Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Fernglas Vergleich 2023

Das Wichtigste in Kürze
  • Für Tierbeobachtungen in freier Natur sind Ferngläser unerlässlich. Je nachdem, ob Tiere Ihr Hobby sind oder ob Sie beruflich in der Natur unterwegs sind, gibt es Profi- und Einsteigermodelle. Einsteigermodelle werden ab rund 20 Euro angeboten. Das Fernglas für Profis lanciert im vierstelligen Bereich.
  • Auch bekannt als Feldstecher erhalten Sie das Fernglas in verschiedenen Ausstattungsvarianten. Für unterwegs ist das Fernglas mit Tragetasche ideal. Möchten Sie beispielsweise über längere Zeit Vögel beobachten, empfehlen wir Ihnen das Fernglas mit Stativ.
  • Wenn Sie eine Sehhilfe haben, müssen Sie schon beim Kauf darauf achten, ob das Fernglas für Brillenträger geeignet ist. In diesem Fall bietet das Fernglas eine Dioptrien-Korrektur, sodass vermeintliche Sehschwächen leicht ausgeglichen werden können.

fernglas-test

Mit einem farbneutralen Fernglas oder jedem anderen Feldstecher können Sie Gegenstände erkennen oder Lebewesen beobachten, die sich in großer Entfernung befinden. Mittlerweile gibt es die Modelle aus einem Feldstecher-Test sowohl für Profis als auch für Hobbynutzer. Damit Sie Ihr Fernglas mit Tragetasche überall mitnehmen können, sollte es nicht zu schwer sein. Echte Leichtgewichte wiegen deswegen nicht einmal 200 Gramm.

Eines der wichtigsten Kaufmerkmale ist der Vergrößerungsfaktor. Hier gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den Ferngläsern. Achten Sie beim Kauf wenigstens auf eine zehnfache Vergrößerung. So können Sie sich auch bei größerer Entfernung auf eine gute Sicht freuen.

Ein hochwertiges Fernglas erkennen Sie generell auch an der Dämmerungszahl und Lichtstärke. Beides ist vor allem dann entscheidend, wenn Sie den Feldstecher bei Sonnenauf- und Sonnenuntergang nutzen möchten. In diesem Fall sorgen Lichtstärke und Dämmerungszahl beim Fernglas für ein kontrastreiches Bild.

Unser großer Fernglas-Vergleich 2023 zeigt Ihnen die Besonderheiten der einzelnen Modelle, wie zum Beispiel, ob Ihr Wunschglas ein gummiverstärktes Gehäuse hat.

1. Was genau ist ein Fernglas?

Wasserdichtes Fernglas:

Insbesondere wenn Sie es bei der Jagd oder auch bei Vogelbeobachtungen nutzen möchten, sollte Ihr Fernglas wasserdicht sein. So lässt sich vermeiden, dass Wassertropfen ins Innere gelangen und den Vergrößerungseffekt sowie die Sicht beeinträchtigen.

Ein Fernglas ist ein Hilfsmittel, mit dem Sie die Reichweite Ihres Sehvermögens deutlich ausbauen können. Sie können also mit einem Fernglas problemlos Dinge erkennen, die sich in weiter Entfernung befinden. Je nach Ausstattung und Größe kann ein Fernglas ein großes Sichtfeld bieten.

Um diese Vergrößerung zu erreichen, wird im Inneren des Fernglases mit mehreren Linsen gearbeitet. Die Linsen können das Licht zunächst brechen und dieses dann bündeln, sodass es gezielt auf die Netzhaut geführt wird.

Auch wenn es gerade bei der Ausstattung große Unterschiede gibt, ist der generelle Aufbau der Ferngläser gleich. So kommen hier zwei getrennte Röhren zum Einsatz. Diese werden immer über einen Mittelsteg miteinander verbunden. Bei den meisten Ferngläsern sind die Röhren in ihrer Position anpassbar, sodass Sie sich leicht auf den Augenabstand abstimmen lassen.

