Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Farblaserdrucker Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Mittlerweile erhalten Sie Farblaserdrucker für zuhause zu Preisen, die vor einigen Jahren noch deutlich höher gelegen sind. Zu ihren Stärken gehört ganz ohne Frage, dass die Tinte auch dann nicht eintrocknet, wenn sie über einen längeren Zeitraum hinweg nicht genutzt werden.
  • Ein guter Farblaserdrucker punktet vor allem damit, dass Schriften, Texte, Grafiken und Präsentationen für die Schule, das Studium oder den Beruf exzellent dargestellt werden. Hinzu kommt, dass er mit einer relativ hohen Geschwindigkeit arbeitet, was sich etwa bei einer seitenstarken Diplomarbeit positiv bemerkbar macht.
  • Wie auch bei Tintenstrahldruckern gibt es All-in-One-Farblaserdrucker, die multifunktionsfähig sind. Kurz gesagt drucken diese nicht nur, Sie können mit diesen zusätzlich Dokumente einscannen und sogar Faxe versenden, wenn ein Bedarf dafür besteht.

farblaserdrucker-test

Mittlerweile stehen Ihnen Farblaserdrucker als Multifunktionsgerät sowie einfachere und kompaktere Modelle in großer Auswahl bekannter Marken zur Verfügung. Waren diese aufgrund der hohen Anschaffungskosten zunächst ausschließlich für den Einsatz in Büros gedacht, sind sie inzwischen auch interessant für Privatanwender. Wichtig ist allerdings, sich zuvor Gedanken darüber zu machen, für welche Zwecke der Drucker vorrangig angeschafft werden soll.

Unabhängig davon, ob Sie ein Laserjet-Modell von HP oder das Modell eines anderen Herstellers bevorzugen: Ein wichtiger Faktor hinsichtlich der Qualität ist die Auflösung, die Ihnen der Drucker bietet, vor allem, wenn Sie hin und wieder beispielsweise auch Urlaubsfotos ausdrucken möchten. Nutzen Sie die nachfolgende Kaufberatung, um sich über weitere Auswahlkriterien zu informieren, zu denen die Anschlussmöglichkeiten und Maße zählen, damit das Gerät auch aufgestellt werden kann.

Ein Farblaserdrucker mit geöffnetem Papierfach steht auf dem Boden.

Bei diesem hp-Drucker können alle Eingaben über ein praktisches digitales Panel erfolgen, was wir sehr praktisch finden.

1. Wie funktioniert ein Laserdrucker und wie nutze ich ihn?

Optimale Lösung: Farblaserdrucker für Wenigdrucker

Lassen Sie einen Tintenstrahldrucker über einen längeren Zeitraum hinweg ungenutzt stehen, dann kommt es oftmals zu dem Problem, dass sowohl die Tinte wie auch die feinen Düsen eintrocknen. Das ist in hohem Maß ärgerlich, kostet Nerven und Geld, da bei der Reinigung teure Tinte verbraucht wird. Im schlimmsten Fall bleibt das Gerät unbrauchbar, was zu einer Neuanschaffung führt. Bei einem Laserdrucker mit Toner passiert Ihnen das auch nach Wochen oder gar Monaten nicht, wenn Sie ihn das erste Mal wieder einschalten, was an der Technologie liegt.

Nachfolgend wird die Funktionsweise moderner Farblaserdrucker mit Scanner und weiteren Funktionen erläutert. Zudem werden einige typische Anwendungsbeispiele aufgeführt, bei denen diese Art Drucker seine Vorteile ausspielen kann.

1.1. Der Aufbau und die Funktion

Nachfolgend wird das Prinzip der Laserdrucker etwas näher in Form von Bulletpoints betrachtet, sodass der Unterschied zu Varianten mit Tinte schnell deutlich wird. Auf feine technische Details wird dabei nicht eingegangen.

