Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem FFP2-Maske Made in Germany Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • FFP2-Masken Made in Germany eignen sich – im Gegensatz zu den sogenannten Alltagsmasken – nicht nur für den Schutz des Gegenübers, sondern vor allem für den Schutz des Trägers vor Corona.
  • Drei bis fünf Lagen Filtervlies verhindern unter anderem das Eindringen von Staub und Rauch sowie winzigen schwebenden Tröpfchen. FFP-Masken haben Gummibänder und einen Bügel, der sich verformen und damit an die Nase anpassen lässt.
  • Um bei der Qualität der verwendeten Materialien und der Verarbeitung sicher zu gehen, sollten Sie Masken Made in Germany kaufen.

ffp2 maske made in germany test

Bauleuten und Hobbyhandwerkern sind FFP-Masken schon lange ein Begriff, denn entwickelt wurden diese Masken eigentlich für den Arbeitsschutz. Im Zuge der Corona-Pandemie haben diese Atemschutzmasken eine große Bedeutung als Schutzausrüstung für die ganze Bevölkerung bekommen. Wir haben für Sie daher in unserem Vergleich die wichtigsten Informationen zum Test FFP2-Masken Made in Germany zusammengefasst und wollen Ihnen hier einige hilfreiche Tipps geben, damit Sie sich beim Kauf für die richtige Maske entscheiden.

1. Was kann eine FFP2-Atemschutzmaske Made in Germany?

ffp2 maske made in germany

FFP2-Masken schützen vor Viren.

FFP steht für den englischen Begriff „filtering face piece“; im Deutschen spricht man auch von partikelfiltrierenden Halbmasken. Diese Atemschutzmasken wurden entwickelt, um ihre Träger vor vor Staub und Rauch, aber auch bestimmten wässrigen oder öligen Aerosolen zu schützen. Und genau diese Eigenschaft macht sie als Schutz vor Corona-Viren so wirkungsvoll. Die Viren des Coronavirus, aber zum Beispiel auch der Grippe, übertragen sich durch Tröpfcheninfektion.

Unterteilt werden FFP-Masken in die Klassen FFP1, FFP2 und FFP3. Je nach Typ schützen sie vor bestimmten gesundheitsschädlichen Substanzen. So schützen FFP1-Masken vor ungiftige Partikeln und werden zum Beispiel bei der Produktion von Lebensmitteln eingesetzt. FFP2-Masken dienen – neben dem Schutz vor Corona – zur Abwehr gesundheitsschädlicher Partikel oder Aerosole, so zum Beispiel bei Arbeiten mit Glasfasern oder Kunststoffen. FFP3-Mundschutzmasken oder FFP3-Atemschutzmasken filtern mindestens 99 % der Schadstoffe aus der Luft und schützen sogar gegen radioaktive Partikel, sind also noch besser als FFP2-Masken – aber auch teurer.

Vor-und Nachteile einer FFP2-Maske

    Vorteile
  • sehr hoher Schutz gegen Corona
  • kann an Form des Gesichtes angepasst werden
  • einfache Benutzung
    Nachteile
  • bei schlechter Maske erschwertes Atmen
  • kann an Ohren oder Hinterkopf unbequem sein

2. Welche Unterschiede gibt es bei FFP2-Masken?

FFP2-Masken haben prinzipiell einen identischen Grundaufbau, unterscheiden sich aber in Details. Faltbare Masken erinnern in gewisser Weise an einen Kaffeefilter, es gibt aber auch kuppelförmige Gesichtsmasken. Fixiert werden sie entweder hinter den Ohren mit Ohrenschlaufen, oder mit Bändchen am Hinterkopf.

Die Masken sind meistens weiss und bestehen aus mehreren Lagen Vlies – meistens drei bis fünf Filterlagen. Außerdem gibt es FFP2-Masken ohne Ausatemventil und Varianten mit Ventil. Masken, die über kein Ausatemventil verfügen, filtern sowohl die eingeatmete Luft als auch die ausgeatmete Luft über die Fläche der Maske. Sie bieten so einen Eigenschutz wie auch einen Schutz für Ihr Gegenüber. Bei FFP2-Masken mit Ventil ist der Fremdschutz meistens nicht gewährleistet, da die ausgeatmeten Aerosole nicht durch das Filtermaterial abgefangen werden. Das Ventil bremst bei dieser Art von Atemschutzmaske und verwirbelt zwar in einem gewissen Umfang die ausgeatmete Luft, kann die Sicherheit des Gegenüber aber nicht wirklich gewährleisten. Allerdings gibt es auch Maskentypen mit Ausatemventill, die auch eine Filterfunktion besitzen.

