Wie groß ist 1 Zoll in cm umgerechnet?
Bei Fahrradhändlern, Herstellern von Rädern, Schläuchen sowie Fahrradständern sieht der Kunde fast ausschließlich immer nur Zoll-Angaben. Sie möchten wissen, wie groß 1 Zoll in cm ist? Hier ist das Ergebnis:1 Zoll = 2,54 cm
Damit die Entscheidung für den richtigen Fahrradständer um einiges leichter fällt, zeigen wir Ihnen jetzt noch einmal die gängigsten Kaufkriterien. Denn trotz durchgeführtem Fahrradständer-Test kann es durchaus sein, dass die Wahl des richtigen Produktes schwierig wird.
• welche Bauart hat das Modell?
• geeignete Radgrößen
• Standfestigkeit vom Ständer
• aus welchem Material ist er gefertigt?
• höhenverstellbar
• Gummifüße
Suchen Sie in regelmäßigen Abständen nach einem Schnäppchen? Auch wenn Sie sich einen Fahrradständer kaufen möchten, können Sie bares Geld sparen. Unter anderem bieten Händler wie Aldi hin und wieder tolle Aktionen an.
3.1. Einfacher Fahrradständer und Zweibeinständer im Vergleich

Die meisten Räder haben einen Ständer ab Werk.
Je nach Marke und Modell finden Sie häufig einen einfachen Seitenständer, sowie einen Zweibeinständer. Wir vergleichen diese beiden Bauarten nun und geben dazu einige Fakten.
Ein normaler Seitenständer ist die klassische Variante und wird am häufigsten verwendet. Hierbei steht er nur auf einem Bein, zudem wird der Fahrradständer häufig am Hinterbau montiert. Der Vorteil ist das geringe Gewicht, sowie die einfachere Handhabung. Der Ständer ist vor allem dann geeignet, wenn Sie Ihr Fahrrad auf festen Untergründen wie einem gepflasterten Gehweg abstellen.
Wie der Name schon sagt, hat der Zweibeinständer zwei Beine. Somit hat das Fahrrad mehr Halt und kann nicht so schnell bis gar nicht umkippen. Das kommt Ihnen vor allem dann zugute, wenn Sie mit dem Fahrrad große Einkäufe erledigen oder einen großen Kindersitz dabei haben.
3.2. Materialien eines Fahrradständers

Die Länge kann hier verstellt werden, was eine Anpassung an verschiedene Fahrräder ermöglicht, wie wir feststellen.
Fahrradständer sind wahlweise aus Aluminium oder Stahl gefertigt. Bei beiden haben Sie den Vorteil, dass die Materialien sehr stabil sind und großen Kräften standhalten. Aus diesem Grund bestehen auch viele andere Bauteile eines Fahrrades aus Stahl oder Aluminium. Dazu zählen unter anderem der Fahrradlenker und ein Fahrradkorb. Vor allem Alu punktet mit einem geringeren Gewicht und ist um einiges leichter als Stahl.
Achten Sie bei der Suche nach einem Modell darauf, dass keinesfalls Kunststoffteile verbaut sind. Das gilt auch, wenn das Standbein aus Stahl oder Alu besteht. Kunststoff kann mit der Zeit schnell brechen oder sogar porös werden.