Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Feinwaschmittel Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Feinwaschmittel eignet sich für verschiedene Materialien wie Wolle, Seide, Daunen und einige andere.
  • Sie können Feinwaschmittel auch sehr gut für die Handwäsche verwenden.
  • Hartnäckige Flecken lassen sich mit Feinwaschmittel nicht immer rückstandslos entfernen.

feinwaschmittel-test

Empfindliche Stoffe benötigen ein Waschmittel, das die Faser schont und auch bei niedrigen Temperaturen gründlich reinigt. Hierfür gibt es das Waschmittel für Feines. Sie haben aber eine relativ große Auswahl an verschiedenen Marken und Herstellern, wie zum Beispiel das Feinwaschmittel von Tandil. In einem Feinwaschmittel-Vergleich verliert man hier schnell die Übersicht. Nutzen Sie deshalb unsere Kaufberatung aus 2023, um die Produkte besser vergleichen zu können. Wir stellen Ihnen hier die verschiedenen Kategorien vor, damit Sie das für Sie beste Feinwaschmittel finden.

1. Was ist Feinwaschmittel?

Feinwaschmittel wird für die Reinigung von empfindlichen Materialien empfohlen. Es reinigt Ihre Wäsche auch bei niedrigen Temperaturen. Es lässt das Wasser stärker schäumen und es sind keine Aufheller, Enzyme oder Bleichmittel enthalten. Es gibt Feinwaschmittel Tests zufolge in verschiedenen Formen, die wir in der folgenden Tabelle näher beleuchten:

Feinwaschmittel-Art Erklärung
flüssiges Feinwaschmittel
  • flüssiges Feinwaschmittel wird in der Waschkugel direkt zur Wäsche gegeben
  • kann auch in das Dosierfach gefüllt werden
  • ideal als Feinwaschmittel für die Handwäsche
  • Feinwaschmittel ohne Weichspüler verklebt die Fasern nicht
  • geringere Waschwirkung als bei Pulver
  • Rückstände können sich in der Waschmaschine ablagern
Feinwaschmittel als Pulver
  • Feinwaschmittel-Pulver schäumt gut
  • Zugabe von Weichspüler macht die Wäsche weicher
  • umweltschonender, da weniger Tenside enthalten sind
Tabs
  • kommen direkt in die Trommel
  • keine umständliche Dosierung nötig
  • lösen sich auch gut in kaltem Wasser auf
Gel-Tabs
  • kommen direkt in die Trommel
  • Hülle ist wasserlöslich
  • Rückstände können sich in der Waschmaschine ablagern

Tipp: Feinwaschmittel für Wolle kann auch als Feinwaschmittel für normale Wäsche aus empfindlichen Textilien verwendet werden.

fein waschmittel

Feinwaschmittel wurde speziell für die Reinigung empfindlicher Textilien und feiner Stoffe entwickelt.

2. Wofür können Sie Feinwaschmittel verwenden?

Feinwaschmittel für die Kochwäsche

Feinwaschmittel für 60 Grad zu nutzen, ist im Grunde kein Problem. Doch für stark verschmutzte Kleidung oder Wäsche, die bei 95 Grad ausgekocht wird, eignet es sich nicht. Hier braucht es dann durchaus ein Vollwaschmittel. Sie können aber Feinwaschmittel für die normale Wäsche mit leichter Verschmutzung nutzen.

Natürlich stellt sich nun die Frage, welche Textilien für das Feinwaschmittel geeignet sind, denn Feinwaschmittel für alles zu verwenden, ist nicht so ratsam.

Gerade stark verschmutzte Textilien wie Unterwäsche oder Socken werden damit nicht richtig rein. In der Regel können Sie Feinwaschmittel für folgende Textilien nutzen:

  • Sportkleidung
  • Daunen
  • Seide
  • Wolle
  • Viskose
  • Lyocell
  • schwarze Wäsche

In Feinwaschmittel sind Verfärbungsinhibitoren enthalten. Diese verhindern, dass die Wäsche sich verfärbt. Somit eignet sich Feinwaschmittel für Buntwäsche. Auch können Sie Feinwaschmittel für alles nutzen, das nicht ausgekocht werden muss und keine zu starken Flecken hat. Feinwaschmittel für weiße Wäsche zu verwenden, geht nur bedingt, denn Feinwaschmittel ist ohne Aufheller. Somit kann es passieren, dass die weiße Wäsche einen Grauschleier bekommt.

Sie müssen aber Ihre Wäsche nicht akribisch nach Baumwolle und Seide oder Wolle sortieren. Sofern die Baumwollkleidung nur leicht verschmutzt ist, können Sie diese einfach zusammen mit der Feinwäsche waschen. Lediglich bei starker Verschmutzung oder bei Kochwäsche sollten Sie sortieren, damit auch diese richtig sauber wird.

