Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem FFP2 Masken Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Im Gegensatz zu einer Mund-Nasen-Bedeckung aus Stoff sind FFP2-Masken in der Corona-Pandemie nicht nur auf den Schutz des Gegenübers, sondern vor allem auf den Schutz des Trägers ausgerichtet. Mehrere Lagen Filtervlies verhindern unter anderem das Eindringen von winzigen schwebenden Tröpfchen, Staub und Rauch.
  • Die Passform der FFP2-Atemschutzmasken entscheidet: Mit Gummibändern oder Ohrschlaufen sowie einem formbaren Bügel lassen sich die Masken an die Nase anpassen.
  • FFP-Masken sind Einmalmasken. Sie sollten regelmäßig gewechselt und ausgetauscht werden. Es ist ratsam, immer einen Vorrat an Masken zu Hause zu haben.

ffp2 maske test

Die Abkürzung FFP steht für den englischen Begriff „filtering face piece“ – im Deutschen spricht man auch von partikelfiltrierenden Halbmasken. Schützen sollen sie vor wässrigen oder öligen Aerosolen sowie Partikeln unterschiedlicher Substanzen. Daher sind diese Masken zumindest Bauleuten und Hobbyhandwerkern schon lange ein Begriff. Wir wollen Ihnen mit unserem Vergleich von FFP2-Masken 2023 die Auswahl der richtigen Maske zum Schutz Ihrer Gesundheit erleichtern.

1. Was ist eine FFP-Maske?

Eine FFP-Maske ist eine Atemschutzmaske, die das Eindringen von Staub und Rauch sowie von winzigen schwebenden Tröpfchen – sogenannten Aerosolen – verhindert. Dafür sind diese Typen von Masken aus mehreren Lagen Filtervlies produziert, gewöhnlich im sogenannten Meltblown-Verfahren. Diese Filterlagen sind minimal elektrisch aufgeladen. Insgesamt gibt es drei Kategorien von FFP-Atemschutzmasken; für den effektiven Schutz gegen Corona-Viren wird mindestens eine Maske vom Typ FFP2 benötigt. Die höhere Schutzstufe sind FFP3-Mundschutzmasken. Trotz Schutz durch die Maske empfiehlt es sich, regelmäßig zu prüfen, zum Beispiel mit einem Coronavirus-Schnelltest, ob Sie sich nicht infiziert haben.

Maskentyp Eigenschaft
FFP1
  • mindestens 80% der Schadstoffe werden aus der Luft gefiltert
  • schützt gegen ungiftige Partikel auf Wasser- und Ölbasis
  • typische Anwendung in der Lebensmittelindustrie
FFP2
  • kann mindestens 94% der Schadstoffe aus der Luft filtern
  • schützen gegen gesundheitsschädliche Partikel auf Wasser- und Ölbasis
  • Anwendung beim Umgang mit Glasfasern, bestimmten Kunststoffen oder Metall
  • schützt gegen Corona
FFP3
  • kann mindestens 99 % der Schadstoffe aus der Luft filtern
  • schützen gegen gesundheitsschädliche Partikel auf Wasser- und Ölbasis wie auch biologische Arbeitsstoffe und radioaktive Partikel
  • Anwendung bei der Arbeit mit Bakterien, Pilzsporen, Hartholz und Schwermetallen
  • schützt gegen den Coronavirus

2. Wie wird eine FFP2-Maske richtig getragen?

In der Corona-Pandemie sind FFP2-Masken oft durch Verordnungen vorgeschrieben. Prinzipiell kann jeder Mensch eine FFP2-Maske tragen; es sei denn, dem stehen medizinische Gründe entgegen. Das kann zum Beispiel bei Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen der Fall sein. Wir haben die wichtigsten Punkte für Sie zusammengefasst.

2.1. Anlegen der Maske immer mit sauberen Händen

Vor dem Tragen der Maske ist es ratsam, die Hände zu waschen oder, noch besser, zu desinfizieren. Fassen Sie die Maske daher zum Auf- und Absetzen nur an den Befestigungsbändern an – so können Sie den Hautkontakt mit Partikeln und Aerosolen, die sich auf der Oberfläche der Maske befinden, vermeiden.

