
Hier haben wir die Größenanpassung des Alpina Skid 2.0 Fahrradhelms genauer betrachtet. Mit einer Größenanpassung können Sie den Helm an Ihre Kopfgröße anpassen, sodass dieser optimal sitzt. Besonders können wir das Material des Helms hervorheben, das aus Polycarbonat besteht, das äußerst bruch- und kratzfest, UV-stabil und antistatisch ist.
Auch, wenn manche Hersteller mit der innovativen Ausstattung Ihrer Produkte werben, sollten Sie wissen, dass im Kern alle Fahrradhelme denselben Aufbau besitzen. Auch die Materialien sind sehr ähnlich oder gleich. Die innere Schale besteht, bis auf wenige Ausnahmen, aus einem Hartschaumstoff. Verwendet wird dafür in der Regel EPS, das teilweise auch als Polystyrol bezeichnet wird. Dieses Material finden Sie sowohl bei den teuersten, als auch bei den günstigsten Fahrradhelmen, es sorgt für eine Knautschzone.
Aufgrund der schlechten Umwelteigenschaften von EPS gibt es bereits Alternativen auf dem Markt, von denen sich bisher jedoch keine etablieren konnte. Die Außenschale wird entweder als Micro- oder als Hardshell bezeichnet. Bei einem Microshell Helm ist die Außenschale dünner und leichter. Hardshell hingegen ist robuster und damit schwerer.
Verwendet werden Microshells meistens bei Rennradhelmen. City-Helme haben fast immer eine Hardshell. Ein typisches Material für ein Hardshell-Modell ist beispielsweise ABS. Für Microshells nutzt man häufig Polycarbonat.
2.1. Viele Extras wie Beleuchtung oder Regenschutz

Signalfarben für den Helm sind eine gute Wahl.
Die Ausstattung ist für viele ein Kaufargument und daher lassen sich große und auch kleinere Hersteller viel einfallen, um ihre Produkte sicherer zu machen oder mit mehr Komfort auszustatten. Fahrradhelme mit Licht verbessern die eigene Sichtbarkeit mit eingebauten LEDs. Dank mehrerer Farb- und Leucht-Modi werden Sie so bei jeder Wetterlage besser wahrgenommen. Andere Fahrradhelme sind mit Regenschutz oder einer Sonnenblende ausgestattet.
Auch für die kleinsten gibt es eigene Produkte. Baby-Fahrradhelme erhöhen die Sicherheit für Kinder, die auf einem Kindersitz mitgenommen werden. Neben Fahrradhelmen für Babys und Kleinkinder sind selbstverständlich auch größere Kinder-Fahrradhelme in allen üblichen Größen verfügbar. Da Fahrradhelme für Jungen und Mädchen ab einem bestimmten Alter häufig zu einem optischen No-Go werden, werden mittlerweile verstärkt Helme in trendigen Designs und knalligen Farben angeboten. Als praktischer Nebeneffekt wird man mit diesen auch besser gesehen. Ein Fahrradhelm für Jungen setzt oft auf klassisches Blau oder Grün. Ein Fahrradhelm für Mädchen wird auch in Gelb oder Rosa und Pink angeboten.
2.2. Worauf Sie bei Fahrradhelm-Kaufberatungen achten sollten
Welches EU-Prüfsiegel ist bei Fahrradhelmen wichtig?
Gute Fahrradhelme haben oft verschiedene Prüfsiegel vorzuweisen. Das wichtigste Merkmal ist jedoch ein Siegel nach EU-Norm 1078. Dies belegt, dass der Helm den Sturz aus einer vorgegeben Höhe überstanden hat und somit offiziell als unfallsicher gilt.
Sollten Sie Fahrradhelm-Tests nutzen, um sich für ein Modell zu entscheiden, dann können Sie entweder auf den Fahrradhelm-Testsieger vertrauen, oder aber Sie suchen das für Sie am besten geeignetste Modell. Hierfür müssen Sie lediglich die passenden Kaufkriterien kennen. Wichtig ist es, den richtigen Helm-Typ mit der passenden Konstruktion zu suchen. Denn als Rennradfahrer haben Sie wenig von einem guten City-Fahrradhelm. Ein Fahrradhelm fürs Rennrad ist in diesem Fall notwendig.
Entscheidend ist auch, dass der Helm in einer passenden Größe verfügbar ist. Hierfür sollten Sie Ihren Kopfumfang messen und diesen mit den Angaben des Herstellers abgleichen. Optimalerweise sollte sich die genaue Größenanpassung mit einem Drehrad vornehmen lassen. Wenn Sie den Helm für den Radsport benötigen, ist auch das Gewicht (in g) wichtig. Der letzte Punkt sind zusätzliche Funktionen und Ausstattungsmerkmale, auf die Sie nicht verzichten möchten.
3. Viele zusätzliche Sicherheitsfeatures oft wirkungslos
Zwar ist kein Fahrradhelm gegen jeden noch so schweren Sturz gewappnet, doch erfüllen fast alle geprüften Modelle die Minimalanforderungen und halten manchmal noch deutlich mehr aus. Das zeigen Fahrradhelm Tests von 2023. Die Effizienz von zusätzlichen Schutzschichten und Sicherheitsfolien sollten hingegen nicht überbewertet werden, da diese oft nur in bestimmten Situationen einen Unterschied machen können.
Tipp: Die Fahrradhelm-Größe XS ist für Baby- und Kleinkind-Fahrradhelme reserviert. Ab einem Alter von zwei Jahren kann jedoch auch auf ein Kinder-Fahrradhelm in Größe S umgestiegen werden.