Verschiedene Typen von Fahrradgriffen bringen auch Modelle aus ganz verschiedenen Materialien mit sich. Der Klassiker ist der einfache Fahrradgriff aus Gummi. Diesen findet man heute noch oft bei Standard- und Kinder-Fahrradgriffen. Der Vorteil ist, dass dieses Material auch bei Regen einen festen Halt bietet und die Witterung ihm nichts anhaben kann.
Eine etwas luxuriösere Alternative zum Griff aus Hartgummi ist der Fahrradgriff mit Gel. Er ist leichter, trotzdem robust und garantiert auch bei längeren Touren ein angenehmes Greif-Gefühl. Ein Kunststoff, der ebenfalls oft für Fahrradgriffe genutzt wird, ist Kraton. Wer es außergewöhnlicher mag, der kann sich jedoch auch Leder-Fahrradgriffe oder Fahrradgriffe mit Kork zulegen. Sie sollten jedoch beachten, dass das edle Äußere auch seinen Preis hat.
2.1. Griffweiten im Vergleich: nur Ausmessen hilft

Sie erhalten Angebote in vielen Designs.
Wenn Sie einen Fahrradgriff kaufen, sollte der passende Durchmesser ein wichtiges Kriterium sein. Dieser wird auch als Griffweite bezeichnet und von vielen unterschätzt. Wird die falsche Griffweite gewählt, kann dies zu Fehlstellungen der Hand und damit zu einer Überbelastung von einzelnen Sehnen führen. Bei der Wahl der passenden Größe sind viele Käufer jedoch schnell ratlos. Dass es keine verbindliche Norm für die Benennung der Griffweite gibt, verwirrt oft zusätzlich.
Der Handumfang und die Handschuhgrößen können jedoch als Referenz dienen. Die Handschuhgröße XS entspricht einem Handumfang von ca. 18 cm. Da viele Hersteller diese Größe jedoch gar nicht regulär anbieten, sind Sie in diesem Fall auf Fahrradgriffe für ein Kinderfahrrad angewiesen.
Die bekannten Hersteller haben Fahrradgriffe in zwei bis drei Größen im Sortiment. Meistens sind diese mit S bis L gekennzeichnet – oder aber durch die Griffweite. Wir empfehlen daher immer, die Griffweite auszumessen und mit den Angaben der Hersteller zu vergleichen.
2.2. Kaufberatungen: worauf es auch beim Fahrradgriff-Testsieger ankommt
Wie bei jedem anderen Zubehör für Ihr Bike auch, helfen Ihnen Tests von Fahrradgriffen, um einen Einblick in das Sortiment der großen Hersteller zu bekommen. Außerdem können Sie so vorher schon aussortieren und brauchen sich nicht länger mit Produkten auseinanderzusetzen, die aus unterschiedlichen Gründen nicht für Sie infrage kommen. Wir haben für Sie daher eine Liste mit den möglichen Kaufkriterien angelegt:
- Typ
- Material
- Griffsicherheit
- Griffkomfort
- ergonomisch
- fürs MTB geeignet
- fürs Trekkingrad geeignet
- fürs BMX geeignet
- Länge der Griffe in mm
- Griffweite
- Befestigung (ohne oder mit Stellschrauben)
3. Ergonomische Griffe von Experten empfohlen
Obwohl viele Radfahrer Standard-Griffe nutzen, raten viele Fahrradgriff-Tests und Experten dazu, etwas mehr Geld in ein ergonomisches Modell zu investieren. Auch wenn regelmäßig nur kurze Strecken gefahren werden, kann sich ein solcher Griff lohnen. Auf dem Mountainbike sollten Sie in jedem Fall auf einen Ergo-Griff fürs MTB setzen. Tests und Vergleiche 2023 zeigen, dass auch die Schadstoffbelastung bei Markenprodukten kein großes Problem mehr ist.
Tipp: Wenn Sie eine Drehgriffschaltung am Lenker haben, müssen die zwei Griffe für Ihr Rad unterschiedlich lang sein (z.B. Fahrradgriff für Nabenschaltung). Hierbei ist zu beachten, das kürzere Stück für die richtige Seite zu verwenden.