Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Fahrradanhänger Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Mit einem Anhänger für das Fahrrad lassen sich Lasten, Personen und Tiere transportieren. Neben einem Anhänger für Kinder sind auch Varianten für Hunde sehr beliebt. Die meisten Anhänger eignen sich auch als Wagen zum Schieben.
  • Das verwendete Material ist oft vom Anhänger-Typ abhängig. Lastenanhänger müssen deutlich stabiler sein und verwenden daher oft Stahl für das Gestell. Aluminium-Anhänger sind dagegen sehr leicht.
  • Von sehr günstigen Anhängern raten Experten häufig ab. Gute Marken-Modelle gibt es für 300 Euro. Diese sind vielseitig ausgestattet und haben eine hohe Tragkraft. Generell finden Sie aber Angebote in allen Preisklassen.

fahrradanhaenger-test

Ähnlich wie ein Anhänger fürs Auto, wird ein Fahrradanhänger hinter das jeweilige Gefährt montiert und kann nun zum sicheren Transport von Lasten, Kindern und sogar Hunden genutzt werden. Wir verraten Ihnen alles, was Sie beim Material und der Ausstattung für Ihren Bike-Anhänger beachten sollten. Lesen Sie jetzt unseren Ratgeber und verpassen Sie keinen wichtigen Tipp für den Kauf Ihres Fahrradanhängers.

1. Fahrradanhänger für Lasten, Kinder oder Hunde

fahrradanhaenger-vergleichstestsieger

Moderne Angebote bieten umfangreiche Ausstattungsmerkmale.

Fahrradanhänger gibt es in den unterschiedlichsten Versionen. Die meisten Produkte sind jedoch für bestimmte Aufgaben konzipiert. Es ist also durchaus wichtig, wen oder was Sie mit Ihrem Anhänger transportieren möchten. Neben verschiedenen Bauformen gibt es jedoch auch spezielle Funktionen, die nur bei manchen Anhängern zu finden sind.

1.1. Fahrradanhänger können an Bedürfnisse angepasst werden

Unabhängig von möglichen zusätzlichen Features gibt es drei typische Arten von Fahrradanhängern. Ein Lastenanhänger ist das Gegenstück zum Anhänger bei Ihrem Auto. Fahrradanhänger für den Transport von Lasten sind stabil gebaut und können so deutlich höher beladen werden als jede andere Ausführung. Am häufigsten begegnen Ihnen sicher Kinder-Fahrradanhänger. Diese sichere und komfortable Möglichkeit zum Transport des eigenen Nachwuchses erfreut sich mittlerweile großer Beliebtheit.

Deshalb wundert es einen auch kaum, dass Hersteller für Fahrrad-Zubehör die Idee vom Kinder-Anhänger auf andere Bereiche übertragen haben. So entstand der Fahrradanhänger für Hunde. Diese können allerdings auch genutzt werden, um andere Vierbeiner zu transportieren. In der folgenden Tabelle finden Sie noch einmal alle wichtigen Infos zu den verschiedenen Typen:

Typen Beschreibung
Lastenanhänger
  • zum Transport von Einkäufen, Baumaterial, Geräten etc.
  • robust gebaut
  • teilweise auch als Handwagen nutzbar
Kinder-Fahrradanhänger
  • Fahrradanhänger für ein bis zwei Kinder
  • besonders geschmeidige Federung
  • kann teilweise zum Buggy umgebaut werden
Hunde-Fahrradanhänger
  • Transport von Hunden oder ähnlich großen Haustieren
  • ähnliche Konstruktion wie ein Kinderanhänger
  • in verschiedenen Gewichtsklassen erhältlich

1.2. Klapp-Fahrradanhänger: praktisch- aber auch besser?

Ein gutes Beispiel sind Klapp-Fahrradanhänger. Diese bestehen aus einem faltbaren Gestell, welches meistens mit Stoff bespannt ist. Nur selten gibt es auch verstärkte Anhänger zum Klappen. Selbstverständlich ist ein solches Modell ziemlich platzsparend, doch es gibt auch Nachteile, die die Klapp-Funktion mit sich bringt. Mit unserer Pro-Contra-Übersicht können Sie sich selbst ein Bild machen:

    Vorteile
  • einfach zu transportieren
  • kann sehr platzsparend gelagert werden
  • geringes Gewicht
    Nachteile
  • geringere Stabilität
  • nur wenige Modelle sind für den Transport von Lasten gedacht
  • Schwerpunkt oft von der Beladung abhängig
» Mehr Informationen

2. Das Material: Aluminium als leichte Alternative

Je nachdem, für welche Art von Fahrradanhänger Sie sich interessieren, müssen Sie bei bei Wahl des besten Materials teilweise zwischen Gewicht und Stabilität abwägen. Viele Hersteller gehen bei einem Fahrradanhänger für den Transport von Lasten auf Nummer sicher. Meistens bestehen diese daher aus einem Stahlgestell, welches mit Kunststoff oder Holz ausge- und verkleidet ist. Manche Hänger bestehen aber auch fast komplett aus Aluminium.

