Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Feldbett Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Für alle, die für ihr Outdoor-Erlebnis keine Isomatte verwenden wollen, eignet sich ein Camping-Feldbett optimal für Übernachtungen draußen oder im Zelt.
  • Durch das praktische Gestell schlafen Sie nicht direkt auf dem Boden und dadurch besonders bequem.
  • Sie sollten für einen einfachen Transport ein leichtes Feldbett in Betracht ziehen. Bei einem großen Feldbett Doppelbett kann durch eine praktische Transporttasche das Gewicht gut verlagert und das Feldbett getragen werden.

feldbett-test

Seine Ursprünge findet das Feldbett beim Militär. Von Bundeswehr-Soldaten werden die mobilen Gestelle aus Holz noch immer genutzt. Inzwischen haben sich auch Camping-Freunde die praktischen Schlafmöglichkeiten angeeignet und Hersteller bieten alles von günstigen, einfachen Basismodellen bis hin zu hochwertigen Gestellen aus Aluminium mit Bespannungen aus Mesh oder Polyester.

In einem Feldbett-Test sehen sie, worin sich die einzelnen Typen unterscheiden und ob Sie das beste Feldbett benötigen oder ein günstiges Feldbett reicht. Sie können ein Feldbett mit Überzelt kaufen, aber auch ein leichtes Feldbett, das Sie im Garten oder als Gästebett nutzen können.

1. Feldbett – nicht nur für Feld und Wiese

feldbett-vergleichstestsieger

Dank Feldbett können Sie beim Camping bequem schlafen.

Nicht nur als Camping-Feldbett ist die bequeme Ruhe- und Schlafunterlage erhältlich. Unter den Oberbegriff Feldbett fallen einige Unterkategorien. Obwohl es oft klappbar ist, sollte es nicht mit einem Klappbett verwechselt werden, das hinter einer Schranktür fest in ein Zimmer eingebaut werden kann. Vielmehr sind alle Feldbett-Varianten mobil und können auch Outdoor verwendet werden.

1.1. Es gibt mehrere Typen zu entdecken

Auf einem Feldbett schlafen Sie komfortabel und sind vor nassem Rasen oder Schmutz auf dem Boden geschützt. Das ist allerdings das einzige, was bei allen Modellen gleich ist. In einem Feldbett-Test sehen Sie sofort, dass es verschiedene Marken, Ausführungen und eine entsprechende Preisspanne gibt.

Zunächst möchten wir Sie auf zwei weitere Arten des Feldbetts hinweisen: die Karpfenliege und die Campingliege. In unserer Tabelle sehen Sie die Plus- und Minuspunkte der unterschiedlichen Typen:

Typ Beschreibung
Feldbett
  • einfach und schnell aufgebaut
  • besonders stabil, leicht zu stapeln
  • Material aus Holz, Stahl oder Aluminium
  • schwerer Transport gegenüber Luftmatratzen und Co.
Campingliege
  • in den meisten Fällen instabil verarbeitet
  • wird eher zum Entspannen tagsüber vor dem Zelt verwendet
  • viele Modelle kommen mit montierten Stützrädern
Karpfenliege
  • spezielle Füße für den Aufbau auf sumpfigem Untergrund
  • Hochwertige Karpfenliegen oft mit extra Auflage
  • Schwer von Gewicht und schwer zu handhaben

1.2. Auch als Sonnenliege nutzbar

Ebenfalls oft als Feldbett genannt, da sie Räder hat und bewegbar ist, ist die Garten- oder auch Sonnenliege. Allerdings wird diese in der Regel nicht mit auf Reisen genommen, da dieses Holz-Feldbett in der Regel nicht witterungsbeständig ist und bei Regen in den Schuppen gestellt werden sollte.

Wir haben in unserer Klappbett-Kaufberatung zunächst die Vor- und Nachteile einer Gartenliege für Sie dargestellt:

    Vorteile
  • vor allem zum Ausruhen tagsüber geeignet
  • oft in einem Stück mit Rädern
    Nachteile
  • nicht für weiten Transport gedacht
  • meistens aus Holz, nicht witterungsbeständig
  • sehr große Packmaße

2. Feldbetten: Materialien und Stabilität

In unserem Feldbett-Vergleich sehen Sie, dass diese Betten aus verschiedenen Materialien hergestellt werden. Dabei hängt von der Verarbeitung und dem Material ab, wie stabil ein Feldbett ist. Die Gestelle sind zum Großteil aus Aluminium gefertigt, wobei auch Stahl und Holz zur Verwendung kommen.

Ein Feldbett aus Aluminium ist besonders beliebt, weil es das leichteste Feldbett ist. Es wiegt in der Regel nicht mehr als 8 kg und lässt sich gut transportieren. Auch rostet es bei guter Pflege nicht.

