Das Test- und Vergleichsportal von AUTOBILD.de präsentiert Ihnen die besten Fahrradpumpen.
Mit einer Fahrradpumpe sorgen Sie dafür, dass immer der richtige Druck auf Ihren Reifen ist. Am besten ist es, wenn Sie während der Fahrt immer eine Pumpe dabei haben. Somit kann nichts schief gehen und Sie sind super ausgerüstet.
Sie wissen nicht worauf es bei einer Pumpe ankommt und können sich nicht entscheiden? Dann machen Sie einen Test, wir helfen Ihnen dabei. Finden Sie mithilfe unseres Ratgebers die passende Fahrradpumpe für Ihren Gebrauch.
Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Fahrradpumpe Vergleich 2022
Das Wichtigste in Kürze
Je nach Typ finden Sie eine Fahrradpumpe als Standpumpe, aber auch Modelle die kleiner sind. Vor allem eine Mini-Fahrradpumpe hat den Vorteil, dass Sie diese überall hin mitnehmen können, wenn Sie unterwegs sind.
Der große Bautyp ist auch als Fahrradpumpe-Kompressor bekannt. Er ist vor allem für den Heimgebrauch geeignet und kann hohen Druck bis zu 16 bar erzeugen. Des Weiteren ist eine derartige Fahrradpumpe mit Manometer ausgestattet.
Auch in den Ventilen unterscheiden sich die Produkte. So finden Sie unter anderem eine Fahrradpumpe mit Autoventil. Oder benötigen Sie eher eine Fahrradpumpe, die ein französisches Ventil hat? Auch diese sind erhältlich.
Jeder Fahrradfahrer sollte mit einer vernünftigen Fahrradpumpe ausgestattet sein, um ausreichend Luftdruck erzeugen zu können. Dabei spielt es keine Rolle, ob Luft nachgefüllt oder komplett neu aufgepumpt werden muss. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn Sie einen neuen Schlauch einbauen möchten. Besonders wenn Sie häufig auf Fahrradtouren unterwegs sind, ist eine kleine Fahrradpumpe für unterwegs von Vorteil.
Doch welches Modell ist eigentlich die beste Fahrradpumpe und wie viel Druck in bar kann diese erzeugen? Gibt es auch eine Fahrradpumpe mit verschiedenen Ventilen? Diese und noch weitere Fragen klären wir in dieser Kaufberatung 2022. Hiermit werden Sie das passende Produkt finden, das am besten für Sie geeignet ist.
1. Fahrradpumpe – und Platten gehören der Vergangenheit an
Es lohnt sich eine kleine Fahrradpumpe immer griffbereit zu haben.
Jeder hatte schon einmal die Situation, in der sein Fahrrad plötzlich einen Platten hatte. Entweder weil das Fahrrad den kompletten Winter über in der Garage stand oder Sie sich einen Nagel in den Schlauch gejagt haben. In beiden Situationen ist eine Luftpumpe erforderlich, um den Reifen wieder mit Luftdruck zu versorgen. Doch nicht nur Fahrradreifen lassen sich hiermit aufpumpen. Mit einer großen Fahrradpumpe-Standpumpe lässt sich auch ein Autoreifen aufpumpen. Voraussetzung dafür ist, dass die Pumpe mit einem Autoventil ausgestattet ist. Vor allem große Pumpen können einen höheren Druck erzeugen, zudem kann dieser auch gleich an dem angebrachten Manometer abgelesen werden.
Schauen Sie sich nach einer neuen Fahrradpumpe bei Aldi oder Lidl um, stehen Ihnen einige Modelle zur Auswahl. Ein Fahrradpumpen-Test zeigt, dass zwei Bautypen erhältlich sind (große Standpumpen und kleine Handpumpen). Wir nennen Ihnen nun einige Vor- und Nachteile, die große Standpumpen gegenüber kleinen Modellen haben:
Vorteile
hoher Druck wird erzeugt
Pumpen erfolgt schneller
großes Zubehör und mehrere Ventile
lässt sich leichtgängig bedienen
Nachteile
kann nicht unterwegs mitgenommen werden
größer und sperrig
2. In einem Fahrradpumpen-Test finden Sie das passende Produkt
Möchten Sie sich eine Fahrradpumpe kaufen, ist es ratsam einen Blick auf die einzelnen Merkmale zu werfen. Denn nur so können Sie sich vergewissern, die richtige Wahl treffen zu können. Möchten Sie gelegentlich ein wenig Luft auf Ihrem Fahrradreifen nachfüllen? Dann reicht unter Umständen eine Mini-Fahrradpumpe aus.
