Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Fahrradklingel Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Die Fahrradklingel gehört zu einer professionellen Fahrrad-Ausrüstung genauso wie der Helm und die Fahrradlichter. Schon aus weiter Ferne können Fußgänger und andere Radfahrer so schnell vorgewarnt werden.
  • Obwohl manche Klingeln mit einem Gummiband befestigt werden, bedarf es meistens einer kleinen Montage am Lenker, um die Fahrradklingel einsatzbereit zu machen.
  • Damit alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden, muss die Fahrradklingel über eine ausreichende Lautstärke verfügen. Außerdem muss sie sehr robust und helltönend sein.

fahrradklingel-test

Nicht nur das Auto braucht eine Möglichkeit, sich bemerkbar zu machen – auch für das Fahrrad ist eine Klingel neben Helm und Fahrradlicht ein essenzieller Aspekt, um die größtmögliche Sicherheit für Fahrräder im Straßenverkehr zu gewährleisten. Während die Hupe im Auto ein ernsthaftes Warnsignal ist, handelt es sich bei der Fahrradklingel vornehmlich um einen Hinweis für Fußgänger oder andere Fahrradfahrer, wenn diese einen nicht direkt wahrnehmen können.

Aber so simpel dieses kleine Gerät auch erscheint – auch hier gibt es das ein oder andere zu beachten. Denn: Eine fehlende oder schlechte Klingel nimmt dem Fahrrad einen beträchtlichen Teil seiner Verkehrstauglichkeit. Damit Ihre Klingel im Ernstfall nicht den Geist aufgibt, wollen wir Ihnen schon im Vorfeld erklären, auf welche Kriterien Sie beim Kauf einer Fahrradklingel achten sollten. Dafür haben wir mehrere Fahrradklingel-Tests verglichen, aus denen sich unser großer Fahrradklingel-Vergleich 2023 ergibt. Finden Sie mithilfe dieser Kaufberatung Ihren persönlichen Fahrradklingel-Testsieger.

1. Die Fahrradklingel

fahrradklingel stiftung warentest kaufen guenstig

Bei diesem Modell wird am Druckhebel mit einer Sprungfeder nachgeholfen. Es ertönt nur ein kurzer Bing-Laut.

1.1. Warum braucht jedes Fahrrad eine Fahrradklingel?

Jeder Fahrradfahrer, der über eine Klingel seinem Rad verfügt, kann schon aus weiter Entfernung signalisieren, dass er sich dem vorderen Fußgänger oder Radfahrer allmählich nähert. So haben andere Verkehrsteilnehmer die Gelegenheit, sich rechtzeitig auf den kommenden Radfahrer einzustellen. Besonders in der Stadt oder auf schmalen Fahrradwegen, wo man leicht übersehen wird, ist eine Klingel unverzichtbar. Ihren Zweck erfüllt sie aber nur dann, wenn sie auch über eine ausreichende Lautstärke verfügt. Nur so kann der Straßenlärm ansatzweise übertönt werden.

» Mehr Informationen

1.2. Die Gesetzeslage zur Fahrradklingel: Laut, robust, helltönend soll sie im Fahrradklingel-Test sein

Juristisch wird das Klingelsignal auch „Schallzeichen“ genannt. Neben der klassischen silbernen Glocke gibt es auch Hupen, Radlaufklingeln und andere Formen des Fahrrad-Warnsignals – allerdings ist in Deutschland die klassische Fahrradglocke Pflicht. Fahrradhupe und Co. sind in Deutschland streng genommen nicht erlaubt – nur in Österreich darf man auch andere Geräte für das Warnsignal verwenden, solange man damit deutlich auf sich aufmerksam macht.

Vorschriften der StVO zur Fahrradklingel

Das deutsche Gesetz gibt laut §64a der StVO (Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung) vor, dass jedes Fahrrad und sogar jeder Schlitten mit einer „helltönenden“ Fahrradglocke ausgestattet sein muss. Orientieren können Sie sich an folgenden Richtwerten: Die Lautstärke muss mindestens 85 Dezibel betragen und die Klingel 300.000 Betätigungen überstehen. Um schon im Vorfeld darüber Bescheid zu wissen, kann nur ein Fahrradklingel-Test des bestimmten Modells herhalten.

