Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Fahrradreifen Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Wichtig ist zu wissen, welche Größe in Zoll an Ihrem Fahrrad verbaut ist. So finden Sie unter anderem einen Fahrradreifen mit 26 Zoll. Sie erhalten aber natürlich auch kleinere und größere Modelle (z.B. Fahrradreifen 28 Zoll).
  • Haben Sie öfters Pech und ziehen sich Pannen zu, sollte Ihr nächster Fahrradreifen unplattbar sein. Hiermit haben Scherben und Nägel absolut keine Chance, sodass Sie keinen Platten bekommen können.
  • In einer Fahrradreifen-Größen-Tabelle erfahren Sie nicht nur, welche Reifengröße in Zoll Ihr Fahrrad benötigt. Auch die Reifen-Breite in mm ist entscheidend, so haben Rennräder besonders schmale Reifen, während sie bei Mountainbikes breiter sind.

fahrradreifen-test

Irgendwann kommt jeder Fahrradfahrer einmal in die Situation, einen Platten zu haben. Im schlimmsten Falle muss nicht nur der Fahrradschlauch erneuert werden. Hier müssen Sie auch gleich noch den Fahrradreifen wechseln, da beispielsweise durch eine Glasscheibe ein Loch in den Mantel gerissen wurde.

Doch was genau muss beachtet werden, wenn man einen Fahrradreifen wechseln und aufpumpen möchte? Lohnt es sich überhaupt noch, einen Fahrradreifen flicken zu lassen? Und wo erhalte ich einen kompletten Fahrradreifen mit Felge? Diese und noch weitere Fragen klären wir in dieser Kaufberatung 2023. Hier erfahren Sie was alles beachtet werden muss und welcher der beste Fahrradreifen für Sie ist.

1. Fahrradreifen – für jeden Einsatzzweck das passende Modell

Heutzutage sind Fahrradreifen weitaus mehr als nur ein Stück Gummi, das auf eine Felge montiert wird. Mittlerweile sind einige Fahrradreifen unplattbar und können gar keinen Platten mehr bekommen. Während klassische Produkte noch aufgepumpt werden müssen, finden Sie darüber hinaus auch Fahrradreifen ohne Luft.

Diese sind auch als Tubeless-System bekannt. Egal mit welcher Art Bike Sie unterwegs sind, Sie werden den passenden Reifen finden. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie ein Trekking- oder Mountainbike fahren. Entscheidend ist die Reifengröße für das Fahrrad, welche je nach Modell unterschiedlich ist (z.B. Fahrradreifen 28×1,75). Aber auch das Profil ist ein entscheidender Faktor und je nach Reifen für die normale Straße oder das Gelände geeignet.

Ein Fahrradreifen-Test zeigt, dass die einzelnen Produkte verschiedene Größen und Eigenschaften haben. So finden Sie unter anderem ein Modell, das schlauchlos ist (Tubeless). Wir nennen Ihnen nun einige Vor- und Nachteile, die ein derartiges System hat:

    Vorteile
  • sehr hoher Schutz vor Pannen
  • Rollwiderstand ist gering
  • kein Schlauch mehr enthalten – nie wieder Fahrradreifen aufpumpen
    Nachteile
  • teurer in der Anschaffung
  • nicht mit jedem Reifen kompatibel

2. Finden Sie mit einem Fahrradreifen-Test das passende Produkt

fahrradreifen-vergleichstestsieger

Am besten passende Reifen zum eigenen Fahrstil wählen.

Wo früher lediglich ein Blick auf die Fahrradreifen-Größen-Tabelle ausreichte, können Sie sich heutzutage für einige weitere Kaufkriterien entscheiden. Wir raten Ihnen aus diesem Grund, einen Fahrradreifen-Vergleich durchzuführen. Zunächst ist es wichtig zu wissen, welche Reifengröße in Zoll Sie haben. So erhalten Sie beispielsweise unter anderem einen Fahrradreifen von Schwalbe mit 28 Zoll.

Darüber hinaus können Sie sich auch noch für eine bestimmte Bauart entscheiden. Standardmäßig sind überwiegend Drahtreifen erhältlich. Sie können sich aber auch für Modelle wie einen Continental-Fahrradreifen entscheiden. Hierbei handelt es sich um einen speziellen Faltreifen, der sich zusammenfalten lässt.

2.1. Größe in Zoll, Reifenbreite in mm und Bauart – diese Merkmale gibt es

Achten Sie stets darauf, sich für einen qualitativ hochwertigen Reifen zu entscheiden. Kaufen Sie sich einen günstigen Fahrradreifen, haben Sie in einigen Punkten das Nachsehen. So werden Sie unter anderem merken, dass die günstige Variante z.B. wesentlich weniger Grip hat. Das macht sich vor allem auf nasser Fahrbahn bemerkbar, wenn Sie eine Vollbremsung einlegen müssen. Aber auch das Material an sich nutzt sich eher ab und kann unter Umständen schneller porös werden.