3. Was ist der Unterschied zwischen Feinwaschmittel und Vollwaschmittel?

Sicherlich sind Sie sich darüber bewusst, wofür Colorwaschmittel und Waschmittel für schwarze Wäsche nützlich sind. Doch oftmals fragen sich Verbraucher, was der Unterschied zwischen Feinwaschmittel und Vollwaschmittel ist. Tatsächlich findet man in manchen Haushalten die verschiedensten Waschmittel, obwohl das nicht sein müsste. Ein gutes Feinwaschmittel und ein gutes Vollwaschmittel sind absolut ausreichend, um die Wäsche sauber zu bekommen und Faser sowie Farbe zu schonen.

Eher auf die Unterarten wie Colorwaschmittel und Waschmittel für schwarze Kleidung können Sie verzichten, aber nicht auf Vollwaschmittel und Feinwaschmittel. Das zeigen wir Ihnen in der Tabelle:

Feinwaschmittel Vollwaschmittel
  • reinigt die Wäsche Feinwaschmittel-Tests zufolge schonend
  • pflegt anspruchsvolle Textilien
  • erhält die Farbe
  • auch für die Handwäsche
  • entfernt hartnäckige Flecken
  • enthält Bleichmittel
  • wirkt auch bei hohen Temperaturen
  • kann sensible Fasern schädigen

Tipp: Nutzen Sie das Feinwaschmittel für Buntwäsche mit wenig Verschmutzung und das Vollwaschmittel nur für weiße Wäsche und robuste Stoffe.

4. Welche Inhaltsstoffe enthält Feinwaschmittel?

feinwaschmittel pulver

Viele Feinwaschmittel sind pH-neutral oder leicht alkalisch, um die natürliche Schutzschicht der Textilfasern zu erhalten.

Gerade, wenn Ihnen die Umwelt am Herzen liegt, sind die Inhaltsstoffe von Waschmitteln sehr wichtig. Es gibt natürlich auch das Bio-Feinwaschmittel. Generell ist Feinwaschmittel mit relativ wenigen Inhaltsstoffen versehen.

Hier eine kleine Übersicht zu den Inhaltsstoffen von Waschmittel:

  • Aufheller und Bleichmittel: Sie reinigen gründlich, sind zur Faser aber auch aggressiv. Deshalb sind sie in Feinwaschmittel nicht enthalten.
  • Enzyme: Diese sind für chemische Reaktionen zuständig, wie Proteine aus der Kleidung zu entfernen. Diese greifen aber auch die Faser an. Feinwaschmittel sind ohne Enzyme.
  • Weitere Zusatzstoffe: Es gibt noch viele andere Inhaltsstoffe, die vom jeweiligen Typ des Waschmittels abhängen. Feinwaschmittel ist alkalifrei, enthält aber Tenside, Duftstoffe, Wasserenthärter und Konservierungsmittel.

Wenn Sie einen Allergiker in der Familie haben, wählen Sie lieber ein sensitives Feinwaschmittel und nutzen Sie ein Feinwaschmittel ohne Weichspüler. Gerade die Duftstoffe können hier nämlich ein großes Problem sein.

Grundsätzlich sollten Sie sich bei der Dosierung an die Angaben des Herstellers halten. Mehr Waschmittel reinigt die Wäsche auch nicht gründlicher. Meist verklebt die Faser dann eher und die Wäsche fühlt sich unangenehm an. Lesen Sie deshalb immer auf der Verpackung nach, welche Menge Feinwaschmittel Sie für normale Wäsche benötigen.

Hinweis: Verzichten Sie beim Wäschetrocknen auf Wäscheklammern, da diese unschöne Druckstellen auf den feinen Materialien hinterlassen. Passen Sie beim Waschen auch mit Hygiene-Reinigern auf, da diese das feine Material ebenso angreifen können. Wenn Sie einmal kein Feinwaschmittel mehr haben, könnten Sie als Alternative zu Feinwaschmittel auch Shampoo verwenden, jedoch nur als Handwäsche. Es würde in der Waschmaschine zu stark schäumen.

5. Welche Vor- und Nachteile hat Feinwaschmittel?

Wie jedes Waschmittel mag auch Feinwaschmittel ein paar Pros, aber auch Contras haben. Gerade was die Wascheigenschaften betrifft, hängt es stark vom Hersteller ab. Manche überzeugen durch eine sehr gute Reinigungskraft, andere schaffen nicht einmal leichte Flecken.

