Möchten Sie sich eine Fahrradpumpe kaufen, ist es ratsam einen Blick auf die einzelnen Merkmale zu werfen. Denn nur so können Sie sich vergewissern, die richtige Wahl treffen zu können. Möchten Sie gelegentlich ein wenig Luft auf Ihrem Fahrradreifen nachfüllen? Dann reicht unter Umständen eine Mini-Fahrradpumpe aus.
Doch auch hier sollten Sie unter anderem darauf achten, um welche Art Reifen es sich handelt. Haben Sie ein Rennrad, muss hier ein besonders hoher Druck erzeugt werden. Eine kleine Pumpe erreicht diesen aber nicht. Somit benötigen Sie eine Rennrad-Pumpe. Hier eignet sich am besten eine große Fahrradpumpe mit Kompressor (auch als Standpumpe bekannt).
2.1. Max. Druck in bar, Druckanzeige und Gewicht in kg – diese Merkmale gibt es

Eine schnelle Reparatur ist immer möglich.
Je nach Marke und Modell können die einzelnen Produkte einen gewissen max. Druck in bar erzeugen. Sie sollten sich also vergewissern, wie hoch der Druck an Ihrem Fahrrad höchstens sein darf. Eine Minipumpe von Fischer oder SKS stellt höchstens 7-8 bar her und ist somit für normale Fahrräder geeignet. Eine große Standpumpe wie die SKS Rennkompressor kann hingegen einen Druck von bis zu 16 bar aufbauen und ist den kleineren Modellen weit überlegen.
Zudem ist die Frage, ob Sie Ihren Druck anhand eines Manometers überprüfen möchten. Einigen Fahrradfahrern reicht es aus, den Daumen fest auf den Fahrradreifen aufzulegen um diesen zu überprüfen. Benötigen Sie für das Fahrradreifen aufpumpen aber einen gewissen Wert in bar, ist eine Druckanzeige von Vorteil. Hier lesen Sie auf einem analogen Manometer ab, wie hoch der aktuelle Druck auf dem Reifen ist.
Eine kleine Fahrradluftpumpe wiegt gerade einmal etwa 0,1 kg. Somit spüren Sie diese nicht ansatzweise, wenn die Pumpe am Rahmen mitgeführt wird. Große Standpumpen kommen hingegen auf ein Gewicht von 1,0 – 3,0 Kilogramm und sind somit um einiges schwerer.
In einem Fahrradpumpen-Test werden einige Eigenschaften und Funktionen aufgeführt und miteinander vergleichen. Auf drei möchten wir im Folgenden eingehen.
Funktion | Beschreibung |
Passt für Ventiltypen | - ein oder mehrere Ventile werden unterstützt
- z.B. Fahrradpumpe-Autoventil
- auch mit Fahrradpumpe-Adapter erhältlich
|
Pumpgeschwindigkeit | - Anzahl der Hübe, bis ein Reifen aufgepumpt ist
- kleine Pumpen sind langsamer
- große Modelle sind sehr bis extrem schnell
|
Mit Schlauch | - flexibler Gummischlauch an der Pumpe
- gut für schlecht erreichbare Ventile
- um einiges flexibler
|
Haben Sie sehr viele Reifen aufzupumpen oder möchten ein Schlauchboot schnell mit Luft befüllen? Dann wäre möglicherweise eine Akku-Fahrradpumpe interessant für Sie. Diese hat ausreichend Leistung, um schnell viel Luft und einen hohen Druck zu erzeugen.
2.2. Pumpgeschwindigkeit in Hüben
Möchten Sie sich eine Fahrradpumpe bei Aldi kaufen mit der es sich schnell pumpen lässt, achten Sie auf die Pumpgeschwindigkeit. Diese ist abhängig davon, wie viele Hubbewegungen erforderlich sind, bis ein Reifen komplett aufgepumpt ist oder einen bestimmten Druck in bar erreicht hat. Hier liegen die großen Modelle in einem Test für Fahrradpumpen natürlich klar im Vorteil. Der Hubraum ist hier um einiges größer. Alternativ wäre aber auch eine elektrische Fahrradpumpe eine Variante. Denn hiermit ist keinerlei Handkraft erforderlich.

Hier haben wir uns den Aufsatz einer Fahrradpumpe angesehen. Dieser wird auf das Ventil des Rads gesetzt, um es anschließend mit Luft aufzupumpen.