Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Fahrradständer Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Ein Fahrradständer für den Boden ist auch als Hinterbauständer bekannt und wird direkt am Fahrrad montiert. Die Seitenständer sind für verschiedene Radgrößen erhältlich (z.B. Fahrradständer 28 Zoll) und sorgen für einen stabilen Halt.
  • Alternativ erhalten Sie auch Fahrradständer für das Auto. Hierbei erfolgt die Montage direkt am Fahrzeug. Sie finden u.a. spezielle Modelle wie einen Fahrradständer für T5-Multivans. Aber auch besonders große Fahrradständer für 4 Fahrräder sind erhältlich.
  • Ein sicherer Fahrradständer sollte aus Aluminium oder Stahl bestehen. Besonders Aluminium ist nicht nur stabil, sondern gleichzeitig auch leicht. Des Weiteren haben die einzelnen Modelle verschiedene Farben (z.B. schwarz).

fahrradstaender-test

Ein Fahrrad ohne Fahrradständer kann zu einer ziemlich lästigen Angelegenheit werden. Mal eben schnell das Fahrrad vor einem Kiosk abstellen kann schon problematisch werden. Denn vorher muss erst einmal eine freie Stelle wie eine Wand gefunden werden. Abhilfe schafft hier ein Fahrradständer-Seitenständer, welcher äußerst nützlich ist. Alternativ gibt es auch noch einen Fahrradständer als Zweibein, der besonders belastbar ist.

Sie suchen einen Fahrradständer für das Auto? Auch hierfür gibt es einige geeignete Modelle, somit können Sie im nächsten Urlaub Ihre Bikes mitnehmen. Bei der Wahl des richtigen Produktes können allerdings auch einige Fragen aufkommen. So zum Beispiel, ob es eher ein einfaches Modell oder doch lieber ein Zweibeinständer sein soll. Doch kein Problem, denn diese und noch weitere Fragen klären wir in dieser Kaufberatung 2023.

1. Fahrradständer – nicht nur am Fahrrad nützlich

fahrradstaender-vergleichstestsieger

Dank Ständer ist das Fahrrad immer und überall abstellbar.

Mit einem Fahrradständer ist nicht nur die kleine Standhilfe (Fahrradständer-Boden) gemeint. Sie finden darüber hinaus auch einen Fahrradständer für die Wand, der zum Beispiel in der Garage angebracht wird. Eine weitere Variante ist ein Fahrradträger (z.B. Fahrradständer-T5), welcher sich schnell und einfach auf einer Anhängerkupplung montieren lässt. Selbst große Fahrradständer für Anhänger bieten die Möglichkeit, mehrere Fahrräder gleichzeitig zu transportieren.

Sie alle haben ihre Vorzüge, aber auch Nachteile. Sie möchten herausfinden, welche das sind? Dann führen Sie einen Fahrradständer-Vergleich durch. Somit finden Sie den für Sie besten Fahrradständer für Ihren Bedarf.

Fahrradstaender verpackt in der Hand gehalten

Wir finden Fahrradständer sehr praktisch, die problemlos nachgerüstet werden können, wie dieser von Decathlon.

In einem Fahrradständer-Test finden Sie einzelne Modelle und Bautypen. So kommen besonders häufig ein einfacher Seitenständer, sowie ein Fahrradständer-Zweibein vor. Wir nennen Ihnen nun einige Vor- und Nachteile, die ein Zweibeinständer gegenüber der herkömmlichen Variante hat.

    Vorteile
  • Fahrrad steht stabiler
  • ist mit größerem Gewicht belastbar
    Nachteile
  • Montage ist unter Umständen schwieriger

2. Machen Sie einen Fahrradständer-Test, um das richtige Modell zu finden

Nicht jeder Fahrradständer-Typ ist für jede Situation geeignet. So sollten Sie sich unter anderem Gedanken darüber machen, wofür Sie diesen verwenden möchten. Soll es ein normaler Fahrradständer am Fahrrad sein? In diesem Falle ist es wichtig, was für einen Fahrradtyp Sie besitzen. Hier finden Sie unter anderem Modelle für Mountainbikes (Fahrradständer-MTB). Aber auch der passende Fahrradständer für ihr Rennrad ist mit dabei.

Da die einzelnen Produkte unterschiedlich groß sind, passt nicht jeder Ständer. Oftmals machen Hersteller Angaben, u.a. für welche Radgröße das jeweilige Modell geeignet ist (z.B. Fahrradständer 26 Zoll). Des Weiteren haben Sie die Wahl, ob es ein Zweibeinständer sein soll oder der Fahrradständer einzeln stehen soll.

