Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Exzenterschleifer Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Ein Exzenterschleifer ist für Anfänger optimal geeignet, da er einen besonders ruhigen Lauf hat. Allerdings arbeitet der Exzenterschleifer gerade bei Ecken etwas ungenauer.
  • Einen Exzenterschleifer können Sie mit dem passenden Aufsatz auch perfekt als Poliermaschine benutzen. Praktischerweise bieten viele Hersteller einen zum Werkzeug passenden Exzenterschleifer-Polieraufsatz an.
  • Akku-Exzenterschleifer haben den Vorteil, dass sie mehr Bewegungsfreiheit erlauben. Allerdings verfügen Exzenterschleifer mit Akku oftmals über eine leicht geringere Leistung als diejenigen, die kabelgebunden sind.

exzenterschleifer-test

Der Exzenterschleifer kommt immer dann zum Einsatz, wenn Sie unebene oder runde Flächen bearbeiten möchten. Deshalb ist der Exzenterschleifer auch sehr beliebt, sobald es um die Bearbeitung von Holzoberflächen geht.

Es gibt eine recht große Auswahl an Exzenterschleifern von verschiedenen Herstellern. Unser Exzenterschleifer-Vergleich 2023 macht deutlich, welches die wichtigsten Eigenschaften bei diesem Werkzeug sind. Unsere Kaufberatung hilft Ihnen auch dabei, den besten Exzenterschleifer für sich zu finden.

1. Was ist ein Exzenterschleifer?

Der Exzenterschleifer ist ein Gerät, welches rotierende Bewegungen der Schleifscheibe mit exzentrischen Bewegungen kombiniert. Das elektrische Werkzeug ist dabei entweder mit einem Akku oder einem Stromkabel ausgestattet. Es gibt Modelle für den Heimwerkerbereich und solche, die vor allem beim Handwerksprofi zum Einsatz kommen.

1.1. Wozu braucht man einen Exzenterschleifer?

person schleift holz mit exzenterschleifer ab

Schleifen Sie mit einem Exzenterschleifer große und kleine Flächen ab.

Den Exzenterschleifer nutzen Sie, um vor allem von großen Flächen in vergleichsweise kurzer Zeit sehr viel Material abzutragen. Gleichzeitig können Sie mit dem Exzenterschleifer feine Strukturen abschleifen. Weiterhin ist der Exzenterschleifer für Trockenbau-Arbeiten gut geeignet.

Mit dem Exzenterschleifer Gipskarton zu bearbeiten, gelingt ebenfalls. Deshalb lohnt sich der Einsatz eines Exzenterschleifers für Wände und Oberflächen gleichermaßen. Dies gilt zusätzlich für den Dielenboden. Exzenterschleifer für den Dielenboden führen Sie über den Boden und tragen somit die oberste Schicht schnell und einfach ab.

Ein großer Vorteil dieser Schleifmaschine besteht darin, dass sie auch für Anfänger einfach zu bedienen ist. Hinzu kommt, dass Sie mit dem Exzenterschleifer zusätzlich runde oder gewölbte Oberflächen abschleifen. Exzenterschleifer zeichnen sich dadurch aus, dass sie entweder mit Kabel arbeiten oder mit einem Akku ausgestattet sind. Sie erhalten den Exzenterschleifer von verschiedenen Herstellern. Gute Beispiele sind unter anderem:

  • Bosch
  • Makita
  • Einhell
  • Dewalt
  • Metabo
  • Ferrex
  • Wesco
  • Festool
» Mehr Informationen

1.2. Worin besteht der Unterschied zwischen einem Exzenterschleifer und einem Schwingschleifer?

Schwingschleifer und Exzenterschleifer haben jeweils eine spezifische Schleifplatte. Beim Exzenterschleifer ist diese rund, während der Schwingschleifer über eine eckige Schleifscheibe verfügt. Dieser Unterschied hat Auswirkungen auf das Einsatzgebiet und die Art und Weise, wie Sie mit dem Werkzeug arbeiten.

mann wechselt schleifpapier von exzenterschleifer

Exzenterschleifer eignen sich vor allem zum Abschleifen von Holzoberflächen, können mit dem passenden Aufsatz aber auch als Poliermaschine genutzt werden.

» Mehr Informationen

2. Welche Arten von Schleifgeräten gibt es sonst noch?

Exzenter- und Schwingschleifer sind nicht die einzigen elektrischen Schleifwerkzeuge. Zusätzlich finden Sie Schleifer, die jeweils ein spezifisches Einsatzgebiet haben. Folgende Tabelle gibt Aufschluss darüber, wann Sie welchen Schleifer am besten nutzen.

