Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Fassadenfarbe Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Damit Fassadenfarbe Ihre Hausfassade vor Regen, Wind und Sonne schützen kann, muss sie witterungsbeständig sein. Eine elastische und gut haftende Fassadenfarbe bildet weniger Risse und platzt nicht so schnell von der Fassade ab.
  • Fassadenfarbe erhalten Sie in verschiedenen Farbtönen. Neutrale Farbtöne wie Weiß oder Sand sind für alle Arten von Gebäuden geeignet, dunkle Farben eher für moderne Häuser oder Gebäude in kühlen Gegenden. Trendfarben können Akzente setzen oder die Hausfassade in einem modernen Look erstrahlen lassen.
  • Beim Glanzgrad der Fassadenfarbe wählen Sie zwischen vier Glanzstufen zwischen Matt und Hochglänzend. Für Fassadenfarbe ist matt besonders beliebt, weil eine matte Fassadenfarbe Unebenheiten in sowie Schmutz an der Fassade kaschieren kann.

fassadenfarbe-test

Fassadenfarbe wird außen für den Anstrich von Hauswänden und Gebäuden genutzt. Fassadenfarbe soll die Gebäude vor Witterungseinflüssen wie Wind und Regen sowie vor dem Befall von Algen und Pilzen schützen. Die verschiedenen Arten von Fassadenfarben, die Sie in unserem Fassadenfarben-Vergleich 2023 kennenlernen, werden für verschiedene Untergründe verwendet und bieten ein unterschiedliches Maß an Schutz. Unsere Kaufberatung für Fassadenfarbe stellt Ihnen die verschiedenen Arten von Fassadenfarben und deren Eigenschaften vor und informiert Sie über die wichtigsten Kaufkriterien. Dazu zählen unter anderem die Farbauswahl oder die Deckkraftklasse. Abschließend beantworten wir Ihre zu Fassadenfarbe häufig gestellten Fragen.

1. Welche Arten von Fassadenfarben gibt es und auf wozu werden sie verwendet?

1.1. Fassadenfarben unterscheiden sich durch ihre chemische Zusammensetzung

Außenfarbe oder Fassadenfarbe?

In Fassadenfarben-Tests im Internet werden die Begriffe Fassadenfarbe und Außenfarbe häufig synonym verwendet. Außenfarbe ist ein Überbegriff für alle Farben, die im Außenbereich verwendet werden können. Dazu zählen auch Fassadenfarben für Häuser- und Gebäudefassaden, aber auch Farben und Lacke für Terrassen, Gartenmöbel oder Zäune. Fassadenfarben zählen zu den Außenfarben, werden aber speziell für das Streichen von Fassaden verwendet.

Fassadenfarben enthalten Farbpigmente, Binde- und Lösungsmittel. Sie werden durch ihre Zusammensetzung und ihre dadurch entstehenden Eigenschaften unterschieden. Grundsätzlich müssen Fassadenfarben UV- und witterungsbeständig sein. Sie finden jedoch bei den verschiedenen Produktarten auch Unterschiede hinsichtlich der Untergrundhaftung und der Wasserdurchlässigkeit.

1.1.1. Dispersionsfarbe

Dispersionsfarben sind wasserbasierte Farben, die aus Pigmenten und Bindemitteln bestehen. Die Bindemittel in Dispersionsfarben sind in der Regel synthetische Polymere wie Acrylate oder Styrole, die dafür sorgen, dass die Farbe auf der Oberfläche haftet. Dispersionsfarben sind aufgrund ihrer wasserbasierten Formulierung umweltfreundlicher als lösemittelhaltige Farben und haben eine schnelle Trocknungszeit. Sie sind geruchsarm und leicht zu verarbeiten.