Ohne Klingel unterwegs zu sein, kann auf offener Straße zu einem geringen Bußgeld führen. Bei Unfallfällen, die vor Gericht landen, wird eine fehlende oder unzulässige Fahrradklingel thematisiert, wenn der Unfall mit einer zulässigen Klingel möglicherweise nicht zustande gekommen wäre. Ein Zusammenstoß mit Fußgängern und anderen Radfahrern lässt sich schließlich in vielen Fällen verhindern, wenn der Radfahrer rechtzeitig auf sich aufmerksam macht.

Es empfiehlt sich daher, nicht nur aus versicherungstechnischen Gründen, im Vorhinein auf eine Fahrradklingel zu setzen, die ausdrücklich von der StVO zugelassen ist. Im Fachhandel finden Sie schallstarke und solide Fahrradklingeln, die alle Anforderungen erfüllen. Auch Fahrradglocken-Tests geben Auskunft über die Verkehrstauglichkeit Ihres gewünschten Modells.

2. Die Fahrradklingel-Typen

2.1. Welche Fahrradklingeln gibt es?

Die folgenden drei Klingel-Typen sind wetterfest, wartungsfrei und funktionieren ohne Stromversorgung. Außer den genannten werden auch Klingeln angeboten, die mehr mit ihrer Optik als mit ihrer Funktionalität punkten, z. B. eine Fahrradklingel im Retro-Look oder eine Kinder-Fahrradklingel mit Batman-Motiv. Es bietet sich deswegen an, jedes Modell direkt im Geschäft auf seine Funktion zu prüfen.

Fahrradklingel-Typ Merkmale
Lenkerklingel
  • bekannteste und beliebteste Variante
  • einfaches Anmontieren mit Muttern
  • sollte nah am Griff montiert werden, damit sie direkt betätigt werden kann
Radlaufglocke
  • betätigt durch Bewegung am Rad oder seltener durch eine Schnur
  • Konstanter und starker Ton (ähnlich eines Straßenbahn-Signals)
  • nur während des Fahrens bedienbar
  • aufgrund der Lärmbelästigung im Straßenverkehr wurde sie in den 60er-Jahren verboten
Chinesische Sturmklingel
  • wird durch das Schwungrad betätigt
  • deutlich lauter als andere Modelle
  • vorgesehen für laute chinesische Großstädte wie Peking, um überhaupt durch den Verkehr zu kommen
  • sind auf den vollen Straßen im Dauereinsatz, daher besonders robust und langlebig
» Mehr Informationen

2.2. Das Material

Spezielle Fahrradklingel für Kinder – Wie sinnvoll ist das?

Einige Hersteller haben es sich zur Aufgabe gemacht, eine spezielle Fahrradklingel für Mädchen und eine Fahrradklingel für Jungs zu entwerfen. So ist die eine Fahrradklingel mit einem Marienkäfer besetzt, während die andere Fahrradklingel Batman darstellt. Ob solche Suggestionen sinnvoll sind, liegt im Ermessen der Eltern – Fakt ist aber, dass Kinder-Klingeln meist billig verarbeitet sind und damit eine ungenügende Qualität bieten. Da Kinder einer besonderen Sicherheit bedürfen, ist es ratsamer, hier auf eine Profi-Klingel zu setzen.

Edelstahl, Aluminium, Messing oder Plastik – Das Material des Gehäuses gehört zu den wenigen Aspekten, aufgrund derer sich die klassische Lenkerklingel in verschiedene Typen unterscheiden lässt. Ein anderer Aspekt ist die Art der Halterung, die man in Form einer Klemme oder als Fahrradklingel mit Gummigürtel findet. Aluminium ist ein beliebtes Outdoor-Material, weil es besonders leicht ist, aufgrund der fehlenden Eisenanteile nicht rostet, aber dennoch all die Vorzüge von Metall aufweist. Auch Messing ist aus diesem Grund ein beliebtes Material für Fahrradklingeln.

