Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Fahrradhalter Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Fahrradhalter gibt es in verschiedenen Versionen. Zu diesen gehören sowohl Halter für den Boden oder die Wand, als auch Fahrradhalter für den Transport auf dem Auto.
  • Manche Halterungen für das Auto lassen sich klappen, um mehr Platz für weitere Räder zu schaffen oder aber, um den Halter besser verstauen zu können. Für Wohnmobile gibt es spezielle Modelle, die ebenfalls am Heck angebracht werden.
  • Günstige Fahrradhalter für den Boden kosten zwischen 20 und 200 Euro. Auto-Halterungen sind generell teurer. Der Preis wird unter anderem durch das Material bestimmt.

fahrradhalter-test

Unterschiedliche Varianten von Fahrradhaltern sind in den verschiedensten Situationen nützlich. In der Garage kann ein Fahrradhalter zum Aufbewahren und Reparieren des Rads genutzt werden. Mit einer stylischen Wandhalterung können Sie sich das Fahrrad sogar ins eigene Wohnzimmer holen. Worauf Sie in jedem Fall achten sollten, verraten wir Ihnen in unserem Ratgeber.

1. Fahrradhalter zum Abstellen und sicheren Transport

fahrradhalter-vergleichstest

Modelle zum hängen sind besonders platzsparend.

Wer keine eigene Garage hat und im Keller nur begrenzt Platz, der wird sicher schon auf die Idee gekommen sein, sich einen Fahrradhalter zu besorgen.

Aber auch in anderen Situationen können Fahrradhalter eine lohnenswerte Anschaffung sein. Wer zum Beispiel auch im Urlaub nicht auf sein geliebtes Rad verzichten möchte, der muss dieses irgendwie transportieren.

Mit einem Pkw haben Sie gleich drei Möglichkeiten zur Befestigung eines Fahrrads. Am bekanntesten sind mit Sicherheit Fahrrad-Dachträger. Für weniger Luftwiderstand sorgen jedoch die Alternativen des Fahrradhalters für die Heckklappe und die Halterung für die Anhängerkupplung. Ob ein Kupplungsträger eine gute Wahl ist, erfahren Sie in unserer Übersicht zu den Vor- und Nachteilen:

    Vorteile
  • Montage ist sehr einfach
  • niedriger Schwerpunkt
  • keine Auswirkung auf die Aerodynamik
    Nachteile
  • Anhängerkupplung benötigt
  • benötigt eigene Rückleuchten
  • im Vergleich relativ teuer

Auch der klassische Fahrradständer, wie man ihn häufig vor öffentlichen, aber auch privaten Gebäuden sieht, zählt zu den Fahrradhaltern. Wer etwas Ordnung vor seine Haustür bringen möchte, kann mit einem Mehrfach-Fahrradhalter für den Boden eine ganze Reihe von Rädern abstellen. Jedoch kann eine solche Halterung auch für die Garage eine sinnvolle Investition sein. Wer bei der Lagerung seines Bikes Platz sparen will, sollte jedoch zu einer Wand- oder Deckenhalterung greifen.

Diese erlauben es nicht nur, ein Rad auf kleinstem Raum unterzubringen, sondern können auch bei Reparaturen nützlich sein, da sie einen Montageständer ersetzen können. Die letzte große Kategorie haben wir bereits erwähnt; es handelt sich selbstverständlich um Fahrradhalter fürs Auto. Alle drei Typen und die wichtigsten Informationen zu ihnen finden Sie auch in unserer Tabelle:

Funktion Beschreibung
Fahrradhalter für den Boden
  • für das Abstellen vor dem Haus oder in der Garage
  • aus Metall, Kunststoff oder Holz
  • auch als Hochkant-Variante für Rennräder
Fahrradhalter für Wand und Decke
  • platzsparende Alternative zum Fahrradständer
  • Halterung wird an die Decke oder Wand montiert
  • kann auch als Montagehalterung genutzt werden
Fahrradhalter fürs Auto
  • zum Transport von Fahrrädern
  • auf dem Dach oder am Heck
  • auch Modelle für die Anhängerkupplung erhältlich

2. Zusatzfunktionen von Fahrradhaltern: Auch der mobile Einsatz ist möglich

Zusätzliches Fahrradzubehör

Ein Fahrradhalter kann für Reparaturen genutzt werden, doch braucht man auch das passende Werkzeug. Entsprechende Sets gibt es inklusive Koffer. Für Hundehalter sind auch Hunde-Fahrradanhänger und Hunde-Fahrradhalter sinnvoll, da man in beiden Fällen keine Leine beim Fahren halten muss. Mit einem Handy-Fahrradhalter können Sie Ihr Smartphone als Navi nutzen. Auch Lenkertaschen sind teilweise mit einer Fahrradhalterung fürs Handy ausgestattet.