Maskenart Eigenschaften
FFP2-Maske ohne Ventil
  • je nach Qualität der Maske guter oder weniger guter Atemkomfort
  • schützt tragende Person als auch andere Menschen
  • billig bis teuer
FFP2-Maske mit Ventil
  • besserer Atemkomfort durch Filter
  • schützt tragende Person als auch andere Menschen nur, wenn im Filter auch Vlies verarbeitet ist
  • meist teurer

3. Wie lege ich eine FFP2-Maske richtig an?

Beim Anlegen der Masken sind einige Punkte unbedingt zu beachten.

3.1. Legen Sie die Maske immer mit sauberen Händen an.

Vor dem Tragen der Maske sollten Sie Ihre Hände gründlich waschen oder, desinfizieren. Zum Auf- und Absetzen fassen Sie die Maske nur an den Ohrschlaufen oder den Befestigungsbändern an. So vermeiden Sie den Hautkontakt mit Aerosolen oder Partikeln, die sich auf der Oberfläche der Maske befinden können.

3.2. Setzen Sie Ihren Atemschutz in bestimmten Schritten auf.

Um Ihren Atemschutz richtig aufzusetzen, fassen Sie diesen unbedingt an den Schlaufen oder den Befestigungsbändern an. Jetzt setzen Sie die Maske am Kinn an und ziehen diese anschließend über Mund und Nase. Der Mund und die Nasenlöcher müssen vollständig mit der Maske bedeckt sein.

3.3. Fixieren Sie die FFP2-Atemschutzmaske sicher, aber auch komfortabel, am Kopf.

aufsetzen ffp2 maske

Das richtige Aufsetzen der Maske ist wichtig.

Atemschutzmasken verfügen über elastische Ohrschlaufen oder Befestigungsbänder. Mit den Schlaufen lassen sie sich hinter den Ohren, mit den Bändern am Hinterkopf fixieren. Wenn Ihre Maske für Sie zu lange Ohrschlaufen oder Kopfbänder hat, können diese durch Knoten verkürzen. Das führt aber manchmal dazu, dass die Knoten dann drücken. Alternativ können Sie Schlaufen oder Bänder auch kreuzen und so straffen.

3.4. Achten Sie auf den richtigen Sitz.

Ganz wichtig: der richtige Sitz der Maske. Eine korrekte einstellbare Passform ist für eine optimale Schutzfunktion entscheidend – das haben Tests von FFP2-Masken Made in Germany erwiesen. Um das zu erreichen, muss die Maske eng am Gesicht anliegen. Nur so können Aerosole oder Partikel nicht an den Seiten eindringen. Anschließend passen Sie mit dem Nasenbügel die Form der Maske der Form Ihres Gesichts an. Besonders dicht und bequeme zu tragen sind FFP2-Masken, die über eine zusätzliche Dichtung aus Schaumstoff verfügen.

Tipp zur Erweiterung: Mit einem zusätzlichen Halteclip oder einem Kopfband können Sie FFp2-Masken Made in Germany am Hinterkopf, anstatt hinter den Ohren, fixieren. Durch die verstellbare Länge des Halteclips justieren Sie die Passform ganz einfach – sowohl enger als auch weiter. Das ist zum Beispiel ein großer Vorteil für Menschen, die ein Hörgerät tragen; die Schlaufen behindern so nicht den Sitz des Hörgerätes.

4. Sind FFP2-Masken Made in Germany wiederverwendbar?

FFP2-Masken Made in Germany sind nicht waschbar – es handelt sich prinzipiell um Einmalprodukte, die nicht wiederverwendbar sind. FFP2-Masken Made in Germany sind allerdings in der Anschaffung auch nicht billig, wenn Sie sich mehrfach am Tag in einer Situation befinden, in der Sie eine Atemschutzmaske benutzen müssen. Und ganz besonders, wenn Sie auch auf Qualität achten.

Die Masken können aber durchaus mehrfach benutzt werden. Für den kurzen Abstecher zum Kiosk oder drei Stationen mit der U-Bahn ist ein sofortiger Austausch der Maske nicht unbedingt notwendig. So gilt eine maximale Verwendungsdauer von acht Stunden pro Maske durchaus für möglich. Es wird empfohlen, die Masken maximal 75 Minuten ohne Unterbrechung zu tragen – und das nicht länger als vier Stunden am Tag.

ffp2 maske trocknen

FFP2-Masken können getrocknet werden.