Aluminium ist insgesamt stabil, leicht in der Pflege und im Gewicht. Stahl ist noch robuster als Aluminium, weswegen viele Fahrrad-Profis Stahl für den Fahrradrahmen bevorzugen. Dafür ist es aber nicht derartig kratzfest und rostfrei wie Aluminium. Da es zu 70 Prozent aus Eisen besteht, ist es im Gegensatz zu Aluminium sehr anfällig für Rost, der die Leistung der Klingel schnell einschränken kann.

Plastik wird bei den manchen Klingeln für den Druckhebel verwendet. Auch bei der ein oder anderen Fahrradklingel für Kinder besteht auch das Gehäuse aus buntem Plastik. Das sollte bei einer hochwertigen Klingel aber nicht der Fall sein. Je weniger Plastik, desto besser – denn Plastik ist und bleibt ein billiges Material mit einer schlechten Stabilität und Haltbarkeit.

2.3. Vor- und Nachteile von Aluminium-Klingeln im Überblick

    Vorteile
  • ausreichend Stabilität
  • absolut rostfrei
  • geringes Gewicht
    Nachteile
  • gesundheitlich bedenkliches Material
  • umweltschädliches Material
  • weniger robust als Stahl

3. Die Fahrradklingel in der Praxis

3.1. Fahrradklingel zum Anschrauben: Wie befestige ich sie?

Egal ob Ihre Fahrradklingel klein oder groß ist – Die Montage ist meist in wenigen Schritten erledigt. Ein breiter Ring kann zur Befestigung am Lenker herausgenommen und am Lenker angesetzt werden. Anschließend wird die Glocke wieder aufgesetzt und mit einer langen Schraube in der Mitte des Gehäuses am Lenker befestigt. Die genaue Montage hängt aber selbstverständlich vom jeweiligen Modell ab. Grundsätzlich ist das Ganze aber in wenigen Schritten erledigt.

Tipp: Für zusätzliche Sicherheit dürfen Sie neben der klassischen Glockenklingel auch eine elektrische Fahrradklingel anbringen. Diese muss aber klingen wie eine manuelle Fahrradklingel und ist nur als zweite Klingel, nicht als Hauptklingel zulässig. Auch ein Fahrradspiegel ermöglicht den Verkehr, genauer im Blick zu haben.

» Mehr Informationen

3.2. Die Position: Wo sollte die Fahrradklingel am Lenker angebracht werden?

fahrradklingel fahrradglocke test vergleich

Der Unterschiede heutiger Modelle zur alten Fahrradglocke ist nicht groß. Die Mechanik ist im Wesentlichen gleich geblieben.

Bevor Sie die Fahrradklingel montieren, sollten Sie auf die richtige Position achten. Da es im Straßenverkehr meist schnell und unvorbereitet zugeht, sollte die Klingel für die Hand möglichst leicht erreichbar sein. Sie sollten den Druckhebel betätigen können, ohne die Position der Hand wechseln zu müssen, da hierfür nicht immer die Zeit gegeben ist.

Daher liegt die beste Position der Fahrradklingel am Lenker direkt neben dem Griff. Oft muss hier ein Kompromiss zwischen der Position der Klingel, der Gangschaltung und des Schalthebels gefunden werden. Die Klingel sollte am Lenker aber selbstverständlich die klare Priorität haben.

» Mehr Informationen

4. Wichtige Fragen zum Fahrradklingel-Kauf im Überblick

4.1. Das Design der Fahrradklingel: Worauf sollte man achten?

Sie wollen nicht irgendeine Standard-Glocke, sondern eine ausgefallene Fahrradklingel für Ihr individuelles Fahrrad? Dann haben Sie Glück: Der erfreuliche Fahrrad-Hype von heute spiegelt sich auch im Zubehör-Sortiment der Fahrradläden wider. Für viele ist das eigene Fahrrad mehr als nur ein Fortbewegungsmittel, sondern schon allein die Pflege und das Design ein ganzes Hobby für sich. Deswegen ist es auch kein Wunder, dass die Fahrradklingel längst in lustig und bunt oder minimalistisch und elegant erhältlich ist.

