Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Fensterputzroboter Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Ein moderner, kabelloser Fensterputzroboter ersetzt sowohl die Kosten für den professionellen Fensterputzer als auch den Aufwand, den Sie selbst beim Einsatz von Fensterreiniger und Mikrofasertuch hätten. Der Fensterputzroboter mit Akku arbeitet vollautomatisch und putzt als Fensterwischroboter ohne Aufwand Ihre Fenster.
  • Sie können einen guten Fensterputzroboter außen und innen benutzen, um binnen Minuten wieder durch strahlend saubere Fenster zu gucken. Einen beidseitigen Fensterputzroboter, der zur gleichen Zeit drinnen und draußen putzt, gibt es allerdings noch nicht.
  • Zubehör wie Fernbedienung oder App und Bluetooth sind bei den modernen Geräten selbstverständlich und viele Geräte arbeiten ohne Stromkabel. Das vermeintlich sichtbare Stromkabel ist in Wirklichkeit häufig aber ein Sicherungsseil, das den Fensterputzroboter auf Dachfenstern und anderswo vor Abstürzen sichert.

fensterputzroboter-test

Wenn auch Sie keine Lust mehr haben, bei Sonnenschein die Reste vom Glasreiniger ohne Schlieren und Streifen von der Scheibe zu putzen oder Geld für einen professionellen Fensterputzer auszugeben, dann bietet moderne Technik vielleicht Abhilfe. Neben dem Bügeln ist kaum eine andere Arbeit im Haushalt so unbeliebt wie Fensterputzen. Nachdem Staubsaugerroboter und Wischroboter bereits den Markt erobert haben, scheinen nun auch Fensterroboter im Test im Internet zu überzeugen.

Wir haben in diversen Fensterputzroboter-Tests im Internet recherchiert, wie die Elektrogeräte arbeiten und was bei der Anwendung zu beachten ist. In unserem Fensterputzroboter-Vergleich 2023 befassen wir uns mit den Wassertanks, der Gründlichkeit und der Schnelligkeit der immer beliebter werdenden Haushaltsgeräte.

1. Was ist ein Fensterputzroboter?

Ehe Sie sich entscheiden, ob Ihr Fensterputzroboter dreieckig sein sollte oder ein besonders dünner Fensterputzroboter sein muss, sollten Sie einmal die Funktionsweise der Fensterputzroboter aus Tests im Internet kennenlernen.

Zunächst einmal muss man verstehen, wie Fensterputzroboter an kleinen Fenstern überhaupt anhaften können, bevor die Reinigung beginnt. Setzen Sie den Fensterputzroboter aufs Glasdach, der dann mit einem Magneten oder durch Unterdruck an schrägen oder senkrechten Scheiben haften bleibt.

Der beidseitige Fensterputzroboter reinigt die Scheiben nicht gleichzeitig von innen und außen, sondern ist meist ein magnetischer Fensterreiniger. Hier wird der eine Teil des Fensterputzroboters außen auf das Fenster gehalten und von innen sorgt ein Magnet dafür, dass der Roboter nicht herunterfällt.

Gute Fensterputzroboter überkopf einsetzen

Außen auf einem schrägen Dachfenster halten Fensterputzroboter fast noch besser als an senkrechten Scheiben. Die Königsdisziplin ist dann aber die Reinigung schräger Flächen von innen, wie im Wintergarten, wo der nasse Fensterputzroboter überkopf wie magisch an den Scheiben haftet.

Ob nun der Fensterputzroboter große Flächen beim Wintergarten oder kleine Fenster im Gästebad säubern soll, gestaltet sich der Ablauf relativ ähnlich:

  • Sie starten die Geräte via App auf dem Smartphone oder Tablet bzw. über eine Fernbedienung.
  • Wie in der Waschanlage für das Auto bewegen sich nun rotierende Partien des Roboters über die Scheibe, wobei Verschmutzungen gelöst werden.
  • Sicherungsseile oder Notfall-Akkus sorgen dafür, dass bei Schwierigkeiten der Roboter nicht abstürzt.
  • Fensterputzroboter mit Sprühfunktion oder Wassertank sorgen durch Wasser, Reinigungsmittel und Fangtücher dafür, dass die Streifen auf ganzer Fläche blitzblank werden.