Neben dem binokularen Fernglas mit zwei Augenröhren gibt es das monokulare Fernglas mit nur einer Röhre. Ein solches Fernglas hat einen erheblichen Nachteil. So müssen Sie immer ein Auge schließen, um mit dem anderen in die Ferne schauen zu können. Darunter leidet vor allem das räumliche Sehen.

1.1. Besondere historische Formen des Fernglases

fernglas mit tragetasche

Dank der Vergrößerung können Sie mit einem Fernglas auch sehr weit entfernte Objekte deutlich sehen.

Während sich in einem heutigen Fernglas-Test die Modelle alle recht ähnlich sehen, war dies in der Vergangenheit anders. Auf dem Weg zum heutigen digitalen Fernglas entstanden viele besondere, historische Formen.

Dazu gehörte insbesondere die sogenannte Stechbrille. Diese wurde zunächst vor allem bei Theatervorstellungen genutzt.

Später wurde die Stechbrille schließlich durch das Opernglas abgelöst. Dieses war schließlich auch als Theaterglas bekannt. Nachdem im 18. Jahrhundert die Theatergläser immer populärer wurden, wurde im militärischen Einsatzbereich der Feldstecher auf den Weg gebracht. Das erste binokulare Fernglas wurde schließlich im Jahr 1983 von Carl Zeiss patentiert.

Erst im 19. Jahrhundert konnte sich die Bezeichnung Fernglas durchsetzen. Bis dahin war häufig noch von einem Binocules die Rede.

1.2. Vor- und Nachteile des Fernglases

Aufgrund ihrer Technik und Ausstattung sind die Ferngläser von heute kaum mehr mit den Modellen von einst vergleichbar. Da mittlerweile schon die Jüngsten der Blick in die Ferne begeistern kann, gibt es auch spezielle Ferngläser für Kinder. Diese sind deutlich günstiger als die Modelle für Erwachsene, besitzen dafür aber keine umfangreiche Ausstattung.

Wenn Sie Ihren Feldstecher zu Wanderungen und langen Spaziergängen mitnehmen möchten, empfehlen wir Ihnen in erster Linie ein Fernglas mit Tragegurt. So können Sie es leicht über der Schulter tragen.

Generell können Sie sich bei einem Fernglas auf folgende allgemeinen Vor- und Nachteile verlassen:

    Vorteile
  • ermöglicht Sicht in die Ferne
  • hochwertige Linsen im Inneren
  • auch mit Nachtgläsern für den Einsatz im Dunkeln geeignet
  • sorgt für einen guten und scharfen Blick
    Nachteile
  • Profimodelle sind sehr teuer
  • Einstellung erfordert ein bisschen Geschick und Erfahrung
fernglas kontrastreiches bild

Auch bei der Tierbeobachtung ist ein Fernglas sehr praktisch.

2. Welche Fernglas-Typen lassen sich unterscheiden?

Ob Sie ein Fernglas mit Tragegurt wählen, ist die eine Sache, der Fernglas-Typ die andere. Je nach Anwendungsbereich und Einsatzgebiet gibt es sehr unterschiedliche Arten des Fernglases. Wir unterscheiden diese anhand der Anwendungsmöglichkeiten und haben uns hier für die folgende Tabelle auf die bekanntesten Einsatzgebiete beschränkt.

Variante Hinweise
Fernglas für die Jagd
  • besonders hochwertig
  • ermöglicht eine gute Sicht auf weit entfernte Tiere
  • unterschiedliche Ausstattungsmerkmale verfügbar
  • ermöglicht sehr präzise Einstellung
  • unterschiedliche Modelle für Tag und Nacht verfügbar
Fernglas für die Ornithologie
  • speziell für die Vogelbeobachtungen entwickelt
  • kann zu verschiedenen Jahreszeiten genutzt werden
  • besondere Form ist das Spektiv
Fernglas fürs Wandern
  • besonders leichte Modelle verfügbar
  • Fernglas mit Bildstabilisator bietet gute Bildqualität
  • Mini-Ferngläser besonders beliebt
  • einfache Handhabung

Hinweis: Darüber hinaus gibt es natürlich zahlreiche weitere spezielle Ausführungen, die sich beispielsweise beim Militär oder auch beim Segeln und in der Astronomie bewährt haben.