2.2. Fixierung der Maske am Kopf

ffp2 maske kinder

Auch Kinder können FFP2-Masken tragen.

FFP2-Masken verfügen über elastische Schlaufen oder Befestigungsbänder, und mit diesen lassen sie sich entweder hinter den Ohren oder am Hinterkopf fixieren. Hat Ihre Maske für Sie zu lange Schlaufen oder Gummibänder, ist es möglich, diese durch Knoten zu verkürzen. Knoten in den Schlaufen für die Ohren oder den elastischen Gummibändern können den Sitz der Maske verbessern, wenn sie zu weit sitzt. Der Nachteil: Die Knoten drücken eventuell hinter den Ohren oder am Hinterkopf.

Alternativ können Sie jede Schlaufe vor dem Aufsetzen einmal über Kreuz legen, um diese dadurch zu straffen. Dabei ist darauf achten, dass an den Seiten der Maske keine Falten entstehen, durch die Luft eindringen oder entweichen kann.

Masken mit Ohrschlaufen können bei längerem Tragen hinter den Ohren drücken – bei dieser Art von Masken hilft ein Halteclip oder eine Kopfbanderweiterung. Mit diesem Clip oder der Erweiterung verbinden Sie die Schlaufen am Hinterkopf, anstatt diese hinter den Ohren zu fixieren. Durch die verstellbare Länge können Sie die Passform ganz einfach justieren, also sowohl enger als auch weiter einstellen.

Dies sind die Vor-und Nachteile von Masken mit Befestigungsbändern:

    Vorteile
  • kein Drücken an den Ohren
  • stört nicht beim Tragen eines Hörgerätes
  • bequem beim Tragen einer Mütze oder eines Kopftuchs
    Nachteile
  • umständlich aufzusetzen
  • kann unbequem sein und abrutschen

2.3. Richtiger Sitz

ffp2 maske aufsetzen

Eine FFP2-Maske muss korrekt aufgesetzt werden.

Für eine optimale Schutzwirkung ist der richtige Sitz der FFP2-Maske Tests zufolge entscheidend. Um Ihre FFP2-Maske richtig aufzusetzen, fassen Sie diese unbedingt an den Befestigungsbändern oder den Schlaufen an. Dann setzen Sie die Maske am Kinn an und ziehen diese über Mund und Nase – Mund und Nasenlöcher müssen jetzt vollständig mit der Maske bedeckt sein. Um einen guten Schutz zu gewährleisten, muss die Atemschutzmaske eng am Gesicht anliegen. So können Partikel oder Aerosole nicht an den Seiten eindringen.

Mit dem Nasenbügel ist die Passform der Maske einstellbar; mit ihm passen Sie die Maske der Form Ihres Gesichts an. Es gibt FFP2-Masken, die über eine zusätzliche Dichtung aus Schaumstoff verfügen; diese Masken sind besonders dicht und noch bequemer zu tragen. Sollten Kinder eine FFP2-Maske tragen müssen, ist hier natürlich die entsprechende, altersgerechte Größe notwendig. Inzwischen bieten Hersteller auch Atemschutzmasken in kleiner Größe an.

Achtung Bartträger: Ein Bart, besonders ein Vollbart, kann die Dichtigkeit der Atemschutzmaske vermindern. Ihre Maske schließt nicht richtig ab, weil kleine Öffnungen zwischen FFP2-Maske und Bart entstehen. Eventuell müssen Sie als Bartträger dann Ihren Bart an den Stellen kürzen, an denen die Maske anliegt. Ein Kinnbart oder ein Schnurrbart beeinträchtigen den Sitz nicht, so lange sie unter die Maske passen.

So prüfen Sie den Sitz Ihrer FFP2-Maske selbst: Zieht sich Ihr Atemschutz beim Einatmen zusammen und bläht sich beim Ausatmen auf, atmet sie also mit – dann ist Ihre Maske dicht. Brillenträger bemerken eine gute Dichtung, wenn ihre Brille nicht beschlägt. Die Brille sollte aus auf der Maske getragen werden.