  • Grob betrachtet, besteht der Laserdrucker aus einer Entwicklereinheit und einer Fixiereinheit, um den Druck zu realisieren.
  • Für den Betrieb werden 4 Farblaserdrucker-Patronen benötigt. Sie umfassen die Farben Cyan, Magenta, Gelb und einen Toner in Schwarz.
  • Abhängig von den Motiven und Schriften wird das Tonerpulver durch Hitze und ein elektrostatisches Verfahren sozusagen auf das eingelegte Papier gebrannt.
  • Die Wertigkeit des Drucks hängt vom verwendeten Papier ebenso wie von der Auflösung und der Qualität des Toners ab.

Der Unterschied zu Tinte liegt darin, dass diese nicht durch Hitze, sondern über Düsen aufgetragen wird. Zwar wird dieser Vorgang zigtausend Mal pro Sekunde durchgeführt, dennoch sind Tintenstrahldrucker wesentlich langsamer.

1.2. Typische Nutzungsmöglichkeiten

mehrere farblaserdrucker

Statten Sie Ihr Büro in der Firma oder im Home Office mit einem hochwertigen Farblaserdrucker aus.

Zu den am häufigsten zum Tragen kommenden Aufgaben gehört das Drucken von Textdokumenten, Unternehmenspräsentationen mit Diagrammen und Abschlussarbeiten für die Schule und das Studium.

Dabei spielt es zunächst keine Rolle, ob Sie sich für einen Multi-Farblaserdrucker oder eine andere Variante entscheiden: Schriften werden mit klar umrissenen Konturen dargestellt, sodass die Texte perfekt lesbar sind. Gleiches gilt für Diagramme und Grafiken. Mit dem Color-Print gelingt es Ihnen, mehr Aufmerksamkeit als bei reinen Schwarz-Weiß-Präsentationen zu wecken.

Werden großformatigere Präsentationen oder Ausdrucke benötigt, ist ein DIN-A3-Farblaserdrucker empfehlenswert. Die Papiergröße liegt bei 297 x 420 mm, während sie bei DIN A4 mit 210 x 297 mm deutlich kleiner ist.

Auch wenn sie an Qualität bei sinkenden Preisen zugelegt haben: Für den Fotodruck sind Farblaserdrucker nur bedingt geeignet. Die Farbe des Drucks bleiben zumeist blass, zudem passiert es bei vielen Modellen, dass sich spezielles Fotopapier aufgrund der Hitzeentwicklung biegt oder im schlimmsten Fall wellenförmig aus dem Drucker kommt. Zum Ausdrucken von Urlaubsbildern ist eine Variante mit Tinte die bessere Wahl.

geöffnete Papierzuführung Rolleneinheit

Wir finden es ist wichtig, dass das Gerät bei einem Papierstau leicht zu öffnen ist.

2. Der kompakte Farblaserdrucker-Vergleich: Welche Arten gibt es?

Vom 3-in-1-Farblaserdrucker bis hin zu Modellen nur mit Scanner steht Ihnen eine recht große Modellvielfalt zur Verfügung. Anhand der nachfolgenden Darstellung erhalten Sie Informationen darüber, ob ein etwas teurerer Farblaserdrucker mit Multifunktion oder eine einfachere Ausführung ihren Zweck erfüllt.

2.1. Die wichtigsten Typen im tabellarischen Vergleich

Farblaserdrucker-Kategorie Eigenschaften
Einfacher Farblaserdrucker
  • ist als Farblaserdrucker kompakt und passt so auch auf kleinere Schreibtische oder Regale
  • ist ausschließlich dafür geeignet, Dokumente auszudrucken
  • ist im Vergleich oftmals kaum günstiger als ein Farblaserdrucker-Multifunktionsgerät
3-in-1-Farblaserdrucker
  • in der Bauart etwas größer als ein reiner Drucker ohne weitere Funktion
  • umfasst neben dem Drucken die Möglichkeit, Dokumente zu scannen und zu kopieren
  • steht in vielen Varianten auch als Farblaserdrucker mit WLAN zur Verfügung
4-in-1-Farblaserdrucker
  • ideale Variante, wenn Sie mit dem Farblaserdrucker auch Faxe versenden möchten
  • kommt aufgrund der Anwendungsmöglichkeiten häufig in Büros oder im Home Office zum Einsatz
  • bei Modellen mit vergleichbarer Druckqualität, aber weniger Funktionen am kostspieligsten

2.2. Der Farblaserdrucker allgemein und seine wesentlichen Eigenschaften

Unabhängig davon, ob Sie sich für einen Farblaserdrucker mit Scanner und weiteren Funktionen oder ein anderes Modell entscheiden: Das Hauptaugenmerk wird auf dem Drucken verschiedenster Dokumente liegen, weshalb der Schwerpunkt der nachfolgenden Betrachtung der Farblaserdrucker für zuhause exakt diese Anwendung umfasst.