Doch auch hier sollten Sie unter anderem darauf achten, um welche Art Reifen es sich handelt. Haben Sie ein Rennrad, muss hier ein besonders hoher Druck erzeugt werden. Eine kleine Pumpe erreicht diesen aber nicht. Somit benötigen Sie eine Rennrad-Pumpe. Hier eignet sich am besten eine große Fahrradpumpe mit Kompressor (auch als Standpumpe bekannt).
2.1. Max. Druck in bar, Druckanzeige und Gewicht in kg – diese Merkmale gibt es
Eine schnelle Reparatur ist immer möglich.
Je nach Marke und Modell können die einzelnen Produkte einen gewissen max. Druck in bar erzeugen. Sie sollten sich also vergewissern, wie hoch der Druck an Ihrem Fahrrad höchstens sein darf. Eine Minipumpe von Fischer oder SKS stellt höchstens 7-8 bar her und ist somit für normale Fahrräder geeignet. Eine große Standpumpe wie die SKS Rennkompressor kann hingegen einen Druck von bis zu 16 bar aufbauen und ist den kleineren Modellen weit überlegen.
Zudem ist die Frage, ob Sie Ihren Druck anhand eines Manometers überprüfen möchten. Einigen Fahrradfahrern reicht es aus, den Daumen fest auf den Fahrradreifen aufzulegen um diesen zu überprüfen. Benötigen Sie für das Fahrradreifen aufpumpen aber einen gewissen Wert in bar, ist eine Druckanzeige von Vorteil. Hier lesen Sie auf einem analogen Manometer ab, wie hoch der aktuelle Druck auf dem Reifen ist.
Eine kleine Fahrradluftpumpe wiegt gerade einmal etwa 0,1 kg. Somit spüren Sie diese nicht ansatzweise, wenn die Pumpe am Rahmen mitgeführt wird. Große Standpumpen kommen hingegen auf ein Gewicht von 1,0 – 3,0 Kilogramm und sind somit um einiges schwerer.
In einem Fahrradpumpen-Test werden einige Eigenschaften und Funktionen aufgeführt und miteinander vergleichen. Auf drei möchten wir im Folgenden eingehen.
Funktion
Beschreibung
Passt für Ventiltypen
ein oder mehrere Ventile werden unterstützt
z.B. Fahrradpumpe-Autoventil
auch mit Fahrradpumpe-Adapter erhältlich
Pumpgeschwindigkeit
Anzahl der Hübe, bis ein Reifen aufgepumpt ist
kleine Pumpen sind langsamer
große Modelle sind sehr bis extrem schnell
Mit Schlauch
flexibler Gummischlauch an der Pumpe
gut für schlecht erreichbare Ventile
um einiges flexibler
Haben Sie sehr viele Reifen aufzupumpen oder möchten ein Schlauchboot schnell mit Luft befüllen? Dann wäre möglicherweise eine Akku-Fahrradpumpe interessant für Sie. Diese hat ausreichend Leistung, um schnell viel Luft und einen hohen Druck zu erzeugen.
2.2. Pumpgeschwindigkeit in Hüben
Möchten Sie sich eine Fahrradpumpe bei Aldi kaufen mit der es sich schnell pumpen lässt, achten Sie auf die Pumpgeschwindigkeit. Diese ist abhängig davon, wie viele Hubbewegungen erforderlich sind, bis ein Reifen komplett aufgepumpt ist oder einen bestimmten Druck in bar erreicht hat. Hier liegen die großen Modelle in einem Test für Fahrradpumpen natürlich klar im Vorteil. Der Hubraum ist hier um einiges größer. Alternativ wäre aber auch eine elektrische Fahrradpumpe eine Variante. Denn hiermit ist keinerlei Handkraft erforderlich.
3. Fahrradpumpe-Kaufberatung: Produkte mit Ventil-Adaptern sind beliebt
Was bedeutet Bar?
Bar ist in der Physik eine gesetzliche Einheit und gibt an, wie groß der Druck ist. Er wird unter anderem auch für die Druckbestimmung in Fahrrad- und Autoreifen verwendet.