Verbesserung der Passform: Viele Atemschutzmasken sind in der Mitte gefaltet. Die Falzkante entspricht natürlich nicht der Nasenform. Drücken Sie die Kante – wie in der Gebrauchsanleitung beschrieben – an die Nase, haben aber trotzdem keinen guten Sitz, gibt es einen Trick: Vor dem Aufsetzen Ihrer Maske wölben Sie die Kante von innen mit dem Finger. Das sollten Sie aber unbedingt mit sauberen Fingern tun, am besten noch zu Hause.

3. Woran erkennen ich eine gute FFP2-Maske?

Bei der großen Auswahl an FFP2-Masken ist es nicht immer einfach, genau die richtige Maske zu kaufen. Hier haben wir die wichtigsten Kriterien für Sie zusammengefasst:

3.1. Die Masken sollten der EU-Norm entsprechen

ffp2 maske mit ce

FFP2-Masken müssen CE-Prüfzeichen tragen.

Eine Atemschutzmaske darf nur dann als FFP-Maske bezeichnet werden, wenn diese der jeweiligen EU-Norm entspricht. Für eine FFP2-Maske sind das sowohl die DIN-Norm “EN 149:2001” und die Herstellernorm “A1:2009”. Bestätigt wird das durch eine CE-Zertifizierung; diese erkennen Sie am Aufdruck „CE“ und vier Ziffern, die für die jeweilige Prüfstelle stehen. Eine Kennzeichnung ohne diese Prüfziffer ist ungültig. Masken mit der Aufschrift KN95 sind Atemschutzmasken aus China. Sie haben einen zur FFP2-Maske vergleichbaren Qualitätsstandard, dürfen aber kein CE-Zertifikat tragen.

3.2. Die Masken sollten einzeln verpackt sein.

Schon aus Gründen der Hygiene sollten FFP2-Masken einzeln verpackt sein. Befinden sich mehrere Masken in nur einer Verpackung, besteht die Gefahr, dass es zu eine Verunreinigung von außen kommt. Außerdem fällt es Ihnen schwerer, die einzelne Maske ordnungsgemäß zu entnehmen und aufzusetzen.

3.3. Die Masken sollten eine gute Filterwirkung haben.

Um einen effektiven Schutz zu haben, muss die Atemschutzmaske gut filtern. Dazu sind die Masken mit mehreren Lagen Flies produziert.

3.4. Die Masken sollten eine gute Passform haben.

Doch nicht für eine gute Filterwirkung ist wichtig: Da es für Atemschutzmasken keine speziellen Größen gibt, ist es wichtig, dass das Modell einer FFP2-Maske möglichst vielen Menschen passt. Ob breites oder schmales Gesicht, rundes oder kantiges Kinn, ob große oderkleine Nase – eine gute FFP2-Maske sollte dicht am Gesicht anliegen und sich gut der Form Ihres Gesichts anpassen lassen. Denn nur wenn die Masken wirklich dicht sind, können sie auch schützen.

3.5. Die Masken sollten eine guten Atemkomfort bieten.

ppf2-masken-mit-ventil

FFP2-Masken ohne Ventil schützen Sie und andere Personen oft effektiver.

Es gibt Masken, die das Atmen regelrecht behindern. Das kann vor allem älteren Menschen oder Menschen mit einer Vorbelastung zu schaffen machen. Daher sollten die verwendeten FFP2-Masken eine guten Atemkomfort bieten, das Atmen sollte trotz Maske leicht fallen. Zwar gibt es auch FFP2-Masken, die mit einem Ventil versehen sind, welches das Atmen wesentlich verbessert – diese Masken sollen aber in vielen Situationen, in der eine Maskenpflicht besteht, nicht verwendet werden. Sie schützen, wenn das Ventil keinen Filter hat, zwar den Träger, nicht aber das Gegenüber. Insofern sind Masken ohne Ventil den FFp2-Masken mit Ventil vorzuziehen.