    Vorteile
  • die Schnelligkeit des Drucks pro Blatt ist abhängig vom Modell durchschnittlich sehr hoch
  • vor allem bei Texten und Grafiken überzeugen sie mit einer brillanten Schärfe und Druckqualität
  • trocknen auch nach längeren Standzeiten nicht ein
  • die Kosten pro Blatt sind im Vergleich spürbar günstiger, was sich bei häufigem Gebrauch bemerkbar macht
    Nachteile
  • bis heute ist der Farblaserdrucker für Fotos nicht so wirklich gut geeignet, auch wenn es machbar ist
  • bei der Anschaffung kostspieliger als Tintenstrahldrucker

3. Wichtige Farblaserdrucker-Auswahlkriterien: Worauf muss ich achten?

bunte statistiken wurden in farblaserdrucker gedruckt

Farblaserdrucker zeichnen sich durch hohe Druckgeschwindigkeiten und einen niedrigen Preis pro Blatt aus.

Den größten Funktionsumfang bietet Ihnen ganz ohne Zweifel ein 4-in-1-Farblaserdrucker. Dennoch sollten Sie bei der Suche auf einige Basics achten, um das passende Modell für Ihren Bedarf zu einem vernünftigen Preis-Leistungsverhältnis zu finden.

3.1. Auflösung und Druckqualität

Die Auflösung der Farblaserdrucker wird in dpi (dots per inch) angegeben. In den allermeisten Fällen liegt diese bei 600 x 600 dpi, was für Texte und Grafiken ausreicht. Beim Drucken von Bildern sollte das Modell mindestens 1.200 dpi ermöglichen, um eine ordentliche Darstellungsqualität zu erzielen. Mit einem guten Drucker kann der Ausdruck besonders plastisch wirken, natürlich nicht so wie es mit einem 3D-Drucker der Fall wäre. Doch letzterer kommt auch in einem ganz eigenen Bereich und in der Erstellung von Gegenständen zum Einsatz.

3.2. Die Größe und das Design

Die Angaben zur Größe enthalten alle entscheidenden Werte, zu denen die Breite, Länge und die Tiefe zählen. Anhand der Informationen bringen Sie in Erfahrung, ob das bevorzugte Modell am vorgesehenen Platz in Ihr Zuhause passt.

3.3. Ausdruckformate und weitere Features

Gängig ist A4. Benötigen Sie einen DIN-A3-Farblaserdrucker, müssen Sie mit einem höheren Anschaffungspreis rechnen. Achten Sie darauf, ob ein Duplex-Druck möglich ist, sodass Sie beide Seiten des Papiers in einem Vorgang bedrucken können.

3.4. Der Farblaserdrucker mit WiFi, WLAN und anderen Anschlussmöglichkeiten

Als besonders praktisch erweist sich ein Farblaserdrucker mit WLAN, da Sie diesen drahtlos über Ihren PC oder auch ein Handy ansteuern können. Ob das gewünschte Modell WLAN-fähig ist, entnehmen Sie den Produktbeschreibungen. Ein kabelgebundener Anschluss erfolgt zumeist über USB als LAN-Verbindung.

Tipp: Airprint-Farblaserdrucker können ohne Treiber drahtlos verwendet werden. In dem Fall ist eine Kompatibilität zu allen entsprechenden Geräten von Apple gegeben, wie diverse Farblaserdrucker-Tests im Internet gezeigt haben.

4. Welche Farblaserdrucker-Hersteller sind besonders beliebt?

farblaserdrucker auf tisch

Am gängigsten sind Farblaserdrucker im A4-Format, es gibt aber auch A3-Laserdrucker.