Die unterschiedlichen Typen von Fahrradhaltern kommen je nach Preis und Modell auch mit diversen Extras. So sind einige Fahrradhalter klappbar. Über diese nützliche Funktion verfügen manche Fahrradhalter für die Heckklappe und Kupplung. Wenn Sie einen solchen Halter gerade nicht benötigen, können Sie ihn sehr platzsparend im Keller oder in der Garage verstauen. Teilweise gibt es auch Boden-Halterungen zum Klappen. Hier ermöglicht die Funktion hingegen den mobilen Einsatz.

Neben der eigentlichen Befestigungsmöglichkeit besitzen einige Fahrradhalter zudem noch ein Sicherungssystem, das vor Diebstahl schützen soll. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte seine Räder trotzdem mit einem separaten Falt- oder Bügelschloss sichern. Wandhalterungen kommen im Gegensatz zu den Modellen fürs Auto oft in einem stylischen Design daher. Deswegen eignen sich viele Modelle auch für die Montage in den eigenen vier Wänden.

2.1. Fahrradhalter für Wohnmobile und Anhänger als Sonderformen

Neben den bereits vorgestellten Fahrradhalterungen fürs Dach oder das Heck vom Auto, gibt es auch Sonderformen für den Einsatz bei anderen Fahrzeugen. Hierzu zählt der Fahrradhalter fürs Wohnmobil. Dieser wird zwar ebenfalls am Heck angebracht, verfügt aufgrund der fehlenden Heckklappe jedoch über spezielle Befestigungen. Erhältlich sind Wohnmobil-Fahrradhalter als lange und kurze Versionen, die meistens zwischen zwei und vier Fahrräder fassen. Manche Halterungen können auch erweitert werden.

Eher eine Alternative als eine Sonderform sind hingegen Fahrradhalter als Anhänger. Diese sind nicht zu verwechseln mit Fahrradhaltern für die Anhängerkupplung oder Varianten, bei denen der Fahrradhalter auf der Deichsel montiert wird. Fahrradhalter für Anhänger sind separate Anhängersysteme mit Achsen und Rädern, die hinter einem Auto hergezogen werden.

2.2. Fahrradhalter-Kaufberatung: auf welche Kriterien Sie achten sollten

fahrradhalter-vergleichstestsieger

Einfache Holzhalter gibt es günstig zu kaufen.

Mit unabhängigen Tests und Vergleichen bekommen Sie einen guten Überblick zum Sortiment vieler bekannter Hersteller. Dabei ist es jedoch wichtig, die zentralen Kaufkriterien zu kennen. Mit diesen können Sie anhand eines Fahrradhalter-Tests eine gute Vorauswahl treffen. Auf welche Kriterien Sie auch bei jedem Fahrradhalter-Testsieger achten müssen, erfahren Sie in unserer Liste:

  • Typ des Fahrradhalters
  • Anzahl der Fahrräder maximal
  • Material
  • Belastungsgewicht max. in kg
  • Lenkerbreite max. in cm
  • Reifenbreite max. in cm
  • Gewicht in kg
  • geeignete Fahrrad-Typen
  • Extras (platzsparende Aufbewahrung, Schutz vor Reifenspuren, etc.)

3. Häufige Probleme mit Fahrradhaltern für die Heckklappe

Fahrradhalter-Tests 2023 kritisieren bei Fahrradhalterungen für die Heckklappe, dass viele Scharniere aktueller Autos für die so entstehende Belastung gar nicht ausgelegt sind. Erschwerend kommen passgenaue Spaltmaße hinzu, die das sichere Montieren eines Fahrradhalters fast unmöglich machen. Den betroffenen Autobesitzern wird daher ein Umstieg auf ein Halterungssystem für die Anhängerkupplung empfohlen.

Tipp: Bei manchen Fahrradanhängern fürs Auto ist ein eigenes Nummernschild nötig. Ob Sie ein Folgekennzeichen benötigen, erkennen Sie, indem Sie kontrollieren, ob das eigentliche Kennzeichen durch den Fahrradhalter verdeckt wird.

4. Was Fahrradhalter kosten: Boden-Halter gibt es schon für wenig Geld

Die unterschiedlichen Typen von Fahrradhaltern sind selbstverständlich auch unterschiedlich teuer. Daher möchten wir Ihnen anhand von einigen Beispielen typische Preise vorstellen, damit Sie mit Ihrem Budget besser planen können.

Die günstigsten Fahrradhalter sind Ständer für den Boden. Ein solcher kann im günstigsten Fall nur 20 Euro kosten. Für ein gutes Modell bezahlen Sie jedoch zwischen 150 und 200 Euro.