Auch wenn ein Hund oder ein Kind vergleichsweise wenig wiegt, sollte der Fahrradanhänger stabil und langlebig gebaut sein. Um gleichzeitig jedoch den größtmöglichen Komfort zu gewährleisten, bestehen diese Hänger aus einem Alu- oder Stahlgestell, welches mit Stoff (meistens Synthetik) bespannt ist. Sowohl Babys als auch bis zu zwei Kinder in einem Fahrradanhänger sind gar kein Problem für ein gut verarbeitetes Gestell aus Aluminium. Zudem ist dieses leichter. Ein Fahrradanhänger für Babys sollte ausreichend Platz bieten, um das Kind bequem hinzulegen oder mit einer Babyschale einzustellen.

2.1. Kupplungen und Zubehör: tiefer Kupplungspunkt bevorzugt

fahrradanhaenger-guenstig

Ideal für einen Ausflug an warmen Sommertagen.

Damit ein Fahrradanhänger sicher im Straßenverkehr unterwegs und auch gegen Wind und Wetter gewappnet ist, sollten Sie Wert auf hochwertiges Zubehör legen. Das wichtigste Produkt neben dem Hänger selbst ist die Fahrradanhänger-Kupplung. Ein Anhänger, der sich während der Fahrt löst oder der aufgrund einer schlechten Kupplung kippt, kann für alle Beteiligten schwerwiegende Folgen haben.

Empfohlen ist deshalb eine Fahrradanhänger-Kupplung, die einen möglichst tiefen Kupplungspunkt bietet und zudem mit einer mehrfach gesicherten Steckverbindung versehen ist. Ideal sind hierfür zweiteilige Kupplungssysteme, die an die Hinterradachse montiert werden.

Auch wenn viele Fahrradanhänger für Kinder und Hunde einigermaßen wasserfest sind, lohnt sich außerdem eine Abdeckung für den Fahrradanhänger, um diesen bei der Fahrt und der Lagerung vor der Witterung zu schützen. Am besten stellen Sie einen Fahrradanhänger aber immer ins Trockene, wenn dieser gerade nicht genutzt wird.

2.2. Kriterien für die Fahrradanhänger-Kaufberatung

Wenn Sie den besten Fahrradanhänger kaufen möchten, ist das optimale Preis-Leistungs-Verhältnis das wichtigste. Um die neusten Produkte aller wichtigen Hersteller im Blick zu haben, eignen sich unabhängige Fahrradanhänger-Tests am besten. Welche Kaufkriterien hierbei ausschlaggebend sind, sehen Sie in unserer Liste:

  • Material
  • Gewicht in kg
  • Art der Reifen
  • Kupplung im Lieferumfang (ja/nein)
  • verstärkter Fußraum (ja/nein)
  • typenspezifische Eigenschaften (Anzahl der Kinder, Sicherheitsgurt, Federung etc.)

3. Experten warnen vor Billig-Anhängern

Fahrrad-Anhänger-Tests 2023 raten von besonders günstigen Fahrrad-Anhängern ab. Der Grund sind vor allem Sicherheitsbedenken, da die Haltbarkeit einzelner Komponenten oft nicht von Dauer ist. Experten raten daher zu einer etwas teureren, aber dafür langfristigen Anschaffung. Vor allem Eltern sollten sich diese Empfehlung zu Herzen nehmen. Reduzierte Modelle von etablierten Marken, die bei Aldi oder Lidl angeboten werden, sind aber trotzdem ein guter Deal.

Tipp: Anhänger aus festen Materialien lassen sich einfach mit dem Gartenschlauch reinigen. Bei besonders hartnäckigem Schmutz kann auch ein Hochdruckreiniger genutzt werden.

4. Gute Marken-Modelle gibt es ab 300 Euro

Was man benötigt, um einen Fahrradanhänger selber zu bauen

Mit einem gebrauchten Fahrradanhänger kann man bereits Geld sparen. Wer es noch günstiger möchte, muss sich seinen Fahrradanhänger selber bauen. In diesem Fall benötigen Sie jedoch Vorkenntnisse bei der Verarbeitung von Metall. Zudem sollten Sie entsprechende Anleitungen und hochwertiges Material nutzen. Werkzeuge für das Verschweißen und Bearbeiten von Metall und Holz sind ebenfalls eine Voraussetzung.

