Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Felgenbaum Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Felgenbäume bieten sich als eine felgen- oder reifenschonende Aufbewahrungsmöglichkeit für Kompletträder und sparen im Gegensatz zu Reifenregalen viel Stauraum ein
  • Die meisten Felgenbaummodelle eignen sich für Fahrzeugräder mit einer maximalen Zollgröße von 18 bzw. 21 Zoll, wodurch sie sich praktisch für Räder der meisten Fahrzeugklassen eignen.
  • Je nach Hersteller können Felgenbäume auch über einen Profiltiefenmesser, ein Reifenmerker-Set oder eine Schutzhülle im Lieferumfang verfügen, deren Vorteile wir Ihnen in unserem Ratgeber näherbringen.

Felgenbaum Test

Wenn der heimische Keller, die Garage oder der Geräteschuppen aus allen Nähten platzt, besteht für Autofahrer, die zweimal jährlich die Reifen wechseln und bisher auf Ganzjahresreifen verzichten, ein Problem: Wie verstaue ich meine Winter- bzw. Sommerreifen? Dabei dürfte diese Frage recht viele Autofahrer interessieren, denn laut einer Umfrage aus dem Jahr 2013 erledigen 18 % der Autofahrer den Reifenwechsel selbst.

Eine gute Lösung, die gegenüber der Reifenlagerung beim Reifenhändler auch noch Geld spart, stellen hierbei Felgenbäume dar. Mithilfer der Kaufberatung zu unserem Vergleich von Felgenbäumen 2023 möchten wir Sie auf der Suche nach dem besten Felgenbaum unterstützen. Des Weiteren haben wir Ihnen wichtige Hinweise zu den zulässigen Rad-Reifen-Kombinationen oder etwa den verfügbaren Bauarten von Felgenbäumen zusammengestellt. Überdies können Sie sich auf unserer Website über weitere Vergleiche zum Thema Auto und Räder erkundigen, die wir für Sie durchgeführt haben.

1. Ist der Felgenbaum ein Platzsparwunder?

Wie geht man bei der Reifeneinlagerung vor?

Egal ob Sie Sommer- oder Winterreifen einlagern möchten – zuvor sollte der Luftdruck um etwa 0,5 bar gegenüber der Herstellervorgabe erhöht und die Autoreifen beispielsweise mit einem Stück Kreide markiert werden. Somit lässt sich nämlich beim nächsten Reifenwechsel Ihre Einbauposition am Pkw einfacher bestimmen. Der Lagerungsort sollte dabei möglichst kühl, sowie feuchtigkeits- und sonnengeschützt sein, da besonders der letzte Faktor Einfluss auf den Alterungsprozess der Reifengummimischung haben kann.

1.1. Was zeichnet einen Felgenbaum aus?

Felgenbäume ermöglichen die stehende Aufbewahrung von unterschiedlichen Rad-Reifen-Kombinationen. Oftmals werden sie daher auch als Felgenständer, Felgenbaum, Reifenständer, Reifenhalter, Felgenhalter, Reifenbaum oder Felgenbaumwagen bezeichnet.

Hauptbestandteil eines Felgenbaums ist der meist aus Aluminium gefertigte Ständer, der mit vier Auflagetellern versehen ist, auf denen je eine bereifte Felge verstaut wird. Die nötige Stabilität bietet hierbei der Standfuß, der je nach Modell auch mit Rollen und einem zusätzlichen Schiebegriff ausgestattet sein kann.

fds-felgenstaender-lagerung

Wenn Sie Ihre Reifen einlagern wollen, so sollten Sie darauf achten, dass der Felgenbaum stabil ist.

Ist der Felgenbaum fahrbar, lässt er sich etwa in beladenem Zustand besser bewegen, was besonders beim Aufräumen in der Garage hilfreich sein kann. Ein Felgenbaum mit Rollen, von denen je nach Ausführung drei bis vier vorhanden sein können, bietet aber auch den Vorteil, dass er direkt am Fahrzeug positioniert werden kann.

Im Anschluss an den Reifenwechsel kann der demontierten Radsatz dann direkt auf dem Ständer verstaut und an seinen Lagerort transportiert werden.

Wenn Sie einen Felgenbaum kaufen wollen, ergibt sich hieraus für Sie nicht nur die Möglichkeit, Ihren Radsatz etwa im Gegensatz zu einem Felgenregal platzsparend aufzubewahren, sondern die Felgen auch vor Tau- bzw. Schwitzwasserbildung zu schützen.