Durch die integrierte Saugfunktion sorgen die kabellosen Fensterputzroboter mit Akku oder mit Netzteil dafür, dass keine Schlieren und sichtbaren Streifen auf dem Fenster zurückbleiben. Die Gründlichkeit ist in den letzten Jahren immer besser geworden und auch Abstürze sind bei den meisten Geräten nicht mehr zu erwarten.

fensterputzroboter an geoeffnetem fenster

Lassen Sie sich einen Teil der Hausarbeit vom Fensterputzroboter abnehmen.

2. Gibt es unterschiedliche Typen bei Fensterputzrobotern?

In den verschiedenen Fensterputzroboter-Tests im Internet haben wir die bereits erwähnten Technologien mit einem Magneten oder Unterdruck vorgestellt, die gleichermaßen gut funktionieren. Parallel wurde im Gegensatz zu anderen Elektrogeräten kein großer Unterschied zwischen Akku-Fensterputzrobotern und kabelgebundenen Geräten thematisiert. Daher wollen wir Ihnen an dieser Stelle zwei Kategorien von saugenden Geräten vorstellen, die eine große Hilfe beim Fensterputzen sind:

Art des Fensterreinigers Eigenschaften
Fenstersauger
  • saugen nach der manuellen Reinigung Wasser und Putzmittel von der Scheibe
  • erleichtern die Reinigung, funktionieren aber nicht automatisch
  • sparen Zeit und Aufwand
  • mit etwas Übung streifenfreie Ergebnisse
  • günstig
  • mit Teleskopstiel auch für hohe Fenster
  • Reinigung immer noch gefährlich
  • robust und langlebig
Fensterputzroboter
  • übernehmen die komplette Reinigung
  • während der Reinigung kann man selbst etwas anderes erledigen
  • Ergebnisse variieren je nach Fenster
  • teurer
  • Zubehör wie App oder Fernbedienung
  • reduziert die Unfallgefahr für Menschen drastisch
  • je mehr Technik, desto höher das Risiko für Störungen

An rahmenlosen Fenstern stoßen Fensterputzroboter aufgrund der fehlenden Begrenzung oft noch an ihre Grenzen, wobei auch Sprossenfenster für Fensterputzroboter praktisch nicht zu meistern sind. Hier müssen Sie den Roboter entweder in die Bereiche zwischen den Sprossen umsiedeln oder aber diese Fenster noch manuell reinigen.

Tipp: Denken Sie beim Putzen immer daran, dass viele Unfälle im Haushalt passieren. Im Vergleich zum Straßenverkehr verletzen sich viel mehr Menschen bei Reinigungsarbeiten in den eigenen vier Wänden.

3. Was zeichnet einen Fensterputzroboter-Testsieger aus?

Aufgrund sehr unterschiedlicher Gebäude, Fenster und Anbauten wie Wintergärten kann es in unseren Augen kein Gerät geben, das in jeder Variante der beste Fensterputzroboter ist. Trotzdem wollen wir Ihnen in den nächsten Abschnitten unserer Kaufberatung einige Kriterien nennen, an denen Sie selbst wie die Stiftung Warentest einen guten Fensterputzroboter für Wintergarten, Dachfenster oder gewöhnliche Fenster erkennen können. Gerade bei sehr günstigen Fensterputzrobotern im Angebot bei Aldi oder anderen Discountern mangelt es häufig an Ausdauer oder Gründlichkeit.

3.1. Wie sind Stromversorgung und Bedienung gestaltet?

schraege dachfenster im bad

Achten Sie bei Dachfenstern in Ihrem Haushalt darauf, ob sich der Fensterputzroboter auch bei schrägen Fenstern verwenden lässt.

Alle Geräte lassen sich auf Distanz starten, was klassisch mit einer Fernbedienung gelöst wird. Sehr beliebt sind auch Apps, sodass die Steuerung mit dem Smartphone gelingt oder die Reinigungsgeräte ins SmartHome integriert werden können. Wenn keine Einbindung ins WLAN vorgesehen ist, dann wird meist Bluetooth als kabellose Verbindung für die Steuerung genutzt. Bei Fernbedienungen wird meist Funk verwendet.

Ein dreieckiger Fensterputzroboter oder ein weißes Gerät mit Akku lässt sich über ein Netzteil vor der Nutzung aufladen. Danach reinigen die Fensterputzroboter mit Reinigungsmitteln und Wasser im Tank ohne eine Verbindung mit der Steckdose die Fenster. Der Nachteil an Akkus liegt darin, dass deren Speicherkapazität auch die Nutzungsdauer limitiert. Bei ganzen Häusern stoßen die meisten Akkus schnell an ihre Grenzen. Obendrein ist spontanes Fensterputzen nur dann möglich, wenn die Akkus aufgeladen sind.

