Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Fahrradhose Vergleich 2023

Das Wichtigste in Kürze
  • Eine spezielle Fahrradhose mit Polster bietet einen bequemen Sitz und schützt vor unangenehmen Druckstellen. Auch dem Wundrieb kann so vorgebeut werden. Insbesondere auf langen Radtouren ist dies wichtig.
  • Sie erhalten die kurze Fahrradhose für die heißen Tage im Jahr. Auch eine lange Ausführung ist verfügbar. Darüber hinaus unterscheiden sich die Angebote in Damenmodelle, Herrenmodelle und die Fahrradhose für Kinder.
  • Möchten Sie die Fahrradhose im Winter tragen, sollte sie vor Kälte schützen und wasserabweisend sein. Eine Fahrradhose für Regen ist ebenfalls wasserresistent und bietet im Idealfall versiegelte Nähte.

fahrradhose-test

Viele denken bei einer Fahrradhose an die kurzen und dünnen Radlerhosen, die man zum Beispiel beim Joggen anziehen kann. Und auch wenn diese Modelle sich natürlich zum Radfahren eignen, ist eine Fahrradhose mit Polster insbesondere für Vielfahrer die bessere Wahl als die dünne Radlerhose. Das Angebot für die sportlichen Radfahrhosen ist umfangreich:

  • Fahrradhose lang
  • Fahrradhose kurz
  • Fahrradhose Winter
  • Fahrradhose Regen
  • Fahrradhose Kinder, Damen, Herren

Aber welches Modell ist für Sie die richtige Wahl? Muss die beste Fahrradhose von einem bekannten Markenhersteller stammen? Was taugt eine Fahrradhose von Lidl? In unserer Kaufberatung 2023 erhalten Sie alle Informationen an einem Ort. So ist eine gute und günstige Fahrradhose leicht gefunden.

1. Die richtige Radsportbekleidung optimiert die Leistung

fahrradhose-vergleichstest

Sie erhalten auch die kurzen Hosen mit Polster.

Wenn Sie nur ab und zu auf dem Bike unterwegs sind und es selten sportlich nutzen, ist eine hochwertige Sportbekleidung nicht unbedingt notwendig.

Denn Shorts und ein T-Shirt sind für kurze Touren absolut ausreichend.

Möchten Sie aber regelmäßig viele Stunden mit dem Rad unterwegs sein und womöglich auch Ihre sportlichen Leistungen steigern, sind gute Radhosen und die passenden Oberteile eine gute Wahl.

Ob Sie eine Radhose für Damen oder eine Radhose für Herren suchen, dank integriertem Sitzpolster in der Hose genießen Sie auch nach einer langen Fahrt noch einen hohen Tragekomfort. Die Polsterung in der Radhose hat daher viele Vorteile zu bieten:

  • bequemer Sitz
  • vermindert Reibe- und Druckstellen
  • entlastet die Muskulatur
  • zum Teil gewöhnungsbedürftig

2. Verschiedene Arten von Radhosen entdecken

Im Vergleich für Fahrradhosen gibt es viele Modelle zu sehen. Abhängig davon, ob Sie mit einem Rennrad unterwegs sind oder eine Fahrradhose fürs MTB benötigen, kommen andere Ausführungen infrage.

So hat jeder einen anderen Sattel auf dem Fahrrad. Ist dieser sehr gut gepolstert, ist es nicht immer notwendig, eine gepolsterte Hose zu tragen. Wenn Sie viel in der Natur unterwegs sind, lohnt es sich, über eine lange Fahrradhose nachzudenken. Ein Blick auf einen Radhosen-Test zeigt auf, dass es die Modelle fast immer sowohl als Fahrradhose für Damen als auch als Fahrradhose für die Herren gibt. Diese unterscheiden sich häufig lediglich in der Größe.

2.1. Für jeden Anspruch die beste Fahrradhose finden

Möchten Sie eine Fahrradhose kaufen, gibt es viele Optionen. Im Folgenden einige der gängigsten Grundformen für Damen und Herren. Es gibt Zwischenformen und Ausführungen in allen Preisklassen. Welches Modell für Sie die beste Radhose ist, hängt oft auch vom individuellen Geschmack ab.

Typ Fahrradhose Beschreibung
Damen / Herren Radhose lang
  • mit und ohne Träger erhältlich
  • auch als Winterhose nutzbar
  • guter Schutz gegen Schmutz und Kälte
Fahrradhose MTB
  • mit Belüftungsschlitzen
  • mit und ohne Polster erhältlich
  • oft mit Taschen
Damen / Herren Radhose kurz
  • leicht mit hohem Tragekomfort
  • ideal im Sommer
  • mit und ohne Polster erhältlich

Die Fahrradhosen mit Trägern sind bei vielen Fahrern sehr beliebt. Sie bieten dank eines hohen Rückenteils Schutz im empfindlichen, unteren Rückenbereich. So kann eine Unterkühlung der Nieren verhindert werden. Sie erhalten die Trägerhosen sowohl mit langen als auch kurzen Beinen.