Auf dem Markt tummeln sich eine ganze Reihe an Herstellern, die teilweise in ganz unterschiedlichen Preissegmenten unterwegs sind. Daher ist es für Sie wichtig zu wissen, wie groß das Budget für einen guten Fahrradanhänger mindestens sein sollte. Eine besonders große Auswahl an Modellen aus verschiedenen Preisklassen bieten die Fahrradanhänger von Thule. Die einfachste Ausführung eines Fahrradanhängers für Babys und Kinder kostet um die 300 Euro. Das Modell Chariot Sport 2 ist mit etwas über 1000 Euro hingegen eines der teuersten Fahrradanhänger von Thule.

Haben Sie es hingegen mehr auf den Transport von Lasten abgesehen, werden Sie unter anderem bei den Fahrradanhängern von Croozer fündig. Den Fahrradanhänger Croozer Cargo gibt es bereits für unter 400 Euro. Kinderanhänger im mittleren bis oberen Preisbereich werden zwar ebenfalls angeboten, doch Fahrradanhänger, die als Jogger genutzt werden können, gibt es von diesem Hersteller nicht.

Hinweis: Zu kleine Reifen erhöhen den Kraftaufwand beim Ziehen eines Anhängers. Optimal sind Radgrößen zwischen 16 und 20 Zoll. Außerdem sollten Sie, wenn möglich, Reifen mit Luftschlauch nutzen. Vollgummireifen federn nicht so gut und werden daher mittlerweile auch selten verbaut.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Fahrradanhänger

5.1. Welche bekannten Marken und Hersteller gibt es?

fahrradanhaenger-vergleichstest

Bietet Schutz in allen Wetterlagen.

Fahrradanhänger werden sowohl von bekannten Herstellern für Fahrradzubehör als auch von Profis für Transportsysteme angeboten. Zu den wichtigsten Marken gehören:

  • Qeridoo
  • XLC
  • Thule
  • Yepp
  • Croozer
  • Trixie
  • Hamax
  • Burley
» Mehr Informationen

5.2. Ab wann darf ein Kind im Fahrradanhänger transportiert werden?

Fahrradanhänger lassen sich nicht nur zum Transport von Lasten, sondern auch für den eigenen Nachwuchs nutzen. Hierfür wird ein spezieller Fahrradanhänger für Kinder vorausgesetzt. Allerdings gibt es auch einige zusätzliche Dinge zu beachten. Dabei sind die Vorgaben der Straßenverkehrsordnung relativ ungenau und kurz gefasst. Im Paragraphen 21 der StVO ist lediglich das Höchstalter für den Transport geregelt. Dieses liegt bei sieben Jahren. So kann ein Kind bereits ab Geburt in einem Kinderfahrradanhänger herum gefahren werden. Ausgenommen sind Kinder mit körperlicher Beeinträchtigung.

Aus medizinischer Sicht ist der Transport von sehr kleinen Kindern von unter einem Jahr umstritten. Wichtig ist in jedem Fall eine ausreichende Federung. Sowohl Kinderanhänger als beispielsweise auch Fahrradanhänger für Hunde sind mittlerweile jedoch so sanft gefedert, dass Stöße auch auf unebener Fahrbahn kaum ein Problem darstellen.

Hinweis: Für den Transport eines Fahrradanhängers mit einem E-Bike gelten gesonderte Regelungen. Generell dürfen hier nur E-Bikes mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 25 km/h zum Einsatz kommen. Außerdem muss der Fahrer mindestens 16 Jahre alt sein.

» Mehr Informationen

5.3. Wie schnell darf man mit einem Fahrradanhänger fahren?

Bezüglich Fahrradanhängern zum Transport von Gegenständen, Tieren oder Personen gibt es nur wenige gesetzliche Vorgaben. Trotzdem sollte die Frage nach einer Höchstgeschwindigkeit nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Mit einem E-Bike darf beispielsweise eine mögliche Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h nicht überschritten werden. Das bezieht sich jedoch nur auf den verbauten Elektromotor.

Mit Muskelkraft können Sie theoretisch so schnell fahren, wie es auf einer Straße erlaubt ist. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der der anderen Verkehrsteilnehmer sollten Sie jedoch die Belastbarkeit und die Verarbeitung eines Fahrradanhängers immer im Blick haben. Aus Rücksicht auf Kinder oder Haustiere, die im Fahrradanhänger transportiert werden, ist es außerdem ratsam, nur so schnell zu fahren, dass die Federung des Anhängers Unebenheiten der Strecke ausgleichen kann.

Sowohl das Gestell als auch die Fahrradanhänger-Kupplung sollte rostfrei sein.