Fensterputzroboter mit Wassertank und Kabel hingegen reinigen ununterbrochen große Flächen, weil sie kontinuierlich durch die Steckdose mit Energie versorgt werden. Leider müssen Sie hier vor jeder Nutzung mit Verlängerungskabeln die Stromversorgung gewährleisten. Ist die Kabellänge zu kurz gewählt, kann die entstehende Spannung den Roboter abstürzen lassen. Daher sollten Sie immer Sicherungsseile und Notfall-Akkus bevorzugen. Für die Gründlichkeit der Reinigung macht die Art der Energieversorgung keinen Unterschied.

» Mehr Informationen

3.2. Welche Lautstärke geht vom Fensterputzroboter aus?

Anders als beim Staubsaugerroboter werden Sie die Fensterreiniger kaum in Ihrer Abwesenheit nutzen. Gönnen Sie sich daher einen möglichst leisen Fensterputzroboter, dessen Lautstärke Sie im Alltag nicht stört. Als leise gilt ein Fensterputzroboter mit Sprühfunktion, der sich im Gebrauch mit nur 60 dB Lautstärke bemerkbar macht. Laut sind hingegen dicke oder dünne Fensterputzroboter mit 75 dB, was dem Lärm auf einer gut befahrenen Straße gleichkommt.

» Mehr Informationen

3.3. Wie schnell und automatisch arbeiten Fensterputzroboter?

kleiner fensterputzroboter putzt fenster

Fensterputzroboter lassen sich nicht nur auf der Innenseite, sondern auch außen einsetzen.

Ganz so automatisch wie Staubsaugerroboter arbeiten Fensterputzer leider nicht. Zwar putzen sie die Fenster vollständig automatisch, müssen aber immer manuell befestigt und in Betrieb genommen werden. Wenn Sie also die Fenster putzen wollen, müssen Sie dafür etwas Zeit und immer wieder einen kleinen Umbau in Kauf nehmen.

Je schneller die Geräte arbeiten, desto eher können Sie wieder das Haus verlassen oder sich anderen Tätigkeiten widmen. Schafft der Roboter einen Quadratmeter Fensterfläche in zwei bis vier Minuten, können Sie am Fenster bleiben und parallel die Fensterbank wischen. Brauchen die Geräte pro Fenster allerdings zehn Minuten, kann sich die Reinigung in die Länge ziehen und Sie können nicht wirklich bequem etwas parallel erledigen.

» Mehr Informationen

4. Wo liegen die Vor- und Nachteile des klassischen Fensterputzens?

Ob mit Wasser, Glasreiniger, Abzieher und Schwamm oder mit Hausmitteln wie Zeitungspapier, die manuelle Reinigung hat ebenfalls einige Vor- und Nachteile:

    Vorteile
  • Rahmen werden ebenfalls gereinigt
  • Glanz bis in die Ecken
  • sehr geringe Kosten
    Nachteile
  • Gefahr durch Stürze
  • hoher Zeit- und Kraftaufwand
  • ohne perfekte Technik langwierig und oft nicht sehr gründlich

5. Fensterputzroboter-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Fensterputzrobotern

5.1. Wie effizient ist ein Fensterputzroboter?

Professionelle Fensterputzer oder erfahrene private Putzteufel reinigen jedes Fenster schnell und gründlich, was man von Robotern leider nicht sagen kann. Für schräge und senkrechte Fenster ohne Herausforderungen genügen die Fähigkeiten der Roboter aber vollkommen.

» Mehr Informationen

5.2. Welche Gefahren drohen bei Geräten mit Kabeln?

Wer die Kabeltrommel voll abrollt, den Fensterputzroboter anschließt und dann die Fenster im Wintergarten von innen reinigen will, findet danach nicht selten ein Schlachtfeld vor. Sie müssen immer bedenken, dass der Roboter das Kabel entlang seiner Wege am Fenster zieht – hier lohnen sich bei der ersten Nutzung Beobachtungen und leere Fensterbänke.

fensterputzroboter an aussenfenster

Viele Fensterputzroboter kommen mit Sicherungsseil, um die Geräte bei Abstürzen aufzufangen.

» Mehr Informationen

5.3. Welche Marken bieten Fensterputzroboter an?

Im Vergleich wurden bekannte Hersteller wie Kärcher, Vorwerk, Bosch, Blaupunkt, Dyson und Leifheit, aber auch Hobot und Sichler mit guten Bewertungen bedacht.