3. Welche Kaufkriterien sind besonders wichtig?

Aufgrund der Bauweise ist ein gutes Fernglas leicht und lässt sich einfach einstellen. Es sollte aber auch mit einer guten Bildqualität versehen sein, was beispielsweise für ein Fernglas für Vogelbeobachtung wichtig ist. In dieser Kategorie möchten wir Ihnen unabhängig von einem Fernglas-Test noch einmal Kriterien zeigen, die beim Kauf relevant sind. So soll Ihnen die Auswahl des besten Fernglases für Ihren Bedarf erleichtert werden.

3.1. Hochwertige Verarbeitung ermöglicht eine lange Nutzung

Fernglas und Wanderkarte

Achten Sie beim Kauf eines Fernglases auf den Vergrößerungsfaktor.

Gerade, wenn Sie sich für ein teures Fernglas entscheiden, sollten Sie auf eine hochwertige Verarbeitung achten. Diese erkennen Sie an dem verwendeten Material, aber auch daran, wie leicht sich das Fernglas einstellen lässt.

Für höchstmögliche Flexibilität empfehlen wir Ihnen beim Fernglas ein großes Sichtfeld. Weiterhin sollte Ihr Fernglas robust sein, sodass es für den Outdoor-Einsatz gewappnet ist.

Vergewissern Sie sich daher, dass das Fernglas bruchsicher ist. So kann es auch nach einem möglichen Sturz noch verwendet werden.

3.2. Vergrößerungsfaktor: 10-fache Vergrößerung sollte wenigstens vorhanden sein

Wenn Sie ein Fernglas kaufen, sollten Sie sich vergewissern, dass wenigstens eine zehnfache Vergrößerung vorhanden ist. Ansonsten sind die Fernglas-Testsieger nur auf eine eher geringe Distanz nutzbar. Gerade bei der Anwendung in der Astronomie kommt es auf eine ausreichend große Vergrößerung an.

Achtung: Wenn Sie beim Fernglas ein Doppelbild sehen, ist das in der Regel ein Einstellungsfehler. Justieren Sie das Fernglas unter diesen Umständen nach.

3.3. Gewicht: Leichte Ferngläser sind beim Wandern ideal

Auch wenn Sie sich für ein Fernglas mit Stativ entscheiden, sollten Sie vorab immer einen Blick auf das Gewicht achten. Es ist entscheidend dafür, wie leicht es sich tragen lässt. Gute Modelle haben nur ein Gewicht von 200 Gramm oder weniger.

3.4. Objektivdurchmesser sollte bei Dämmerung möglichst groß sein

Wenn Sie oft in der Dämmerung mit Ihrem Fernglas unterwegs sind, sollten Sie sich für ein Modell mit großem Objektivdurchmesser entscheiden. Umso höher der Objektivdurchmesser ist, desto besser können Sie bei Dämmerung sehen.

fernglas grosses sichtfeld

Es gibt spezielle Ferngläser mit Nachtsichtmodus.

3.5. Sichtfeld: Großes Sehfeld beim Sport und in der Ornithologie erforderlich

Anhand des Sichtfeldes können Sie vor dem Kauf abschätzen, wie groß der sichtbare Bereich ist. Generell kann das Sehfeld in Grad oder Metern angegeben werden. Berücksichtigen Sie dabei, dass sich das angegebene Sehfeld immer auf eine Distanz von 1000 Metern bezieht. Ein großes Sichtfeld brauchen Sie vor allem beim Sport und in der Ornithologie.

