2.1. Welche Fahrradklingeln gibt es?
Die folgenden drei Klingel-Typen sind wetterfest, wartungsfrei und funktionieren ohne Stromversorgung. Außer den genannten werden auch Klingeln angeboten, die mehr mit ihrer Optik als mit ihrer Funktionalität punkten, z. B. eine Fahrradklingel im Retro-Look oder eine Kinder-Fahrradklingel mit Batman-Motiv. Es bietet sich deswegen an, jedes Modell direkt im Geschäft auf seine Funktion zu prüfen.
Fahrradklingel-Typ | Merkmale |
Lenkerklingel | - bekannteste und beliebteste Variante
- einfaches Anmontieren mit Muttern
- sollte nah am Griff montiert werden, damit sie direkt betätigt werden kann
|
Radlaufglocke | - betätigt durch Bewegung am Rad oder seltener durch eine Schnur
- Konstanter und starker Ton (ähnlich eines Straßenbahn-Signals)
- nur während des Fahrens bedienbar
- aufgrund der Lärmbelästigung im Straßenverkehr wurde sie in den 60er-Jahren verboten
|
Chinesische Sturmklingel | - wird durch das Schwungrad betätigt
- deutlich lauter als andere Modelle
- vorgesehen für laute chinesische Großstädte wie Peking, um überhaupt durch den Verkehr zu kommen
- sind auf den vollen Straßen im Dauereinsatz, daher besonders robust und langlebig
|
» Mehr Informationen 2.2. Das Material
Spezielle Fahrradklingel für Kinder – Wie sinnvoll ist das?
Einige Hersteller haben es sich zur Aufgabe gemacht, eine spezielle Fahrradklingel für Mädchen und eine Fahrradklingel für Jungs zu entwerfen. So ist die eine Fahrradklingel mit einem Marienkäfer besetzt, während die andere Fahrradklingel Batman darstellt. Ob solche Suggestionen sinnvoll sind, liegt im Ermessen der Eltern – Fakt ist aber, dass Kinder-Klingeln meist billig verarbeitet sind und damit eine ungenügende Qualität bieten. Da Kinder einer besonderen Sicherheit bedürfen, ist es ratsamer, hier auf eine Profi-Klingel zu setzen.
Edelstahl, Aluminium, Messing oder Plastik – Das Material des Gehäuses gehört zu den wenigen Aspekten, aufgrund derer sich die klassische Lenkerklingel in verschiedene Typen unterscheiden lässt. Ein anderer Aspekt ist die Art der Halterung, die man in Form einer Klemme oder als Fahrradklingel mit Gummigürtel findet. Aluminium ist ein beliebtes Outdoor-Material, weil es besonders leicht ist, aufgrund der fehlenden Eisenanteile nicht rostet, aber dennoch all die Vorzüge von Metall aufweist. Auch Messing ist aus diesem Grund ein beliebtes Material für Fahrradklingeln.
Aluminium ist insgesamt stabil, leicht in der Pflege und im Gewicht. Stahl ist noch robuster als Aluminium, weswegen viele Fahrrad-Profis Stahl für den Fahrradrahmen bevorzugen. Dafür ist es aber nicht derartig kratzfest und rostfrei wie Aluminium. Da es zu 70 Prozent aus Eisen besteht, ist es im Gegensatz zu Aluminium sehr anfällig für Rost, der die Leistung der Klingel schnell einschränken kann.
Plastik wird bei den manchen Klingeln für den Druckhebel verwendet. Auch bei der ein oder anderen Fahrradklingel für Kinder besteht auch das Gehäuse aus buntem Plastik. Das sollte bei einer hochwertigen Klingel aber nicht der Fall sein. Je weniger Plastik, desto besser – denn Plastik ist und bleibt ein billiges Material mit einer schlechten Stabilität und Haltbarkeit.
2.3. Vor- und Nachteile von Aluminium-Klingeln im Überblick
Vorteile- ausreichend Stabilität
- absolut rostfrei
- geringes Gewicht
Nachteile- gesundheitlich bedenkliches Material
- umweltschädliches Material
- weniger robust als Stahl