Vergewissern Sie sich zudem, welche Größe in Zoll benötigt wird. Sie können sich hier nicht einfach für irgendeine Größe entscheiden und müssen sich nach der Felge richten, welche auf ihrem Fahrrad verbaut ist. Gängig ist beispielsweise ein Fahrradreifen mit 26 Zoll. Sie finden aber auch größere Modelle, sowie kleinere (z.B. Fahrradreifen-20 Zoll).

Die Reifenbreite in mm ist häufig davon abhängig, mit welchem Fahrrad-Typ Sie unterwegs sind. City- und Trekkingräder haben in der Regel einen schmalen Reifen, während Mountainbikes für das Gelände eine besonders breite Bereifung haben.

Wir zeigen Ihnen nun in der Übersicht drei weitere Funktionen und Eigenschaften, die häufig in einem Fahrradreifen-Test vorkommen:

Funktion Beschreibung
Schlauch inkl.
  • Fahrradreifen komplett mit Schlauch
  • Größe und Breite passen zusammen
  • vom Hersteller abgestimmt
Bauart
  • wahlweise Drahtreifen oder Faltreifen
  • Faltreifen ist eine Sonderform vom Drahtreifen
  • leichter und lässt sich zusammenfalten
Fahrrad-Typ
  • für jeden Typ den passenden Reifen
  • schmale Reifen für Trekking- und Rennräder
  • breite Reifen für Mountainbikes

In den Herstellerangaben erfahren Sie unter anderem bei dem jeweiligen Produkt, welcher Fahrradreifen-Bar-Wert notwendig ist. Somit wissen Sie, wie hoch der Luftdruck maximal sein darf.

2.2. Für jeden Fahrrad-Typ der passende Reifen

Möchten Sie sich einen neuen Fahrradreifen kaufen, muss dieser zu Ihrem Fahrrad-Typ passen. Sie sollten sich also sicher sein, ob Sie mit einem Rennrad, Trekkingrad oder Mountainbike unterwegs sind. Dementsprechend fällt zum einen die Reifenbreite in mm, aber auch die Art vom Profil unterschiedlich aus. Denn besonders ein MTB (Mountainbike) hat beispielsweise ein dickeres und kräftigeres Profil, so dass sich MTB-Reifen eindeutig von anderen Fahrradreifen wie Rennrad-Reifen unterscheiden.

3. Fahrradreifen-Kaufberatung: Produkte mit Pannenhilfe sind beliebt

Was bedeutet ETRTO?

Bei ETRTO handelt es sich um die Abkürzung von „The European TyreandRim Technical Organisation“ und gibt an, wie groß ein Reifen in mm ist. Die erste Zahl gibt die Reifenbreite an, die zweite den Innendurchmesser.

Sie können sich immer noch nicht für den passenden Reifen entscheiden? Dann nennen wir Ihnen jetzt noch einmal alle Kaufkriterien, die bei der Auswahl des richtigen Produktes von wichtiger Bedeutung sein können:

Zunächst ist wichtig zu wissen, welche Größe in Zoll und welche Reifengröße in mm benötigt wird. Auch der Fahrrad-Typ sowie Einsatzzweck sind entscheidend. Je nachdem ob Sie häufig auf der Straße oder im Gelände unterwegs sind, fällt auch der Reifen unterschiedlich aus.

Bei der Anzahl der Reifen kann es möglicherweise sinnvoll sein, sich gleich für zwei Stück zu entscheiden. Denn somit haben Sie direkt von Anfang an ausreichend Grip. Möchten Sie einen Schlauch inkl. oder eine andere Bauart (z.B. Tubeless) haben? Ein schlauchloser Reifen bedeutet erhöhte Pannensicherheit.

3.1. Diese Bauarten und Fahrradreifen-Typen gibt es

fahrradreifen-guenstig

Die Reifen müssen immer ordentlich aufgepumpt sein.

Am häufigsten finden Sie Drahtreifen und Faltreifen, aber auch schlauchlose Systeme. Wir gehen nun kurz auf jede Bauart ein.

Bei den meisten Modellen, wie einem Fahrradreifen von Schwalbe, handelt es sich um einen Drahtreifen. Bei dieser klassischen Variante befinden sich im Reifen ein Metalldraht und ein Schlauch, welcher mit Luft gefüllt wird. Er wird häufig bei Trekking-, City und Mountainbikes verbaut.

Anders als bei einem Drahtreifen befinden sich in einem Faltreifen anstatt Metallfäden Kevlar-Fäden. Das macht ihn nicht nur leichter, zudem ist er auch noch faltbar. Dadurch ist diese Bauart äußerst praktisch, allerdings lässt sich dieser Reifen auch schwieriger montieren.

Vielfahrer und Sport-Profis setzen auf ein Schlauchlos-System, da die Pannensicherheit hier am größten ist. Diese Bauart ist am teuersten, dafür aber auch unkaputtbar. Zudem müssen Sie nie wieder Ihren Fahrradreifen aufpumpen.