Wenn sich aber durch das Atmen in der Maske Kondenswasser niederschlägt, ist das ein Warnsignal – die Maske kann jetzt nicht mehr so gut filtern. Der Grund: Durch die Feuchtigkeit geht die elektrische Aufladung der Maskenoberfläche und damit die Schutzwirkung verloren. Daher ist es ratsam, immer eine Ersatzmaske dabei zu haben, und in zumindest in extremen Fällen die Maske zu entsorgen.

Ansonsten gilt: Kaufen Sie mindestens sieben Atemschutzmasken – für jeden Wochentag eine. Hängen Sie jede Maske am Ende des Tages für die nächsten sieben Tage auf, zum Beispiel auf einen Haken. Die Masken können dann trocknen, mögliche Viren auf dem Material werden inaktiv. Anschließend benutzen Sie Ihre FFP2-Masken wieder. Diesen Vorgang können Sie bis zu fünf Mal wiederholen. Danach gehört die Maske endgültig in den Müll. Eine alternative Möglichkeit: Legen Sie die Maske bei 80 °C für etwa eine Stunde in den Backofen.

5. Warum eine Maske „Made in Germany“?

Der Bedarf während der Corona-Pandemie nach FFP2-Masken Made in Germany war weltweit sehr hoch. Auch in Deutschland kam es zu Engpässen. Diese Probleme, zusammen mit der Unerfahrenheit vieler Verbraucher, wurden ausgenutzt, um minderwertige oder sogar gefälschte Ware auf den Markt zu bringen. Masken, die nicht nach EU-Normen produziert wurden, können ein Risiko für den Träger bieten. Zum einen bestehen die Masken oft aus qualitativ schlechtem Material, und haben dadurch einen geringen Atemkomfort, oder sie bieten einen reduzierten oder sogar keinen Schutz. Noch größer ist das Risiko für den Verbraucher, wenn die Masken mit Schadstoffen belastet sind.

Kaufen Sie eine Maske „Made in Germany“, können Sie davon ausgehen, dass die Masken nach einheimischen Standards hergestellt wurden und die entsprechenden EU-Normen erfüllen. Sie sind dann frei von Schadstoffen; zum Beispiel glasfaserfrei. FFp2-Masken Made in Germany wurden bei Tests immer wieder geprüft.

Einheimisches Material: Am besten Sie kaufen eine Maske, bei der auch die verwendeten Materialien der Marke in Deutschland produziert wurden, also komplett „Made in Germany“ sind.

6. Welche FFP2-Masken Made in Germany sind die besten?

Ganz wichtig: CE-Zeichen

Atemschutzmasken dürfen nur dann als FFP-Masken bezeichnet werden, wenn diese der jeweiligen EU-Norm entsprechen, also über eine CE-Kennzeichnung verfügen. Sie erkennen diese am Aufdruck „CE“ und vier Ziffern. Diese Ziffern stehen für die jeweilige Prüfstation, sind diese Prüfziffern nicht vorhanden, ist die Kennzeichnung ungültig.

Im Juli 2021 hat die Stiftung Warentest FFP2-Masken getestet. Zehn Masken wurden dabei umfangreich auf Dichte, Passform und weitere Kriterien getestet. Diese FFP2-Masken Made in Germany wurden in Apotheken, Baumärkten, Drogerien und bei Onlinehändlern von Testern gewählt.

Geprüft wurde, wie gut die Masken Aerosolpartikel filtern. Die Ergebnisse waren sehr gut: Alle getesteten Masken hielten rund 99 Prozent der Aerosolpartikel zurück – manche sogar mehr.
Auch die Passform wurde untersucht. Nach EU-Norm müssen zertifizierte FFP2-Masken Made in Germnay bei einer festgelegten Anzahl von Prüfpersonen so dicht sein, dass sie jeweils von nicht mehr als 8 Prozent der Aerosole durchdrungen werden. Hier gab es nur einen Gewinner: Der Testsieger 3M Aura 9320+ passte allen Prüfpersonen. Alle anderen geprüften Modelle erfüllen das Kriterium dagegen nicht – sie passten oft nur wenigen Probanden. Mehrere der Masken konnte die Stiftung Warentest in ihrem FFP2-Masken-Test daher nur eingeschränkt empfehlen.