Hier erhalten Sie einen Schnellüberblick zum Feinwaschmittel:

    Vorteile
  • auch für die Handwäsche geeignet
  • ideal für empfindliche Textilien wie Seide, Wolle oder Spitze
  • optimaler Schutz der Fasern
  • es enthält normalerweise weniger aggressive Inhaltsstoffe und ist mild zur Haut
  • Feinwaschmittel ist für schwarze Wäsche ebenso geeignet
  • Sie können Feinwaschmittel für Jeans verwenden, um die Farbe zu erhalten
  • Feinwaschmittel macht Baumwolle herrlich weich
    Nachteile
  • Feinwaschmittel sind weniger für stark verschmutzte Wäsche geeignet
  • nicht alle Feinwaschmittel sind frei von umweltschädlichen Inhaltsstoffen

6. Wie finden Sie das beste Feinwaschmittel?

waschmittel inhaltsstoffe

Beim Kauf von Feinwaschmittel haben Sie unter anderem die Wahl zwischen Pulver und flüssigen Produkten.

Laut unabhängigen Feinwaschmittel-Tests überzeugt nicht jedes Feinwaschmittel mit einer gründlichen Reinigung.

Hier muss erwähnt werden, dass der Preis keine Rolle spielt, denn selbst günstige Feinwaschmittel wie das Tandil-Feinwaschmittel können durchaus überzeugen, wogegen teure Markenprodukte in unabhängigen Feinwaschmittel-Tests zum Teil nicht so gut abschnitten.

Bevor Sie nun ein Feinwaschmittel kaufen, schauen wir uns noch an, was die Stiftung Warentest zu sagen hat. Diese hat 2013 einen Feinwaschmittel-Test durchgeführt und bei diesem wurde das Persil Color-Gel Gold als Feinwaschmittel-Testsieger gekürt (Stand: 5/2023). Das Fein- und Colorwaschmittel konnte durch eine gute Waschwirkung überzeugen, war sanft zur Farbe und schonte die Textilien. Auch die Anwendung war einfach und überzeugend. Lediglich die Umwelteigenschaften schnitten nicht ganz so gut ab.

Wir raten Ihnen dazu, auf folgende Dinge beim Kauf zu achten:

  • Effektivität: Das Feinwaschmittel sollte auf jeden Fall bei der Reinigung überzeugen. Achten Sie beim Preis darauf, dass möglichst viele Waschladungen in der Packung enthalten sind.
  • Nachhaltigkeit: Im Idealfall ist es frei von Duftstoffen und biologisch abbaubar. Auch die Verpackung sollte möglichst nachhaltig sein.
  • Eignung: Es sollte sich für möglichst viele Textilien eignen, damit Sie nicht für Wolle und Seide zwei verschiedene Produkte benötigen.
  • Duftstoffe: Sie sorgen dafür, dass die Wäsche gut riecht, können aber für Allergiker und Babys bedenklich sein. Es liegt in Ihrer Entscheidung, ob Duftstoffe enthalten sein sollen oder lieber nicht.

7. Feinwaschmittel-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Feinwaschmitteln

Wir haben uns noch mit ein paar Fragen beschäftigt, die Sie abschließend interessieren könnten.

7.1. Wo kommt Feinwaschmittel rein?

Das hängt davon ab, welcher Typ das Waschmittel ist. Ein Pulver dosieren Sie in die Dosierkammer der Waschmaschine. Tabs können direkt in die Trommel und flüssiges Waschmittel darf in die Dosierkammer oder in einer Dosierkugel direkt in die Trommel. Halten Sie sich aber immer an die Dosiervorgaben des Herstellers, denn sie können je nach Hersteller variieren.

» Mehr Informationen

7.2. Kann man Feinwaschmittel für die Handwäsche nutzen?

Sie können das Feinwaschmittel auch in einer Wanne mit warmem Wasser für die Handwäsche nutzen. Dosieren Sie es nach Herstellerangaben und lösen Sie es erst im Wasser auf, bevor Sie die Wäsche dazugeben. Nach einer kurzen Einwirkzeit können Sie damit beginnen, die Wäsche mit der Hand zu reinigen. Danach waschen Sie das Wäschestücke unter fließendem Wasser gründlich aus, damit keine Feinwaschmittelrückstände in der Faser bleiben.

feinwaschmittel ohne weichspueler

Die meisten Feinwaschmittel enthalten Duftstoffe, damit Ihre Wäsche angenehm riecht und Sie keinen zusätzlichen Weichspüler verwenden müssen.

» Mehr Informationen

7.3. Brauche ich trotz Feinwaschmittel noch einen Weichspüler?

Feinwaschmittel pflegt die Faser und macht sie weich. Somit können Sie sich die Zugabe eines Weichspülers sparen. Da das Feinwaschmittel ebenfalls Duftstoffe enthält, riecht Ihre Wäsche auch ohne Weichspüler herrlich frisch.