2.1. Stahl ist schwer aber robust

feldbett-vergleichstest

Luxus beim Camping: Die Betten sind sehr stabil gebaut.

Über mehr Stabilität verfügt ein Feldbett aus Stahl. Selbst, wenn es nicht sorgsam behandelt wird, gibt es höchstens ein paar Kratzer. Stahl kann allerdings rosten.

Ein Holz-Feldbett schließlich macht zwar optisch viel her, ist aber weder besonders robust, noch sehr langlebig. Ist das Holz-Feldbett nicht gut imprägniert, kann es bei Feuchtigkeit schimmeln, und in der Regel ist es vom Gewicht schwer.

2.2. Praktisches Zubehör für ein Feldbett

Während besonders günstige Feldbetten oft ohne Zubehör angeboten werden, gibt es bei anderen Feldbetten Zubehör dazu. So wird ein Luxus Feldbett oft mit einem extra Bezug geliefert. Dieser besteht zum Bespiel aus dem luftdurchlässigen Netzmaterial Mesh.

Der Bezug wird einfach über die Liegefläche gespannt. Zusätzliche Seitentaschen können ans Bett montiert und Kosmetikartikel darin verstaut werden.

Ob Sie den Feldbett-Testsieger kaufen oder ein preiswertes Modell – auf jeden Fall sollte eine Transporttasche zur Standardausrüstung gehören. Nur so ist der Transport einfach zu handhaben.

3. Kaufberatung zum Feldbett: die wichtigsten Kriterien auf einen Blick

In einem Feldbetten-Vergleich sehen Sie schnell die besonders wichtigen Punkte, auf die Sie bei einem Kauf achten sollten. Neben dem Material und der Stabilität spielen das Gewicht, Größe und Transport eine große Rolle.

So steht ein Feldbett besonders sicher und fest, hat das Gestell drei Füße. Im folgenden weitere Kaufkriterien, mit denen Sie Ihr passendes Feldbett finden:

  • Größe: für Kinder oder zwei Personen?
  • Gewicht in kg
  • Belastbarkeit in kg
  • Zubehör: unbedingt inkl. Transporttasche
  • Mobilität

3.1. Größe und Einsatzzweck

In einem aktuellen Feldbett-Test 2023 wird immer auch auf die passende Größe hingewiesen. Während ein Bundeswehr Feldbett meist recht schmal und nur auf eine Person ausgerichtet ist, können Sie auch ein Feldbett in XXL oder ein Feldbett für 2 Personen mit einer besonders breiten Liegefläche kaufen. Möchten Sie dieses aber als Feldbett für ein Zelt wie einem Tunnelzelt nutzen, prüfen Sie vor dem Kauf die Innenmaße des Zeltes, damit es auch hineinpasst. Bei einem Busvorzelt ist in der Regel genug Platz vorhanden.

Je höher das eigene Körpergewicht, desto stabiler sollte das Feldbett verarbeitet sein. Viele Feldbett-Tests bemängeln bei billigen Arten eine schlechte Verarbeitung. Hier lohnt es mindestens 60 bis 80 Euro einzuplanen, um lange Freude an dem Feldbett zu haben.

3.2. Ihr Feldbett sollte belastbar sein

Feldbetten für Kinder

Manche Hersteller bieten auch spezielle Feldbetten für Kinder an. Besonders praktisch sind bei mehreren Kindern Etagenbetten, die wenig Platz wegnehmen und an denen die Kleinen viel Freude haben. Allerdings wächst ein Kinderfeldbett nicht mit, und die Preise liegen wie bei einem Erwachsenen-Feldbett je nach Modell zwischen 20 und mehr als 300 Euro.

Einige Feldbetten sind nur für Körpergewichte bis zu 100 kg konzipiert. Es gibt aber auch ein Feldbett 150 kg oder sogar eines mit einer Stabilität bis zu 170 Kilogramm. Auch ein extra breites Feldbett ist auf dem Markt zu finden.

Bedenken Sie aber, dass eine größere Größe und eine hohe Stabilität, wie Sie es bei einem Feldbett-Doppelbett vorfinden, oft auch mit einem erhöhten Eigengewicht und entsprechend schweren Transport einhergehen.

Hat Ihr Feldbett ein kleines Packmaß, ist es besser mitzunehmen. Grundsätzlich sollte ein Feldbett nicht kürzer als 195 cm sein, mindestens 70 cm breit und 40 cm hoch, damit Sie ausreichend Platz zum Boden haben.

Tipp: Ein Feldbett für 2 Personen sollte eine Breite von mindestens 100 cm haben und als geringstes Gewicht 180 Kilogramm tragen können.

