In der Bauweise für Fahrrad-Anhängerkupplungen haben sich im Laufe der Zeit zwei Systeme durchgesetzt: einteilige- und zweiteilige Kupplungen. Eine einteilige Kupplung besteht, wie der Name bereits sagt, aus einem Stück und ist daher direkt mit dem Anhänger verbunden. Diese starre Anhängerkupplungen sind zwar simpel konstruiert und robust, dafür jedoch häufig unpraktisch. Die Beweglichkeit des Fahrrades wird stark eingeschränkt. Kurvenreiche Strecken werden so schnell zu einer besonderen Herausforderung.
Eine zweiteilige Fahrrad-Kupplung punktet hingegen gleich durch doppelte Flexibilität. Zum einen erhöht sich der Bewegungsradius des Fahrrades, zum anderen können Sie einen Anhänger problemlos mit zwei verschiedenen Fahrrädern nutzen, sofern der entsprechende Fahrradkupplungsträger montiert ist. Außerdem fungiert die zweiteilige Kupplung auf unebenen Strecken als zusätzliche Stoßfederung.
2.1. Tiefer Kupplungspunkt für schwere Lasten

Einige Anhänger beinhalten die passende Kupplung für das Fahrrad.
Fahrradanhänger werden entweder mit einem hohen oder tiefen Kupplungspunkt montiert. Deutlich vertrauter sind hierfür die Bezeichnungen seitliche Fahrrad-Anhängerkupplung und Fahrrad-Anhängerkupplung für die Sattelstütze. Ein hoher Kupplungspunkt versperrt die Möglichkeit, den Gepäckträger zu nutzen und wird deshalb nur von vergleichsweise wenigen Systemen genutzt. Ein tiefer Kupplungspunkt erlaubt den Einsatz von Schnellspannern und sorgt für eine bessere Stabilität.
Auch die Fahrrad-Anhängerkupplung für Gepäckträger sorgt für einen hohen Kupplungspunkt. Auch bei dieser Möglichkeit der Befestigung wird die Nutzbarkeit des Gepäckträgers zumindest eingeschränkt. Vor allem für schwere Lasten ist ein tiefer Kupplungspunkt empfehlenswert, da das Schwanken des Anhängers so minimiert wird.
2.2. Was bei der Kaufberatung für Fahrrad-Anhängerkupplungen zu beachten ist
Auf der Suche nach der besten Fahrrad-Anhängerkupplung für Ihre Zwecke genügt es schon, auf die Unterschiede in der Bauweise zu achten, die wir Ihnen bereits genannt haben. Trotzdem lohnt es sich, bei Tests und Vergleichen von Fahrrad-Anhängerkupplungen etwas genauer hinzuschauen.
Der Fahrradhalter für die Anhängerkupplung ist dabei besonders leicht zu montieren. Alternativ können Sie auch auf einen Dachradträger oder einen Fahrradträger für die Heckklappe zurückgreifen.
Vor allem, was die Handhabung betrifft, können Sie so oft wichtige Informationen erhalten. Für den schnellen Überblick haben wir alle zentralen Kriterien noch einmal in Kurzform aufgelistet:
Wie lässt sich ein Fahrrad am besten mit dem Auto transportieren?
Es kann auch vorkommen, dass Ihr geliebter Drahtesel transportiert werden muss. Für Pkws gibt es zu diesem Zweck spezielle Halterungen, die unter anderem als Fahrradträger, Fahrradhalter oder Fahrradträger für Anhängerkupplungen bezeichnet werden. Des Weiteren gibt es auch Fahrradständer für die Anhängerkupplung. Zu den bekannten Herstellern gehören Atera und Thule.
- Art der Befestigung
- Material
- Handhabung (z.B. mit Schnellspanner etc.)
- am besten geeignet für Lastenanhänger/Kinderanhänger
- Preis
3. Lagerung hat Einfluss auf die Haltbarkeit
In Tests mit Fahrrad-Anhängerkupplungen 2023 überzeugen mehrheitlich Modelle mit einer seitlichen Befestigung an der Hinterradachse. Diese Varianten sorgen allesamt für einen optimalen Schwerpunkt und können problemlos mit Schnellspannern versehen werden.
Für die Haltbarkeit günstiger Fahrrad-Anhängerkupplungen ist die richtige Lagerung von Bedeutung. Wenn eine Kupplung längere Zeit nicht genutzt wird, sollte Sie trocken in der Garage oder im Keller lagern.
Tipp: Alte Fahrrad-Anhängerkupplungen aus DDR-Zeiten sind nach wie vor sehr beliebt und werden häufig gebraucht angeboten. Auch wenn die DDR-Fahrrad-Anhängerkupplungen durch eine hohe Haltbarkeit und Stabilität überzeugen, raten Experten dennoch zu aktuellen, ausgereifteren Modellen.