Achten Sie nicht ausschließlich darauf, dass Sie eine günstige Fahrradpumpe finden. Auch andere Punkte wie die Qualität sowie das Zubehör (Ventiladapter) sollten berücksichtigt werden. Wir nennen Ihnen jetzt noch einmal alle Kaufkriterien, die in einem Fahrradpumpen-Vergleich vorkommen:
Achten Sie darauf, wie hoch der max. Druck in bar ist, falls dieser benötigt wird. Zudem ist es sinnvoll, wenn die Pumpe mit Druckanzeige ausgestattet ist. Möchten Sie, dass der Reifen schnell aufgepumpt wird, ist eine hohe Pumpgeschwindigkeit von Vorteil. Mit Feststellhebel muss zudem der Schlauch nicht auf dem Ventil festgehalten werden. Hohen Komfort bietet eine Fahrradpumpe mit Schlauch, die am besten inkl. Adapter geliefert wird. Somit passt die Pumpe auf nahezu alle Ventiltypen. Haben Sie die Pumpe häufig dabei, sollte das Gewicht in kg berücksichtigt werden. Zudem ist eine bestimmte Leichtgängigkeit während des Pumpens von Vorteil, wenn Sie nicht so viel Kraft aufwenden möchten.
3.1. Verschiedene Pumpen-Typen stehen zur Auswahl
Eine Luftpumpe für das Fahrrad erhalten Sie als verschiedene Typen bzw. Bauweisen. Hier wird grundsätzlich zwischen einer Standpumpe und einer Handpumpe unterschieden. Was diese beiden ausmacht, erklären wir Ihnen in diesem Abschnitt.
Eine Standpumpe hat den Vorteil, dass sie um einiges leichtgängiger und schneller ist als die kleine Variante. Sie ist hauptsächlich für den Gebrauch daheim geeignet und für die Mitnahme am Fahrrad eher ungeeignet. Einen weiteren Pluspunkt gibt es aufgrund des hohen Druckes. Eine Standpumpe kann bis zu 16 bar Druck aufbauen. Hat Ihre große Kompressor-Fahrradpumpe ein französisches Ventil, können Sie hiermit also auch ein Rennrad aufpumpen.
Eine Handpumpe gehört zu den Klassikern und ist vor allem klein und handlich. Auch wenn sie etwas langsamer ist, können Sie die Minipumpe überall mit hinnehmen und an Ihrem Fahrrad befestigen. In der Regel ist ein Druck zwischen 6 und 7 bar möglich, was für ein normales Fahrrad aber vollkommen ausreicht.
3.2. Mit einer Fahrradpumpe mit Manometer alles im Blick
An Modellen wie einer Beto-Fahrradpumpe können Sie den aktuellen Druck ablesen, der gerade auf dem Reifen ist. Ein Manometer hat den Vorteil, dass Sie hiermit nicht zu wenig und nicht zu viel Druck aufbauen. Das ist unter anderem bei einem Rennrad, aber auch bei einem Autoventil notwendig. Denn nur so stellen Sie sicher, dass die Räder optimal aufgepumpt sind.
4. Mit verschiedenen Ventilen und Adaptern nahezu alles aufpumpen
Spielen die Kinder Fußball oder Sie möchten im Sommer eine Luftmatratze mit an den See nehmen, müssen diese Gegenstände aufgepumpt werden. Eine Fahrradluftpumpe eignet sich also nicht nur, um Reifen mit Luft zu befüllen.
Die Hersteller haben hierbei mitgedacht und einige weitere Ventile sowie Adapter entwickelt. Mit diesen haben Sie die Möglichkeit, beispielsweise mit einer speziellen Luftnadel einen Ball aufzupumpen.
Neben einem normalen Fahrradventil sind einige Bikes auch mit einem Autoventil, sowie einem französischen Ventil ausgestattet. Auch hierfür erhalten Sie die notwendigen Adapter, mit denen Sie problemlos Luft nachfüllen. Oftmals liegen die Adapter im Zubehör bei.
Tipp: Lieben Sie großen Komfort und haben keine Lust selbst Hand anzulegen, wäre eine elektrische Fahrradpumpe genau richtig für Sie. Hiermit pumpen Sie im Handumdrehen Fahrradreifen, Bälle und Luftmatratzen auf.
5. Fragen und Antworten rund um das Thema Fahrradpumpe
5.1. Welche Hersteller gibt es?
Sie erhalten Fahrradpumpen in unterschiedlichen Ausführungen.
Wir stellen Ihnen nun einige Hersteller für Fahrradpumpen vor:
Um einen Reifen aufzupumpen, wird der Pumpaufsatz auf das Ventil gesteckt, bis dieser fest aufliegt. Führen Sie nun Hubbewegungen mit dem Griff durch, wird Luft ins Innere vom Reifen gepumpt. Achten Sie darauf, dass Sie für die Stoßdämpfer eine spezifische Dämpferpumpe benötigen.