Zu den wichtigsten Dispersionsfarben für Fassaden zählen die Acryl-Fassadenfarbe und die Reinacrylat-Fassadenfarbe. Acryl-Fassadenfarben bestehen aus einem Gemisch von Acrylharzen und Pigmenten. Sie sind in der Regel etwas preisgünstiger als Reinacrylat-Fassadenfarben und bieten eine gute Deckkraft und Witterungsbeständigkeit. Sie eignen sich besonders für Fassaden, die nicht allzu starken Umwelteinflüssen ausgesetzt sind.

Reinacrylat-Fassadenfarben sind hingegen hochwertiger und nutzen als Bindemittel reines Acrylat. Sie sind in der Regel teurer als Acryl-Fassadenfarben, bieten aber auch eine höhere Qualität und Langlebigkeit. Sie sind besonders gut geeignet für stark beanspruchte Fassaden, die häufigen Witterungseinflüssen wie Regen, Wind und UV-Strahlung ausgesetzt sind. Reinacrylat-Fassadenfarben haben eine höhere Elastizität und Haftung und sind daher widerstandsfähiger gegen Risse und Abplatzungen.

1.1.2. Silikat-Fassadenfarbe

Silikat-Fassadenfarben beinhalten ein mineralisches Bindemittel, das aus Kaliumsilikat oder Natriumsilikat und Pigmenten besteht. Sie reagieren chemisch mit dem mineralischen Untergrund und bilden eine dauerhafte, mineralische Verbindung mit der Fassade. Sie sind sehr beständig gegenüber UV-Strahlen und Witterungseinflüssen. Sie sind aber nicht für organische Untergründe wie Holz, Kunststoff oder Textilien geeignet. Sie sind diffusionsoffen und lassen Feuchtigkeit durch die Wände entweichen, was ihre Anwendung bei historischen Gebäuden und Denkmälern beliebt macht.

1.1.3. Silikon-Fassadenfarbe

Silikon-Fassadenfarben bestehen aus einem Bindemittel auf Silikonbasis, das in organischen Lösemitteln gelöst ist. Sie bieten eine höhere Elastizität und Haftung als Silikatfarben und sind beständiger gegenüber UV-Strahlen und Witterungseinflüssen. Allerdings lassen Silikon-Fassadenfarben keine Feuchtigkeit durch und können in Fassaden Feuchtigkeit einschließen. Gleichzeitig macht das eine Silikon-Fassadenfarbe attraktiv, denn Wasser kann von Silikon-Fassadenfarbe besonders gut abperlen.

1.1.4. Silikonharz-Fassadenfarbe

Silikonharz-Fassadenfarben sind eine Kombination aus Silikon- und Silikat-Fassadenfarben. Sie bestehen aus einem Bindemittel auf Silikonharzbasis, das sowohl mineralische als auch organische Bestandteile enthält. Sie bieten eine hohe Beständigkeit gegenüber UV-Strahlen und Witterungseinflüssen sowie eine hohe Elastizität und Haftung auf allen Untergründen. Sie sind diffusionsoffen und lassen Feuchtigkeit durch die Wände entweichen.

Grundsätzlich lässt sich sagen, dass Silikat-Fassadenfarben am besten für mineralische Untergründe geeignet sind, also Stein, Beton und Mauerwerk. Silikon-Fassadenfarben bieten eine höhere Elastizität und Haftung. Silikonharz-Fassadenfarben vereinen die Vorteile beider Systeme und sind damit sehr vielseitig. Silikonharz-Fassadenfarbe gilt im Allgemeinen derzeit als die beste Fassadenfarbe.

fassadenfarbe-silikatfarbe

Silikat-Fassadenfarbe ist für eine Holzfassade nicht geeignet. Für organische Untergründe können Sie beispielsweise Dispersionsfarbe für außen oder Silikonharz-Fassadenfarbe nutzen.