Schleifgerät-Typ Eigenschaften
Winkelschleifer
  • verfügt über eine runde und schnell rotierende Schleifscheibe
  • besitzt einen Winkelantrieb
  • durchtrennt Materialien wie Metall oder Stein
  • eher mit einer Säge vergleichbar
  • wird umgangssprachlich auch gerne Flex genannt
Exzenterschleifer
  • rotierende und exzentrische Schleifbewegungen
  • runde Schleifscheibe
  • für große Flächen gut geeignet
  • lässt sich oftmals auch zur Poliermaschine umrüsten
Schwingschleifer
  • rechteckige Schleifplatte
  • Schleifplatte schwingt in kleinen, rotierenden Bewegungen hin und her
  • für kleine Flächen gut geeignet
  • wird auch Rutscher genannt
  • sorgt für ein feines Schleifbild
Bandschleifer
  • eher für grobe Schleifarbeiten geeignet
  • über Antriebs- und Umlenkrolle wird das Endlosschleifband bewegt
  • keine rotierenden oder schwingenden Bewegungen
  • kann für grobe Schleifarbeiten auf Holz, Metall oder Kunststoff genutzt werden

3. Exzenterschleifer in Tests: Wie finden Sie das beste Modell?

Was ist ein Schleifhub?

Der Begriff Schleifhub bezeichnet die jeweilige Abtragleistung eines Schleifwerkzeugs. Je größer der Schleifhub ist, desto mehr Material wird in einem Arbeitsvorgang abgetragen. Die Werte variieren je nach Gerät zwischen drei und zehn Millimetern.

Möchten Sie einen Exzenterschleifer kaufen, gibt es verschiedene Kriterien, anhand derer Sie ein passendes Modell finden. Stiftung Warentest hat bislang keinen solitären Exzenterschleifer-Test durchgeführt. Deshalb können wir Ihnen an dieser Stelle auch keinen Exzenterschleifer-Testsieger seitens des Institutes genauer vorstellen. Möchten Sie selbst verschiedene Modelle miteinander vergleichen, nutzen Sie vor allem folgende Kategorien:

  • Geschwindigkeit
  • Durchmesser des Schleiftellers
  • Leistung in Watt
  • Staubabsaugung inklusive
  • Auswahl an Schleifblättern und -aufsätzen
  • Art der Stromversorgung

3.1. Welche Geschwindigkeit benötigt ein Exzenterschleifer?

Mit der Geschwindigkeit ist bei einem Exzenterschleifer die Drehzahl gemeint. Es ist empfehlenswert, ein Modell zu kaufen, welches einen Drehzahlbereich zwischen 8.000 und 12.000 Umdrehungen pro Minute besitzt. Achten Sie dabei darauf, dass Sie die Drehzahl individuell einstellen können. Dadurch ist mehr Flexibilität beim Schleifen gewährleistet.

Berücksichtigen Sie bei einem kabelgebundenen oder Akku-Exzenterschleifer die Größe der Schleifscheibe. Diese sollte rund 120 mm im Durchmesser betragen. Es gibt aber auch Varianten, die einen größeren Durchmesser haben. Der 125-mm-Exzenterschleifer und der 150-mm-Exzenterschleifer sind dabei besonders beliebt.

» Mehr Informationen

3.2. Wie viel Leistung sollte ein Exzenterschleifer haben?

In unserer Vergleichstabelle sehen Sie, dass ein Exzenterschleifer je nach Modell zwischen 250 und 400 Watt Leistung besitzt. Der jeweilige Wert zeigt an, wie viel Kraft der Exzenterschleifer besitzt. Empfehlenswert ist ein Exzenterschleifer mit einer Leistung von rund 300 Watt. Bei Druckluft-Exzenterschleifern wird der Luftbedarf zur Bestimmung der Motorleistung herangezogen. Je stärker der Motor ist, desto höher ist auch der Luftbedarf.

» Mehr Informationen

3.3. Wie sieht es mit dem Zubehör beim Exzenterschleifer aus?

Viele Hersteller und Marken bieten den Exzenterschleifer gleich mit verschiedenem Zubehör an. Gute Beispiele sind verschieden große Schleifscheiben. Auch eine Exzenterschleifer-Absaugung ist empfehlenswert. Dadurch verhindern Sie, dass der Schleifstaub in die Luft gelangt. Diverse Modelle aus unserer Vergleichstabelle verfügen über eine Exzenterschleifer-Absaugung für den Staubsauger. Ein zusätzlicher Haltegriff sorgt dafür, dass Sie den Exzenterschleifer besser führen. Einige Modelle bieten auch einen abnehmbaren Zusatzhandgriff.

mann arbeitet in werkstatt mit exzenterschleifer

Akku-Exzenterschleifer sind flexibler in der Handhabung, kabelgebundene Geräte sind meist leistungsstärker.

