Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Fahrraddynamo Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Ein Fahrraddynamo erzeugt über elektromagnetische Induktion Strom während der Fahrt. Trotz baulicher Unterschiede funktionieren alle Dynamos nach diesem Prinzip. Eine alternative Stromversorgung für die Beleuchtung am Rad sind heute vor allem Akkus.
  • Speichendynamos haben vergleichsweise wenig Vorteile und werden daher nicht mehr produziert. Die praktischen Nabendynamos werden dank sinkender Preise hingegen immer beliebter. Sie werden nahezu unsichtbar in die Radnabe integriert.
  • Fahrraddynamo-Tests favorisieren ebenfalls oft Nabendynamos. Seitenläufer-Dynamos überzeugen hingegen durch den geringen Preis.

fahrraddynamo-test

Seit vor über 100 Jahren der damals erst 16-jährige Erfinder des Fahrraddynamos das erste Modell zum Laufen gebracht hat, hat sich optisch eine Menge getan. Das Prinzip der Stromerzeugung durch Magnetfelder und einen elektrischen Leiter ist jedoch nach wie vor dasselbe. Wer seine Fahrradlampe mit einem Dynamo betreiben möchte, der hat die Wahl zwischen Seitenläufern, Speichen- und Nabendynamos.

Was die Besonderheiten bei diesen Bauformen sind und mit welchen Vor- und Nachteilen Sie zu rechnen haben, das erfahren Sie bei uns. Wir geben Ihnen wertvolle Tipps für die Suche nach dem besten Fahrraddynamo und beantworten häufig gestellte Fragen.

1. Nabe, Speiche oder Seitenläufer: Fahrradynamo-Arten im Überblick

fahrraddynamo-vergleichstestsieger

Seitendynamos sind günstig und einfach zu installieren.

Dynamos für Fahrräder sind neben Akkus die einzige von der Straßenverkehrsordnung zugelassene Möglichkeit, seine Fahrradbeleuchtung mit Strom zu versorgen.

Auch wenn alle Fahrraddynamos in ihrer Funktionsweise demselben Prinzip folgen, sind die Bauformen teils sehr unterschiedlich. Dies führt auch dazu, dass die einzelnen Typen eigene Vorteile, aber auch Nachteile besitzen.

1.1. Die passende Art des Dynamos für Ihr Fahrrad finden

Im Bereich der Fahrraddynamos gab es im Laufe der Jahre unterschiedliche Trends. Am bekanntesten und sehr weit verbreitet sind die Seitenläufer-Dynamos. Sie sind preiswert und relativ langlebig. Noch weniger Wartung hingegen benötigen Nabendynamos. Diese haben außerdem einen höheren Wirkungsgrad und werden deswegen zunehmend beliebter. Lange Zeit waren die Preise für diese Dynamos relativ hoch, weshalb Sie nur bei teuren Herstellern zu finden waren.

Der Speichendynamo war bis vor einigen Jahren eine gängige Alternative zu den anderen beiden Fahrraddynamo-Arten. Die hohe Anfälligkeit für Reparaturen und der vergleichsweise schlechte Wirkungsgrad sprechen jedoch gegen den Speichendynamo. Aus diesem Grund werden von keinem wichtigen Hersteller noch Dynamos dieser Art produziert. Da es aktuell jedoch noch viele Restposten gibt, haben wir diesen Typ ebenfalls in unserer Übersichts-Tabelle aufgeführt:

Funktion Beschreibung
Seitenläufer-Dynamo
  • wird an der Vorder- oder Hinterradgabel montiert
  • erzeugt den Strom über eine Rolle, die an der Seite des Reifens mitläuft
  • geringer Preis und geringes Gewicht
Nabendynamo
  • befindet sich in der Nabe des Rads
  • wartungsarm und zuverlässig
  • hoher Wirkungsgrad
Speichendynamo
  • wird an der Gabel des Vorderrads eingesetzt
  • erzeugt Strom durch das Umlegen eines kleinen Schalters durch das Drehen des Rads
  • wird aktuell nicht mehr bei neuen Produkten verwendet

1.2. Sie haben die Wahl: Naben- vs Seitenläufer-Dynomo

Obwohl Nabendynamos bereits ebenso lange existieren wie Seitenläufer-Dynamos, spielen Sie erst seit einiger Zeit eine größere Rolle.