Besonders die Fahrradklingel im Retro-Look erfreut sich, passend zu den beliebten Retro-Fahrrädern, großer Beliebtheit. Das Aufhübschen der Fahrräder reicht auch bis zu Kinderfahrrädern. So ist es keine Schwierigkeit, eine Fahrradklingel speziell für Mädchen und Jungs zu finden, zum Beispiel eine Fahrradklingel mit Marienkäfer-Motiv.

Vergessen Sie aber bei aller Freude über die Optik nicht, dass die Funkionalität der Fahrradklingel im Vordergrund steht. Ob die Fahrradklingel lustig oder hübsch aussieht, sollte bei den Kaufkriterien ganz unten stehen. Denn eine Fahrradklingel ist letztlich kein Accessoire, sondern kann in bestimmten Situationen eine Notwendigkeit sein. Eine Profi-Fahrradklingel ist meistens schwarz und schlicht gehalten, um sie auch optisch in ihrer Funktion zu unterstreichen.

» Mehr Informationen

4.2. Welches sind die wichtigsten Kaufkriterien, wenn man eine Fahrradklingel kaufen möchte?

fahrradklingel retro für kinder fahrradglocke

Auch Retro-Fans kommen mit dem ein oder anderen Klingel-Modell auf ihre Kosten.

Folgende Auflistung können Sie vor dem Kauf noch einmal durchgehen. Übrigens: Ob die Fahrradklingel groß oder klein ist, hat keinen nennenswerten Einfluss auf den Klang oder Lautstärke der Klingel. Die innere Mechanik ist die gleiche. Solange die Fahrradklingel laut genug ist, spielt die Größe auch gesetzlich keine Rolle.

  • Lautstärke
  • Montage
  • Design
  • Größe
  • Material

Ein weiteres Augenmerk sollte selbstverständlich auf den Ergebnissen liegen, die das jeweilige Modell in Fahrradklingel-Tests im Hinblick auf die allgemeine Qualität erzielt hat. Diese schließt nicht nur die Bedienbarkeit ein, sondern auch die Verarbeitung und damit die Stabilität und Haltbarkeit der Klingel. Eine hochwertige Verarbeitung ist bei einer Fahrradklingel als Mittel zur Sicherheit besonders entscheidend. Viele Fahrradklingel-Tests haben ergeben, dass Sie bei namhaften Fahrrad-Marken, wie Cateye, Oramics oder Basil, mit einer guten Qualität und eingehaltenen StVO-Standards rechnen können. Beliebte Marken sind außerdem: Zamat, Lycaon, Yoosun, Sgodde oder Electra Bicycle.

Achtung: Eine günstige Fahrradklingel von Lidl und Co. scheint auf den ersten Blick gleiche Ergebnisse zu liefern – diese halten aber nicht immer die Richtlinien ein und verfügen oft über eine schlechte Verarbeitung. Wählen Sie besser sofort eine Profi-Fahrradklingel von Decathlon oder anderen Sportgeschäften.

» Mehr Informationen

4.3. Welche Fahrradklingel ist erlaubt?

Zunächst ist eine Fahrradklingel Pflicht, sobald Sie mit Ihrem Fahrrad im öffentlichen Straßenverkehr fahren. Allerdings dürfen Sie nicht jede Fahrradklingel gleichermaßen nutzen. Darunter fallen auch elektrische Fahrradklingeln. Gleiches gilt für die Fahrradhupe.

» Mehr Informationen

4.4. Wie viel kostet eine Fahrradklingel?

Fahrradklingeln gehören zu den vergleichsweise günstigen Komponenten an einem Fahrrad. Sehr preiswerte Modelle erhalten Sie bereits für zwei bis drei Euro. Ansonsten zahlen Sie für die meisten Fahrradklingeln bis zu 20 Euro.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Fahrradklingeln in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Fahrradklingeln Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: Fahrradklingel von Greallthy - beispielhafter Internetpreis: 14 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: Fahrradklingel von Dorlle - beispielhafter Internetpreis: 12 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: Fahrradklingel von CQ - beispielhafter Internetpreis: 15 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: Fahrradklingel von the Queta - beispielhafter Internetpreis: 14 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: Fahrradklingel von Wind&Moon - beispielhafter Internetpreis: 17 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: Fahrradklingel von the ROCKBROS - beispielhafter Internetpreis: 11 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: Fahrradklingel von Arkim - beispielhafter Internetpreis: 10 Euro
  • Achter Platz - gut: 160876 von Basil - beispielhafter Internetpreis: 10 Euro
  • Neunter Platz - gut: Mini von SportOut - beispielhafter Internetpreis: 8 Euro
  • Zehnter Platz - gut: NBLL-10 von Nutcase - beispielhafter Internetpreis: 10 Euro