Wenn sich durch das Atem in der Maske Kondenswasser niederschlägt, kann die Maske unter Umständen schlechter filtern. Der Grund ist einfach: Die elektrische Aufladung der Maskenoberfläche geht durch die Feuchtigkeit verloren. Ist eine Maske extrem durchfeuchtet, ist es also am sichersten, diese zu entsorgen, denn prinzipiell sind FFP2-Masken nicht wiederverwendbar und auch nicht waschbar. FFP2-Masken, die Sie nur kurz benutzt haben, können Sie aber durchaus auch trocknen und damit die Tragedauer der FFP2-Maske verlängern. Prinzipiell ist es ratsam, immer eine Ersatzmaske dabei zu haben.

Vorsicht bei Masken mit Graphen: Graphen ist ein Nano-Material, das auch antibakterielle und antivirale Eigenschaften haben soll. Es wird deshalb in FFP2-Masken einiger Hersteller verwendet. Da mögliche gesundheitliche Risiken bisher nicht ausgeschlossen sind, hat das kanadische Gesundheitsministerium (Health Canada) im April 2021 Hersteller, Importeure und Händler in Kanada angewiesen, den Verkauf bis auf weiteres einzustellen.

4. Welche FFP2-Masken sind zu empfehlen?

EU-Norm für Passform

Nach EU-Norm müssen zertifizierte FFP2-Masken bei acht von zehn Prüfpersonen so dicht sein, dass sie jeweils von nicht mehr als 8 Prozent der Aerosole durchdrungen werden.

Die Stiftung Warentest hat im Juli 2021 einen FFP2-Masken-Test durchgeführt. Dabei wurden zehn Masken umfangreich auf Dichte, Passform sowie weitere Kriterien geprüft. Ausgewählt wurden diese Masken in Apotheken, Baumärkten, Drogerien und bei Onlinehändlern.

Die Tester prüften natürlich, wie gut die FFP2-Atemschutzmasken Aerosolpartikel filtern. Hier waren die Ergebnisse sehr gut – alle getesteten Masken hielten rund 99 Prozent der Aerosolpartikel zurück.

Aber auch die Passform wurde im Test untersucht: Hier konnte nur der FFP2-Masken-Testsieger 3M Aura 9320+ wirklich punkten – diese Maske passte allen zehn Prüfpersonen. Alle anderen auf ihre Passform geprüften Modelle erfüllten die Norm dagegen nicht, da sie oft nur wenigen Probanden passten. Einige der getesteten Masken empfiehlt die Stiftung Warentest daher nur eingeschränkt. Neben der FFP2-Maske von 3M, die Stiftung Warentest ohne Einschränkung empfiehlt, bieten die Masken von Univent Medical, Medisana und Xique einen guten Atemkomfort – hier gab es allerdings Abstriche an der Passform. Schadstoffe waren in den Masken übrigens kein Problem. Nickel, Weichmacher, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) oder Formaldehyd wurden beim Test der FFP2-Masken nicht gefunden.

Auch in unserem Vergleich von FFP2-Masken 2023 stellen wir Ihnen verschiedene Marken vor, die in Tests eine gute Bewertung bekommen haben und zu den besten FFP2-Masken am Markt zählen. Hersteller sind unter anderem Purism, Leikang, HHW Pro und Zishan sowie Simplecase, MeaVita und Europapa. Günstige FFP2-Masken kaufen können Sie online, in Apotheken, oder auch bei Supermärkten wie Lidl sowie Drogeriemärkten wie Rossmann.

ffp2-qualitaet

Achten Sie bei der Wahl einer Maske unbedingt auf gute Qualität.