Die FFP2-Maske von 3M empfiehlt die Stiftung Warentest ohne Einschränkung, außerdem bieten die Masken von Univent Medical, medisana und Xique einen guten Atemkomfort. Hier gab es allerdings Abstriche an der Passform. Besonders positiv: Schadstoffe wie Nickel, Weichmacher, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) oder Formaldehyd waren in den Masken kein Problem.

Mit unserem FFP2-Atemschutzmasken-Vergleich 2023 wollen wir Ihre Kaufentscheidung erleichtern. In diesem Test sind die Hersteller Europapa, Jiada, Siegmund und Sentias ebenso vertreten wie TechniSat, KERN FAMILIE und MeaVita. Unser Tipp: Bevorzugen Sie bei Ihrem Kauf möglichst Qualität – am besten „Made in Germany“! Zertifizierte FFP2-Masken Made in Germany sind gewöhnlich 5-lagig, also mit fünf Schichten Vlies produziert, und frei von Schadstoffen. Auch bei in Deutschland produzierten Masken können Sie preislich günstige Artikel erwerben. Kaufen Sie FFP2-Masken Made in Germany in einer größeren Anzahl, können Sie den Preis pro Stück oft erheblich reduzieren.

frau mit ffp2 maske

FFP2-Masken Made in Germany sind meist 5-lagig.

7. FFP2-Maske Made in Germany-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu FFP2-Masken Made in Germany

7.1. Wo kann ich FFP2-Masken Made in Germany kaufen?

In Drogerie- und Supermärkten wie Aldi oder dm, in Apotheken und natürlich online – als Kunde stehen Sie vor einer großen Auswahl an FFP2-Masken, auch Made in Germany. Informieren Sie sich deshalb ausführlich in unserem Vergleich über die Tests von FFP2-Atemschutzmasken Made in Germany, die besten Masken aus heimischer Produktion und natürlich die Testsieger unter den FFP2-Masken Made in Germany! Eine gute Kaufberatung, so zu den einzelnen Kategorien von Masken, der Filterleistung, der Größe oder auch allgemeine Informationen zum Schutz Ihrer Gesundheit bei Corona bekommen Sie selbstverständlich in einer Apotheke. Das gilt im Übrigen genauso wie für Coronavirus-Schnelltests, die Sie einfach und unkompliziert zuhause anwenden können, um auch regelmäßig zu prüfen, dass Sie nicht infiziert sind. Die Masken können Sie einzeln oder in Packungen mit mehreren Masken kaufen. Eine Möglichkeit sind zum Beispiel FFP2-10er-Packs oder andere FFP2-Großpackungen.

» Mehr Informationen

7.2. Was ist eine gute Passform?

Neben einer guten Filterwirkung ist vor besonders wichtig: Das Modell einer FFP2-Maske muss möglichst vielen Menschen passen. Egal, ob die Personen ein schmales oder breites Gesicht, ein kantiges oder rundes Kinn oder eine kleine oder große Nase haben. Eine gute FFP2-Maske sollte ohne Lücken am Gesicht anliegen und sich gut der Gesichtsform anpassen. Nur wenn der Atemschutz wirklich dicht ist, kann er auch schützen.

» Mehr Informationen

7.3. Was ist ein guter Atemkomfort?

Vor allem Menschen mit Vorbelastung oder ältere Menschen haben manchmal Probleme, mit einer FFP2-Maske ausreichend Luft zu bekommen. Die Masken sollten daher eine guten Atemkomfort bieten, trotz Maske sollte das Atmen leicht fallen.

» Mehr Informationen

7.4. Gibt es auch FFP2-Masken Made in Germany für Kinder?

Derzeit wird noch an der Entwicklung von speziellen Kindermasken gearbeitet. Bitte informieren Sie sich in den Medien, wann diese FFP2-Atemschutzmasken Made in Germany auch für Kinder angeboten werden.

» Mehr Informationen

7.5. Gibt es auch bunte FFP2-Masken Made in Germany oder Schwarze Varianten?

Ja, auch in Deutschland werden Masken in verschiedenen Farben produziert; so gibt es zum Beispiel FFP2-Masken Made in Germany in Bunt oder auch in Schwarz. Gerade schwarze FFP2-Masken Made in Germany sind sehr beliebt und passen oft besser zur Kleidung. Wollen Sie es modischer, können Sie auch einen Überzug mit Muster oder Motiv kaufen.