2.2. Weitere Fahrradbekleidung nutzen

Neben der Fahrradhose gibt es weitere Funktionsbekleidungsstücke und das passende Zubehör für Fahrradfahrer. Die Kleidung ist speziell auf die hohen Ansprüche dieser Sportart zugeschnitten:

  • Radunterhose
  • Fahrrad-Oberteil
  • Fahrradbrille
  • Fahrradhandschuhe
  • Fahrradschuhe

3. Fahrradhose Kaufberatung: Was für einen Fahrradhosen-Test wichtig ist

Mit einem Fahrradhosen-Vergleich können Sie die beste Radhose für Ihre Ansprüche leicht ausfindig machen. Aber bei den vielen Angeboten ist es leicht, den Überblick zu verlieren. Ist die Vaude-Fahrradhose wirklich viel besser als ein Angebot von unbekannten Marken? Sollte die Fahrradhose für Herren lang sein? Unterscheidet sich die gepolsterte Fahrradhose für Damen von Modellen für den Mann? Im Folgenden die wichtigsten Kaufkriterien für Fahrradhosen in der Übersicht:

Volkssport Fahrradfahren

Laut diversen Statistiken sind derzeit rund 75 Millionen Fahrräder in Deutschland im Umlauf. Dies bedeutet, dass nahezu jede Person im Land ein Rad besitzt. Aktive Radfahrer gibt es knapp 4,7 Millionen in Deutschland. Der Bund Deutscher Radfahrer hat rund 140.000 Mitglieder.

  • Größe
  • Typ
  • Material
  • Saison
  • Tragekomfort
  • Sitzpolster
  • atmungsaktiv
  • Flachnähte
  • elastischer Bund
  • Reflektoren
  • Taschen

3.1. Die richtige Länge finden

fahrradhose-vergleichstestsieger

Die langen Radhosen sind an kalten Tagen eine gute Wahl.

Fahrradhosen erhalten Sie als ¾-Hose, als kurze Radhose und als lange Fahrradhose. Alle drei Modelle haben ganz eigene Vorteile zu bieten. Die ¾-Hosen sind für viele die erste Wahl. Sie bieten ausreichend Schutz gegen Fahrtwind und Sonne, ohne dabei zu heiß zu sein.

An kalten Tagen oder gar bei Regenwetter sollten Sie auf spezielle Wintermodelle zurückgreifen. Diese sind mit einer wasserundurchlässigen Membran gefertigt, die gleichzeitig atmungsaktiv ist. Es gibt darüber hinaus spezielle Regenfahrradhosen, die Sie über die normale Hose ziehen können, sollte es zu einem unerwartet starken Wolkenbruch kommen.

Keine der Hosen ist besonders dick im Material. Die durch das Fahren produzierte Körperwärme ist in der Regel ausreichend, um Sie ordentlich zu wärmen.

Tipp: Schauen Sie bei den Größenangaben der Hersteller genau hin. Zum Teil unterscheiden sich die Passformen enorm. Die meisten Marken bieten aber detaillierte Informationen zur Abmessung der Hosen an.

3.2. Das Sitzpolster macht den Unterschied

Um auch nach langen Touren noch bequem sitzen zu können, ist die Polsterung der Radhose ausschlaggebend. Das Polster sorgt nicht nur für einen guten Sitz, es schützt auch aktiv vor Wundbildung, Überhitzung und einer Überbelastung der Nervenstränge.

Die Polstereinlagen sind häufig aus Kunstfasern gefertigt. Sie erhalten sowohl Modelle, bei denen die Polster sicher vernäht sind, als auch Modelle, bei denen diese für die Reinigung entnommen werden können.

Die gepolsterten Radlerhosen haben immer einen sportlichen Stil, der nicht unbedingt für jeden das Richtige ist. Daher ist es durchaus möglich, zum Beispiel eine robuste wie moderne MTB-Radhose über eine gepolsterte Radlerhose zu tragen.

3.3. Reflektormaterial erhöht die Sicherheit

Selbst wenn Sie in der freien Natur unterwegs sind, ist es immer hilfreich, leicht gesehen zu werden. Dies können Sie auf verschiedenen Wegen sicherstellen. So ist es eine Option, grelle Farben für den Radsport zu wählen. Während des Tages sind Sie so leicht zu erkennen, im Straßenverkehr oder auf einem Bike-Trail am Berg.

In der Nacht muss das Fahrrad natürlich der Straßenverkehrsordnung gerecht werden und ausreichend beleuchtet sein. Zusätzlich helfen Reflektorstreifen auf der Kleidung. Eine Radhose mit Reflektoren macht Sie auch dann leicht sichtbar, wenn Sie grad nicht auf dem Rad sitzen und fahren. In sehr dunklen Gegenden ist es ratsam, zusätzlich eine Stirnlampe zu verwenden.

4. Fahrradhosen bei jedem Wetter tragen

Es gibt ja bekanntlich kein schlechtes Wetter, sondern nur schlechte Kleidung. Dies gilt auch für die Radsporthosen. Günstige Modelle verzichten nicht nur auf Ausstattungen wie Polster, sie können auch in Sachen Wettereignung nur begrenzt überzeugen.

