Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Fahrradschlauch Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • In Fahrradschlauch-Tests werden die einzelnen Modelle unter anderem danach bewertet, in welchen Größen Sie erhältlich sind. Ein Fahrradschlauch mit 28 Zoll und der Fahrradschlauch mit 26 Zoll gehören für die meisten Anbieter in das Grundsortiment. Immer häufiger sind nun auch gute Fahrradschläuche mit 29 Zoll zu finden.
  • Benötigen Sie einen speziellen Schlauch, wie etwa einen Rennrad-Schlauch, müssen Sie ganz genau hinschauen. Denn diese Artikel sind dauerhaft hohen Beanspruchungen ausgesetzt. Ein günstiger Fahrradschlauch ist in diesem Fall selten die beste Wahl. Ähnlich gilt für den Fahrradschlauch fürs MTB.
  • Soll der Fahrradschlauch pannensicher sein, steigt der Preis ein wenig an. Generell sollte der Reifen selber ausreichend Schichten bieten, um ein durchstechen des Fahrradschlauchs zu verhindern. Ist der Reifen weniger robust, ist es eine gute Idee einen Fahrradschlauch zu verwenden, der pannensicher ist.

fahrradschlauch-test

Ob Sie einen Fahrradschlauch mit 26 Zoll oder einen Fahrradschlauch mit 29 Zoll kaufen, das Angebot ist immer umfangreich. Sie finden Modelle in allen Preisklassen und mit ganz unterschiedlichen Ventilen. Für das Ventil haben die meisten Fahrer ganz eingenen Vorlieben. Tests für Fahrradschläuche schauen daher zwar auf die Verarbeitung, selten aber auf den Fahrradventil-Typ. Wichtiger ist das Schlauchmaterial. Darüber hinaus ist relevant für welchen Reifentypen der Schlauch geeignet ist:

In unserer umfassenden Kaufberatung zu den Top-Fahrradschläuchen 2023 erhalten Sie viele interessante Tipps und Tricks. So finde Sie garantiert die besten Fahrradschläuche für Ihr Bike. Denn mit dem passenden Zubehör für Ihr Fahrrad wird die nächste Tour garantiert ein Erfolg auf der ganzen Linie.

1. Der richtige Schlauch für Ihren Reifen

fahrradschlauch-vergleichstestsieger

Mit dem richtigen Werkzeug ist der Reifen schnell repariert.

Ein Vergleich für Fahrradschläuche lässt sofort erkennen, dass sich der Schlauch für Ihren Reifen eigenen muss. Verwenden Sie einen Fahrradschlauch zusammen mit dem falschen Reifentypen wird dieser nicht helfen Ihnen Bestleistung zu bringen.

Die Gefahr eines geplatzten Schlauches ist in diesem Fall sogar recht hoch. Unter anderem können die verschiedenen Typen der Schläuche andere Gewichte abfangen und sind mehr oder weniger flexibel.

Es ist also nicht nur die Fahrradschlauch-Größe für den Kauf des besten Produktes interessant. Ob Sie einen Fahrradschlauch mit 28 Zoll kaufen oder einen Fahrradschlauch mit 20 Zoll, es ist wichtig die individuellen Eigenschaften der verschiedenen Arten zu kennen:

Kategorie Beschreibung
Fahrradschlauch MTB
  • MTB-Schlauch oft pannensicher
  • hält hohe Belastungen aus
  • reagiert flexibel auf wechselnden Untergrund
Fahrradschlauch Rennrad
  • robuster Schlauch mit viel Laufruhe
  • auch bei hohen Geschwindigkeiten fester Sitz im Reifen
  • nicht für hohe Gewichtsbelastung ausgelegt
Schlauch für normale Fahrradreifen
  • leicht und kompakt
  • günstig in der Anschaffung
  • für den täglichen Einsatz gefertigt

Die Fahrradschlauch-Größe wird selbstverständlich durch die Größe Ihres Reifens bestimmt. Auf keinen Fall einen zu großen Schlauch verwenden. Dies beeinträchtigt die Fahreigenschaften des Rades merklich.

1.1. Pannensicherer Fahrradschlauch

Ein Hartje-Fahrradschlauch, ein Dunlop-Schlauch und Angebote von anderen Marken sind auch in einer pannensicheren Version erhältlich. Dies bedeutet, dass der Schlauch aus besonders robustem Material hergestellt ist. Heute kommt vor allem der Butyl-Schlauch zum Einsatz. Dieses Material ist widerstandsfähiger als Gummi. Auch spitze Gegenstände können einen solchen Schlauch nur schwer durchstechen.

Wenn Sie sehr viel in unebenem und anspruchsvollem Gelände unterwegs sind, lohnt sich der Kauf eines Fahrradschlauchs, der als pannensicher beschrieben ist, am besten in Kombination mit einem pannensicheren Reifen.