Tipp: Ein Fernglas mit Entfernungsmesser hilft Ihnen dabei, die Distanz präzise einschätzen zu können.

4. Fernglas-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Ferngläsern

Unsere Kaufberatung fasst für Sie hier noch einmal Fragen und Antworten zum Fernglas zusammen. So können Sie sich unabhängig von einem Fernglas-Test oder eines Fazits der Stiftung Warentest noch einmal informieren.

4.1. Wie weit kann man mit einem Fernglas sehen?

Hier gibt es große Unterschiede. Entscheidend ist beispielsweise, welcher Vergrößerungsfaktor vorhanden ist und mit welchem Sichtfeld ein Fernglas ausgestattet ist.

» Mehr Informationen

4.2. Wie funktioniert ein Fernglas?

Zwischen Objektiv und Okular besitzt ein Fernglas zahlreiche Linsen. Diese fungieren als Umkehrlinsen und sorgen demnach für ein seitenvertauschtes Bild. Das Okular dient dagegen immer als Zerstreuungslinse. Durch die unterschiedlichen Linsen kann das entfernte Bild vergrößert werden.

» Mehr Informationen

4.3. Welche Fernglas-Marken gibt es?

feldstecher test

Ferngläser für Kinder sind meistens etwas kleiner als Modelle für Erwachsene.

Es gibt mittlerweile eine Reihe von Herstellern, die sehr gute Ferngläser anbieten. Hierzu zählen:

  • Steiner
  • Kylietech
  • Bresser
  • Zeiss
  • Usogood
  • Brigenius
  • Nikon
  • Olympus
  • Leica
» Mehr Informationen

4.4. Wo kann ich ein günstiges Fernglas kaufen?

Das kommt ganz darauf an, was Sie erwarten. Als Aktionsware gibt es das Fernglas hin und wieder bei Aldi und Lidl. Aber auch im Fachhandel und online finden Sie eine Vielzahl guter Ferngläser. Online finden Sie auch Modelle, wie das Fernglas für Brillenträger oder das Fernglas inklusive Smartphone-Adapter.

» Mehr Informationen

4.5. Mit welchem Zubehör wird das Fernglas angeboten?

Natürlich sollte ein gutes Fernglas ein kontrastreiches Bild bieten. Interessant ist aber auch immer das Zubehör, das Ihnen angeboten wird. So offerieren einige Hersteller das Fernglas mit Linsenputztuch oder das Fernglas mit Sonnenblende.

» Mehr Informationen

4.6. Was kostet ein Fernglas?

Für ein günstiges Fernglas sollten Sie Anschaffungskosten von rund 30 Euro einkalkulieren. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie hingegen zwischen 50 und 300 Euro. Es gibt aber auch Ferngläser für mehr als 800 Euro. Der jeweilige Preis hängt vor allem von den Faktoren Prismen-Art, Vergrößerungsleistung und Fokussierungsfähigkeit ab.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Ferngläser in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Ferngläser Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: 10x50 S von Olympus - beispielhafter Internetpreis: 98 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: Safari UltraSharp 10x26 4477 von Steiner - beispielhafter Internetpreis: 119 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: 71008 SkyMaster 25 x 70 Fernglas von Celestron - beispielhafter Internetpreis: 142 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: Aculon A211 12x50 von Nikon - beispielhafter Internetpreis: 129 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: Terra ED Pocket von Zeiss - beispielhafter Internetpreis: 360 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: Binoculars-001 von Adasion - beispielhafter Internetpreis: 57 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: Hunter 16x25 von Bresser - beispielhafter Internetpreis: 49 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: Spirit XF 10 x 42 von Vanguard - beispielhafter Internetpreis: 161 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: Fernglas 10x50 von Brigenius - beispielhafter Internetpreis: 66 Euro
  • Zehnter Platz - sehr gut: UncleHu 20x50 Hochleistungs- Fernglas von UncleHu® - beispielhafter Internetpreis: 50 Euro

Für den Ferngläser-Vergleich konnten nur "sehr gute" Ferngläser sowie "gute" Ferngläser von 12 unterschiedlichen Herstellern ausgemacht werden. Um Ihnen trotz hoher Qualität aller Ferngläser die Auswahl zu erleichtern, enthält der Vergleich zudem einen Vergleichssieger 10x50 S von Olympus und den Preis-Leistungs-Sieger Aculon A211 12x50 von Nikon.