1.2. Die passende Fassadenfarbe wird unter anderem nach dem zu streichenden Untergrund ausgewählt

Wenn Sie eine besonders vielseitige Fassadenfarbe kaufen möchten, dann ist eine Silikonharz-Fassadenfarbe für Sie die beste Wahl. Sie ist für alle Untergründe, also mineralische Untergründe wie Putz, Beton und Mauerwerk, aber auch für organische Untergründe wie Holz verwendbar. Für rein mineralische Untergründe empfehlen Online-Tests für Fassadenfarbe vor allem eine Silikatfarbe. Für welche Untergründe die Hersteller die jeweilige Fassadenfarbe ausweisen, haben wir in unserer Produkttabelle in den Kategorien „geeignet auf“ pro Farbe ausgewiesen.

Je witterungsbeständiger eine Fassadenfarbe ist, desto besseren Schutz bietet die Farbe gegen UV-Strahlen, Wind und Feuchtigkeit. Ebenso schützt eine gute Fassadenfarbe vor Algen- und Pilzbefall. Eine besonders hohe Witterungsbeständigkeit bieten Reinacrylat-Fassadenfarben, Silikon-Fassadenfarben und Silikonharz-Fassadenfarben. Möchten Sie eine Acryl-Fassadenfarbe oder eine Silikat-Fassadenfarbe verwenden, dann sollte die Fassade vor heftigen Witterungseinflüssen geschützt und beispielsweise überdacht sein.

Die Elastizität und Haftung einer Fassadenfarbe gibt Aufschluss darüber, wie schnell die Farbe Risse bildet oder abplatzt. Als besonders elastisch und gut haftend gelten Reinacryl-Fassadenfarben, Silikon-Fassadenfarben und Silikonharz-Fassadenfarben.

Diffusionsoffene Fassadenfarben lassen Feuchtigkeit durch. Die Fassaden bleiben damit atmungsaktiv. Allerdings kann durch die Fassade auch Feuchtigkeit nach innen dringen. Bis auf Silikon-Fassadenfarben sind alle anderen Arten diffusionsoffen.

Wir fassen die verschiedenen Arten von Fassadenfarben und deren Eigenschaften in einer Tabelle nochmal übersichtlich zusammen:

Typ der Fassadenfarbe Eigenschaften
Acryl-Fassadenfarbe + günstig
+ umweltfreundlich
+ schnelle Trocknungszeit
+ geruchsarm
- schützt nur mäßig gegen Witterungseinflüsse
Reinacrylat-Fassadenfarbe + umweltfreundlich
+ schnelle Trocknungszeit
+ geruchsarm
+ schützt gut gegen Witterungseinflüsse
+ elastisch und gut haftend
- teurer als Acryl-Fassadenfarbe
Silikat-Fassadenfarbe + guter Witterungsschutz
+ sehr gute Bindung und Haftung auf mineralischem Untergrund
- nicht für organischen Untergrund wie Holz
Silikon-Fassadenfarbe + besonders guter Witterungsschutz
+ hohe Elastizität und Haftung
- nicht atmungsaktiv (nicht diffusionsoffen)
Silikonharz-Fassadenfarbe + für alle Untergründe empfehlenswert
+ besonders guter Witterungsschutz
+ hohe Elastizität und Haftung
+ atmungsaktiv
- meistens teuer

2. In welchen Farbtönen ist Fassadenfarbe erhältlich?

2.1. Die Farbe für Ihre Fassade können Sie aus einer Farbpalette auswählen

Möchten Sie Ihre Fassadenfarbe für Außen aus einer besonders großen Farbpalette auswählen, dann ist eine Dispersionsfarbe für Sie eine gute Wahl. Mit Abtönfarbe aus dem Baumarkt können Sie Dispersionsfarben als Fassadenfarben selbst abtönen. Für Silikon-, Silikat- oder Silikonharzfarben erhalten Sie spezielle Abtönfarben.

Tipp: Damit die Farbe Ihrer Fassadenfarbe immer im exakt gleichen Farbton gemischt ist, sollten Sie sich das Mischungsverhältnis zwischen Abtönfarbe und Grundfarbe aufschreiben. Alternativ lassen Sie sich Ihren Wunschfarbton im Baumarkt maschinell mischen und können sicher sein, für jeden Eimer Fassadenfarbe exakt den gleichen Farbton zu erhalten.

2.2. Moderne Fassadenfarben folgen einem Trend

Wie in der Mode und bei Einrichtungen folgen auch die Farben für Hausfassaden einem Trend. Als moderne Fassadenfarbe gilt derzeit beispielsweise die Farbe „Digital Lavender“. Eine Trendfarbe können Sie für die gesamte Fassade, aber auch als Akzentfarbe für Türen, Fenster oder Sockel nutzen. Als Kontrastfarben eignen sich beispielsweise neutrale Fassadenfarben in Sand oder Grau.

fassadenfarbe-vergleich

Für Fassadenfarbe steht Ihnen eine große Farbpalette zur Auswahl.

2.3. Fassadenfarbe in Weiß ist neutral

Die Wahl der Fassadenfarbe hat Auswirkung auf das Design und die Wirkung Ihres Hauses. Folgende Kriterien sollten bei der Farbwahl berücksichtigt werden:

  1. Hausgröße: Helle und freundliche Farben lassen Ihr Haus größer erscheinen, weil das Sonnenlicht besonders gut auf hellen Farben reflektiert.
  2. Architektur und Alter des Hauses: Moderne Häuser dürfen in modernen Farben gestrichen werden, während Sie sich bei historischen Häusern oft nach einer bestimmten Farbvorgabe richten müssen.
  3. Umgebung des Hauses: Die Fassade Ihres Hauses sollte zur Nachbarschaft passen. Wenn die Häuser der Nachbarschaft eher neutral gehalten sind, sollte Ihr Haus farblich nicht auffällig sein.
  4. Lage des Hauses: In einer warmen Wohngegend bieten sich helle und freundliche Farben an, während dunkle Farben in eher kühlen Gegenden zum Einsatz kommen. Möchten Sie Ihr Haus mit der Fassadenfarbe mediterran gestalten, dann ist eine Fassadenfarbe in Terracotta eine gute Wahl.

Grundsätzlich lässt sich sagen, dass helle und lebendige Farben wie Orange oder Türkis ein Haus modern und fröhlich erscheinen lassen. Dunkle Fassadenfarbe in Anthrazit wirkt sehr modern und lässt minimalistische Architektur besonders elegant wirken. Neutrale Farben wie Beige oder Weiß passen zu jedem Haustyp.

Nachstehend fassen wir die verschiedenen Fassadenfarbtöne und deren Wirkung und Verwendung in einer Tabelle übersichtlich zusammen:

Farbton Merkmale
Trendfarben
(z. B. Purple, Türkis, Orange)
  • wirken modern
  • für die gesamte Fassade oder als Akzentfarbe
  • pflegeaufwendig
lebendige Farben
(z. B. Orange, Türkis, Gelb)
  • wirken freundlich, fröhlich
  • für warme Gegenden
  • für moderne Häuser
  • müssen zur Nachbarschaft passend
  • auch als Akzentfarbe geeignet
dunkle Farben
(z. B. Anthrazit, Dunkelgrau, dunkles Türkis)
  • wirken beruhigend
  • eher für kühle Gegenden
  • für minimalistische Häuser
  • auch als Akzentfarbe geeignet
neutrale, helle Farben
(z. B. Weiß, Sand, Hellgrau)
  • wirken freundlich, neutral
  • für warme Gegenden
  • für alle Haustypen
  • lassen kleine Häuser größer erscheinen
  • als Kontrastfarbe zur Trendfarbe verwendbar

3. Auf welche weiteren Eigenschaften sollten Sie für die beste Fassadenfarbe achten?

3.1. Die Deckkraftklasse gibt die Transparenz von Farben an

Wenn es um Farben für Fassaden geht, wird die Deckkraftklasse verwendet, um zu beschreiben, wie stark die Farbe die darunterliegende Oberfläche durchscheinen lässt. Je niedriger die Deckkraftklasse ist, desto undurchsichtiger und deckender ist die Farbe. Eine Farbe mit einer hohen Deckkraft kann dazu beitragen, Unregelmäßigkeiten oder Flecken auf der Fassade zu verbergen, während eine Farbe mit einer hohen Deckkraftklasse die ursprüngliche Oberflächenstruktur und -farbe durchscheinen lässt.

Die Deckkraftklasse wird auf einer Skala von 1 bis 4 nach DIN-Norm (DIN EN 13300) definiert. Hierbei steht die Deckkraftklasse 1 für eine sehr deckende Farbe und die Deckkraftklasse 4 für eine transparente Farbe. Diese Klassifizierung basiert auf der Menge an Farbe, die erforderlich ist, um einen Anstrich auf einer Fläche zu überstreichen.

fassadenfarbe-testsieger

Die geschickte Auswahl von Fassadenfarbe kann eine moderne Architektur unterstreichen.

3.2. Eine Fassadenfarbe mit Lotuseffekt ist besonders wasserabweisend und selbstreinigend

Die Technologie der Fassadenfarbe mit Lotuseffekt basiert auf der Verwendung von speziellen Silikonharzen. Diese schaffen eine Oberflächenstruktur auf der Fassade, die Wassertropfen abweist und dafür sorgt, dass das Wasser abperlt. Beim Abperlen nehmen die Wassertropfen Staub und Schmutz mit, sodass die Fassade als selbstreinigend gilt.

Wir weisen Ihnen nachstehend die Vor- und Nachteile einer Fassadenfarbe mit Lotuseffekt aus:

    Vorteile
  • selbstreinigende Wirkung
  • hoher Witterungsschutz
  • kann die Langlebigkeit der Fassade erhöhen
    Nachteile
  • Lotuseffekt lässt mit der Zeit nach
  • Fassadenfarbe mit Lotuseffekt enthält Chemikalien
  • oft nur eingeschränkt atmungsaktiv

3.3. Der Glanzgrad einer Fassadenfarbe reicht von matt bis hochglänzend

Der Glanzgrad gibt Auskunft darüber, ob das auf die Fassade fallende Licht direkt zurückgestrahlt wird oder sich die Lichtreflektionen in verschiedene Richtungen aufteilen. Eine direkte Reflexion wird als hochglänzend wahrgenommen, eine besonders weit verteilte Reflektion als matt. Zwischen den Glanzgraden Matt und Hochglänzend liegen noch die Zwischenstufen Seidenmatt und Seidenglänzend. Für Fassadenfarben ist der Glanzgrad Matt sehr beliebt, weil eine matte Oberfläche das Licht weniger konzentriert reflektiert. Dadurch lassen sich Unebenheiten in der Fassade sowie Schmutz weniger gut erkennen. Mit einer Fassadenfarbe in Hochglanz können Sie an der Fassade Ihres Hauses jedoch Akzente setzen.

4. Welche weiteren Tipps geben Online-Tests zu Fassadenfarbe?

4.1. Vor dem Anstrich ist eine Grundierung empfehlenswert

Wenn Ihre Fassade bereits einen Anstrich aufweist und Sie diesen überstreichen möchten, dann müssen Sie dafür die gleiche Art von Fassadenfarbe wählen. Vor dem Anstrich muss die Fassade gereinigt und ausgebessert werden. Vor allem besonders saugfähige Fassaden sollten grundiert werden, um die Haftung der Fassadenfarbe zu erhöhen. Zudem kann eine Grundierung dazu beitragen, dass die Oberfläche der Fassade glatt wird und sich die Fassadenfarbe leicht auftragen lässt.

Hierauf sollten Sie achten: In einigen Fassadenfarben ist eine Haftvermittlung und eine Grundierung bereits in der Farbe enthalten. Eine separate Grundierung ist dann nicht unbedingt notwendig.

4.2. Die Trocknungszeit von Fassadenfarbe dauert etwa 12 bis 24 Stunden

Die genaue Trocknungszeit ist jedoch von der Dicke des Farbauftrags sowie von den Witterungsverhältnissen abhängig. Genauso wichtig wie die Trocknungszeit ist die Aushärtezeit für die Fassadenfarbe. Erst nach vollständiger Aushärtung kann die Fassadenfarbe ihre Wirkung entfalten. Während der Aushärtung sollte die Fassadenfarbe vor Witterungseinflüssen geschützt werden. Beispielsweise können Sie während dieser Zeit vor die Fassade eine Folie hängen. Die Aushängezeit liegt, je nach Farbe, zwischen 7 und 14 Tagen.

4.3. Die Ergiebigkeit der Fassadenfarbe bestimmt den Farbverbrauch

Gängige Darreichungsgrößen für Fassadenfarben sind 10 Liter sowie 5 oder 2,5 Liter. Wenn Sie beispielsweise 15 l Fassadenfarbe benötigen, können Sie 10 Liter und 5 Liter miteinander kombinieren. Um Ihnen die Berechnung des notwendigen Farbverbrauchs zu erleichtern, haben wir in unserer Produkttabelle ausgewiesen, wie ergiebig die Fassadenfarbe ist, und wie viel Farbe Sie voraussichtlich für einen Quadratmeter Fläche benötigen werden. Der exakte Verbrauch ist aber von der Dicke des Anstrichs und der Beschaffenheit Ihrer Fassade abhängig. Daher ist die Ergiebigkeit in unserer Produkttabelle lediglich ein Richtwert.

fassadenfarbe-guenstig

Bevor Sie eine alte Fassade neu streichen, sollte diese ausgebessert werden.

5. Fassadenfarben-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Fassandenfarbe

5.1. Lässt sich eine Fassadenfarbe für Innen verwenden?

Farbreste von Fassadenfarbe sollten Sie nicht für einen Innenanstrich verwenden. Aufgrund der witterungsschützenden Eigenschaften können in Fassadenfarbe Chemikalien enthalten sein, die in geschlossenen Räumen ausdünsten und unter Umständen Ihre Gesundheit beeinträchtigen könnten.

» Mehr Informationen

5.2. Wie kann man alte Fassadenfarbe entfernen?

Um alte Fassadenfarbe von großen Flächen einfach zu entfernen, bietet sich ein Sandstrahler oder ein Hochdruckreiniger an.

» Mehr Informationen

5.3. Welche Fassadenfarbe hat Testsieger-Potential?

Silikonharz-Fassadenfarbe gilt derzeit als einer der besten Fassadenfarben. Allerdings können wir Ihnen keinen konkreten Testsieger für Fassadenfarbe nennen, denn die Stiftung Warentest hat keine Fassadenfarben getestet. Wir verweisen Sie aber gerne auf unseren Fassadenfarben-Vergleichssieger in unserer Produkttabelle.

» Mehr Informationen

5.4. Wie teuer ist Fassadenfarbe?

Damit Sie den Preis von Fassadenfarbe objektiv vergleichen können, haben wir in unserer Produkttabelle den Preis pro Liter Fassadenfarbe ausgewiesen. Günstige Fassadenfarbe erhalten Sie für unter 5,– Euro pro Liter. Der durchschnittliche Preis für Fassadenfarbe liegt bei etwa 15,– bis 20,– Euro pro Liter.

» Mehr Informationen

5.5. Welche Marken bieten gute Fassadenfarbe an?

Neben andern nennen wir Ihnen gerne folgende Fassadenfarben-Marken:

  • Baufix
  • Wilckens
  • Ryfo
  • Pufas
  • Derendo
  • Plid
  • Colourplus
  • Alpina
» Mehr Informationen