So stellen Flachnähte sicher, dass die Hosen angenehm und ohne Reibestellen auf der Haut liegen. Darüber hinaus verhindern sie auch das Eindringen von Feuchtigkeit und Kälte. Mehrfach vernäht und speziell versiegelt eignen sich solche Hosen auch an den kältesten Tagen.

Da beim Radfahren viel Schweiß läuft, sollten die Fahrradhosen dennoch auch atmungsaktiv bleiben. Kann die Luft weiterhin zirkulieren, verbessert dies den Tragekomfort merklich. MTB-Radhosen haben dafür zum Teil spezielle Belüftungsnetze verarbeitet.

Achtung: Ist die Hose zu groß, verliert sie schnell eine mögliche wärmende Wirkung. Kann zu viel kalte Luft in die Hose eindringen, kühlt der Körper durch den Fahrtwind schneller ab.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Fahrradhose

5.1. Welche bekannten Marken und Hersteller gibt es?

Radhosen können Sie in allen Preisklassen finden. Einfache Modelle ohne Sitzpolster beginnen bereits bei wenigen Euro. Hochwertige Modelle und typische Fahrradhosen-Testsieger können aber auch bis zu 100 Euro kosten.

fahrradhose-guenstig

Ergänzen Sie Ihre Funktionsbekleidung durch Zubehör wie Fahrradhandschuhe.

Für Einsteiger eignen sich in der Regel Modelle in der Preisklasse bis zu 30 Euro. Zu den bekanntesten Marken für Fahrradhosen zählen unter anderem die Folgenden:

  • Löffler
  • Vaude
  • Gore Bike Wear
  • Brubeck
  • Gonso
  • Berkner
  • Endura
  • Norrona
» Mehr Informationen

5.2. Wie muss die Fahrradhose sitzen?

Selbst die beste Fahrradhose nützt wenig, ist der Sitz nicht bequem. Welche Art der Hose Ihnen am meisten zusagt, ist oft Geschmackssache. So finden viele einen elastischen Bund störend und entscheiden sich daher für eine Trägerhose. Andere bevorzugen einen festen Gürtel an einer MTB-Radhose.

Achten Sie darauf, dass die Hose nicht zu weit sitzt, um eine hohe Luftzirkulation innerhalb der Kleidung zu unterbinden. Sitzt die Hose zu eng, kann dies die Blutzirkulation beeinträchtigen. Die Polsterung muss ebenfalls nach Geschmack gewählt werden. Einige Hersteller bieten individuelle Polstergrößen an, die sich ganz einfach austauschen lassen.

» Mehr Informationen

5.3. Gibt es bereits einen Fahrradhosen-Test von der Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest hat sich mit dem Thema Radhose noch nicht eingehend befasst. Sie finden aber eine Vielzahl von Informationen rund um das Thema Fahrrad. Vom Fahrradhelm bis hin zu den Rädern selber, es gibt detaillierte Testergebnisse zu entdecken. Hinzu kommen hilfreiche Tipps und Ticks für das Organisieren und Durchführen von Radtouren.

» Mehr Informationen

5.4. Fahrradhose – wie häufig waschen?

Selbst nach einer kurzen Radtour ist die Hose oft komplett durchgeschwitzt. Eine regelmäßige Reinigung ist daher sehr wichtig. Insbesondere dann, wenn auch noch Sonnenschutzcreme oder andere Lotionen in der Hose festsitzen.

Die meisten Hosen lassen sich inklusive der Poster im Schonwaschgang in der Maschine reinigen. Verwenden Sie ein mildes Waschmittel und verzichten Sie auf einen Weichspüler. Dieser kann dazu führen, dass die Hosen ihre Elastizität verlieren.

Tipp: Während einer mehrtägigen Radtour die Hosen zwischendurch einfach mit Wasser ausspülen.

» Mehr Informationen

5.5. Wie sinnvoll ist eine Fahrradhose mit Sitzpolster?

Ein Sitzpolster in der Fahrradhose ist sinnvoll, um das Gesäß vor zu viel Reibung zu schützen. Die Fahrradhose mit Polster nutzen Sie ab rund fünf bis zehn Kilometer. Das Polster verhindert wunde Hautstellen und Schmerzen.

» Mehr Informationen

5.6. Was muss eine gute Fahrradhose bieten?

Eine Fahrradhose sollte eng anliegen und gleichzeitig atmungsaktiv sein. Von Vorteil ist eine Fahrradhose, die über ein integriertes Sitzpolster verfügt. Weiterhin gibt es Fahrradhosen, die eine zusätzliche Wärmeisolierung besitzen. Solche Fahrradhosen nutzen Sie vorwiegend bei tieferen Temperaturen.

» Mehr Informationen

5.7. Was kostet eine Fahrradhose?

Eine günstige Fahrradhose erhalten Sie bereits für rund 20 Euro. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie zwischen 30 und 80 Euro. Es gibt aber auch Fahrradhosen, die mehr als 100 Euro kosten.

» Mehr Informationen