Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Fahrradrucksack Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Sie erhalten Fahrradrucksäcke in allen Preisklassen. Ein Vaude-Fahrradrucksack ist dabei besonders bekannt, aber auch recht hochpreisig. Wichtig ist eine ordentliche Materialverarbeitung. Die meisten Hersteller setzen auf ein strapazierfähiges und häufig wasserdichtes Synthetikmaterial.
  • Ein Fahrradrucksack mit Trinksystem ist besonders praktisch. Sie können während der Fahrt direkt aus dem Rucksack über einen Strohhalm trinken. Ist der Fahrradrucksack mit Trinkblase ausgestattet, wird der Schlauch einfach durch eine Öffnung nach vorne geführt. In den meisten Fällen muss die Trinkblase separat gekauft werden.
  • Nicht jeder Fahrradrucksack ist wasserdicht. Jedoch bieten die meisten Hersteller eine integrierte oder separate Regenhülle. Diese kann mit einem Handgriff über den Rucksack gezogen werden und schützt vor Feuchtigkeit und Schmutz. Ist der gesamte Fahrradrucksack wasserdicht, muss diese Hülle nicht verwendet werden.

fahrradrucksack-test

Wenn Sie gerne und viel mit dem Fahrrad unterwegs sind, dann ist die richtige Ausstattung wichtig. Denn mit dieser können Sie nicht nur Ihre individuellen Leistungen verbessern, sondern auch den Komfort während der Fahrt. Der bequeme Transport von Dingen ist dabei sehr wichtig. Es stehen Ihnen verschiedene Taschen wie Gepäckträgertaschen oder Fahrradlenkertaschen zur Verfüung. Doch ein Fahrradrucksack ist ohne Frage ein Zubehör für Radfahrer, das immer mehr an Beliebtheit gewinnt, genauso ein Motorradrucksack oder ein Tankrucksack für Motorradfahrer.

Aber welches Modell ist für Sie das Richtige? Muss es unbedingt ein Vaude-Fahrradrucksack sein? Oder kann auch ein günstiger Fahrradrucksack von Aldi oder Lidl mit guten Leistungen überzeugen? Wenn Sie einen Fahrradrucksack für Damen oder Herren suchen, nutzen Sie unseren Ratgeber und die aktuelle Vergleichstabelle für einen individuellen Vergleich der Fahrradrucksäcke. Mit unserer Kaufberatung 2023 ist das beste Angebot leicht gefunden.

1. Passende Typen für jeden Radfahrer finden

fahrradrucksack-groesse

Dieser Fahrradrucksack von berghaus bietet praktische Unterteilungen, was uns bei fast allen Fahrradrucksäcken positiv auffällt.

Das Angebot für die Fahrradrucksäcke ist enorm. In einem Fahrradrucksack-Test werden oft verschiedene Arten einander gegenübergestellt. Diese sind im Grunde sehr ähnlich im Aufbau, unterscheiden sich aber in spezifischen Eigenschaften. So wird ein Fahrradrucksack mit 30 Litern an Volumen eher für lange Touren benötigt. Für einen wilden Trip mit dem Sportbike ist ein kleinerer Mountainbike-Rucksack zumeist ausreichend.

Ob MTB-Rucksack oder Bike-Touren-Rucksack, in jedem Fall sollten die einzelnen Modelle auf Ihre individuellen Ansprüche zugeschnitten sein. Achten Sie für Ihren Fahrradrucksack-Vergleich daher auf die einzelnen Vor- und Nachteile der Angebote:

Kategorie Beschreibung
Großer Fahrradrucksack 30 Liter
  • ausreichend Stauraum für Kleidung und andere Utensilien
  • oft mit praktischen Außentaschen versehen
  • voll beladen sehr schwer
Fahrradtaschen-Rucksack
  • als Tasche und Rucksack geeignet
  • ideal für die Nutzung im Alltag
  • auch als Fahrradrucksack für Gepäckträger im Angebot
  • keine Vorrichtung für das Trinksystem
MTB-Fahrradrucksack
  • klein und leicht
  • zumeist mit einem Ausgang für ein Trinksystem
  • geringes Volumen in l

Sie erhalten auch einen speziellen Fahrradkurier-Rucksack. Diese Modelle sind sehr groß und nehmen ein hohes Volumen auf. Sie haben eine praktische Klapplasche, um den Inhalt ohne Probleme entnehmen zu können. Darüber hinaus sind viele Modelle wärmeisolierend und wasserfest verarbeitet.

2. Jedes Modell hat individuelle Vor- und Nachteile zu bieten

fahrradrucksack-berghaus

Dieser berghaus-Fahrradrucksack ist wasserdicht, was wir nicht bei allen Fahrradrucksäcken im Vergleich feststellen können.

Möchten Sie einen Fahrradrucksack kaufen, sind sich aber nicht sicher, ob ein großes oder kleines Modell die richtige Wahl ist, sollten Sie über den Hautpeinsatz nachdenken. Möchten Sie sportliche Abenteuer mit dem Rad bequemer gestalten? Oder benötigen Sie eine praktische Aufbewahrung für den Alltag?