Die zahlreichen Vorzüge gegenüber den Seitenläufer-Modellen haben dazu geführt, dass dieser Dynamo-Typ immer beliebter wird. Mit unserer Übersicht haben Sie die wichtigsten Vor- und Nachteile im Blick:

    Vorteile
  • Dynamo ist gut geschützt und braucht daher keine Wartung
  • hoher Wirkungsgrad
  • nahezu geräuschloser Betrieb
    Nachteile
  • erhöht das Gewicht des Rads
  • Dynamo läuft immer mit
  • höherer Preis, wenn auch preiswerter als früher

2. Handhabung und Bedienung: Der Nabendynamo läuft immer mit

Damit ein Fahrraddynamo für Licht sorgt, muss dieser richtig montiert und bedient werden. Seitenläufer-Dynamos sind ziemlich einfach anzubringen und können auch von Personen angeschlossen werden, die keine Ahnung von Elektrotechnik haben. Der Nabendynamo hingegen ist, wie der Name schon sagt, in die Nabe des Rads integriert. Daher muss ein komplett neues Rad eingesetzt werden, wenn Sie einen solchen Dynamo nachrüsten möchten.

Das Fahrraddynamo-Einschalten gestaltet sich ebenfalls unterschiedlich. Seitenläufer-Modelle werden mit Druck auf einen Schalter und einer mechanischen Bewegung nach unten an das Rad geklickt. Zum Deaktivieren müssen Sie den Dynamo nur vom Rad wegdrücken. Anders gestaltet es sich bei einem Nabendynamo. Diese werden im Gegensatz zu anderen Fahrraddynamos nicht eingeschaltet, sondern in einen Leerlauf versetzt, wenn Sie nicht gebraucht werden. Sie müssen also den Fahrraddynamo nicht einschalten.

2.1. Ausstattung und Aufbau eines Fahrraddynamos

Dynamos funktionieren nach dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion. Daher ist der Aufbau eines Fahrraddynamos im Kern immer gleich. Ein Permanentmagnet rotiert vor elektromagnetischen Spulen, wodurch der Fahrraddynamo Spannung erzeugt. Die Spannung, die so erzeugt wird, beträgt in den meisten Fällen sechs Volt. Zwar gibt es auch 12V-Fahrraddynamos mit entsprechend hoher Leistung, doch gehören diese nach wie vor zu den seltenen Modellen. Bei einem 6V-Dynamo sind 3 Watt üblich, während ein 12V-Fahrraddynamo die doppelte Leistung erzielt.

Als Material wird bei Nabendynamos eigentlich immer rostfreies Metall verwendet. Seitenläufer-Fahrraddynamos sind hingegen oft mit Kunststoff ummantelt, was zusätzlich das Gewicht reduziert. Alternativ gibt es etwas teurere Geräte dieser Art auch aus Aluminium.

2.2. Wichtige Kriterien für die Fahrraddynamo-Kaufberatung

fahrraddynamo-guenstig

Dynamos funktionieren immer nach demselben Prinzip.