» Mehr Informationen

7.6. Was kostet eine deutsche FFP2-Maske?

Für eine FFP2-Maske, die in Deutschland hergestellt wurde, zahlen Sie im günstigsten Fall rund 70 Cent pro Stück. Ansonsten liegen die Kosten eher bei bis zu 1,50 Euro je Maske aus Deutschland. Damit sind solche Masken teils deutlich teurer als Modelle, die importiert wurden.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen FFP2-Masken Made in Germany in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen FFP2-Masken Made in Germany Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: 7793 von HARD - beispielhafter Internetpreis: 11 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: 20x FFP2 Maske von Textilmacher - beispielhafter Internetpreis: 13 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: FFP2-Masken von Lindenpartner - beispielhafter Internetpreis: 23 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: FFP2 Maske von Coco Blanco - beispielhafter Internetpreis: 15 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: FFP2-Masken von Decade - beispielhafter Internetpreis: 13 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: Aura 9320+ von 3M - beispielhafter Internetpreis: 27 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: Komfort FFP2-Masken von Atemious PRO - beispielhafter Internetpreis: 116 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: Elasto FFP2 Masken 5-lagig von Elasto Form - beispielhafter Internetpreis: 12 Euro
  • Neunter Platz - gut: DE.W42 von Sentias GmbH & Co.KG - beispielhafter Internetpreis: 12 Euro
  • Zehnter Platz - gut: 100000006 von Zettl - beispielhafter Internetpreis: 10 Euro

Die Auflistung zeigt: Von den insgesamt 14 unterschiedlichen Herstellern teilen sich die FFP2-Masken Made in Germany in 8 "sehr gute" FFP2-Masken Made in Germany und 6 "gute" FFP2-Masken Made in Germany auf. Der Vergleichssieger 7793 von HARD erhielt im Ranking unter allen Benotungen die beste Auszeichnung und kostet zugleich lediglich 10,99 Euro.

Mehr Informationen »

Welche Hersteller hat die Redaktion im FFP2-Masken Made in Germany-Vergleich verglichen und bewertet?

Im FFP2-Masken Made in Germany-Vergleich stellen wir Ihnen 14 verschiedene Produkte von 14 unterschiedlichen Herstellern vor. Sehen Sie anhand unserer Tabelle, welche FFP2-Maske Made in Germany die Redaktion am meisten überzeugen konnte. Mehr Informationen »

Innerhalb welcher Preiskategorie liegen die FFP2-Masken Made in Germany aus dem FFP2-Masken Made in Germany-Vergleich?

Die FFP2-Masken Made in Germany im FFP2-Masken Made in Germany-Vergleich lassen sich in drei verschiedene Kategorien einordnen: Vom teuersten Produkt für 116,00 Euro über die mittlere Preisklasse mit 21,01 Euro bis hin zum günstigen Produkt für 4,99 Euro haben wir für Sie verschiedene FFP2-Masken Made in Germany ausgewählt. Mehr Informationen »

Welche FFP2-Maske Made in Germany erhielt insgesamt die beste Kundenbewertung?

Die FFP2-Masken von Decade ist nicht nur unserer Redaktion besonders positiv aufgefallen, sondern wurde auch von den Kunden mit 4,5 überdurchschnittlich gut bewertet. Mehr Informationen »

Wie viele FFP2-Masken Made in Germany wurden mit "SEHR GUT" bewertet?

Im FFP2-Masken Made in Germany-Vergleich erhielten folgende 8 FFP2-Masken Made in Germany die Note "SEHR GUT": 7793 von HARD, 20x FFP2 Maske von Textilmacher, FFP2-Masken von Lindenpartner, FFP2 Maske von Coco Blanco, FFP2-Masken von Decade, Aura 9320+ von 3M, Komfort FFP2-Masken von Atemious PRO und Elasto FFP2 Masken 5-lagig von Elasto Form Mehr Informationen »

Welche weiteren Artikel haben Kunden, die eine FFP2-Maske Made in Germany gekauft haben, noch gesucht?

Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die eine FFP2-Maske Made in Germany in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise 3M Atemschutzmaske Aura 9320+, TechniSat TechniSat 0020/2831 und Zettl 100000006 FFP2-Maske Made in Germany. Mehr Informationen »