3.2. Gewicht von Fahrradreifen

Je nach Marke haben Fahrradreifen ein unterschiedliches Gewicht, wenn Sie Produkte von Aldi oder Lidl miteinander vergleichen. Das liegt oftmals an den Materialien, auch wenn der Unterschied nicht sonderlich groß ist. Drahtreifen haben, wie der Name schon sagt Metalldrähte im Inneren. Schlauchlose Systeme sind hingegen mit einem Kevlar-Material ausgestattet, was um einiges leichter ist. Wer im Sportbereich unterwegs ist, hat hier einen kleinen Vorteil. Doch auch dieser hält sich in einem kleinen Rahmen.

4. Reinigung und Pflege von Fahrradreifen

Ein Fahrradreifen ist an sich sehr robust und kann auch größeren Belastungen oder Stößen ausgesetzt werden. Dennoch sollten Sie darauf achten, ihn regelmäßig zu pflegen und zu reinigen. Es kann also nicht schaden, bei einer Wäsche auch die Reifen mit Wasser abzuspülen. Besonders im Winter ist dies von Vorteil, da Split und Streusalz die Oberfläche angreifen können.

Auch ein zu niedriger Fahrradreifen-Druck kann von Nachteil sein oder wenn Sie nur selten Fahren. Hierbei steht sich das Material mit der Zeit ab und kann durchaus porös werden. Sind Sie mit dem Fahrrad im Winter überhaupt nicht unterwegs, hängen Sie es am besten auf. Somit können sich keine Risse bilden.

Tipp: Denken Sie darüber nach Ihren Fahrradreifen zu flicken, wäre ein Neukauf doch die bessere Variante. Das Flickzeug kann sich mit der Zeit lösen und ist kein Garant dafür, dass es ewig hält.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Fahrradreifen

5.1. Welche Hersteller gibt es?

fahrradreifen-vergleichstest

Pannensichere Reifen sind eine gute Wahl für stark beanspruchte Räder.

Sie interessieren sich, welche Hersteller Fahrradreifen vertreiben? Wir zeigen Ihnen im Folgenden eine Übersicht:

  • Continental
  • Schwalbe
  • Kenda
  • ASC
  • CST
  • Hutchinson
  • Impac
  • Micheln
» Mehr Informationen

5.2. Wie viel Bar soll auf einen Fahrradreifen?

Wie groß der Fahrradreifen-Druck sein muss, ist von der Bauart und der Fahrweise abhängig. So ist unter anderem ein entscheidender Faktor, ob Sie häufig auf der Straße oder im Gelände unterwegs sind. Aber auch das Gewicht vom Fahrer sollte berücksichtigt werden. In einigen Tabellen im Internet erfahren Sie anhand der Größe in Zoll sowie Breite, welcher Fahrradreifen-Bar-Wert der richtige ist.

» Mehr Informationen

5.3. Gibt es bereits einen Fahrradreifen-Test von der Stiftung Warentest?

Eigentlich ist es verwunderlich, doch in der Tat hat die Stiftung Warentest noch keinen Fahrradreifen-Test veröffentlicht. Also können wir Ihnen folglich auch keinen Fahrradreifen-Testsieger nennen. Darüber hinaus sollten Sie dennoch einen Blick auf die Internetseite der Stiftung Warentest werfen. Hier erhalten Sie weitere nützlich Informationen rund um das Thema Fahrradfahren, sowie Testberichte über diverse Produkte in diesem Bereich.

» Mehr Informationen

5.4. Wie lange halten Fahrradreifen?

Das ist davon abhängig, wie oft Sie fahren und auf welcher Art Strecke Sie regelmäßig unterwegs sind. Grob geschätzt sagt man, dass ein normaler Fahrradreifen in der Regel zwischen 2.000 und 5.000 km hält. Es gibt aber auch Hersteller, die über 10.000 km angeben.

» Mehr Informationen

5.5. Wie finde ich die richtige Fahrradreifengröße?

Sie finden die richtige Fahrradreifengröße, indem Sie die breiteste Stelle des Reifens ausmessen. Danach vergleichen Sie den Messwert mit einer Größentabelle, die der Hersteller in der Regel zur Verfügung stellt.

» Mehr Informationen

5.6. Wann sollte man ein Fahrradreifen wechseln?

Generell gilt, dass Sie nach jeder Panne oder anderweitigen Beschädigung den Fahrradreifen wechseln sollten. Weiterhin weisen Fahrradreifen eine bestimmte Laufleistung aus. Diese beträgt je nach Modell zwischen 2.000 und 5.000 km. Eine Verstärkung oder Pannenschutzeinlage kann die Lebensdauer des Fahrradreifens erhöhen.

» Mehr Informationen

5.7. Was bedeutet 40 622 bei einem Fahrradreifen?

Fahrradreifen weisen eine deutlich sichtbare Größenkennzeichnung in Ziffernform auf. Bei einem Fahrradreifen mit der Kennzeichnung 40 622 zeigen die beiden ersten Ziffern an, wie breit der Reifen in Millimetern ist. Die drei folgenden Zahlen sagen aus, wie groß der innere Durchmesser des Reifen ist. Deshalb verfügt ein 40 622 Fahrradreifen über eine Breite von 40 mm und einen Durchmesser von 622 mm.

» Mehr Informationen