Mehr Informationen »

Unter wie vielen verschiedenen Herstellern kann das beste Fernglas-Modell ausgewählt werden?

Wir stellen Ihnen im Ferngläser-Vergleich insgesamt 15 Ferngläser von 12 Herstellern vor, aus denen Sie das für Sie beste Modell auswählen können. Mehr Informationen »

Enthält der Ferngläser-Vergleich auch günstigere und trotzdem gute Ferngläser?

Sofern Sie nicht 375,00 Euro für das teuerste Produkt aus unserem Vergleich ausgeben möchten, können Sie auch auf unseren Preis-Leistungs-Sieger Aculon A211 12x50 von Nikon zurückgreifen oder durchschnittlich 118,11 Euro für ein Fernglas eines anderen Herstellers aus unserer Produkttabelle zahlen. Mehr Informationen »

Welches der Ferngläser kann sich durch eine besonders hohe Anzahl an Kundenbewertungen hervorheben?

Unsere Redaktion hat im Ferngläser-Vergleich auch die Anzahl der Kundenrezensionen betrachtet: Insgesamt 16408 Bewertungen erhielt das 10x50 S von Olympus. Mehr Informationen »

Welche Ferngläser heben sich durch die Benotung "SEHR GUT" besonders hervor?

12 der 15 Ferngläseraus unserem Ferngläser-Vergleich erhielten die Benotung "SEHR GUT": 10x50 S von Olympus, Safari UltraSharp 10x26 4477 von Steiner, 71008 SkyMaster 25 x 70 Fernglas von Celestron, Aculon A211 12x50 von Nikon, Terra ED Pocket von Zeiss, Binoculars-001 von Adasion, Hunter 16x25 von Bresser, Spirit XF 10 x 42 von Vanguard, Fernglas 10x50 von Brigenius, UncleHu 20x50 Hochleistungs- Fernglas von UncleHu®, BH-1106-Schwarz von Bebang und Pirsch ED 10 x 42 von Bresser Mehr Informationen »

Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die ein Fernglas in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?

Bevor ein Fernglas gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere Feldstecher, Ferglas und Fernglass begutachtet. Mehr Informationen »

Die besten Ferngläser im Test bzw. Vergleich - 15 Ferngläser in der Bestenliste

Produktbezeichnung Vergleichsergebnis Preis in Euro bei Amazon Kundenwertung Produkt anschauen
10x50 S von Olympus Vergleichssieger 98,27 4,6 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Safari UltraSharp 10x26 4477 von Steiner 119,00 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
71008 SkyMaster 25 x 70 Fernglas von Celestron 141,58 4,2 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Aculon A211 12x50 von Nikon Preis-Leistungs-Sieger 129,00 4,6 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Terra ED Pocket von Zeiss 360,00 4,6 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Binoculars-001 von Adasion 56,94 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Hunter 16x25 von Bresser 49,09 3,9 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Spirit XF 10 x 42 von Vanguard 160,83 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Fernglas 10x50 von Brigenius 65,99 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
UncleHu 20x50 Hochleistungs- Fernglas von UncleHu® 49,99 4,2 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
BH-1106-Schwarz von Bebang 59,99 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Pirsch ED 10 x 42 von Bresser 375,00 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Y87928 von Kylietech 41,99 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
UW090 von Kylietech 39,99 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
SKG-WYJ von Brigenius 23,99 4,2 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen