1.1. Fassadenfarben unterscheiden sich durch ihre chemische Zusammensetzung
Außenfarbe oder Fassadenfarbe?
In Fassadenfarben-Tests im Internet werden die Begriffe Fassadenfarbe und Außenfarbe häufig synonym verwendet. Außenfarbe ist ein Überbegriff für alle Farben, die im Außenbereich verwendet werden können. Dazu zählen auch Fassadenfarben für Häuser- und Gebäudefassaden, aber auch Farben und Lacke für Terrassen, Gartenmöbel oder Zäune. Fassadenfarben zählen zu den Außenfarben, werden aber speziell für das Streichen von Fassaden verwendet.
Fassadenfarben enthalten Farbpigmente, Binde- und Lösungsmittel. Sie werden durch ihre Zusammensetzung und ihre dadurch entstehenden Eigenschaften unterschieden. Grundsätzlich müssen Fassadenfarben UV- und witterungsbeständig sein. Sie finden jedoch bei den verschiedenen Produktarten auch Unterschiede hinsichtlich der Untergrundhaftung und der Wasserdurchlässigkeit.
1.1.1. Dispersionsfarbe
Dispersionsfarben sind wasserbasierte Farben, die aus Pigmenten und Bindemitteln bestehen. Die Bindemittel in Dispersionsfarben sind in der Regel synthetische Polymere wie Acrylate oder Styrole, die dafür sorgen, dass die Farbe auf der Oberfläche haftet. Dispersionsfarben sind aufgrund ihrer wasserbasierten Formulierung umweltfreundlicher als lösemittelhaltige Farben und haben eine schnelle Trocknungszeit. Sie sind geruchsarm und leicht zu verarbeiten.
Zu den wichtigsten Dispersionsfarben für Fassaden zählen die Acryl-Fassadenfarbe und die Reinacrylat-Fassadenfarbe. Acryl-Fassadenfarben bestehen aus einem Gemisch von Acrylharzen und Pigmenten. Sie sind in der Regel etwas preisgünstiger als Reinacrylat-Fassadenfarben und bieten eine gute Deckkraft und Witterungsbeständigkeit. Sie eignen sich besonders für Fassaden, die nicht allzu starken Umwelteinflüssen ausgesetzt sind.
Reinacrylat-Fassadenfarben sind hingegen hochwertiger und nutzen als Bindemittel reines Acrylat. Sie sind in der Regel teurer als Acryl-Fassadenfarben, bieten aber auch eine höhere Qualität und Langlebigkeit. Sie sind besonders gut geeignet für stark beanspruchte Fassaden, die häufigen Witterungseinflüssen wie Regen, Wind und UV-Strahlung ausgesetzt sind. Reinacrylat-Fassadenfarben haben eine höhere Elastizität und Haftung und sind daher widerstandsfähiger gegen Risse und Abplatzungen.
1.1.2. Silikat-Fassadenfarbe
Silikat-Fassadenfarben beinhalten ein mineralisches Bindemittel, das aus Kaliumsilikat oder Natriumsilikat und Pigmenten besteht. Sie reagieren chemisch mit dem mineralischen Untergrund und bilden eine dauerhafte, mineralische Verbindung mit der Fassade. Sie sind sehr beständig gegenüber UV-Strahlen und Witterungseinflüssen. Sie sind aber nicht für organische Untergründe wie Holz, Kunststoff oder Textilien geeignet. Sie sind diffusionsoffen und lassen Feuchtigkeit durch die Wände entweichen, was ihre Anwendung bei historischen Gebäuden und Denkmälern beliebt macht.
1.1.3. Silikon-Fassadenfarbe
Silikon-Fassadenfarben bestehen aus einem Bindemittel auf Silikonbasis, das in organischen Lösemitteln gelöst ist. Sie bieten eine höhere Elastizität und Haftung als Silikatfarben und sind beständiger gegenüber UV-Strahlen und Witterungseinflüssen. Allerdings lassen Silikon-Fassadenfarben keine Feuchtigkeit durch und können in Fassaden Feuchtigkeit einschließen. Gleichzeitig macht das eine Silikon-Fassadenfarbe attraktiv, denn Wasser kann von Silikon-Fassadenfarbe besonders gut abperlen.
