Unterschied zu Frauen-Fahrradschuhen: Fahrradschuhe für Frauen haben meist einen höheren Spann und breitere Vorder-Füße als Fahrradschuhe für Herren. Und auch in Bezug auf die Größe bestehen Unterschiede. Denn Frauenschuhe gibt es schon ab Größe 36, wohingegen Herren-Fahrradschuhe über Größe 45 hinaus verfügbar sind, dafür aber meist erst bei Größe 37 oder 38 anfangen. Wenn der Schuh passt, spricht aber natürlich auch nichts dagegen, zu einem Modell für das andere Geschlecht zu greifen.
Wenn Sie sich dazu entschieden haben, den Radsport auf professionellerer Ebene zu betreiben, und zu diesem Zweck Herren-Fahrradschuhe kaufen möchten, sollten Sie einige wichtige Auswahlkriterien berücksichtigen.
2.1. Größe
Bike-Schuhe mit oder ohne Klicksystem sollten gut sitzen und möglichst bequem sein. Da die Sohle im Gegensatz zu normalen Sportschuhen sehr steif ist, passen sich die Schuhe nicht mehr oder nur minimal an den Fuß an. Ein guter Fahrradschuh sollte eng anliegen, darf aber nicht drücken.
Die Ferse sollte ausreichend gestützt werden, damit ein sicherer Halt gewährleistet ist, und sie nicht aus dem Schuh herausrutschen kann. Achten Sie außerdem darauf, dass Ihre Zehen genügend Freiraum haben, um sich noch leicht bewegen zu können.
Bei den meisten Herstellern können Sie einfach zu Ihrer normalen Schuhgröße greifen. Probieren Sie den Schuh vor dem Kauf aber unbedingt an, da es vereinzelt auch hersteller- und modellbedingte Unterschiede geben kann.
2.2. Sohle

Die Sohle bei Herrenfahrradschuhen für den Sommer oder Winter sollte maximal steif sein, damit es zu möglichst wenig Fußverdrehungen kommt. Nylon hat sich dabei genauso bewährt wie Carbon.
Die Sohle eines Fahrradschuhes sollte maximal steif sein, damit es zu möglichst wenig Verdrehungen des Fußes kommt. Dadurch ist eine direktere Kraftübertragung möglich und das Risiko für Überlastungssymptome wird verringert.
Das für die Sohle verwendete Material spielt in diesem Zusammenhang keine Rolle. Eine Sohle aus Nylon kann genauso steif sein wie ein Modell aus Carbon, ist im Vergleich zu diesem dann allerdings etwas schwerer. Bei den besten Herren-Fahrradschuhen besteht die Sohle aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK).
2.3. Obermaterial
Ein entscheidendes Kriterium für die Kraftübertragung ist aber nicht nur die Sohle, sondern auch das verwendete Obermaterial. Es muss sich gut an die jeweilige Fußform anpassen können, ohne Falten zu werfen oder zu drücken. Gleichzeitig sollte es aber so fest wie möglich sein, um den Fuß so gut wie möglich zu fixieren und Zugkräfte (z. B. im Wiegetritt) aufnehmen zu können. Die meisten hochwertigen Herren-Fahrradschuhe bestehen aus Leder.
2.4. Art des Verschlusses
Fahrradschuhe sind abhängig vom Modell und Hersteller mit unterschiedlichen Verschlüssen ausgestattet, die entweder einzeln oder als Kombination angebracht sein können. Welcher davon sich am besten eignet, richtet sich nach Ihrem Fahrkönnen und der Art der Unternehmung.
Verschluss-Kategorie | Vorteile / Nachteile |
Klettverschluss 
| Vorteile- sorgt für eine bessere Kraftübertragung
- stufenlose Anpassung möglich
- besonders beliebt bei ambitionierten Fahrern
- wird meist noch mit einem anderen Verschluss-Typ kombiniert
Nachteile- muss zum Anpassen komplett gelöst werden
|
Schnürverschluss 
| Vorteile- geringes Gewicht und gute Aerodynamik
- ermöglicht einfache und flexible Schnürung
- individuelle Druckverteilung auf den Spann möglich
Nachteile- Anpassung unterwegs erfordert einen kurzen Stopp
|
Ratschen-Verschluss 
| Vorteile- sehr präzise Anpassung möglich
- sorgt für sicheren, festen Halt im Schuh
- kann auch während der Fahrt eingestellt werden
- wird meist noch mit einem anderen Verschluss-Typ kombiniert
Nachteile- teurer als klassische Klettverschlüsse
- höheres Gewicht
|
Drehverschluss 
| Vorteile- besonders präzise und stufenlose Einstellung möglich
- bessere Druckverteilung auf dem Spann
Nachteile- fast nur im Hochpreissegment zu finden
|
Für Einsteiger oder Gelegenheitsfahrer reicht in der Regel eines der oben genannten Verschluss-Systeme aus. Möchten Sie den Radsport aber auf professioneller Ebene betreiben, empfehlen wir einen Fahrradschuh mit zwei Verschluss-Systemen (z. B. einem Schnür- und Ratschenverschluss).
Ein kombiniertes System bietet einen optimalen Halt und verhindert, dass sich der Schuh lockert. Zudem haben Sie die Möglichkeit, die Schnürsenkel in die Ratsche einzuklemmen, sodass sie sich nicht in den Speichen verfangen können.