Schwitzwasser kann sich dank der Auflageteller nämlich nicht in den Felgen ansammeln, wodurch der Rostbildung vorgebeugt wird.

Dank der das Gewicht der Räder tragenden Auflageteller lassen sich darüber hinaus gegenüber einer Bodenlagerung Unwuchten sowie Verformungen an den Reifen vermeiden, da diese dabei nicht direkt aufeinander aufliegen.

Tipp: Besitzen Sie etwa wertvolle Alufelgen oder gar Felgen aus Chrom, so kann die Anschaffung eines Felgenständers umso lohnender sein, denn er schützt diese aus zuvor genanntem Grund ebenso vor Kratzern.

» Mehr Informationen

1.2. Welche weiteren Aufbewahrungsmöglichkeiten gibt es für Reifen?

Im Folgenden möchten wir Ihnen nun alternative Lagerungsmöglichkeiten von Reifen aufzeigen, die wir nachfolgend für Sie zusammengestellt haben.

Aufbewahrungsart/-ort Platzsparpotenzial
Reifenregal Stehende Reifenregale beanspruchen mehr Stauraum als ein Felgenbaum, können dafür oftmals aber auch zwei ganze Radsätze aufnehmen.
Wandhalterung Die mit Haken zum Aufhängen der Räder bestücke Halterung spart insbesondere Stauraum auf dem Boden. Je nach Montagehöhe kann ihre Verstaubarkeit mit Rädern allerdings erschwert sein.
Reifenhändler Bietet das größte Platzsparpotenzial, verursacht aber Zusatzkosten in Höhe von 20 Euro oder mehr pro Saison.
» Mehr Informationen

2. Auf folgendes sollten Sie achten, wenn Sie einen Felgenbaum kaufen möchten

Von Modell zu Modell unterscheiden sich die Felgenbäume teilweise erheblich. Im Folgenden haben wir für Sie die wichtigsten Kaufkriterien zusammengestellt.

2.1. Rad-Reifen-Kombinationen

stahlfelgen

Reifenhalter bzw. Felgenständer eignen sich ebenso zur Lagerung von Autoreifen mit Stahlfelgen.

Beabsichtigen Sie einen für Ihr Fahrzeug günstigen Felgenbaum anzuschaffen, so sollte dieser auch für die Felgen- sowie Reifengröße zugelassen sein, über die Ihr Auto verfügt.

Wie Sie in unserem Vergleich sehen, können einige der Felgenbäume maximal das Gewicht von 18 Zoll-Rädern sowie in einigen Fällen auch Räder mit der Zollgröße 21 aufnehmen.

Damit sind sie für eine breite Spanne an Fahrzeugklassen geeignet, denn unabhängig davon, ob Sie einen Kleinwagen mit 14-Zoll Rädern fahren oder einen Sportwagen mit 18-Zöllern, können Sie zur Aufbewahrung Ihrer Räder zum Felgenbaum greifen.

Neben der Felgengröße sollten Sie aber auch die maximal zulässige Reifenbreite beachten, welche bei Reifenangaben vom Typ „225/45 R17“ immer mit der ersten Zahl bezeichnet wird. Die in unserem Vergleich vertretenen Reifenbreiten reichen dabei bis maximal 225 mm bzw. 255 mm, wodurch sich praktisch alle erdenklichen Reifenvarianten mit Felgen bis zu einer Größe von 19 bzw. 20 Zoll kombinieren lassen.

Die kryptische Reifenbezeichnung: Wenn Sie einen Blick auf die Reifenflanke oder in Ihre Fahrzeugpapiere werfen, werden Sie dort eine Bezeichnung der Art „205/55 R16“ finden. Diese setzt sich aus der Reifen(querschnitts)breite, dem Verhältnis der Höhe zur Breite des Reifens, dem Buchstaben R, welcher für Radialreifen steht, sowie am Ende der Felgenzollgröße zusammen.

2.2. Höhen- und Gewichtsangaben

deuba-fahrbarer-reifenhalter

Auch ohne Felgenbaum-Test kann man feststellen, dass ein fahrbarer Felgenbaum meistens mehr wiegt als Felgenhalter ohne Rollen.

In dieser Kategorie sollten Sie zunächst darauf achten, dass der Felgenbaum sich bequem an seinem Abstellort verstauen lässt, wofür die Deckenhöhe des betreffenden Raums ausschlaggebend ist.

Da die Vielzahl der Felgenbäume jedoch eine Höhe von 100 cm bis 130 cm aufweisen, lassen sie sich auch in vielen Räumen mit Stehhöhe unterstellen.