Der Schlauch hat viele Vorteile zu bieten:

    Vorteile
  • extra robust gefertigt
  • gegen durchstechen gut geschützt
  • perfekt für Extremsportarten geeignet
    Nachteile
  • teurer als klassische Modelle

1.2. Fahrradschlauch für das Kinderrad kaufen

Möchten Sie für ein Kinderrad einen Fahrradschlauch kaufen, ist die Auswahl ebenfalls groß. Generell lohnt es sich hier in einen robusten Schlauch zu investieren. Denn die Kleinen geben oft nur wenig acht, wenn sie über Stock und Steine fahren. Ein kaputter Reifen kommt da schnell zustande.

Gleichzeitig wird der Schlauch mit weniger Gewicht belastet und muss daher einer geringeren Belastung standhalten. Für sehr kleine Fahrräder für Kinder bis vier Jahren wird oft darauf verzichtet einen Reifen mit Luft zu füllen. Die abriebfesten Vollreifen aus Gummi sind nahezu unkaputtbar.

2. Reifenumfang in Zoll und die Reifenbreite beachten

Im Vergleich für Fahrradschläuche sind es häufig Modelle von Michelin oder auch Continental die mit Bestnoten abschneiden. Ob der Reifen für Sie die richtige Wahl ist, hängt jedoch nicht nur von der Marke ab. Unter anderem muss er zum Einsatz passen. Ein MTB-Fahrradschlauch sollte besonders stabil sein, ohne an Flexibilität zu verlieren. Ein Schlauch für das Cityrad wird weniger beansprucht und darf ruhig aus einfachem Latex ohne spezielle Schutzschicht sein.

Info: Für Reifen und Fahrradschläuche gibt es den sogenannten ETRTO-Wert. Dieser gibt nicht nur die Zoll-Zahl an, sondern auch die Innenbreite und Außenbreite des Reifens. Darüber lässt sich ein passgenauer Schlauch für den eigenen Reifen ermitteln.

2.1. Viele Werte zu beachten

fahrradschlauch-guenstig

Den Schlauch nicht mit zu viel Druck aufpumpen.

Auch wenn es auf den ersten Blick recht einfach zu sein scheint einen passenden Reifen zu finden, gibt es auf den zweiten Blick gleich mehrere Messwerte zu beachten:

  • Reifenumfang in Zoll
  • max./min. Reifenbreite
  • Reifendurchmesser innen in mm

Am besten sollten Sie ein Modell nutzen, das perfekt zum Reifen passt. Wenn Sie keine Ahnung haben, wo Sie die Angaben zu Ihrem Reifen nachlesen können und diese auf dem Reifen selber schon verschwunden sind, dann können Sie einfach beim Hersteller nachschauen. Online finden Sie die passenden Informationen auf den Webseiten der Hersteller sofort.

2.2. Anzahl der Fahrradschläuche beachten

Wer sehr viel mit dem Rad unterwegs ist, dem ist ein Schlauch kaum genug Ersatz. Denn ob Schwalbe-Fahrradschlauch oder der Schlauch einer unbekannten Marke, selbst die besten halten nicht ewig. Wenn Sie also absehen können, dass Sie innerhalb der Saison einige Fahrradschläuche benötigen, halten Sie nach Kombi-Angeboten Ausschau. Häufig können Sie Pakete mit zwei oder mehr Schläuchen kaufen. In diesem Fall sparen Sie bares Geld im Vergleich zum Einzelkauf.

2.3. Das richtige Ventil wählen

Fahrradschlauch vom Automaten?

Sie möchten einen Fahrradschlauch aus dem Automaten kaufen? Sind sich aber unsicher, ob hier auch die Qualität stimmt? Oft finden sich in den Automaten beim Radhändler oder an Radwegen hochwertige Markenprodukte. Dafür können Sie infach vor der Auswahl die genauen Beschreibungen anschauen.

Sie haben mehrer Optionen zur Auswahl, kommt es zur Frage des Ventils. Sie erhalten ein AV-Autoventil, das DV-Dunlopventil und das SV-Sclaverandventil. Auch wenn die Ventile im Grunde alle ähnlich funktionieren, hat jeder Fahrer zumeist seine eigenen Vorlieben. In der Regel haben nahezu alle Hersteller Schläuche mit allen Ventilformen im Angebot.

Wenn Sie sich für einen Reifen mit einem einfachen Autoventil entscheiden, können Sie ohne Probleme an jeder Tankstelle Ihre Reifen mit Luft befüllen.