Wenn Sie Vergleiche und Tests von Fahrraddynamos nutzen möchten, um sich ein Bild von den neusten Produkten der Hersteller zu machen, dann sollten Sie in jedem Fall die wichtigen Kaufkriterien im Blick behalten. Damit Sie nichts vergessen, haben wir eine praktische Übersicht für Sie erstellt:

  • Zulassung nach StVZO
  • Dynamo-Typ
  • Material
  • Leistung in Watt
  • Spannung in Volt
  • Wetterbeständigkeit
  • Geräuschentwicklung

3. Sinkende Preise bei Nabendynamos

Laut aktuellen Fahrraddynamo-Tests 2023 sind auch schon günstige Fahrraddynamos ab 30 Euro sehr gut und können häufig durch ihr Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen. Die sinkenden Preise für Nabendynamos macht diese zudem auch für Käuferschichten attraktiv, die ungern über 100 Euro für einen Dynamo ausgeben möchten. In Kombination mit einer LED-Beleuchtung ist ein Nabendynamo unschlagbar.

Tipp: Das Reparieren von einem Fahrraddynamo lohnt sich in den seltensten Fällen. Wer keine Ahnung von Elektrotechnik hat, sollte einen defekten Fahrraddynamo beim Fachmann reparieren lassen.

4. Preise und Produkte im Vergleich: Seitenläufer-Dynamos sind Schnäppchen

Wieso gibt es Seitenläufer-Dynamos für links und rechts?

Wenn Sie sich für einen Seitenläufer-Dynamo interessieren sollten, werden Sie schnell feststellen, dass es diese als Fahrraddynamos links hinten und rechts vorne, als auch als Fahrraddynamo links vorne und rechts hinten gibt. Dies liegt an der fehlenden Norm, die vorgibt, für welche Seite ein Seitenläufer gebaut werden darf. Aus diesem Grund werden beide Varianten angeboten.

Die Preise für Fahrraddynamos spielen selbstverständlich ebenfalls eine Rolle. Der beste Fahrraddynamo ist schließlich der, der Ihnen ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis liefert. Ein klassischer Seitenläufer-Dynamo gehört hierbei zu den wohl günstigsten Produkten. Ein solcher Fahrraddynamo von Fischer kostet unter 20 Euro und ist hierbei bereits mit einem Überspannungsschutz ausgestattet. Diese Funktion begrenzt die Spannung im Fahrraddynamo und sorgt für einen problemlosen Betrieb.

Nabendynamos kosten grundsätzlich mehr als ein Seitenläufer, bieten hierfür aber auch die in unserem Ratgeber bereit erwähnten Vorteile. Wer nicht basteln will, muss ein solches Gerät direkt mit einem neuen Rad kaufen. Als Bausatz bekommen Sie einen Nabendynamo von Shimano bereits ab 23 Euro. Kompletträder sind etwas teurer, aber auch schon für um die 50 Euro erhältlich.

Hinweis: Nabendynamos funktionieren auch bei Regen und Eis tadellos. Manche Seitenläufer-Fahrraddynamos rutschen bei schlechten Wetterbedingungen durch.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Fahrraddynamo

5.1. Welche Marken und Hersteller gibt es?

fahrraddynamo-vergleichstest

Auch günstige Dynamos haben eine lange Lebensdauer.

Hier finden Sie die wichtigsten Hersteller von Fahrraddynamos:

  • Shutter
  • Shimano
  • Axa-Basta
  • Busch + Müller
  • Supernova
  • Büchel
  • Fischer
  • Marwi
» Mehr Informationen

5.2. Wie funktioniert ein Fahrraddynamo?

Zwar gibt es ganz verschiedene Bauformen von Dynamos fürs Fahrrad, doch die grundlegende Funktionsweise jedes Fahrraddynamos ist gleich. Alle Modelle basieren auf der Umwandlung von Bewegungsenergie in elektrischen Strom. Dieses kann zum Beispiel über eine Kurbel, Rolle oder einen Schalter geschehen.

Hierbei wird ein elektrischer Leiter in einem Magnetfeld bewegt. Dies kann zum Beispiel ein einfacher Draht sein. Durch die Bewegung des Leiters in dem Magnetfeld entsteht elektrische Spannung, durch Kontakt des Leiters kann der Strom fließen und genutzt werden, um eine Lampe zum Leuchten zu bringen.

Hinweis: Fahrradcomputer konnten früher teilweise auch mit einem Dynamo betrieben werden. Aufgrund der schlechten Messwerte hat sich diese Art der Stromversorgung jedoch nicht durchgesetzt.

» Mehr Informationen

5.3. Wie wird ein Fahrraddynamo angeschlossen?

Es reicht selbstverständlich nicht, einen Fahrraddynamo nur zu kaufen – er muss auch fachgerecht montiert werden. Zwar können jeder Fahrradhändler und Reparatur-Service Ihren Fahrraddynamo anschließen, doch in den meisten Fällen können Sie dies auch selbst bewerkstelligen. Beachten Sie jedoch, dass Sie sich bei einem Nabendynamo im Vorfeld ein passendes Rad besorgen müssen, sofern Sie nicht basteln möchten.

Das Anschließen des jeweiligen Modells ist von der Art des Fahrraddynamos abhängig. Für das Anschließen der Verkabelung gibt es jedoch immer nur zwei Möglichkeiten. Entweder wird ein einzelnes bzw. ein Doppelkabel benötigt, oder aber man nutzt den Rahmen als elektrischen Leiter. Im ersten Fall muss das Kabel entlang des Rahmens vom Dynamo zur Beleuchtung verlegt werden.

Bevor diese endgültig mit Kabelbindern befestigt werden, sollten Sie die Kabel nur leicht mit Klebeband fixieren. Prüfen Sie am Fahrraddynamo und der Beleuchtung die Polaritäten, bevor Sie die Kabel anschließen. Bei einem Nabendynamo von Shimano müssen Sie zusätzlich noch eine Sicherheitslasche am Stecker betätigen. Andere Hersteller verwenden genormte Anschlüsse, die einfach nur gesteckt werden.

Ein kritischer Punkt beim Anschließen eines Fahrraddynamos ist oft der Übergang von der Lenkstange zum Rahmen. Wenn Sie nicht ausreichend viel Kabel lassen, um die Drehung des Lenkers auszugleichen, kann die Verbindung reißen.

» Mehr Informationen

5.4. Gibt es bereits einen Fahrraddynamo-Test von der Stiftung Warentest?

Ein Fahrraddynamo-Testsieger von Ökotest oder Stiftung Warentest wäre für einige sicher eine klare Kaufempfehlung. Leider ist der letzte tatsächliche Fahrraddynamo-Test bereits aus dem Jahr 2006 und daher nicht mehr aussagekräftig. Auch wenn die zum damaligen Zeitpunkt getesteten Modelle mittlerweile überholt sein dürften, zeigten sich interessante Ergebnisse im direkten Vergleich der Produkte.

So war der beste Seitenläufer-Dynamo mit fast 90 Euro sehr teuer. Im Gegensatz dazu gab es Nabendynamos für die Hälfte des Geldes, die im Test die Nase vorn hatten. Das schlechteste Produkt im Fahrraddynamo-Vergleich war ein Modell für die Speichen. In einem aktuelleren Test aus dem Jahr 2013 wurden Dynamos mit Akkus verglichen. Dabei kam es jedoch zu keinem klaren Sieger, da es bei beiden Optionen eigene Vor- und Nachteile gibt.

» Mehr Informationen

5.5. Wie viel Strom erzeugt ein Fahrraddynamo?

Ein normaler Fahrraddynamo verfügt über eine Spannung von 6 Volt. Während des Fahrradfahrens erzeugt der Dynamo eine Leistung, die meistens bei 3 Watt liegt. Damit können Sie problemlos Vorder- und Rücklicht mit Energie versorgen.

» Mehr Informationen

5.6. Welche Arten von Dynamos gibt es?

Mit dem Nabendynamo und dem Seitenläuferdynamo stehen zwei verschiedene Dynamo-Typen zur Auswahl. Ein Vorteil bei dem Seitenläuferdynamo besteht darin, dass er sehr einfach zu montieren ist. Dafür besitzt der Nabendynamo eine oftmals höhere Leistung. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass er auch bei schlechten Wetterverhältnissen problemlos funktioniert.

