Sowohl Anzahl, als auch Art der Werkzeuge in einem Fahrrad-Werkzeugkoffer-Set sind stark von der Größe und auch dem Preis abhängig. Neben einer quasi immer vorhandenen Grundausstattung (Imbus, Schraubendreher, Schraubenschlüssel etc.) werden immer öfter auch Werkzeuge mitgeliefert, die vor einigen Jahren noch als Spezialwerkzeug galten. Zu diesen gehört auch der Drehmomentschlüssel.
Ein Fahrrad-Werkzeugkoffer mit Drehmomentschlüssel ist bei vielen Reparaturen oder Wartungsarbeiten am Rad hilfreich. Dabei handelt es sich im eigentlichen Sinne um ein Messinstrument und kein Werkzeug. Im Gegensatz zu anderen Schlüsseln ist dieses Tool nicht dazu gedacht, Schrauben oder Muttern zu lösen, sondern ermittelt den benötigten Drehmoment, um eine Schraube anzuziehen. Dieser ergibt sich aus der eingesetzten Kraft und der Länge des Hebelarms.
Wenn Sie eine Schraube festdrehen möchten, dann müssen Sie diese zuerst mit einem gewöhnlichen Schraubenschlüssel oder Schraubendreher so fest ziehen, dass sie mit der Hand wieder gelöst werden kann. Danach kommt der Drehmomentschlüssel zum Einsatz, der beim Drehen anzeigt, wann die Schraube fest genug sitzt. Dies wird entweder durch ein mechanisches Geräusch oder digital angezeigt.
2.1. Kofferformat und Organisation der Werkzeuge sind wichtig

Die Werkzeugtasche ist eine praktische Alternative für Unterwegs.
Wie bereits erwähnt, haben die Größe und das Format eines Koffers direkten Einfluss darauf, wie viel Werkzeug enthalten ist. Dabei lassen sich einfache Klappkoffer, Koffer mit ausziehbaren Ebenen und kleine Werkzeug-Sets unterscheiden. Klappkoffer sind sehr einfach aufgebaut und bieten entweder Schaumstoff-Inlays mit passenden Aussparungen oder aber Fächer, in denen die Werkzeuge abgelegt werden können. Die letzte Variante ist leider nachteilig, wenn Sie Wert auf eine übersichtliche Anordnung legen.
Die Modelle sind auch als leere Fahrrad-Werkzeugkoffer erhältlich, die nachträglich mit eigenem Werkzeug gefüllt werden können. Ein Koffer, der mehrere Ebenen hat, welche sich ausziehen oder ausklappen lassen, bietet nicht nur eine gute Übersicht, sondern hat meistens auch eine großzügigere Ausstattung. Diese Koffer finden Sie jedoch vorrangig im oberen Teil des Preisspektrums.
Wenn Sie nur eine kleine Auswahl der nötigsten Werkzeuge für unterwegs brauchen, sind handliche Fahrrad-Werkzeugsets oft eine Lösung. Diese bestehen oft aus einer Softcase-Tasche mit Reißverschluss und bieten verschieden große Einschübe für Werkzeug.
2.2. Fahrrad-Werkzeugkoffer-Kaufberatung: die wichtigen Kaufkriterien
Wenn Sie auf der Suche nach dem besten Fahrrad-Werkzeugkoffer sind, dann kommen Sie an Produktvergleichen nicht vorbei. Ein gut gemachter Fahrrad-Werkzeugkoffer-Vergleich kann durchaus als Kaufberatung dienen. Achten Sie dabei aber in jedem Fall auf folgende Kriterien:
- Maße in cm
- Gewicht in kg
- Werkzeug zum Flicken (ja/nein)
- Werkzeug für Kette und Gangschaltung (ja/nein)
- allgemeines Werkzeug
- Anzahl der Einzelteile