
Achten Sie beim Kauf auf einen ausreichenden UV-Schutz.
Wie bei anderen Brillen-Typen auch, gibt es Fahrradbrillen in verschiedenen Bauformen. Dies betrifft in erster Linie die Art der Fassung. Sie haben bei Fahrradbrillen grundsätzlich die Wahl zwischen Voll- und Halbrand-Fassungen. Beide Varianten haben eigene Vorzüge, aber auch Nachteile. Von Radprofis wird oft die Halbrand-Brille bevorzugt. Diese hat ein geringeres Gewicht und liegt unten nicht direkt auf der Wange auf, wodurch sich Schweiß nicht sammeln kann und auch das Beschlagen der Brille verhindert wird.
Vollrandbrillen sind jedoch deutlich stabiler und bieten statt besserer Luftzufuhr einen guten Windschutz. Wenn Sie Ihre Fahrradbrille im Winter oder im Frühjahr nutzen möchten, dann ist eine Vollrand-Brille zu empfehlen. Für Radsportler kann ein Halbrand-Modell im Sommer hingegen angenehmer zu tragen sein. Damit Sie von den Vorteilen des jeweiligen Brillen-Typs profitieren können, muss eine Brille jedoch auch passen. Damit die Bügel richtig sitzen, ist die passende Größe wichtig.
Viele Hersteller bieten Einheitsgrößen an, die den meisten Radfahrern gut passen. Fahrradbrillen für Kinder sind immer an die kleinere Kopfgröße angepasst. Auch bei speziellen Fahrradbrillen für Damen findet man nicht selten einen schlankeren Schnitt.
2.1. Auf die Qualität der Beschichtungen kommt es an

Schützen Sie sich vor Insekten mit einer Fahrradbrille.
Moderne Fahrradbrillen sind dank diverser Beschichtungssysteme gegen viele Probleme gewappnet. Getönte oder eine Fahrradbrille die selbsttönend ist schützen nicht nur vor der blendenden Sonne, sondern reduzieren auch Reflexionen und filtern UV-Strahlen. Dies ist im Sommer sehr wichtig, da die Augen Schäden nehmen können, wenn diese dauerhaft intensiver UV-Strahlung ausgesetzt werden. Die Stärke der Tönung sagt im Übrigen nichts über einen möglichen UV-Filtereffekt aus. Auch fast klare Fahrradbrillen können die Strahlung filtern.
Wer etwas Geld investiert, bekommt durch diverse andere Beschichtungen zusätzlichen Komfort. So kann die Oberfläche immun gegen Wasser und Fett werden, wodurch Regen einfach abperlt und Fingerabdrücke nicht sichtbar werden. Auch Antistaub-Beschichtungen sind mittlerweile machbar. Bei günstigen Modellen ist die Qualität jedoch oft mäßig. Dadurch löst sich die Beschichtung langsam durch Wind und Wetter, bis sie komplett verschwunden ist.
2.2. Fahrradbrillen-Kaufberatung: Auf diese Kriterien kommt es an

Die meisten Fahrradbrillen passen bequem unter den Helm.
Wenn Sie die beste Fahrradbrille für sich kaufen möchten, die genau Ihren Vorstellungen und Bedürfnissen entspricht, dann sollten Sie Tests und Vergleiche mit Fahrradbrillen nutzen, um sich über die Eigenschaften aktueller Produkte zu informieren. Hierzu können unterschiedliche Kaufkriterien zählen. Damit Sie nichts Wichtiges vergessen, finden Sie alle Kaufkriterien in unserer Liste:
- Fassung
- Größen
- helmkompatibel
- stoßfest
- selbsttönend
- UV-Schutz
- mit Wechselgläsern
- Halterung für Korrekturlinsen