Im Alltag ist ein Fahrradrucksack für Gepäckträger oder als Tasche eine gute Wahl. Denn diese Varianten erweisen sich im Radrucksack-Test häufig als kleine Alleskönner. Die Vorteile liegen klar auf der Hand:

    Vorteile
  • viel Platz für alltägliche Utensilien
  • Nutzung als Rucksack und Tasche möglich
  • hohes Gewicht lässt sich leicht auf dem Gepäckträger transportieren
    Nachteile
  • nicht als Sportrucksack geeignet
  • kann meist nicht für Trinksystem verwendet werden
fahrradrucksack-vergleichstestsieger

Ein normaler Rucksack reicht im Alltag oft aus.

3. Fahrradrucksack-Tests legen Wert auf eine umfangreiche Ausstattung

Möchten Sie einen Fahrradrucksack für Damen oder Herren kaufen, gibt es eine Reihe von interessanten Ausstattungsmerkmalen zu entdecken. Denn ein guter Fahrradrucksack ist auf die individuellen Ansprüche des Fahrers zugeschnitten.

3.1. Ausgang für das Trinksystem: Ideal für sportliche Touren

Das Fahrradfahren ist zu jeder Jahreszeit anstrengend. Insbesondere dann, wenn Sie es als Sport ausüben. Um die hohen Strapazen gut zu überstehen, ist es wichtig, ausreichend Flüssigkeit einzunehmen.

Kann im Radrucksack ein Trinksystem integriert werden, müssen Sie dafür nicht einmal vom Rad absteigen. Die Trinkblase müssen Sie in der Regel separat erwerben und in den Rucksack einlegen. Dieser hat dann einen Ausgang für den Trinkhalm.

3.2. Belüftung des Rückens – Netzspannungen überzeugen in Tests für Fahrradrucksäcke

Wenn der Schweiß den Rücken entlang läuft, ist das selten besonders angenehm. Eine ausreichende Belüftung des Rückens ist daher sehr wichtig. Der Rücken ist im Idealfall nicht durch den Rucksack bedeckt.

Viele Modelle wie etwa ein Deuter-Fahrradrucksack oder auch ein Ortlieb-Fahrradrucksack verwenden dafür eine Netzeinlage. Diese ist auf Spannung gezogen und verhindert einen direkten Kontakt zwischen dem Rücken und dem Rucksack.

Info: Der Unterschied zwischen einem Fahrradrucksack für Herren und Damen liegt oft nur im Design. Gleichzeitig gibt es Fahrradrucksäcke für Herren, die sehr groß sind und viel Gewicht aufnehmen. Bis zu 20 kg sind hier denkbar.

3.3. Helmhalterung und Regenschutz – die Kleinigkeiten machen den Unterschied

Wer sicher mit dem Rad unterwegs sein möchte, der darf auf einen Helm nicht verzichten. Dank einer praktischen Helmhalterung am Rucksack ist dieser leicht zu verstauen. Mit einem Klick ist der Helm sicher an den Rucksack befestigt und bei einem Spaziergang oder während einer Pause nicht im Weg.

Auch den Laptop sicher transportieren

In einem Vergleich für Radrucksäcke ist immer wieder zu sehen, dass die meisten Modelle mindestens 20 Liter an Volume haben. Entsprechend ist es fast immer möglich, sogar einen großen Laptop mit 15 Zoll in der Tasche sicher zu transportieren. Ideal für den Arbeitsalltag.

Es kommt nur selten vor, dass der Fahrradrucksack komplett wasserdicht ist. Es gibt zwar Modelle, die zum Beispiel verdeckte Reißverschlüsse haben, aber dennoch einen separaten Wasserschutz brauchen.

Zum Glück zeigen Tests für den Fahrradrucksack immer wieder auf, dass eine integrierte Regenschutzhülle bei nahezu allen Anbietern zum Standard gehört. Vom Deuter-Fahrradrucksack bis hin zum Fahrradrucksack von Ortlieb, die Hülle lässt sich einfach über den gesamten Rucksack ziehen.

3.4. Fahrradrucksäcke für Kinder sollten vor allem leicht sein

fahrradrucksack-guenstig

Viel Platz für alle wichtigen Utensilien.

Möchten Sie einen günstigen Fahrradrucksack für ein Kind kaufen, ist die Auswahl ebenfalls groß. Ob Sie einen Cube-Fahrradrucksack bevorzugen oder ein Modell von einer unbekannten Marke, es gibt viele ansprechende Varianten.

Bedenken Sie, dass ein Kind einen besonders guten Tragekomfort benötigt. Denn ein zu hohes Gewicht und eine direkte Rückenauflage werden schnell unbequem. Darüber hinaus kann eine dauerhafte Fehlverteilung von hohem Gewicht auf dem Rücken zu gesundheitlichen Problemen führen.

Am besten ist der Kinderrucksack für das Fahrrad so konzipiert, dass er maximal bis zu 10 Liter an Volumen aufnimmt. Der beladene Rucksack sollte für Kinder bis zum Alter von 10 Jahren nicht mehr als 8 kg übersteigen.

4. Der Tragekomfort ist entscheidend

Der beste Fahrradrucksack muss auch in Sachen Tragekomfort Bestnoten bieten. Rückenpolster und ein Hüftgurt wie Brustgurt sind dafür unumgänglich. In Tests für Fahrradrucksäcke ist oft zu sehen, dass die zusätzliche Sicherung durch die beiden Gurte für einen sehr guten Tragekomfort sorgt.

Auch die Eignung wird durch das zusätzliche Gurtsystem beeinflusst. Denn die separate Befestigung vor der Brust und im Hüftbereich verringert die Eigenbewegung des Rucksacks. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn Sie auf unebenem Gelände mit dem Rad unterwegs sind. Denn so wird Ihr Schwerpunkt nicht durch den rutschenden Rucksack verlagert.

Tipp: Ob Sportrucksack oder nicht, ein gutes Modell hat ausreichend große Fächer, um mindestens ein Paar Schuhe und die Kleidung zu verstauen. So können Sie sich am Zielort umkleiden und müssen nicht notgedrungen in Ihrer Radsportkleidung unterwegs sein. Auch die Fahrrad-Regenhose können Sie nach Bedarf darin verstauen.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Fahrradrucksack

fahrradrucksack-traeger

Uns überzeugen solche gut gepolsterten, breite Träger im Vergleich besonders.

5.1. Welche Marken und Hersteller gibt es?

Sie finden eine Vielzahl von bekannten und unbekannten Marken für Fahrradrucksäcke. Nicht immer stammen die klassischen Testsieger für Fahrradrucksäcke dabei von Top-Marken mit hohen Preisen:

  • Vaude
  • Deuter
  • Ortlieb
  • Brooks
  • Jack Wolfskin
  • Ergon
  • Osprey
  • Evoc
» Mehr Informationen

5.2. Wie groß sollte ein Fahrradrucksack sein?

fahrradrucksack-vergleichstest

Ein Sportrucksack ist leicht und robust.

Die perfekte Größe für Ihren Radrucksack hängt natürlich vom Einsatzgebiet ab. Ein Rucksack, der lediglich auf kurzen Spitztouren für die Verpflegung und die persönlichen Wertsachen genutzt werden soll, ist mit 10 Litern an Volumen ausreichend groß.

Möchten Sie aber ein paar Tage auf Radtour gehen, sollte es mindestens ein 30-Liter-Volumen sein. Im Test für Fahrradrucksäcke sind die meisten Modelle mit mindestens 20 Litern an Volumen versehen.

» Mehr Informationen

5.3. Was kommt alles in einen Fahrradrucksack?

Sie fahren mit dem Rad zur Arbeit und möchten Unterlagen und den Laptop sicher transportieren? Oder sind Sie jedes Wochenende mit dem Rad unterwegs und brauchen einen Ort, um Fahrradwerkzeug und Co. zu verstauen?

Was genau in den Rucksack kommt, hängt natürlich davon ab, wie und wo Sie den Rucksack verwenden. Um bei einer Radtour auf alles vorbereitet zu sein, sollten Sie aber mindestens diese Utensilien bei sich tragen:

  • Trinkflasche/Trinkschlaufe
  • Fahrradwerkzeug
  • Verbandskasten
  • 1 Set an Wechselkleidung
  • Faltreifen

Kaufen Sie den Rucksack in einer leuchtenden Farbe. Bei einem Unfall kann dies Ihre Sichtbarkeit erhöhen. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn Sie auf gefährlichem Terrain mit steilen Abhängen unterwegs sind.

» Mehr Informationen

5.4. Gibt es einen Test von der Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest hat sich noch nicht genau mit dem Thema beschäftigt. Aber Sie finden eine Vielzahl von Informationen zum Thema Fahrrad und Fahrradfahren. Unter anderem gibt es Tipps für die Planung einer Tour und viele Infos zur Pflege von Rad und Reifen. Abgerundet wird das Angebot mit aktuellen Meldungen zu den Gesetzen für den Straßenverkehr.

» Mehr Informationen

5.5. Was macht einen guten Fahrradrucksack aus?

Einen guten Fahrradrucksack macht zunächst aus, dass er leicht ist und über ein integriertes Trinksystem verfügt. Weiterhin sollte der Rückenbereich mit einem atmungsaktiven Material ausgestattet sein. Von Vorteil sind auch eine Helmhalterung und verschiedene Fächer im Rucksack.

» Mehr Informationen

5.6. Wie viel kostet ein Fahrradrucksack?

Möchten Sie einen günstigen Fahrradrucksack kaufen, kostet dieser rund 20 Euro. Ansonsten zahlen Sie eher zwischen 30 und 100 Euro. Einige Modelle können aber noch teurer sein. Oftmals hängt der Preis von der Größe des Rucksacks und dessen Ausstattung ab.

» Mehr Informationen