» Mehr Informationen

7.4. Reicht es, wenn man Feinwaschmittel als alleiniges Waschmittel nutzt?

Für die meisten Wäschearten können Sie Feinwaschmittel durchaus nutzen. Doch als alleiniges Waschmittel ist es in der Regel ungeeignet. Es entfernt hartnäckige Flecken oftmals nicht gut, auch ist es für die 95-Grad-Wäsche nicht geeignet. Da es kein Bleichmittel enthält, kann weiße Wäsche einen unschönen Grauschleier bekommen. Somit sollten Sie zumindest noch ein Vollwaschmittel im Schrank stehen haben.

» Mehr Informationen

7.5. Gibt es spezielle Hersteller für Feinwaschmittel?

Der Markt bietet Ihnen eine große Auswahl und im Grunde bekommen Sie von den bekannten Herstellern die verschiedensten Waschmittelarten. Hier eine kleine Übersicht:

  • Perwoll
  • Tandil
  • Frosch
  • Domol
  • Coral
  • Ecover

Manche Waschmaschinenhersteller wie Miele empfehlen auch gerne spezielle Marken. Es ist aber normalerweise nicht zwingend notwendig, nur diese zu verwenden.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Feinwaschmittel in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Feinwaschmittel Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: Feinwaschmittel von Klar - beispielhafter Internetpreis: 10 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: Feinwaschmittel Pur von HAKA - beispielhafter Internetpreis: 22 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: Ökowaschlösung mit Orangenduft von Alvito - beispielhafter Internetpreis: 17 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: Feinwaschmittel von AFZ Innovation - beispielhafter Internetpreis: 23 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: Wolle & Kaschmir Feinwaschmittel von CLEANATICS - beispielhafter Internetpreis: 18 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: Wolle & Feines von Sodasan - beispielhafter Internetpreis: 9 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: Olivenwaschmittel von sonett - beispielhafter Internetpreis: 8 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: Pflegendes Feinwaschmittel von Eucalan - beispielhafter Internetpreis: 19 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: Fein mit Perlen von Rei - beispielhafter Internetpreis: 6 Euro
  • Zehnter Platz - gut: Feinwaschmittel von Almawin - beispielhafter Internetpreis: 6 Euro

Die Auflistung zeigt: Von den insgesamt 14 unterschiedlichen Herstellern teilen sich die Feinwaschmittel in 9 "sehr gute" Feinwaschmittel und 7 "gute" Feinwaschmittel auf. Der Vergleichssieger Feinwaschmittel von Klar erhielt im Ranking unter allen Benotungen die beste Auszeichnung und kostet zugleich lediglich 9,99 Euro.

Der Feinwaschmittel-Hersteller ecover stellt mit 3 Produkten die meisten Feinwaschmittel in der Vergleichstabelle zum Feinwaschmittel-Vergleich auf.

Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Hersteller wurden von der Redaktion im Feinwaschmittel-Vergleich verglichen und benotet?

Unsere Redaktion hat 16 unterschiedliche Feinwaschmittel von 14 Herstellern untersucht und verglichen, um Ihnen die beste Produktauswahl zu bieten. Mehr Informationen »

Wie viel kosten die besten Feinwaschmittel im Feinwaschmittel-Vergleich?

Das beste Produkt im Feinwaschmittel-Vergleich, unseren Vergleichssieger Feinwaschmittel von Klar, erhalten Sie für 9,99 Euro. Wenn Sie jedoch nicht so viel Geld für ein Feinwaschmittel ausgeben möchten, können Sie sich an unserem Preis-Leistungs-Sieger Feinwaschmittel Pur von HAKA orientieren. Mehr Informationen »

Welches der Feinwaschmittel wird von einer Vielzahl der Kunden bewertet und beschrieben?

Das Feinwaschmittel von ecover ist besonders bekannt, denn über 806 Kunden haben ihre ersten Eindrücke nach dem Kauf abgegeben und das Woll- und Feinwaschmittel von ecover bewertet. Mehr Informationen »

Welche Feinwaschmittel hat die Redaktion besonders gut benotet?

Die Redaktion hat die Benotung "SEHR GUT" mehrere Male vergeben und insbesondere folgende 9 Feinwaschmittel ausgemacht: Feinwaschmittel von Klar, Feinwaschmittel Pur von HAKA, Ökowaschlösung mit Orangenduft von Alvito, Feinwaschmittel von AFZ Innovation, Wolle & Kaschmir Feinwaschmittel von CLEANATICS, Wolle & Feines von Sodasan, Olivenwaschmittel von sonett, Pflegendes Feinwaschmittel von Eucalan und Fein mit Perlen von Rei Mehr Informationen »

Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die ein Feinwaschmittel in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?

Bevor ein Feinwaschmittel gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere Perwoll Wolle und Feines, Waschmittel flüssig und Wollwaschmittel begutachtet. Mehr Informationen »

Quellen- & Literaturverzeichnis