5.1. Wie teuer ist ein Fensterputzer?
Für einen manuellen und günstigen Fensterputzer zahlen Sie nicht mehr als zehn Euro. Wünschen Sie einen elektrischen Fensterputzer, kostet ein preiswertes Modell rund 20 bis 30 Euro. Im mittleren Preisbereich bekommen Sie die Geräte zwischen 50 und 100 Euro. Sie finden auch Modelle, die mehr als 150 Euro kosten. Dies gilt ebenfalls für diverse Fensterputzer-Sets. Fensterputzroboter können deutlich teurer sein.
» Mehr Informationen 5.2. Welche Reinigungsmittel nutzt man zum Putzen der Fenster?
Möchten Sie mit einem klassischen Haushaltsmittel Ihre Fenster putzen, ist hierfür eine Mischung aus Essig, Spiritus und handelsüblichem Spülmittel gut geeignet. Weiterhin reicht es oftmals aus, lauwarmes Wasser mit einem Spritzer Geschirrspülmittel zu versehen. Achten Sie aber darauf, dass es sich um ein Geschirrspülmittel handelt, welches ohne hautpflegende Stoffe auskommt.
» Mehr Informationen 5.3. Was ist besser: ein manueller oder ein elektrischer Fensterputzer?

Achten Sie bei Ihrem neuen Fensterputzer u. a. auf Saugleistung, Akkulaufzeit und Größe des Wassertankbehälters.
Der handgeführte, elektrische Fensterputzer sorgt für eine große Arbeitserleichterung, da er das Reinigungsmittel gleichmäßig vom Fenster absaugt. Der Handwischer sorgt bei der richtigen Wischtechnik für besonders streifenfreie Ergebnisse. Allerdings ist der Arbeitsaufwand größer. Ansonsten gibt es auch praktische Fensterputzroboter, die komplett autonom arbeiten. Hierzu gibt es ebenfalls verschiedene Fensterputzer-Tests im Internet, die diese Geräte genau unter die Lupe genommen haben.
» Mehr Informationen 5.4. Was ist ein Fensterputzroboter?
Beim Fensterputzroboter handelt es sich um einen Fensterreiniger, der komplett autonom Ihre Fensterscheiben säubert. Generell gibt es immer mehr Modelle, die als Fensterputzer für den Privathaushalt geeignet sind. Das Gerät hält per Magnet oder Unterdruck am Fenster und fährt die Scheibe ab. Die eingespannten Tücher (feucht oder trocken) nehmen den Schmutz auf. Ein Fensterreinigungsroboter ist dabei auch als Fensterputzer für die Terrassenüberdachung nutzbar.
» Mehr Informationen 5.5. Welche Fensterputzer nutzen Profis?
Professionelle Fensterputzer nutzen vergleichsweise einfache Mittel, um Fenster gründlich zu reinigen. Hierbei handelt es sich meistens um ein normales Reinigungs- beziehungsweise Spülmittel, welches über einen neutralen pH-Wert verfügt. Hinzukommt handwarmes Putzwasser. Viele Profis setzen dabei auf einen klassischen und manuellen Kunststoff-Fensterputzer mit Einwascher und Gummilippe.
» Mehr Informationen 5.6. Wie gut ist Zeitungspapier zum Fensterputzen?
Zeitungspapier gilt als Hilfsmittel zum Reinigen von Fensterscheiben. Zwar nimmt Zeitungspapier Feuchtigkeit gut auf, kann aber gleichzeitig auch Druckerschwärze im feuchten Zustand abgeben.
Papier von Zeitschriften und/oder Magazinen ist zudem komplett unbrauchbar. Das Papier ist meistens beschichtet und nimmt daher auch keine Feuchtigkeit auf. Weiterhin bleibt es hart und kann im schlimmsten Fall sogar Kratzer auf der Scheibe hinterlassen. Ein Mikrofasertuch ist für die Aufnahme von Feuchtigkeit daher deutlich besser geeignet als Zeitungspapier.
» Mehr Informationen Quellenverzeichnis
Warentest, S. (2018, 18. April). Fensterputzroboter im Test: Die Ecken bleiben schmutzig. test.de. https://www.test.de/Fensterputzroboter-im-Test-Die-Ecken-bleiben-schmutzig-5312221-0/
Warentest, S. (2019, 27. März). Fenstersauger-Test: Die besten Putzhelfer für Scheiben und Fliesen. test.de. https://www.test.de/Fenstersauger-im-Test-5451814-0/
Die besten Tipps für saubere Fenster. (2022, 26. Februar). ndr.de. https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Fenster-putzen-Spueli-sorgt-fuer-saubere-Scheiben,fensterputzen166.html
Co. Kg, G. F. &. (o. D.). Richtig Fenster putzen: Streifenfrei reinigen leicht gemacht – fensterblick.de. https://www.fensterblick.de/fenster-putzen-streifenfrei-reinigen.html