» Mehr Informationen

5.7. Welche Alternativen gibt es zu einem Dynamo am Fahrrad?

Eine Alternative zum Fahrraddynamo stellt die Fahrradlampe mit aufladbarem Akku oder Einwegbatterie dar. Ein Vorteil besteht darin, dass diese Fahrradlampe ohne eigene Bewegung funktioniert. Allerdings müssen Sie einen Akku regelmäßig aufladen oder die Einwegbatterie austauschen.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Fahrraddynamos in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Fahrraddynamos Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: Axa- HR Traction Power Control von Basta - beispielhafter Internetpreis: 23 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: 3549 von Onogal - beispielhafter Internetpreis: 20 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: Seitenläufer Dynamo von UNION - beispielhafter Internetpreis: 13 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: Nexus DH-C6000-3R von SHIMANO - beispielhafter Internetpreis: 66 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: Axa 07101629 von .AXA - beispielhafter Internetpreis: 16 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: -Basta 8201 von Axa - beispielhafter Internetpreis: 13 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: Fahrraddynamo von P4B - beispielhafter Internetpreis: 12 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: 3100526 von Anlun - beispielhafter Internetpreis: 11 Euro
  • Neunter Platz - gut: Dynamo von Anlun - beispielhafter Internetpreis: 10 Euro
  • Zehnter Platz - gut: von Selle Royal Union - beispielhafter Internetpreis: 9 Euro

Die Notenverteilung der Fahrraddynamos-Hersteller zeigt, dass es sich bei den Produkten ausschließlich um 8 Fahrraddynamos mit der Note "sehr gut" sowie 7 Fahrraddynamos mit der Note "gut" handelt.

Gleich zwei Hersteller sind im Fahrraddynamos-Vergleich mit mehr als nur einem Produkt vertreten. Sowohl Anlun als auch Fischer bieten "gute" und "sehr gute" Fahrraddynamos.

Mehr Informationen »

Welche Anzahl an Herstellern und unterschiedlichen Produkten wird im Fahrraddynamos-Vergleich verglichen?

Die Redaktion hat insgesamt 15 Fahrraddynamos von 13 bekannte Marken untersucht, bewertet und für Sie in einer übersichtlichen Produkttabelle zusammengestellt. Mehr Informationen »

Innerhalb welcher Preisspanne befinden sich die Fahrraddynamos aus dem Produktvergleich?

Für einen Fahrraddynamo können Sie zwischen 65,73 Euro und 3,69 Euro ausgeben. Für welchen Fahrraddynamo Sie sich am Ende entscheiden, sollte jedoch nicht nur vom Preis, sondern auch von den Produkteigenschaften abhängen. Mehr Informationen »

Welcher Fahrraddynamo erhielt von Käufern die bisher beste Bewertung?

Die bisher beste Bewertung erhielt der Dynamo von ANLUN-KUNSTSTOFF-Dynamo--LINKS, denn die Kunden vergaben im Schnitt 4,5 Sterne. Mehr Informationen »

Wie viele der im Fahrraddynamos-Vergleich untersuchten Produkte wurde seitens der Redaktion besonders hervorgehoben?

Von den 15 verschiedenen Fahrraddynamos wurden folgende besonders gut bewertet: Axa- HR Traction Power Control von Basta, 3549 von Onogal, Seitenläufer Dynamo von UNION, Nexus DH-C6000-3R von SHIMANO, Axa 07101629 von .AXA, -Basta 8201 von Axa, Fahrraddynamo von P4B und 3100526 von Anlun Mehr Informationen »

Welche weiteren Artikel haben Kunden, die einen Fahrraddynamo gekauft haben, noch gesucht?

Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die einen Fahrraddynamo in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Dynamo Fahrrad, Fahrrad-Dynamo und Seitenläuferdynamo. Mehr Informationen »