In der Corona-Pandemie sind FFP2-Masken oft durch Verordnungen vorgeschrieben. Prinzipiell kann jeder Mensch eine FFP2-Maske tragen; es sei denn, dem stehen medizinische Gründe entgegen. Das kann zum Beispiel bei Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen der Fall sein. Wir haben die wichtigsten Punkte für Sie zusammengefasst.
2.1. Anlegen der Maske immer mit sauberen Händen
Vor dem Tragen der Maske ist es ratsam, die Hände zu waschen oder, noch besser, zu desinfizieren. Fassen Sie die Maske daher zum Auf- und Absetzen nur an den Befestigungsbändern an – so können Sie den Hautkontakt mit Partikeln und Aerosolen, die sich auf der Oberfläche der Maske befinden, vermeiden.
2.2. Fixierung der Maske am Kopf

Auch Kinder können FFP2-Masken tragen.
FFP2-Masken verfügen über elastische Schlaufen oder Befestigungsbänder, und mit diesen lassen sie sich entweder hinter den Ohren oder am Hinterkopf fixieren. Hat Ihre Maske für Sie zu lange Schlaufen oder Gummibänder, ist es möglich, diese durch Knoten zu verkürzen. Knoten in den Schlaufen für die Ohren oder den elastischen Gummibändern können den Sitz der Maske verbessern, wenn sie zu weit sitzt. Der Nachteil: Die Knoten drücken eventuell hinter den Ohren oder am Hinterkopf.
Alternativ können Sie jede Schlaufe vor dem Aufsetzen einmal über Kreuz legen, um diese dadurch zu straffen. Dabei ist darauf achten, dass an den Seiten der Maske keine Falten entstehen, durch die Luft eindringen oder entweichen kann.
Masken mit Ohrschlaufen können bei längerem Tragen hinter den Ohren drücken – bei dieser Art von Masken hilft ein Halteclip oder eine Kopfbanderweiterung. Mit diesem Clip oder der Erweiterung verbinden Sie die Schlaufen am Hinterkopf, anstatt diese hinter den Ohren zu fixieren. Durch die verstellbare Länge können Sie die Passform ganz einfach justieren, also sowohl enger als auch weiter einstellen.
Dies sind die Vor-und Nachteile von Masken mit Befestigungsbändern:
Vorteile- kein Drücken an den Ohren
- stört nicht beim Tragen eines Hörgerätes
- bequem beim Tragen einer Mütze oder eines Kopftuchs
Nachteile- umständlich aufzusetzen
- kann unbequem sein und abrutschen
2.3. Richtiger Sitz

Eine FFP2-Maske muss korrekt aufgesetzt werden.
Für eine optimale Schutzwirkung ist der richtige Sitz der FFP2-Maske Tests zufolge entscheidend. Um Ihre FFP2-Maske richtig aufzusetzen, fassen Sie diese unbedingt an den Befestigungsbändern oder den Schlaufen an. Dann setzen Sie die Maske am Kinn an und ziehen diese über Mund und Nase – Mund und Nasenlöcher müssen jetzt vollständig mit der Maske bedeckt sein. Um einen guten Schutz zu gewährleisten, muss die Atemschutzmaske eng am Gesicht anliegen. So können Partikel oder Aerosole nicht an den Seiten eindringen.
Mit dem Nasenbügel ist die Passform der Maske einstellbar; mit ihm passen Sie die Maske der Form Ihres Gesichts an. Es gibt FFP2-Masken, die über eine zusätzliche Dichtung aus Schaumstoff verfügen; diese Masken sind besonders dicht und noch bequemer zu tragen. Sollten Kinder eine FFP2-Maske tragen müssen, ist hier natürlich die entsprechende, altersgerechte Größe notwendig. Inzwischen bieten Hersteller auch Atemschutzmasken in kleiner Größe an.
Achtung Bartträger: Ein Bart, besonders ein Vollbart, kann die Dichtigkeit der Atemschutzmaske vermindern. Ihre Maske schließt nicht richtig ab, weil kleine Öffnungen zwischen FFP2-Maske und Bart entstehen. Eventuell müssen Sie als Bartträger dann Ihren Bart an den Stellen kürzen, an denen die Maske anliegt. Ein Kinnbart oder ein Schnurrbart beeinträchtigen den Sitz nicht, so lange sie unter die Maske passen.
So prüfen Sie den Sitz Ihrer FFP2-Maske selbst: Zieht sich Ihr Atemschutz beim Einatmen zusammen und bläht sich beim Ausatmen auf, atmet sie also mit – dann ist Ihre Maske dicht. Brillenträger bemerken eine gute Dichtung, wenn ihre Brille nicht beschlägt. Die Brille sollte aus auf der Maske getragen werden.
Verbesserung der Passform: Viele Atemschutzmasken sind in der Mitte gefaltet. Die Falzkante entspricht natürlich nicht der Nasenform. Drücken Sie die Kante – wie in der Gebrauchsanleitung beschrieben – an die Nase, haben aber trotzdem keinen guten Sitz, gibt es einen Trick: Vor dem Aufsetzen Ihrer Maske wölben Sie die Kante von innen mit dem Finger. Das sollten Sie aber unbedingt mit sauberen Fingern tun, am besten noch zu Hause.