1.1.4. Silikonharz-Fassadenfarbe
Silikonharz-Fassadenfarben sind eine Kombination aus Silikon- und Silikat-Fassadenfarben. Sie bestehen aus einem Bindemittel auf Silikonharzbasis, das sowohl mineralische als auch organische Bestandteile enthält. Sie bieten eine hohe Beständigkeit gegenüber UV-Strahlen und Witterungseinflüssen sowie eine hohe Elastizität und Haftung auf allen Untergründen. Sie sind diffusionsoffen und lassen Feuchtigkeit durch die Wände entweichen.
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass Silikat-Fassadenfarben am besten für mineralische Untergründe geeignet sind, also Stein, Beton und Mauerwerk. Silikon-Fassadenfarben bieten eine höhere Elastizität und Haftung. Silikonharz-Fassadenfarben vereinen die Vorteile beider Systeme und sind damit sehr vielseitig. Silikonharz-Fassadenfarbe gilt im Allgemeinen derzeit als die beste Fassadenfarbe.

Silikat-Fassadenfarbe ist für eine Holzfassade nicht geeignet. Für organische Untergründe können Sie beispielsweise Dispersionsfarbe für außen oder Silikonharz-Fassadenfarbe nutzen.
1.2. Die passende Fassadenfarbe wird unter anderem nach dem zu streichenden Untergrund ausgewählt
Wenn Sie eine besonders vielseitige Fassadenfarbe kaufen möchten, dann ist eine Silikonharz-Fassadenfarbe für Sie die beste Wahl. Sie ist für alle Untergründe, also mineralische Untergründe wie Putz, Beton und Mauerwerk, aber auch für organische Untergründe wie Holz verwendbar. Für rein mineralische Untergründe empfehlen Online-Tests für Fassadenfarbe vor allem eine Silikatfarbe. Für welche Untergründe die Hersteller die jeweilige Fassadenfarbe ausweisen, haben wir in unserer Produkttabelle in den Kategorien „geeignet auf“ pro Farbe ausgewiesen.
Je witterungsbeständiger eine Fassadenfarbe ist, desto besseren Schutz bietet die Farbe gegen UV-Strahlen, Wind und Feuchtigkeit. Ebenso schützt eine gute Fassadenfarbe vor Algen- und Pilzbefall. Eine besonders hohe Witterungsbeständigkeit bieten Reinacrylat-Fassadenfarben, Silikon-Fassadenfarben und Silikonharz-Fassadenfarben. Möchten Sie eine Acryl-Fassadenfarbe oder eine Silikat-Fassadenfarbe verwenden, dann sollte die Fassade vor heftigen Witterungseinflüssen geschützt und beispielsweise überdacht sein.
Die Elastizität und Haftung einer Fassadenfarbe gibt Aufschluss darüber, wie schnell die Farbe Risse bildet oder abplatzt. Als besonders elastisch und gut haftend gelten Reinacryl-Fassadenfarben, Silikon-Fassadenfarben und Silikonharz-Fassadenfarben.
Diffusionsoffene Fassadenfarben lassen Feuchtigkeit durch. Die Fassaden bleiben damit atmungsaktiv. Allerdings kann durch die Fassade auch Feuchtigkeit nach innen dringen. Bis auf Silikon-Fassadenfarben sind alle anderen Arten diffusionsoffen.
Wir fassen die verschiedenen Arten von Fassadenfarben und deren Eigenschaften in einer Tabelle nochmal übersichtlich zusammen:
Typ der Fassadenfarbe | Eigenschaften |
Acryl-Fassadenfarbe | + günstig + umweltfreundlich + schnelle Trocknungszeit + geruchsarm - schützt nur mäßig gegen Witterungseinflüsse |
Reinacrylat-Fassadenfarbe | + umweltfreundlich + schnelle Trocknungszeit + geruchsarm + schützt gut gegen Witterungseinflüsse + elastisch und gut haftend - teurer als Acryl-Fassadenfarbe |
Silikat-Fassadenfarbe | + guter Witterungsschutz + sehr gute Bindung und Haftung auf mineralischem Untergrund - nicht für organischen Untergrund wie Holz |
Silikon-Fassadenfarbe | + besonders guter Witterungsschutz + hohe Elastizität und Haftung - nicht atmungsaktiv (nicht diffusionsoffen) |
Silikonharz-Fassadenfarbe | + für alle Untergründe empfehlenswert + besonders guter Witterungsschutz + hohe Elastizität und Haftung + atmungsaktiv - meistens teuer |