Ferner möchten wir Sie auch darauf hinweisen, dass das Gewicht von Felgenbäumen ohne Rollen im Schnitt 2 bis 2,5 kg beträgt, wohingegen Ausführungen mit Rollen auch das Dreifache davon wiegen können.

Dieser Umstand mag zwar zugunsten der rollenlosen Felgenbaumwagen sprechen, allerdings lassen sich Modelle mit Rollen dank Letzteren ebenso leicht verstellen, zumal sie dabei nicht extra angehoben werden müssen.

2.3. Zubehör

hp-raederwagen

Je nach Hersteller wird der Reifenbaum auch mit einer Schutzhülle, einem Profiltiefenmesser oder einem Reifenmerker geliefert.

Je nach Lieferumfang können bestimmte Felgenbaumwagenmodelle auch mit einer zusätzlichen Schutzhülle ausgestattet sein. Diese schützt die Autoräder nicht nur vor Staub und Schmutz, sondern etwa bei Wassereinbruch durch die Decke oder der witterungsungeschützten Außenlagerung und der Entstehung von Rost.

Bestimmte Modelle werden zudem mit einem Reifenmerker-Set oder einem Profiltiefenmesser geliefert. Ersterer ermöglicht die Kennzeichnung der Räder, wodurch sich beim nächsten Reifenwechsel leichter feststellen lässt, welches Rad an welcher Stelle am Fahrzeug zuvor montiert war.

Der Profiltiefenmesser ermöglicht hingegen eine Bestimmung der Tiefe des Profils des Reifens. Für Deutschland beträgt die Mindesttiefe des Profil 1,6mm. Reifen, die stärker abgefahren sind, eignen sich demnach nicht mehr für den Straßenverkehr und sind somit zu ersetzen.

3. Wer stellt Felgenbäume her?

felgenbaum-18-zoll

Einen Felgenbaum für 18-Zoll Räder bieten viele Hersteller, was vielen Fahrzeugbesitzern die Radlagerung erleichtert.

Da die Stiftung Warentest bislang noch keinen Felgenbaum-Test veröffentlicht hat, möchten wir Sie zunächst auf den in der Ausgabe 03/2015 erschienenen Sommerreifen-Test sowie den Test der Winterreifen aus der Ausgabe 10/2015 hinweisen.

Wenn Sie nun aber Ihren persönlichen Felgenbaum-Testsieger küren möchten, so müssen Sie sich hierfür zuvor für einen Hersteller bzw. eine Marke entscheiden, von denen wir Ihnen u.a. Cartrend empfehlen möchten, welche ein breites Sortiment an Autozubehör zu bieten hat.

Darüber hinaus sind aber auch folgende Hersteller eine Empfehlung wert:

  • Dino
  • Formula
  • Torrex
  • TecTake
  • Autonik
  • Jago

4. Wichtige Fragen und Antworten rund um das Thema Felgenbäume

4.1. Was kostet ein Felgenbaum?

Felgenbäume gibt es in verschiedenen Preiskategorien. Der Preis richtet sich in der Regel nach der Größe, Zubehör der Marke und wie viel Gewicht der Felgenbaum tragen kann.

Eine breite Auswahl finden Sie im Fachhandel und insbesondere in online Portalen wie Ebay und Amazon.

» Mehr Informationen

4.2. Wann sollte ich mich für einen Felgenbaum mit Reifen entscheiden?

Einige Felgenbäume verfügen über Reifen, um den Baum verschieben zu können. Sinnvoll ist ein fahrbarer Felgenbaum insbesondere wenn Sie in Ihrer Garage nur begrenz Platz haben und den Felgenbaum hin- und hertransportieren müssen.

» Mehr Informationen

4.3. Wann braucht man einen Felgenbaum?

Ein Felgenbaum sorgt dafür, dass die Reifen nicht direkt übereinander liegen. Dadurch würde eine sehr ungünstige Druckverteilung entstehen. Gleichzeitig sorgt der Felgenbaum auch für ein gewisses System bei der Aufbewahrung. Nutzen Sie zusätzlich eine Abdeckung, um die Reifen vor Schmutz und Staub zu schützen.

» Mehr Informationen

4.4. Wie sollte man Reifen lagern?

Reifen sollten nicht übereinander gelagert werden. Dadurch entsteht eine sehr ungünstige Druckverteilung. Besser ist hierfür ein Felgenbaum geeignet. Dies gilt für Winter- und Sommerreifen gleichermaßen.

» Mehr Informationen