4. Feldbetten – Wetterfestigkeit und Mobilität

Da ein Feldbett für 2 Personen oder ein anderes XXL-Feldbett schnell mindestens 12 bis 15 kg wiegen, sind Sie damit nicht so mobil wie mit einem leichten Feldbett aus Aluminium für eine Person. Tragen Sie es aber nur kurze Strecken, ist dies mit einer Transporttasche gut machbar.

Das gleiche gilt auch für ein Feldbett mit Überzelt. Die meisten Varianten verfügen über zwei Fenster für gute Belüftung. Hier bauen Sie im Zelt das Feldbett auf, durch das Überzelt wird das Feldbett vor Sonne und Nässe geschützt.

Hinweis: Ein Feldbett mit Moskitonetz am Eingang hingegen schützt vor unliebsamen Insekten während der Nacht und ist ebenfalls sehr beliebt.

5. Fragen und Antworten rund um Feldbetten

5.1. Welche Hersteller gibt es?

feldbett-guenstig

Viele Hostels nutzen die einfachen Betten.

Neben einem Feldbett Decathlon können Sie auf weitere bekannte Marken und Hersteller für Ihr Feldbett setzen. Dazu gehören:

  • Skindika
  • Wildfox
  • Kronenburg
  • Grand Canyon
  • Tresko
  • Relaxdays
» Mehr Informationen

5.2. Wie wird ein Feldbett aufgebaut?

Der Aufbau von einem Feldbett ist in der Regel schnell getan. Sie nehmen das Bett aus der Transporttasche und klappen die Beine zur Seite aus. Die Standbeine sollten auf einem möglichst ebenen Untergrund platziert und müssen dann gespreizt werden.

Beachten Sie, dass die Liegefläche komplett gespannt ist und nicht durchhängt. Nun müssen Sie die eine Kopfstange in die vorgesehene Lasche schieben und am Gestell des Feldbetts befestigen. Danach muss die noch lose Liegeflächenseite über die Kopfstange gezogen und per Klettverschluss festgemacht werden. Der Abbau erfolgt ebenso, nur entgegengesetzt.

Hinweis: Sie finden Anweisungen zum Aufbau eines Feldbettes im Internet oder als Anweisung vom Hersteller.

» Mehr Informationen

5.3. Wie bequem schläft es sich auf einem Feldbett?

Ein Feldbett hat eine dickere Liegefläche als eine Isomatte, eine selbstaufblasbare Isomatte oder eine gewöhnliche Matte, oder Luftmatratze und ist an sich bereits recht bequem, auch wenn es an ein normales Bett nicht herankommt. Mit einer Feldbett-Auflage oder einem Schlafsack, wie einem Hüttenschlafsack, können Sie den Schlafkomfort nochmals erhöhen.

Leiden Sie an Rückenschmerzen, können Sie ein Feldbett mit extra Rückenstütze und besonderer Breite erwerben, sodass Sie genug Platz haben, schmerzende Stellen zu entlasten.

Eine Feldbett Auflage sorgt nicht nur für einen bequemeren Schlaf. Sie wärmt auch von unten, was besonders in kühlen Nächten sehr angenehm ist.

» Mehr Informationen

5.4. Gibt es einen Feldbetten-Test von der Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest hat noch keinen Feldbetten-Test durchgeführt. Im Mai 2018 aber hat sie Campingplätze in Deutschland geprüft.

Von Ökotest gibt es statt einem Feldbetten-Test einen Test, bei dem Schlafsäcke für Babies auf Sicherheit und Schadstoffbelastungen geprüft wurden. Diese eignen sich auch für das Camping. Von insgesamt 13 Modellen wurden nur vier als gut befunden.

» Mehr Informationen

5.5. Wie viel kostet ein Feldbett?

Ein günstiges Feldbett erhalten Sie bereits für rund 20 Euro. Ansonsten zahlen Sie eher zwischen 50 und 150 Euro. Sie finden aber auch Modelle, die mehr als 200 Euro kosten. Hierbei handelt es sich oftmals um sehr komfortable Feldbetten.

» Mehr Informationen

5.6. Wie gut schläft man auf einem Feldbett?

Vom Komfort her sollten Sie ein Feldbett nicht mit einem normalen Bett inklusive Matratze vergleichen. Allerdings sind viele Feldbetten mittlerweile bequemer als noch zu früheren Zeiten. Ein Vorteil besteht darin, dass Sie das Feldbett schnell und einfach aufbauen können. Es erweist sich zudem als sehr robust.

» Mehr Informationen

5.7. Was wiegt ein Feldbett?

Sehr leichte Feldbetten wiegen nicht mehr als zwei bis drei Kilo. Es gibt aber auch deutlich schwerere Modelle, deren Gewicht bei bis zu zehn Kilo liegt. Durchschnittlich sind es aber eher zwischen vier und sieben Kilo.

» Mehr Informationen