Damit ein Fahrraddynamo für Licht sorgt, muss dieser richtig montiert und bedient werden. Seitenläufer-Dynamos sind ziemlich einfach anzubringen und können auch von Personen angeschlossen werden, die keine Ahnung von Elektrotechnik haben. Der Nabendynamo hingegen ist, wie der Name schon sagt, in die Nabe des Rads integriert. Daher muss ein komplett neues Rad eingesetzt werden, wenn Sie einen solchen Dynamo nachrüsten möchten.
Das Fahrraddynamo-Einschalten gestaltet sich ebenfalls unterschiedlich. Seitenläufer-Modelle werden mit Druck auf einen Schalter und einer mechanischen Bewegung nach unten an das Rad geklickt. Zum Deaktivieren müssen Sie den Dynamo nur vom Rad wegdrücken. Anders gestaltet es sich bei einem Nabendynamo. Diese werden im Gegensatz zu anderen Fahrraddynamos nicht eingeschaltet, sondern in einen Leerlauf versetzt, wenn Sie nicht gebraucht werden. Sie müssen also den Fahrraddynamo nicht einschalten.
2.1. Ausstattung und Aufbau eines Fahrraddynamos
Dynamos funktionieren nach dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion. Daher ist der Aufbau eines Fahrraddynamos im Kern immer gleich. Ein Permanentmagnet rotiert vor elektromagnetischen Spulen, wodurch der Fahrraddynamo Spannung erzeugt. Die Spannung, die so erzeugt wird, beträgt in den meisten Fällen sechs Volt. Zwar gibt es auch 12V-Fahrraddynamos mit entsprechend hoher Leistung, doch gehören diese nach wie vor zu den seltenen Modellen. Bei einem 6V-Dynamo sind 3 Watt üblich, während ein 12V-Fahrraddynamo die doppelte Leistung erzielt.
Als Material wird bei Nabendynamos eigentlich immer rostfreies Metall verwendet. Seitenläufer-Fahrraddynamos sind hingegen oft mit Kunststoff ummantelt, was zusätzlich das Gewicht reduziert. Alternativ gibt es etwas teurere Geräte dieser Art auch aus Aluminium.
2.2. Wichtige Kriterien für die Fahrraddynamo-Kaufberatung

Dynamos funktionieren immer nach demselben Prinzip.
Wenn Sie Vergleiche und Tests von Fahrraddynamos nutzen möchten, um sich ein Bild von den neusten Produkten der Hersteller zu machen, dann sollten Sie in jedem Fall die wichtigen Kaufkriterien im Blick behalten. Damit Sie nichts vergessen, haben wir eine praktische Übersicht für Sie erstellt:
- Zulassung nach StVZO
- Dynamo-Typ
- Material
- Leistung in Watt
- Spannung in Volt
- Wetterbeständigkeit
- Geräuschentwicklung
3. Sinkende Preise bei Nabendynamos
Laut aktuellen Fahrraddynamo-Tests 2023 sind auch schon günstige Fahrraddynamos ab 30 Euro sehr gut und können häufig durch ihr Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen. Die sinkenden Preise für Nabendynamos macht diese zudem auch für Käuferschichten attraktiv, die ungern über 100 Euro für einen Dynamo ausgeben möchten. In Kombination mit einer LED-Beleuchtung ist ein Nabendynamo unschlagbar.
Tipp: Das Reparieren von einem Fahrraddynamo lohnt sich in den seltensten Fällen. Wer keine Ahnung von Elektrotechnik hat, sollte einen defekten Fahrraddynamo beim Fachmann reparieren lassen.