» Mehr Informationen

5.4. Wo kann man Fensterputzroboter kaufen?

Die größte Vielfalt finden Sie im Internet, wobei auch Bau- und Elektronikmärkte die Geräte immer häufiger führen. In Angebotswochen werden Sie auch in Supermärkten und Discountern fündig.

» Mehr Informationen

5.5. Was kostet ein Fensterputzroboter?

Günstig sind Geräte für rund 145 Euro, wobei Sie für teure Varianten durchaus auch 400 Euro bezahlen können.

» Mehr Informationen

5.6. Wie sinnvoll ist ein Fensterputzroboter?

Ein Fensterputzroboter erspart Ihnen das aufwendige Reinigen Ihrer Fensterscheiben. Das Gerät arbeitet weitestgehend autonom und bietet gute Reinigungsergebnisse. Wer viele Fenster regelmäßig zu reinigen hat, profitiert von dem Fensterputzroboter enorm.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Fensterputzroboter in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Fensterputzroboter Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: Winbot W1 Pro von Ecovacs - beispielhafter Internetpreis: 349 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: Winbot 920 von Ecovacs - beispielhafter Internetpreis: 299 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: Hobot-298 von Sichler - beispielhafter Internetpreis: 314 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: Robot X5 von Sophinique - beispielhafter Internetpreis: 394 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: WINBOT X von Ecovacs - beispielhafter Internetpreis: 419 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: PR-200 Profi von Sichler - beispielhafter Internetpreis: 270 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: NX6835-944 von Sichler - beispielhafter Internetpreis: 274 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: PR-040 von Sichler - beispielhafter Internetpreis: 250 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: X7 von AlfaBot - beispielhafter Internetpreis: 250 Euro
  • Zehnter Platz - gut: DDC55 von HUTT - beispielhafter Internetpreis: 230 Euro

Die Auflistung zeigt: Von den insgesamt 9 unterschiedlichen Herstellern teilen sich die Fensterputzroboter in 9 "sehr gute" Fensterputzroboter und 5 "gute" Fensterputzroboter auf. Der Vergleichssieger Winbot W1 Pro von Ecovacs erhielt im Ranking unter allen Benotungen die beste Auszeichnung und kostet zugleich lediglich 349,00 Euro.

Der Fensterputzroboter-Hersteller Sichler stellt mit 4 Produkten die meisten Fensterputzroboter in der Vergleichstabelle zum Fensterputzroboter-Vergleich auf.

Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Hersteller wurden von der Redaktion im Fensterputzroboter-Vergleich verglichen und benotet?

Unsere Redaktion hat 14 unterschiedliche Fensterputzroboter von 9 Herstellern untersucht und verglichen, um Ihnen die beste Produktauswahl zu bieten. Mehr Informationen »

Wie viel kosten die besten Fensterputzroboter im Fensterputzroboter-Vergleich?

Das beste Produkt im Fensterputzroboter-Vergleich, unseren Vergleichssieger Winbot W1 Pro von Ecovacs, erhalten Sie für 349,00 Euro. Wenn Sie jedoch nicht so viel Geld für einen Fensterputzroboter ausgeben möchten, können Sie sich an unserem Preis-Leistungs-Sieger Winbot 920 von Ecovacs orientieren. Mehr Informationen »

Welcher der Fensterputzroboter wird von einer Vielzahl der Kunden bewertet und beschrieben?

Der Fensterputzroboter von Ikohs ist besonders bekannt, denn über 1294 Kunden haben ihre ersten Eindrücke nach dem Kauf abgegeben und den Create von Ikohs bewertet. Mehr Informationen »

Welche Fensterputzroboter hat die Redaktion besonders gut benotet?

Die Redaktion hat die Benotung "SEHR GUT" mehrere Male vergeben und insbesondere folgende 9 Fensterputzroboter ausgemacht: Winbot W1 Pro von Ecovacs, Winbot 920 von Ecovacs, Hobot-298 von Sichler, Robot X5 von Sophinique, WINBOT X von Ecovacs, PR-200 Profi von Sichler, NX6835-944 von Sichler, PR-040 von Sichler und X7 von AlfaBot Mehr Informationen »

Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die einen Fensterputzroboter in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?

Bevor ein Fensterputzroboter gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere Fensterputz-Roboter, Fenster-Putz-Roboter und EVOVACS begutachtet. Mehr Informationen »