2.1. Bauart, Material, höhenverstellbar – Sie haben einiges an Auswahl

Günstige Fahrradständer als Seitenständer erhalten Sie bereits für rund 10 Euro. Die Modelle in diesem Preissegment sind gut verarbeitet und bestehen aus einem hochwertigen Material. Hierbei haben Sie die Wahl zwischen Aluminium und Stahl. Aber auch die Belastbarkeit und ein guter Halt sind von wichtiger Bedeutung. Es bringt Ihnen nichts, wenn Sie Ihren Einkauf dabei haben und plötzlich der Ständer nachgibt. Die verschiedenen Radgrößen beeinflussen den Preis in der Regel nicht, dieser bleibt gleich.

Suchen Sie einen Fahrradständer der am Auto befestigt werden soll, müssen Sie hingegen ein wenig mehr Geld ausgeben. Hier können schnell mehrere hundert Euro zusammen kommen. Doch hierfür erhalten Sie in der Regel sehr hochwertige und stabile Modelle, auf die Verlass ist. Wahlweise lassen sich hier beispielsweise 2 Fahrräder abstellen. Darüber hinaus finden Sie aber auch einen Fahrradständer für 4 Fahrräder. Ähnliches gilt auch für einen Fahrradständer für die Wand. Auch hier fallen die Preise je nach Funktionsumfang und Größe unterschiedlich aus.

Damit Sie einen noch besseren Überblick bekommen, nennen wir Ihnen nun noch drei weitere Merkmale und gehen näher auf diese ein:

Funktion Beschreibung
Geeignete Radgrößen
  • wahlweise kleine und große Radgrößen
  • z.B. Fahrradständer 26 Zoll
  • auch für Kinderfahrräder (z.B. 16 Zoll) erhältlich)
Höhenverstellbar
  • Ständer kann zusätzlich in der Höhe verstellt werden
  • optimaler Neigungswinkel vom Fahrrad anpassbar
  • schnell und einfach erledigt
Gummifüße
  • befindet sich an der Spitze
  • sorgt für eine breitere Standfläche
  • extra Halt für das Fahrrad

Möchten Sie Ihre Bikes sicher und trocken unterstellen, kann ein großer Fahrradständer überdacht sein. Hier finden gleich mehrere Fahrräder Platz. Ist der Fahrradständer überdacht, kann das Rad dort auch länger stehen.

2.2. Verschiedene Farben zur Auswahl

In einem klassischen Fahrradständer-Test ist zu sehen: Auch optisch wird jeder Wunsch erfüllt. In der Regel haben die meisten Fahrradständer die Farben Schwarz, Weiß oder Silber. Hier ist die Frage, welche Farbe Ihr Fahrrad hat und wie Sie es farblich abstimmen möchten.

3. Fahrradständer Kaufberatung: Universal-Produkte sind beliebt

Wie groß ist 1 Zoll in cm umgerechnet?

Bei Fahrradhändlern, Herstellern von Rädern, Schläuchen sowie Fahrradständern sieht der Kunde fast ausschließlich immer nur Zoll-Angaben. Sie möchten wissen, wie groß 1 Zoll in cm ist? Hier ist das Ergebnis:1 Zoll = 2,54 cm

Damit die Entscheidung für den richtigen Fahrradständer um einiges leichter fällt, zeigen wir Ihnen jetzt noch einmal die gängigsten Kaufkriterien. Denn trotz durchgeführtem Fahrradständer-Test kann es durchaus sein, dass die Wahl des richtigen Produktes schwierig wird.

• welche Bauart hat das Modell?
• geeignete Radgrößen
• Standfestigkeit vom Ständer
• aus welchem Material ist er gefertigt?
• höhenverstellbar
• Gummifüße

Suchen Sie in regelmäßigen Abständen nach einem Schnäppchen? Auch wenn Sie sich einen Fahrradständer kaufen möchten, können Sie bares Geld sparen. Unter anderem bieten Händler wie Aldi hin und wieder tolle Aktionen an.

3.1. Einfacher Fahrradständer und Zweibeinständer im Vergleich

fahrradstaender-vergleichstest

Die meisten Räder haben einen Ständer ab Werk.

Je nach Marke und Modell finden Sie häufig einen einfachen Seitenständer, sowie einen Zweibeinständer. Wir vergleichen diese beiden Bauarten nun und geben dazu einige Fakten.

Ein normaler Seitenständer ist die klassische Variante und wird am häufigsten verwendet. Hierbei steht er nur auf einem Bein, zudem wird der Fahrradständer häufig am Hinterbau montiert. Der Vorteil ist das geringe Gewicht, sowie die einfachere Handhabung. Der Ständer ist vor allem dann geeignet, wenn Sie Ihr Fahrrad auf festen Untergründen wie einem gepflasterten Gehweg abstellen.

Wie der Name schon sagt, hat der Zweibeinständer zwei Beine. Somit hat das Fahrrad mehr Halt und kann nicht so schnell bis gar nicht umkippen. Das kommt Ihnen vor allem dann zugute, wenn Sie mit dem Fahrrad große Einkäufe erledigen oder einen großen Kindersitz dabei haben.

3.2. Materialien eines Fahrradständers

Fahrradstaender Detail Fußende

Die Länge kann hier verstellt werden, was eine Anpassung an verschiedene Fahrräder ermöglicht, wie wir feststellen.

Fahrradständer sind wahlweise aus Aluminium oder Stahl gefertigt. Bei beiden haben Sie den Vorteil, dass die Materialien sehr stabil sind und großen Kräften standhalten. Aus diesem Grund bestehen auch viele andere Bauteile eines Fahrrades aus Stahl oder Aluminium. Dazu zählen unter anderem der Fahrradlenker und ein Fahrradkorb. Vor allem Alu punktet mit einem geringeren Gewicht und ist um einiges leichter als Stahl.

Achten Sie bei der Suche nach einem Modell darauf, dass keinesfalls Kunststoffteile verbaut sind. Das gilt auch, wenn das Standbein aus Stahl oder Alu besteht. Kunststoff kann mit der Zeit schnell brechen oder sogar porös werden.

4. Weitere Fahrradständer-Typen

Fahrradstaender moniert

Ein breiter Fuß scheint uns für einen sicheren Stand besonders wichtig zu sein.

Wer das Wort Fahrradständer hört, denkt an die ausklappbare mechanische Einrichtung, mit der das Fahrrad eigenständig steht (z.B. Fahrradständer-MTB). Doch es gibt auch noch einige weitere Typen, mit denen sich Fahrräder abstellen lassen.

An einem großen Fahrradständer für die Garage finden mehrere Bikes Platz und können der Reihe nach abgestellt werden. So hat alles seine Ordnung. Fahrradständer für Autos bieten die Möglichkeit, Fahrräder überall mit hinnehmen zu können. Der Fahrradträger wird auf der Anhängerkupplung vom Fahrzeug platziert, hier finden je nach Bauweise zum Beispiel zwei Fahrräder Platz. Entscheiden Sie sich für besonders große Ständer, beispielsweise für ein Wohnmobil, können Sie hier auch 4 Fahrräder abstellen.

Tipp: Damit ein Fahrradständer reibungslos funktioniert, nicht zu schwergängig ist und nicht klemmt, sollte er regelmäßig gereinigt und gewartet werden. Achten Sie zudem darauf, die einzelnen Bauteile ausreichend zu schmieren.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Fahrradständer

5.1. Welche Hersteller gibt es?

fahrradstaender-guenstig

Es gibt passende Modelle zu jedem Fahrrad.

Sie suchen eine Übersicht mit passenden Herstellern für Fahrradständer? Hier haben wir eine Liste für Sie:

  • Velmia
  • Hebie
  • XLC
  • Foxnovo
  • Filmer
  • RFR
  • Cube
  • Ursus
» Mehr Informationen

5.2. Wie baue ich einen Fahrradständer?

Sie möchten einen Fahrradständer selber bauen? Besitzen Sie handwerkliches Geschick und haben bereits einige Vorstellungen, kann es direkt losgehen. Von Vorteil ist hierbei natürlich ein Fahrradständer, der aus Stahl oder robustem Holz besteht. Hierbei sind der kreativen Ader keine Grenzen gesetzt. Bauen Sie sich beispielsweise ein großes Holzgestell, was später wie ein großer öffentlicher Fahrradständer aussieht.

» Mehr Informationen

5.3. Gibt es bereits einen Test von der Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest ist ständig darum bemüht, neue Produkte zu testen. Doch leider müssen wir Sie in dieser Produktgruppe enttäuschen. Es wurde weder ein Test durchgeführt, noch ein Fahrradständer-Testsieger ausgezeichnet.

Neugierige Leser finden hier aber auch noch weitere interessante Themen, welche sich rund um das Thema Fahrradfahren drehen. Einen Blick ist es allemal wert.

» Mehr Informationen

5.4. Wie montiere ich einen Fahrradständer?

Oft ist für die Montage eines Fahrradständers Werkzeug notwendig. Die Vorgehensweise versteht sich häufig von selbst und ist sehr simpel. Sollten Sie dennoch nicht zurechtkommen, finden Sie in der Verpackung des Herstellers eine Anleitung, in der alles Schritt für Schritt beschrieben wird.

Gleiches gilt auch für große Fahrradständer, die zum Beispiel an der Wand montiert werden. Auch hier gilt es die Hinweise zu beachten.

» Mehr Informationen

5.5. Welche Arten von Fahrradständer gibt es?

Fahrradständer unterscheiden sich hinsichtlich ihres Aufbaus und der Anbringung voneinander. Zur Auswahl stehen unter anderem Zweibeinständer, Seitenständer oder Hinterbauständer.

» Mehr Informationen

5.6. Wie viel kostet ein Fahrradständer?

Für einfache und günstige Fahrradständer geben Sie nicht mehr als zehn Euro aus. Ansonsten zahlen Sie meistens zwischen 20 und 80 Euro für einen Fahrradständer.

» Mehr Informationen