Bevor Sie nun einen Fernseher kaufen, sehen Sie sich zunächst die folgenden Kategorien an, um eine durchdachte Auswahl treffen zu können.
3.1. Flachbild- oder Curved-Fernseher

Curved-Fernseher eignen sich vor allem im großen Format für das perfekte Fernseherlebnis. Aber auch PC-Bildschirme oder sogar Smartphones mit curved Bildschirmen gibt es mittlerweile.
Zuallererst sollten Sie sich entscheiden, ob Sie gern einen normalen Flachbildfernseher oder doch lieber einen Fernseher mit einem Curved Bildschirm hätten. Bei den gewölbten Fernsehern soll das Sichtfeld deutlich besser ausfallen, sie kosten aber einiges mehr als die gängigen Flachbildfernseher. Auch die neuesten Fernseher sind daher meistens noch normale Flachbildgeräte.
3.2. Fernseher Größen
Viel wichtiger ist dann doch die Bildschirmgröße Ihres Fernsehers. Wie eingangs erwähnt sollten Sie sich dabei an der Raumgröße orientieren. Je kleiner der Raum bzw. die Fläche, vor der der Fernseher stehen oder hängen soll, desto kleiner sollte der Fernseher selbstverständlich auch sein. Keine Sorge, auch kleine Fernseher haben gute, umfangreiche Funktionen und auch die Auflösung wird dadurch nicht schlechter.
55 Zoll Fernseher sind die Fernseher, die in den meisten normalgroßen Wohnzimmern mit etwa 20 m² zu finden sind. Diese gehören vergleichsweise auch noch zu den kleinen Fernsehern, schneiden aber in Fernseher-Tests in der Regel immer gut ab und sind hin und wieder sogar bei Fernsehern unter 100 Euro zu finden.

Sind Sie eher der Heimkino-Typ, gibt es für Sie große Fernseher mit 70 oder 80 Zoll, für welche Sie aber sowohl ausreichend Platz als auch ein höheres Budget einplanen müssen. Als Zwischenmaß können Sie auch 75-Zoll-Fernseher wählen.
Tipp: Je größer Ihr TV-Gerät ist, desto weiter weg vom Bildschirm sollten Sie sitzen, damit Ihre Augen nicht zu sehr belastet werden. Dementsprechend ist es auch wichtig, die Raumgröße zu berücksichtigen, bevor man die Bildgröße des Fernsehers auswählt.
3.3. Auflösung
Neben der Bildschirmgröße ist die Auflösung immer ein sehr wichtiger Aspekt im Fernseher-Vergleich. Man kann auf jeden Fall sagen, dass die Auflösung sich an der Bildgröße des Fernsehers orientieren sollte. Je größer also der Bildschirm, desto höher die Auflösung, damit das Bild auch qualitativ hochwertig ausfällt.
Kleinere Fernseher sind daher häufig Full HD-Geräte, während größere Modelle dann schon dem UHD- bzw. dem 4K-Format entsprechen. Selbstverständlich können Sie jederzeit weitere Einstellungen vornehmen und beispielweise Kontrast oder Helligkeit Ihres Fernsehers optimieren. Wir bei AUTO BILD empfehlen, nach dem Kauf eines neuen Fernsehers zunächst alle nötigen Einstellungen vorzunehmen und genau auf Ihre Bedürfnisse anzupassen.
3.4. Funktionsumfang
Smart-TV
Fernseher mit Smart TV-Funktion benötigen immer einen Breitbandanschluss sowie eine Internet-Schnittstelle wie z. B. WLAN, damit alle Funktionen vollständig genutzt werden können.
Je nachdem, welche Vorlieben Sie beim Fernseher schauen haben, sind bestimmte Funktionen sicher wichtiger als andere. Sind Sie also ein Smart-TV Fan, muss das neue Gerät das natürlich unterstützen. Sehen Sie gerne Netflix oder nutzen andere Streaming-Dienste, greifen Sie direkt auf einen Smart TV-Fernseher zurück. Häufig kann dieser dann auch per Sprachsteuerung bedient werden. Wichtig ist natürlich hierbei, dass der Fernseher mit dem WLAN verbunden werden kann.
Möchten Sie digitales Fernsehen empfangen, achten Sie unbedingt darauf, dass es ein Fernseher mit Receiver ist oder er über einen integrierten Tuner verfügt. Sie können dann auch Sendungen aufnehmen und speichern. Einige wenige Fernseher haben mittlerweile auch eine 3D-Funktion und werden hierzu mit den bekannten 3D-Brillen verkauft. Die Preise liegen allerdings für diese Geräte in einem sehr hohen Bereich.
Nutzen Sie ein Gerät mit Twin-Tuner, können Sie eine Sendung aufnehmen, während Sie gleichzeitig eine andere ansehen. Die Aufnahme lässt sich selbstverständlich speichern und im Anschluss angucken, ohne dass Sie auf eine der beiden Sendungen verzichten mussten.
3.5. Zubehör

Multimedia- und TV-Box-Empfänger sind eine tolle Möglichkeit, um mehrere Geräte über Kabel mit dem TV-Bildschirm zu verbinden.
Neben den Fernsehern mit Receivern oder integrierten Tunern gibt es zahlreiches weiteres Zubehör, was mehr oder weniger relevant für Sie sein könnte. Auch wenn viele Fernseher mit WLAN per Sprachsteuerung zu bedienen sind, macht es durchaus Sinn, eine Fernbedienung zu haben. Nicht alle Funktionen können über die Sprache ausgewählt werden.
Natürlich gibt es einige Kabel, die man benötigt, um weitere Geräte anzuschließen. Fernseher mit HDMI 2.1 Anschluss können mit Laptops oder auch Konsolen verbunden werden, was zum Beispiel bei Geräten Sinn macht, die keine Smart-TV Funktionen haben. Auf diese Weise können dennoch Spiele oder Filme über den großen Bildschirm abgespielt werden. Möglich ist dies aber auch über Fernseher mit Bluetooth.