Im Fahrradklingeln-Vergleich beziehungsweise -Test konnte eine Vielzahl der Fahrradklingeln-Modelle aufgrund der hohen Qualität eine gute Note erreichen. Unter den 16 Produkten zählen wir 7 "sehr gute" Fahrradklingeln sowie 8 "gute" Fahrradklingeln.

Im Fahrradklingeln-Vergleich stellt der Hersteller Cateye mit 2 von 16 verschiedenen Produkten die meisten Fahrradklingeln in der Produkttabelle.

Mehr Informationen »

Unter wie vielen verschiedenen Herstellern kann das beste Fahrradklingel-Modell ausgewählt werden?

Wir stellen Ihnen im Fahrradklingeln-Vergleich insgesamt 16 Fahrradklingeln von 15 Herstellern vor, aus denen Sie das für Sie beste Modell auswählen können. Mehr Informationen »

Enthält der Fahrradklingeln-Vergleich auch günstigere und trotzdem gute Fahrradklingeln?

Sofern Sie nicht 16,99 Euro für das teuerste Produkt aus unserem Vergleich ausgeben möchten, können Sie auch auf unseren Preis-Leistungs-Sieger Fahrradklingel von Dorlle zurückgreifen oder durchschnittlich 9,31 Euro für eine Fahrradklingel eines anderen Herstellers aus unserer Produkttabelle zahlen. Mehr Informationen »

Welche der Fahrradklingeln kann sich durch eine besonders hohe Anzahl an Kundenbewertungen hervorheben?

Unsere Redaktion hat im Fahrradklingeln-Vergleich auch die Anzahl der Kundenrezensionen betrachtet: Insgesamt 8693 Bewertungen erhielt die Mini Fahrradglocke von Fischer. Mehr Informationen »

Welche Fahrradklingeln heben sich durch die Benotung "SEHR GUT" besonders hervor?

7 der 16 Fahrradklingelnaus unserem Fahrradklingeln-Vergleich erhielten die Benotung "SEHR GUT": Fahrradklingel von Greallthy, Fahrradklingel von Dorlle, Fahrradklingel von CQ, Fahrradklingel von the Queta, Fahrradklingel von Wind&Moon, Fahrradklingel von the ROCKBROS und Fahrradklingel von Arkim Mehr Informationen »

Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die eine Fahrradklingel in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?

Bevor eine Fahrradklingel gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere Fahrradklingel retro, Knog Oi Klingel und Fahrrad-Klingeln begutachtet. Mehr Informationen »

Die besten Fahrradklingeln im Test bzw. Vergleich - 16 Fahrradklingeln in der Bestenliste

Produktbezeichnung Vergleichsergebnis Preis in Euro bei Amazon Kundenwertung Produkt anschauen
Fahrradklingel von Greallthy Vergleichssieger 13,99 4,6 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Fahrradklingel von Dorlle Preis-Leistungs-Sieger 11,99 3,8 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Fahrradklingel von CQ 14,99 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Fahrradklingel von the Queta 13,99 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Fahrradklingel von Wind&Moon 16,99 4,0 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Fahrradklingel von the ROCKBROS 10,99 3,8 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Fahrradklingel von Arkim 9,94 4,6 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
160876 von Basil 9,99 4,6 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Mini von SportOut 7,89 3,9 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
NBLL-10 von Nutcase 9,99 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Mini Fahrradglocke von Fischer 4,99 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Fahrradklingel von Binudum 5,68 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
PB-200 Comet Bell von Cateye 4,99 4,6 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
OH-1400 von Cateye 4,99 4,7 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
T3 Glo Mini Klingel von TT 4,19 4,2 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Fahrrad Glocke von Oramics 3,33 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen