Was bedeutet ETRTO?
Bei ETRTO handelt es sich um die Abkürzung von „The European TyreandRim Technical Organisation“ und gibt an, wie groß ein Reifen in mm ist. Die erste Zahl gibt die Reifenbreite an, die zweite den Innendurchmesser.
Sie können sich immer noch nicht für den passenden Reifen entscheiden? Dann nennen wir Ihnen jetzt noch einmal alle Kaufkriterien, die bei der Auswahl des richtigen Produktes von wichtiger Bedeutung sein können:
Zunächst ist wichtig zu wissen, welche Größe in Zoll und welche Reifengröße in mm benötigt wird. Auch der Fahrrad-Typ sowie Einsatzzweck sind entscheidend. Je nachdem ob Sie häufig auf der Straße oder im Gelände unterwegs sind, fällt auch der Reifen unterschiedlich aus.
Bei der Anzahl der Reifen kann es möglicherweise sinnvoll sein, sich gleich für zwei Stück zu entscheiden. Denn somit haben Sie direkt von Anfang an ausreichend Grip. Möchten Sie einen Schlauch inkl. oder eine andere Bauart (z.B. Tubeless) haben? Ein schlauchloser Reifen bedeutet erhöhte Pannensicherheit.
3.1. Diese Bauarten und Fahrradreifen-Typen gibt es

Die Reifen müssen immer ordentlich aufgepumpt sein.
Am häufigsten finden Sie Drahtreifen und Faltreifen, aber auch schlauchlose Systeme. Wir gehen nun kurz auf jede Bauart ein.
Bei den meisten Modellen, wie einem Fahrradreifen von Schwalbe, handelt es sich um einen Drahtreifen. Bei dieser klassischen Variante befinden sich im Reifen ein Metalldraht und ein Schlauch, welcher mit Luft gefüllt wird. Er wird häufig bei Trekking-, City und Mountainbikes verbaut.
Anders als bei einem Drahtreifen befinden sich in einem Faltreifen anstatt Metallfäden Kevlar-Fäden. Das macht ihn nicht nur leichter, zudem ist er auch noch faltbar. Dadurch ist diese Bauart äußerst praktisch, allerdings lässt sich dieser Reifen auch schwieriger montieren.
Vielfahrer und Sport-Profis setzen auf ein Schlauchlos-System, da die Pannensicherheit hier am größten ist. Diese Bauart ist am teuersten, dafür aber auch unkaputtbar. Zudem müssen Sie nie wieder Ihren Fahrradreifen aufpumpen.
3.2. Gewicht von Fahrradreifen
Je nach Marke haben Fahrradreifen ein unterschiedliches Gewicht, wenn Sie Produkte von Aldi oder Lidl miteinander vergleichen. Das liegt oftmals an den Materialien, auch wenn der Unterschied nicht sonderlich groß ist. Drahtreifen haben, wie der Name schon sagt Metalldrähte im Inneren. Schlauchlose Systeme sind hingegen mit einem Kevlar-Material ausgestattet, was um einiges leichter ist. Wer im Sportbereich unterwegs ist, hat hier einen kleinen Vorteil. Doch auch dieser hält sich in einem kleinen Rahmen.