3.1. Dachreling für mehrere leichte Räder, Heckträger für zwei schwere

Zwei Drahtesel können die meisten Träger fassen. Achten Sie besonders bei schweren E-Bikes auf die Stützlast!
Zumeist werden Fahrradhalterungen für die Dachreling einzeln verkauft. Für gewöhnlich lassen sich bis zu vier Räder nebeneinander montieren, auch Mountainbikes mit breiten Federgabeln. Die Traglast des Daches und der Dachträger ist jedoch meist auf etwa 20 kg begrenzt.
Für Pedelecs oder Hollandräder ist das knapp. Man sollte außerdem bedenken, dass man diese erst einmal aufs Fahrzeugdach und wieder herunter befördern muss.
Bei Kupplungs- bzw. Heckträgern ist die Zuladung generell höher. Hier sind 30 kg je Fahrrad möglich, dafür bieten die meisten Heckfahrradträger nur Stauraum für zwei Drahtesel.
3.2. Montage: über Kopf oder mit Anhängerkupplung
Um einen AHK-Heckträger zu montieren, muss eine Anhängerkupplung vorhanden oder montierbar sein. Weiterhin ist eine Steckverbindung mit 13 Polen für AHKs Pflicht (ISO-Norm 11446). Ihr Pkw muss demnach über solch eine Verbindung verfügen, damit Sie den AHK-Träger ordnungsgemäß anschließen können.
Anders sieht es bei der Montage eines Dachträgers aus. Hier sind die auf dem Fahrzeugdach angebrachten Grundträger, auch Dachreling genannt, die Basis für das Fixieren des Trägers. Neuere Automodelle verfügen oft serienmäßig über solche Grundträger.
3.3. Verstaubarkeit: Dachträger bleiben, Heckträger müssen abmontiert werden

Dieser AHK-Fahrradträger der Marke Menabo ist klappbar: Er lässt sich nach hinten falten, damit die Kofferraumklappe erreichbar bleibt.
Ein Dachträger muss nicht unbedingt abmontiert werden, wenn Sie ihn nicht verwenden. Meist lässt er sich einfach zusammenfalten und ist während der Fahrt kaum zu bemerken. Bedenken Sie dennoch, dass der erhöhte Luftwiderstand zu einem höheren Kraftstoffverbrauch führt, der lediglich bei kurzen bzw. wenigen Fahrten vernachlässigbar ist.
Heckträger sollten hingegen einfach abzumontieren und zu verstauen sein, damit sie in der Garage oder gar im Kofferraum nicht allzu viel Platz beanspruchen.
Überprüfen Sie außerdem, ob Sie die Kofferraumklappe bei eingeklapptem Träger noch öffnen können. Die meisten Modelle verfügen über eine Abklapp-Funktion, die aber bei manchen Fahrzeugtypen nicht ganz ausreicht, um den Kofferraum noch öffnen zu können.
3.4. Diebstahlsicherung: zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen sind sinnvoll

Ein robustes Drahtseil als Sicherung des Fahrrads schreckt einige Diebe bereits ab.
Die Fahrradträger im Vergleich verfügen über Diebstahlsicherungen, die zumindest Gelegenheitsdiebe abschrecken können.
In einschlägigen Fahrradträger-Tests wird jedoch deutlich, dass es sinnvoll ist, Fahrräder zusätzlich mit Fahrradschlössern zu sichern. So sind Ihre Zweiräder auch sicher, wenn Sie das Fahrzeug mit darauf montierten Rädern längere Zeit parken. Auf Nummer Sicher gehen Sie natürlich, wenn Sie die Fahrräder separat anschließen, beispielsweise an einem Zaun oder einem Fahrradständer.