» Mehr Informationen

3.4. Was ist besser: ein Exzenterschleifer mit Akku oder Kabel?

Für die Stromversorgung nutzt der Exzenterschleifer entweder ein Kabel oder einen Akku. Es gibt 12-V-Exzenterschleifer und 18-Volt-Exzenterschleifer. Der Unterschied zwischen beiden Varianten besteht darin, dass der 18-Volt-Exzenterschleifer eine höhere Spannung bietet und deshalb gegenüber dem 12-Volt-Exzenterschleifer eine stärkere Leistung erbringen kann. Allerdings sollten Sie die Spannung bei einem Gerät nicht als alleiniges Leistungsmerkmal ansehen.

Im Vergleich zu einem kabelgebundenen Modell, hat das Akku-Werkzeug diese Vor- und Nachteile:

    Vorteile
  • mehr Bewegungsfreiheit
  • nicht an die Nähe einer Steckdose gebunden
  • kann auch optimal im Freien genutzt werden
    Nachteile
  • Akku-Geräte sind etwas leistungsschwächer
  • regelmäßiges Aufladen erforderlich
» Mehr Informationen

4. Wie wichtig ist die richtige Körnung des Schleifpapiers?

Wenn Sie Holzoberflächen mit einem Exzenter- oder Schwingschleifer bearbeiten möchten, kommt es dabei auch auf das Schleifpapier an. Ausschlaggebend dafür ist die Körnung des Schleifpapiers. Sehr beliebt sind unter anderem diese Varianten:

  • Körnung 80: Sehr gut für einen groben Vorschliff auf Massivholz geeignet.
  • Körnung 80 bis 150: Zum Schleifen von bereits gehobelten Holzflächen geeignet.
  • Körnung mehr als 150: Damit führen Sie einen Feinschliff auf Holz durch.
mann bearbeitet boden mit exzenterschleifer

Ergonomisches Design, Softgrip und ein geringes Eigengewicht erleichtern das Arbeiten mit Ihrem Exzenterschleifer.

5. Exzenterschleifer-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Exzenterschleifern

5.1. Was ist besser: ein Exzenterschleifer oder ein Schwingschleifer?

Ob ein einfaches Modell für daheim oder das Profigerät: Exzenterschleifer sind besser für größere Flächen geeignet und Schwingschleifer eher für kleinere Flächen. Letzterer hat den Vorteil, dass er feiner arbeitet. Der Exzenterschleifer lässt sich einfacher führen. Dies betonen ebenfalls diverse Exzenterschleifer-Tests online.

» Mehr Informationen

5.2. Wozu braucht man einen Direktantrieb beim Exzenterschleifer?

Der Direktantrieb beim Exzenterschleifer hat den Vorteil, dass Sie mehr Material auf einmal abtragen können. Deshalb ist ein solcher Exzenterschleifer für besonders große Flächen perfekt geeignet. Zudem gelingt der Übergang zwischen den einzelnen Schleifphasen zügiger. Ein Exzenterschleifer mit Direktantrieb verzichtet dabei auf ein Getriebe im Antriebsstrang. Dies gilt für 125-mm-Exzenterschleifer und 150-mm-Exzenterschleifer gleichermaßen.

» Mehr Informationen

5.3. Was muss man beim Arbeiten mit dem Exzenterschleifer beachten?

Zunächst müssen Sie das für das Material notwendige Schleifmaterial bereitlegen beziehungsweise auf der Schleifscheibe montieren. Weiterhin überprüfen Sie bei einem Akku-Exzenterschleifer, ob die Batterien voll aufgeladen sind oder diese vorab noch an das Ladegerät müssen. Setzen Sie das Schleifgerät bereits vor dem Einschalten auf die zu bearbeitende Oberfläche. Führen Sie während des Schleifens möglichst kleine und runde Bewegungen durch.

Hinweis: Tragen Sie beim Arbeiten mit dem Exzenterschleifer stets eine Schutzbrille. Gleiches gilt für eine Maske, die die Nase und den Mund bedeckt. Sie verhindern dadurch, dass feine Partikel ins Auge und die Atemwege gelangen.

» Mehr Informationen

5.4. Welches Gerät zum Schleifen von Holz?

Zum Schleifen von Holz nutzen Sie am besten einen Exzenterschleifer. Weiterhin können Sie auch mit einem Schwingschleifer Holz entsprechend bearbeiten. Wichtig für die Durchführung des Schleifens ist, dass Sie den richtigen Schleifaufsatz mit der entsprechenden Körnung verwenden.

» Mehr Informationen

5.5. Was kostet ein Exzenterschleifer?

Einen sehr günstigen Exzenterschleifer erhalten Sie bereits für rund 20 Euro. Viele Modelle kosten zwischen 30 und 80 Euro. Allerdings gibt es auch Exzenterschleifer, die mehr als 150 Euro kosten. Profigerät-Exzenterschleifer können sogar noch deutlich teurer sein.

» Mehr Informationen

5.6. Wie arbeitet man mit dem Exzenterschleifer auf Beton?

Die Arbeit mit dem Exzenterschleifer auf Beton ist ebenfalls möglich. Allerdings benötigen Sie hierfür das passende Schleifmaterial. Allzu grobes Schleifpapier ist eher ungeeignet, weshalb die Körnung bei rund 80 liegt.


» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis

Mann, S. I. der. (2022b, Dezember 30). Schleifwerkzeuge. selbst.de. https://www.selbst.de/schleifwerkzeuge

User, S. (o. D.). Ein Ratgeber zur Sicherheit von Schleifmitteln am Arbeitsplatz. https://www.sks-gmbh.com/3m-schleifmittel/ein-ratgeber-zur-sicherheit-von-schleifmitteln-am-arbeitsplatz.html

Exzenterschleifer – richtig schleifen | Der Schleifprofi. (o. D.). https://www.schleifprofi.com/schleifmaschinen/exzenterschleifer/

Welche Noten erhielten die einzelnen Exzenterschleifer in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Exzenterschleifer Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: GEX 40-150 von Bosch Professional - beispielhafter Internetpreis: 239 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: ETS 150 von Menzer - beispielhafter Internetpreis: 219 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: GET 75-150 von Bosch Professional - beispielhafter Internetpreis: 399 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: BO5041 von Makita - beispielhafter Internetpreis: 119 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: PEX 400 AE von Bosch - beispielhafter Internetpreis: 105 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: Deros 5650CV von Mirka - beispielhafter Internetpreis: 530 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: SXE 450 Turbotec von Metabo - beispielhafter Internetpreis: 185 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: GEX 18V-125 von Bosch Professional - beispielhafter Internetpreis: 153 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: DWE6423 von DeWalt - beispielhafter Internetpreis: 90 Euro
  • Zehnter Platz - sehr gut: DBO180Z von Makita - beispielhafter Internetpreis: 92 Euro

Für den Exzenterschleifer-Vergleich konnten nur "sehr gute" Exzenterschleifer sowie "gute" Exzenterschleifer von 11 unterschiedlichen Herstellern ausgemacht werden. Um Ihnen trotz hoher Qualität aller Exzenterschleifer die Auswahl zu erleichtern, enthält der Vergleich zudem einen Vergleichssieger GEX 40-150 von Bosch Professional und den Preis-Leistungs-Sieger ETS 150 von Menzer.

Im Exzenterschleifer-Vergleich stellt der Hersteller Bosch mit 4 von 19 verschiedenen Produkten die meisten Exzenterschleifer in der Produkttabelle.

Mehr Informationen »

Unter wie vielen verschiedenen Herstellern kann das beste Exzenterschleifer-Modell ausgewählt werden?

Wir stellen Ihnen im Exzenterschleifer-Vergleich insgesamt 19 Exzenterschleifer von 11 Herstellern vor, aus denen Sie das für Sie beste Modell auswählen können. Mehr Informationen »

Enthält der Exzenterschleifer-Vergleich auch günstigere und trotzdem gute Exzenterschleifer?

Sofern Sie nicht 529,50 Euro für das teuerste Produkt aus unserem Vergleich ausgeben möchten, können Sie auch auf unseren Preis-Leistungs-Sieger ETS 150 von Menzer zurückgreifen oder durchschnittlich 146,52 Euro für einen Exzenterschleifer eines anderen Herstellers aus unserer Produkttabelle zahlen. Mehr Informationen »

Welcher der Exzenterschleifer kann sich durch eine besonders hohe Anzahl an Kundenbewertungen hervorheben?

Unsere Redaktion hat im Exzenterschleifer-Vergleich auch die Anzahl der Kundenrezensionen betrachtet: Insgesamt 7630 Bewertungen erhielt der DBO180Z von Makita. Mehr Informationen »

Welche Exzenterschleifer heben sich durch die Benotung "SEHR GUT" besonders hervor?

11 der 19 Exzenterschleiferaus unserem Exzenterschleifer-Vergleich erhielten die Benotung "SEHR GUT": GEX 40-150 von Bosch Professional, ETS 150 von Menzer, GET 75-150 von Bosch Professional, BO5041 von Makita, PEX 400 AE von Bosch, Deros 5650CV von Mirka, SXE 450 Turbotec von Metabo, GEX 18V-125 von Bosch Professional, DWE6423 von DeWalt, DBO180Z von Makita und Professional GEX 34-150 von Bosch Mehr Informationen »

Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die einen Exzenterschleifer in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?

Bevor ein Exzenterschleifer gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere Exenterschleifer, Extenderschleifer und Excenter-Schleifer begutachtet. Mehr Informationen »

Quellen- & Literaturverzeichnis