» Mehr Informationen

5.4. Gibt es bereits einen Fahrradanhänger-Test von der Stiftung Warentest?

Große Prüfportale und Verbraucherschutzorganisationen wie Ökotest oder auch Stiftung Warentest testen und vergleichen regelmäßig viele verschiedene Produkte. Wenn Sie jedoch auf einen Fahrradanhänger-Testsieger hoffen, müssen wir Sie enttäuschen. Zwar gibt es einen Kinder-Fahrradanhänger-Vergleich, doch ist dieser bereits aus dem Jahr 2010.

Im Gegensatz zu einem aktuellen Test ist dieser daher nicht mehr sehr aussagekräftig. Bei dem damaligen Fahrradanhänger-Test gab es jedoch einige Probleme mit hohen Schadstoffwerten. Deshalb fielen sechs der neun getesteten Anhänger im Test durch.

» Mehr Informationen

5.5. Wie viel kostet ein Fahrradanhänger?

Für einen günstigen Fahrradanhänger kalkulieren Sie Anschaffungskosten von rund 50 Euro ein. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie hingegen zwischen 150 und 500 Euro. Sie finden aber auch Fahrradanhänger, die mehr als 800 oder 900 Euro kosten.

» Mehr Informationen

5.6. Was muss ich bei einem Fahrradanhänger beachten?

Ein Fahrradanhänger muss auf jeden Fall eine Feststellbremse besitzen. Dabei kommt es darauf an, dass diese sämtliche Räder am Fahrradhänger gleichermaßen bremst. Bei Fahrradanhängern, die Sie für den Transport von Kindern nutzen, sind Sicherheitsgurte sowie ein Überrollbügel Voraussetzung.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Fahrradanhänger in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Fahrradanhänger Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: Chariot Sport 1 von Thule - beispielhafter Internetpreis: 1.060 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: Chariot Cross 1 von Thule - beispielhafter Internetpreis: 1.089 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: Chariot Cross 2 von Thule - beispielhafter Internetpreis: 1.246 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: Cub X von Burley - beispielhafter Internetpreis: 750 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: Kid Keeke 1 von Croozer - beispielhafter Internetpreis: 825 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: Zeno von Cybex - beispielhafter Internetpreis: 570 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: Speedkid2 von Qeridoo - beispielhafter Internetpreis: 483 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: Dryk Duo 515020 von Hauck - beispielhafter Internetpreis: 392 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: Hauck Dryk Duo ‎515013 von Hauk - beispielhafter Internetpreis: 400 Euro
  • Zehnter Platz - gut: Cruiser von Kesser - beispielhafter Internetpreis: 200 Euro

Die Notenverteilung der Fahrradanhänger-Hersteller zeigt, dass es sich bei den Produkten ausschließlich um 9 Fahrradanhänger mit der Note "sehr gut" sowie 10 Fahrradanhänger mit der Note "gut" handelt.

Die meisten "guten" und "sehr guten" Fahrradanhänger-Modelle, nämlich 4 Stück, schickt die Fahrradanhänger-Marke Thule ins Rennen.

Mehr Informationen »

Welche Anzahl an Herstellern und unterschiedlichen Produkten wird im Fahrradanhänger-Vergleich verglichen?

Die Redaktion hat insgesamt 19 Fahrradanhänger von 14 bekannte Marken untersucht, bewertet und für Sie in einer übersichtlichen Produkttabelle zusammengestellt. Mehr Informationen »

Innerhalb welcher Preisspanne befinden sich die Fahrradanhänger aus dem Produktvergleich?

Für einen Fahrradanhänger können Sie zwischen 1.245,93 Euro und 129,99 Euro ausgeben. Für welchen Fahrradanhänger Sie sich am Ende entscheiden, sollte jedoch nicht nur vom Preis, sondern auch von den Produkteigenschaften abhängen. Mehr Informationen »

Welcher Fahrradanhänger erhielt von Käufern die bisher beste Bewertung?

Die bisher beste Bewertung erhielt der Kid Keeke 1 von Croozer, denn die Kunden vergaben im Schnitt 4,7 Sterne. Mehr Informationen »

Wie viele der im Fahrradanhänger-Vergleich untersuchten Produkte wurde seitens der Redaktion besonders hervorgehoben?

Von den 19 verschiedenen Fahrradanhänger wurden folgende besonders gut bewertet: Chariot Sport 1 von Thule, Chariot Cross 1 von Thule, Chariot Cross 2 von Thule, Cub X von Burley, Kid Keeke 1 von Croozer, Zeno von Cybex, Speedkid2 von Qeridoo, Dryk Duo 515020 von Hauck und Hauck Dryk Duo ‎515013 von Hauk Mehr Informationen »

Welche weiteren Artikel haben Kunden, die einen Fahrradanhänger gekauft haben, noch gesucht?

Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die einen Fahrradanhänger in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Fahrrad-Anhänger, Fahradanhänger und Fahhradanhänger. Mehr Informationen »