
Achtung: verschiedene Montagemethoden haben einen variierenden Halt.
Führen Sie einen Rückspiegel-fürs-Fahrrad-Test durch, um die einzelnen Modelle, sowie Funktionen näher kennenzulernen. Dabei sollten Sie sich zunächst für einen richtigen Spiegeltyp entscheiden. Wahlweise stehen Varianten zum Aufstecken, Einschrauben, sowie Fahrradspiegel als Schwanenhals zur Auswahl.
Einen besonderen Vorteil haben Sie, wenn der Fahrradspiegel abnehmbar ist. Wird er gerade nicht benötigt, kann er mit nur einem Handgriff schnell und einfach demontiert werden. Wird es stellenweise zu eng, sind auch einige Fahrradspiegel klappbar und lassen sich schnell ein- und ausklappen. Reicht es Ihnen aus mit einem Spiegel zu fahren oder sollen es zwei sein? Sie erhalten einzelne Modelle, aber auch Sets mit zwei Spiegeln.
2.1. Maße in cm, Material und klappbar – diese Merkmale stehen zur Auswahl
Schauen Sie sich nach einem günstigen Fahrradspiegel um, erhalten Sie bereits einige Produkte für unter 10 Euro. So zum Beispiel den Zefal-Fahrradspiegel Dooback II. Dieser kostet neun Euro, besteht aus bruchsicherem Kunststoff, und wird in einem Set mit zwei Spiegeln geliefert. Wünschen Sie einen speziellen Bautyp wie einen Schwanenhals, müssen Sie etwa 20 Euro investieren. Bei der Wahl ist natürlich die Frage, welche Ansprüche Sie haben und welche Merkmale benötigt werden.
Ein Spiegel fürs Fahrrad kann wahlweise je nach Marke und Modell aus Glas, Kunststoff und/oder Aluminium bestehen. Bei Glas besteht die komplette Spiegelfläche aus dem Material. Das hat nicht immer seine Vorteile, vor allem in Puncto Bruchsicherheit. Ecken Sie kurz mit dem Spiegel an einer Hauswand oder einem Zaun an, kann der Lenkerspiegel für das Fahrrad schnell in die Brüche gehen. Alternativen aus Kunststoff liegen hier klar im Vorteil.
Wir nennen Ihnen nun drei weitere Funktionen und Merkmale, die entscheidend sein können, wenn Sie sich einen Fahrradspiegel kaufen möchten.
Funktion | Beschreibung |
Klappbar | - Spiegel nach vorne und hinten klappbar
- beliebige Position ist voreinstellbar
- Spiegel rastet in die gewünschte Position ein
|
Konvexe Wölbung | - Sichtfeld im Spiegel vergrößert sich
- heranfahrender Verkehr wird besser wahrgenommen
- Nachteil: Entfernungen werden nicht immer richtig wahrgenommen
|
Maße in cm | - Fahrradspiegel klein oder groß
- verschiedene Durchmesser und Längen
- z.B. 13 oder 8 cm Durchmesser
|
Haben Sie an Ihrem Fahrrad einen gebogenen Lenker, sollten Sie darauf achten, dass auch der Spiegel dafür geeignet ist. Denn nicht alle Spiegel sind hiermit kompatibel und eignen sich nur zur Montage an einem geraden Lenker.
2.2. Spiegel aus Glas oder Kunststoff
Schauen Sie sich nach Modellen wie einem Ergotec-Fahrradspiegel um, können Sie sich wahlweise für einen Spiegel aus Glas oder Kunststoff entscheiden. Kunststoff hat genauso spiegelnde Eigenschaften wie Glas und ist vor allem bruchsicher. Allerdings ist das Bild bei Kunststoff nicht immer scharf, Glas wirkt hier deutlich klarer. Zudem entsteht durch die konvexe Oberfläche ein Weitwinkeleffekt, der Ihr Sichtfeld vergrößert.

Auf der Verpackung stehen viele nützliche Hinweise.