatieren. Keine Sorge, mit einem Spezial-Treiber dauert dies nur wenige Sekunden.
3.6. Zubehör
Klar, wenn Sie für Ihre externe Festplatte ein Kabel benötigen, ist es optimal, wenn dieses gleich mitgeliefert wird. Dann müssen Sie sich nicht auf der Suche nach passendem Kabel begeben. Natürlich gibt es auch externe Festplatten ohne Netzteil: Sie werden durch einen USB-Port mit Strom versorgt.