5.3. Gibt es bereits einen Test von der Stiftung Warentest?
Sie möchten wissen, welches Produkt Fahrradpumpen-Testsieger ist? Die Stiftung Warentest führt regelmäßig Tests an Produkten für Fahrräder durch. Doch leider wurde noch kein Test an Fahrradpumpen durchgeführt.
Vor allem im Fahrradhandel finden Sie Fahrradpumpen in passenden Größen und mit unterschiedlichen Ventilaufsätzen. Aber auch bei Tchibo und im Onlinehandel finden Sie immer wieder Angebote, bei denen bestimmt auch Ihr passendes Modell dabei ist.
Derzeit ab 44,66 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Leichtgängigkeit beim Pumpen
+++
Max. Druck
+++
Welche Maße hat die Standpumpe von SKS ?
Der Rennkompressor ist laut Angaben des Verkäufers ca. 65 cm hoch und ca. 36 cm breit, wenn die Füße ausgeklappt sind.
Alaskaprint Luftpumpe
Derzeit ab 29,90 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Leichtgängigkeit beim Pumpen
++
Max. Druck
++
Ist die Alaskaprint Luftpumpe auch für französische Ventile geeignet?
Das Modell hat einen Dualkopf und kann daher bei allen gängigen Ventilarten eingesetzt werden. Wenn Sie die Fahrradpumpe von Alaskaprint kaufen, können Sie sie auch für französische Ventile nutzen.
GOBKO Bike Standpumpe
Derzeit ab 21,68 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Leichtgängigkeit beim Pumpen
+++
Max. Druck
++
Welche Gegenstände sind mit der GOBKO Bike Standpumpe aufblasbar?
Mit der GOBKO Bike Standpumpe können Sie Autoreifen, Fahrradreifen, aufblasbare Kajaks, Bälle und vieles mehr mit Luft befüllen.
Topeak JoeBlow Sport II
Derzeit ab 39,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Leichtgängigkeit beim Pumpen
++
Max. Druck
++
Für welche Art von Ventilen ist die Standpumpe JoeBlow Sport II geeignet?
Laut Angaben des Verkäufers können mit dem Modell von Topeak alle gängigen Fahrradventile aufgepumpt werden. Zusätzliche Adapter für Bälle und Schlauchboote sind im Lieferumfang enthalten.
Tiakia Fahrradpumpe
Derzeit ab 25,98 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Leichtgängigkeit beim Pumpen
+
Max. Druck
+++
Wie wird der Schlauch von der Tiakia Fahrradpumpe gelöst?
Um den Schlauch von der Pumpe zu lösen, drehen Sie den Schlauch weiter nach links. Sobald sich dieser locker anfühlt, können Sie ihn nach unten herausziehen.
Dunlop Pedalpumpe
Derzeit ab 15,09 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Leichtgängigkeit beim Pumpen
++
Max. Druck
++
Kann die Dunlop Pedalpumpe für verschiedene Reifen genutzt werden?
Die Dunlop Pedalpumpe kann für verschiedene Reifentypen verwendet werden und verfügt über ein analoges Manometer, das bis zu 160 PSI oder 11 Bar aufpumpen kann.
Dansi 44301
Derzeit ab 24,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Leichtgängigkeit beim Pumpen
+++
Max. Druck
+
Ist die Dansi 44301 Fahrradpumpe für alle Ventilarten geeignet?
Ja, wenn Sie diese Fahrradpumpe von Dansi kaufen, können Sie sie problemlos für alle gängigen Ventile nutzen. Sogar mit Autoreifen-Ventilen ist diese Standpumpe geeignet.
Beto Hochdruck Standpumpe
Derzeit ab 17,39 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Leichtgängigkeit beim Pumpen
-
Max. Druck
-
Wofür hat der Pumpenkopf der Beto Hochdruck Standpumpe zwei Öffnungen?
Die Beto Hochdruck Standpumpe ist mit zwei Öffnungen am Pumpenkopf ausgestattet. Eine Öffnung dient für ein kleines Standard-Ventil und die zweite ist für ein Autoventil vorgesehen.
P4B CMP-115SG6
Derzeit ab 20,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Leichtgängigkeit beim Pumpen
++
Max. Druck
++
Welche Abmessungen hat die Beto CMP-115SG6 Fahrradpumpe?
Das Modell von Beto misst 24 x 64 cm. Es handelt sich um eine Standpumpe. Wenn Sie diese Fahrradpumpe kaufen, eignet sie sich also für den Gebrauch daheim, auf Touren kann sie nicht gut mitgenommen werden.
