Feinwaschmittel für die Kochwäsche
Feinwaschmittel für 60 Grad zu nutzen, ist im Grunde kein Problem. Doch für stark verschmutzte Kleidung oder Wäsche, die bei 95 Grad ausgekocht wird, eignet es sich nicht. Hier braucht es dann durchaus ein Vollwaschmittel. Sie können aber Feinwaschmittel für die normale Wäsche mit leichter Verschmutzung nutzen.
Natürlich stellt sich nun die Frage, welche Textilien für das Feinwaschmittel geeignet sind, denn Feinwaschmittel für alles zu verwenden, ist nicht so ratsam.
Gerade stark verschmutzte Textilien wie Unterwäsche oder Socken werden damit nicht richtig rein. In der Regel können Sie Feinwaschmittel für folgende Textilien nutzen:
- Sportkleidung
- Daunen
- Seide
- Wolle
- Viskose
- Lyocell
- schwarze Wäsche
In Feinwaschmittel sind Verfärbungsinhibitoren enthalten. Diese verhindern, dass die Wäsche sich verfärbt. Somit eignet sich Feinwaschmittel für Buntwäsche. Auch können Sie Feinwaschmittel für alles nutzen, das nicht ausgekocht werden muss und keine zu starken Flecken hat. Feinwaschmittel für weiße Wäsche zu verwenden, geht nur bedingt, denn Feinwaschmittel ist ohne Aufheller. Somit kann es passieren, dass die weiße Wäsche einen Grauschleier bekommt.
Sie müssen aber Ihre Wäsche nicht akribisch nach Baumwolle und Seide oder Wolle sortieren. Sofern die Baumwollkleidung nur leicht verschmutzt ist, können Sie diese einfach zusammen mit der Feinwäsche waschen. Lediglich bei starker Verschmutzung oder bei Kochwäsche sollten Sie sortieren, damit auch diese richtig sauber wird.