Die nachfolgende Liste umfasst die bekanntesten Anbieter auf dem Markt, die sich in zahlreichen Farblaserdrucker-Tests im Internet mit einzelnen Modellen aus dem Sortiment hervorheben:

  • Samsung
  • HP
  • Lexmark
  • Brother
  • Xerox
  • Kyocera
  • Canon
  • Oki

Sind Sie auf der Suche nach einem günstigen Farblaserdrucker, sollten Sie auf das Angebot an Auslaufmodellen im Jahr 2023 in Deutschland, Österreich und weiteren Ländern achten.

5. Farblaserdrucker-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Farblaserdruckern

5.1. Hat die Stiftung Warentest Farblaserdrucker-Tests durchgeführt?

Zwar waren diese Bestandteil verschiedener Tests, allerdings auch im Vergleich zu Druckern mit Tinte, sodass kein Farblaserdrucker-Testsieger gekürt worden ist. Nutzen Sie bei der Suche zusätzliche Quellen wie Kundenrezensionen.

» Mehr Informationen

5.2. Was ist der beste Farblaserdrucker für zuhause?

Das hängt davon ab, welche Funktionen Sie benötigen und wie viel Platz zum Aufstellen vorhanden ist. Zudem müssen Sie abwägen, ob und welchen Anteil das Ausdrucken von Bildern haben wird.

dokumente mit text aus drucker

Mit einem multifunktionsfähigen Farblaserdrucker können Sie zusätzlich zum Drucken auch scannen und kopieren.

» Mehr Informationen

5.3. Welcher Farblaserdrucker ist zu empfehlen?

Oftmals werden Modelle von Brother, HP und Samsung erwähnt. Nehmen Sie sich dennoch die Zeit, auch Farblaserdrucker anderer Marken näher zu betrachten, bevor Sie eine Entscheidung fällen.

» Mehr Informationen

5.4. Wo kann ich einen Farblaserdrucker kaufen?

Möchten Sie einen Farblaserdrucker neu erwerben, erhalten Sie diesen auf großen Online-Verkaufsportalen wie Amazon. Zudem führen einige Hersteller eigene Shops im Internet. Eine Alternative stellen Elektro-Fachmarkthändler dar.

» Mehr Informationen

5.5. Gibt es Farblaserdrucker in klein?

Rechnen Sie damit, dass ein Farblaserdrucker in klein immer noch größer und auch schwerer als ein Drucker mit Tintenstrahltechnik ist. Dies liegt an der Technik und daran, dass Sie vier recht große Farbkassetten benötigen. Bei denselben Anbietern erhalten Sie zumeist auch den Farblaserdrucker-Toner.

Papiereinzug eines Laserdruckers von oben.

Ein solcher Papiereinzug wie hier bei diesem hp-Drucker überzeugt uns, da damit vielseitig Dokumente besonders leicht zu kopieren sind.

» Mehr Informationen

5.6. Was ist besser: Laserdrucker oder Tintenstrahldrucker?

Der Laserdrucker arbeitet zwar während des Betriebs sehr effizient, hat aber vergleichsweise höhere Anschaffungskosten als ein Tintenstrahldrucker. Gleichzeitig benötigen viele Laserdrucker einen höheren Platzbedarf. Ein Vorteil beim Laserdrucker besteht hingegen darin, dass der Toner nicht eintrocknen kann.

» Mehr Informationen

5.7. Wann lohnt sich ein Farblaserdrucker?

Ein Farblaserdrucker lohnt sich, wenn Sie häufig farbige Ausdrucke anfertigen. Hier spielt der Farblaserdrucker seine Vorteile aus. Gleichzeitig trocknet die Tonerkartusche nicht ein, sobald Sie den Farblaserdrucker über einen längeren Zeitraum nicht nutzen.

» Mehr Informationen

5.8. Wie viel kostet ein Farblaserdrucker?

Möchten Sie einen günstigen Farblaserdrucker kaufen, kostet dieser rund 200 Euro. Ansonsten zahlen Sie eher zwischen 300 und 800 Euro. Es gibt aber auch Farblaserdrucker, die noch deutlich teurer sind.

» Mehr Informationen