Dachträger wie das Thule-Fahrradhalter Modell 591 gibt es im günstigsten Fall ebenfalls bereits für unter 100 Euro. Einen Thule-Fahrradhalter für die Wand bekommen Sie bereits ab 40 Euro. Ein Heck-Fahrradhalter von Atera oder EUFAB ist bereits bedeutend teurer. Ein gutes Modell kostet zwischen 300 und 600 Euro.

Hinweis: Wenn Sie mit einem Auto-Fahrradhalter unterwegs sind, müssen Sie auf die in der Anleitung beschriebenen Höchstgeschwindigkeit achten. Diese liegt immer zwischen 120 und 130 km/h.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Fahrradhalter

5.1. Welche Marken und Hersteller gibt es?

fahrradhalter-guenstig

Sie erhalten die Halter fürs Auto und für Wohnmobile.

Aufgrund der verschiedensten Bautypen von Fahrradhaltern, gibt es auch unterschiedliche Hersteller und Marken, die entsprechende Modelle anbieten. Zu den wichtigsten gehören:

  • Trelixx
  • Ibera
  • Cycloc
  • Point
  • Relax Days
  • Quad Lock
  • Finn
  • Ursus
» Mehr Informationen

5.2. Welche Wände sind für eine Wand- oder Deckenhalterung notwendig?

Ein Fahrradhalter für die Wand oder Decke spart Platz und kann teilweise auch einen Fahrrad-Montageständer ersetzen. Damit ein Wand- oder Decken-Fahrradhalter montiert werden kann, benötigen Sie nicht nur eine freie, sondern auch eine tragfähige Wand oder Decke. Massive Wände und Decken sind daher optimal für die Montage einer Fahrradhalterung.

Trockenbauwände hingegen sind hohl und bieten daher nicht genügend Halt. Zwar können sogenannte Hohlraumbügel helfen, doch sind Sie mit einer massiven Wand auf der sicheren Seite. Abgehängte Decken eignen sich ebenfalls nicht für die Montage eines Fahrradhalters. Auch hier gibt es das Problem mit dem Hohlraum.

Hinweis: Auch bei massiven Wänden sind passende Dübel zu verwenden. Diese füllen den Raum zwischen der Schraube und dem Bohrloch und sorgen so für einen perfekten Halt.

» Mehr Informationen

5.3. Kann man einen Fahrradhalter selber bauen?

Heimwerker sparen meistens, wo sie können, indem sie selber Hand anlegen. Auch manche Arten von Fahrradhaltern können Sie selber bauen. Einfach umzusetzen ist ein Fahrradhalter für die Wand. Sie können hierfür beispielsweise einfach einen Holzklotz mit einer Aussparung für den Rahmen oder aber zwei massive Holzstäbe nutzen. Wenn Sie Ahnung von Metallverarbeitung haben, bietet sich auch ein Haken als Fahrradhalter an.

Wer kreativ ist, kann die unterschiedlichsten Dinge wie Rohre, Paletten oder Teile von alten Regalen für einen Fahrradhalter verwenden. Von Fahrradhaltern für das Auto-Dach sollten Sie jedoch die Finger lassen, da es bei diesen einige Vorgaben einzuhalten gibt und ein Unfall mit einem selbstgebauten Auto-Fahrradhalter Auswirkungen auf den Versicherungsschutz haben kann.

Auch Fahrradhalter für den Boden lassen sich aus vielen Gegenständen und Materialien bauen. Besonders einfach lässt sich ein Fahrradständer aus alten Holz-Paletten bauen.

» Mehr Informationen

5.4. Gibt es bereits einen Fahrradhalter-Test von der Stiftung Warentest?

Wer den besten Fahrradhalter kaufen möchte, schaut vorher oft in die Testberichte großer Prüfinstitute und Verbraucherschutzorganisationen wie Ökotest oder Stiftung Warentest. Einen aktuellen Fahrradhalter-Test sucht man bei der Stiftung Warentest zwar vergebens, doch gibt es einen älteren Vergleich mit Fahrradhaltern fürs Auto.

Geprüft wurden 15 Fahrradträger, darunter Modelle für das Dach und Heckträger. Unter den Fahrradhaltern für das Dach wurden nur wenige Modelle als relativ sicher eingestuft. Im Vergleich der zu diesem Zeitpunkt getesteten Produkte, hat die Stiftung Warentest empfohlen, lieber auf Fahrradhalter für die Heckklappe zu setzen. Da der Test bereits aus dem Jahr 2004 ist, sind die Ergebnisse jedoch nur noch bedingt aussagekräftig.

» Mehr Informationen