Lifelf Fahrradpumpe
Derzeit ab 19,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Leichtgängigkeit beim Pumpen
++
Max. Druck
++
Passt die Lifelf Fahrradpumpe Mini in eine Fahrradtasche? Lifelf Fahrradpumpe Mini
Die Lifelf Fahrradpumpe Mini ist 18 cm hoch und nur 390 g schwer. Damit ist sie in unserem Fahrradpumpen-Vergleich eine der kleinsten und leichtesten Fahrradpumpen und kann gut in einer Fahrradtasche transportiert werden.
Welche Noten erhielten die einzelnen Fahrradpumpen in unserem Vergleich?
Ihren persönlichen Fahrradpumpen Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:
Erster Platz - sehr gut: 44301 von Dansi - beispielhafter Internetpreis: 25 Euro
Zweiter Platz - sehr gut: Fahrradpumpe von Tiakia - beispielhafter Internetpreis: 26 Euro
Dritter Platz - sehr gut: Cyclehero 90020 von CYCLEHERO - beispielhafter Internetpreis: 35 Euro
Vierter Platz - sehr gut: P4B Titanium von Beto - beispielhafter Internetpreis: 30 Euro
Fünfter Platz - sehr gut: Alaskaprint Luftpumpe von Alaskaprint - beispielhafter Internetpreis: 30 Euro
Sechster Platz - sehr gut: JoeBlow Sport II von TOPEAK - beispielhafter Internetpreis: 40 Euro
Siebter Platz - sehr gut: CMP-115SG6 von P4B - beispielhafter Internetpreis: 21 Euro
Achter Platz - sehr gut: Bike Standpumpe von Gobko - beispielhafter Internetpreis: 22 Euro
Neunter Platz - gut: Hochdruck Standpumpe von Beto - beispielhafter Internetpreis: 17 Euro
Zehnter Platz - gut: Rennkompressor von SKS - beispielhafter Internetpreis: 45 Euro
Die Auflistung zeigt: Von den insgesamt 15 unterschiedlichen Herstellern teilen sich die Fahrradpumpen in 8 "sehr gute" Fahrradpumpen und 8 "gute" Fahrradpumpen auf. Der Vergleichssieger 44301 von Dansi erhielt im Ranking unter allen Benotungen die beste Auszeichnung und kostet zugleich lediglich 24,99 Euro.
Der Fahrradpumpen-Hersteller Beto stellt mit 2 Produkten die meisten Fahrradpumpen in der Vergleichstabelle zum Fahrradpumpen-Vergleich auf.
Wie viele unterschiedliche Hersteller wurden von der Redaktion im Fahrradpumpen-Vergleich verglichen und benotet?
Unsere Redaktion hat 16 unterschiedliche Fahrradpumpen von 15 Herstellern untersucht und verglichen, um Ihnen die beste Produktauswahl zu bieten. Mehr Informationen »
Wie viel kosten die besten Fahrradpumpen im Fahrradpumpen-Vergleich?
Das beste Produkt im Fahrradpumpen-Vergleich, unseren Vergleichssieger 44301 von Dansi, erhalten Sie für 24,99 Euro. Wenn Sie jedoch nicht so viel Geld für eine Fahrradpumpe ausgeben möchten, können Sie sich an unserem Preis-Leistungs-Sieger CMP-115SG6 von P4B orientieren. Mehr Informationen »
Welche der Fahrradpumpen wird von einer Vielzahl der Kunden bewertet und beschrieben?
Die Fahrradpumpe von Beto ist besonders bekannt, denn über 9701 Kunden haben ihre ersten Eindrücke nach dem Kauf abgegeben und die Hochdruck Standpumpe von Beto bewertet. Mehr Informationen »
Welche Fahrradpumpen hat die Redaktion besonders gut benotet?
Die Redaktion hat die Benotung "SEHR GUT" mehrere Male vergeben und insbesondere folgende 8 Fahrradpumpen ausgemacht: 44301 von Dansi, Fahrradpumpe von Tiakia, Cyclehero 90020 von CYCLEHERO, P4B Titanium von Beto, Alaskaprint Luftpumpe von Alaskaprint, JoeBlow Sport II von TOPEAK, CMP-115SG6 von P4B und Bike Standpumpe von GobkoMehr Informationen »
Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die eine Fahrradpumpe in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?
Bevor eine Fahrradpumpe gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere Fahrrad-Luftpumpe, Luftpumpe Fahrrad und Fahrrad Pumpen begutachtet. Mehr Informationen »
Die besten Fahrradpumpen im Test bzw. Vergleich - 16 Fahrradpumpen in der Bestenliste