3. Fahrradschlauch flicken – so einfach funktioniert es

Ist der Schlauch kaputt, muss nicht sofort ein neues Modell her. Oft ist möglich den Fahrradschlauch zu flicken. Dafür sollten Sie am besten immer ausreichend Flickzeug dabei haben. Möchten Sie den Fahrradschlauch flicken, ist dies schnell geschehen. Nach dem Entnehmen müssen Sie auf dem Reifen die undichte Stellen finden und diese ordentlich reinigen.

Je nach Größe könne Sie dann ein oder zwei Flickstücke zuschneiden und mit dem Spezialkleber direkt auf das Loch oder den Riss kleben. Die Wartezeit für die Trocknung kann zwischen ein paar Minuten und etwa einer Stunde liegen. Die Angaben dazu finden Sie auf Ihrem Flickzeug.

Tipp: Wenn Sie die undichte Stelle nicht direkt finden können, tauchen Sie den Schlauch unter Wasser. An der Bruchstelle wird es zu einer sichtbaren Luftblasenbildung kommen, dann müssen Sie lediglich die Luft aus dem Schlauch drücken. Vermeiden Sie einen Wassereintritt in den Schlauch.

4. Fragen und Antworten rund um das Thema Fahrradschlauch

4.1. Welche Marken und Hersteller gibt es?

fahrradschlauch-vergleichstestIn einem Fahrradschlauch-Test sind es oft Angebote von bekannten Marken, die auf den Siegertreppchen zu finden sind. Aber Sie müssen nicht gleich den teuersten Schlauch am Markt kaufen, um ein gutes Angebot zu bekommen.

Sogar einfache Angebot von Aldi können ausreichend sein, wenn Sie lediglich einen klassischen Fahrradschlauch für den Alltag benötigen. Ordentliche Sportreifen sollten jedoch mit einem hochwertigen Markenschlauch gepaart werden. Im Folgenden haben wir einige der bekannten Marken und Hersteller für die Schläuche aufgelistet:

  • Michelin
  • Schwalbe
  • Fischer
  • Continental
  • Gaadi
  • Filmer
  • Maxxis
  • Prophet
» Mehr Informationen

4.2. Wie wechselt man einen Fahrradschlauch?

Der Schlauch sitzt innerhalb des Laufrades, dieses muss vor dem Wechsel vom Rahmen genommen werden. Oft ist dies über einen praktischen Klappverschluss möglich. In einigen Fällen benötigen Sie aber auch das passende Werkzeug. Möchten Sie einen Fahrradschlauch wechseln, sollten Sie daher die folgenden Utensilien griffbereit haben:

Das Schmierfett hilft den Reifen zu lösen, sollte es zu einer Rostbildung gekommen sein. Ist das Rad vom Rahmen gelöst, können Sie den Reifen mit einem Spanner von der Felge ziehen. Dann können Sie den alten Schlauch entnehmen und den neuen einlegen. Pumpen Sie diesen erst auf, wenn er gleichmäßig im Radinneren liegt. Sie sollten den Fahrradschlauch wechseln, wenn der Reifen sauber und trocken ist. So gelangen keine Partikel in den Reifen, denn dies könnte das Fahrverhalten negativ beeinflussen.

» Mehr Informationen

4.3. Woher weiß ich, welche Größe ich für meinen Fahrradschlauch brauche?

Ein Blick auf den Reifen gibt hier die richtige Antwort. Dort ist zu lesen, welche Zollzahl der Reifen hat und wie breit er ist. Ein Schlauch wird ebenfalls mit der Zollzahl benannt. Darüber hinaus machen die Hersteller Angaben dazu, für welche Reifenbreite der Schlauch am besten geeignet ist.

» Mehr Informationen

4.4. Gibt es einen Test von der Stiftung Warentest?

Im Jahr 2017 hat die Stiftung Warentest einen umfangreichen Test für Fahrradschläuche veröffentlicht. Viele konnten mit guten Noten überzeugen, entsprechend gibt es gleich mehrere Fahrradschlauch-Testsieger- Gleichzeitig gibt es einige, die einfach nicht dicht abschließen. Ein regelmäßig notwendiges Nachpumpen ist hierbei die Folge.

» Mehr Informationen

4.5. Was bedeuten die Zahlen auf dem Fahrradschlauch?

Auf dem Fahrradschlauch finden Sie Zahlen, welche die jeweilige Schlauchgröße angeben. Weiterhin gibt der Fahrradschlauch auch Auskunft darüber, welches Ventil er besitzt. Zur Auswahl stehen französisches Ventil, Rennventil oder Sklavenrandventil.

» Mehr Informationen

4.6. Wie teuer ist ein Fahrradschlauch?

Oftmals kosten Fahrradschläuche nicht mehr als zehn Euro. Es gibt aber auch Schläuche, die bis zu 30 Euro kosten können.

» Mehr Informationen