Achten Sie bei Ihrer Entscheidung vor allem auf Qualität! Wichtig ist neben der guten Filterwirkung vor allem auch die Passform, denn sitzt eine Maske nicht richtig, geht zumindest ein Teil des Schutzes verloren. Passt die Atemschutzmaske also nicht gut, greifen Sie besser zu einem anderen Modell. Allerdings sollten Sie mit der Maske auch gut atmen können – ist das nicht der Fall, greifen Sie ebenfalls zu einer anderen Marke. Zu empfehlen sind auch Masken aus heimischer Produktion. Achten Sie dabei auf die Beschreibung „Made in Germany“ auf FFP2-Masken-Packungen. Ein Tipp für Ihren Einkauf: Je Nach Anzahl der gekauften Masken haben Sie ein großes Sparpotential – der Preis pro Stück reduziert sich bei einem FFP2-10er-Pack oder einer Großpackung an FFP2-Masken markant.

5. FFP2-Maske-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu FFP2-Masken

5.1 Wie lange kann ich eine FFP2-Maske benutzen?

Grundsätzlich sind FFP2-Masken nicht wiederverwendbar, sondern Einmalprodukte – trotzdem können sie aber auch mehrfach benutzt werden. Die Anschaffung der Masken ist nicht billig, gerade auch, wenn Sie auf Qualität achten. Für den schnellen Einkauf im Supermarkt oder eine kurze Fahrt mit dem Bus ist ein permanenter Austausch der Maske aber auch nicht notwendig. Eine maximale Verwendungsdauer von acht Stunden pro Maske gilt als möglich, dabei sollten die Masken maximal 75 Minuten ohne Unterbrechung getragen werden – und nicht länger als 4 Stunden pro Tag.

» Mehr Informationen

5.2 Was mache ich mit einer Maske, die ich wieder verwenden möchte?

Waschbar sind FFP-Masken nicht, und reinigen kann man sie auch nur bedingt. Hängen Sie Ihre FFP2-Maske stattdessen am Ende des Tages für die folgenden sieben Tage auf, so zum Beispiel auf eine Leine. So kann die Maske trocknen, und mögliche Viren auf dem Material werden im Laufe dieser Zeit inaktiv. Danach können Sie Ihre FFP2-Maske wieder benutzen. Eine weitere Möglichkeit: Legen Sie die Maske für etwa eine Stunde bei 80 °C in den Backofen.

ffp2-masken-aufhaengen

An einer Leine kann man FFP2-Masken zum Trocknen aufhängen.

» Mehr Informationen

5.3 Was kann ich tun, wenn meine Maske verrutscht?

Wenn Ihre Maske unterwegs verrutscht, ist das kein großes Problem. Prinzipiell sollten Sie die Maske unterwegs natürlich nicht anfassen. Müssen Sie die Maske aber neu justieren, schieben Sie diese mit desinfizierten – oder zumindest gewaschenen – Fingern wieder in Position. Berühren Sie die Maske dabei aber nur von außen und desinfizieren oder waschen Sie Ihre Hände danach erneut.

» Mehr Informationen

5.4 Gibt es FFP2-Masken für Kinder?

Es gibt FFP2-Masken inzwischen in verschiedenen Größen, an der Entwicklung von FFP2-Masken für Kinder wird gearbeitet.

» Mehr Informationen

5.5. Gibt es auch farbige oder schwarze FFP2-Masken?

Im Gegensatz zu Masken aus Stoff wirken FFP2-Masken wenig ästhetisch. Aber: Auch solche Atemschutzmasken gibt es inzwischen in vielen bunten Farbvarianten. Besonders beliebt sind farbige oder schwarze FFP2-Masken – bunte Produkte haben nicht nur den Vorteil, sich aus dem Einheits-Weiss hervorzuheben, sondern auch besser zur Kleidung passen. Wer nicht nur die Farbe ändern möchte, sondern auch ein Muster oder Bildmotive bevorzugt, kann einen Überzug für die FFP2-Maske benutzen.

» Mehr Informationen

5.6. Gibt es FFP2-Masken über die Krankenkasse?

Es gab im Frühjahr 2021 eine von der Bundesregierung initiierte Aktion für Rentnerinnen und Rentner.

» Mehr Informationen

5.7. Was ist der Unterschied zwischen einer FFP3-Maske und einer FFP3-Maske?

Die FFP3-Maske weist einen generell einen höheren Schutz vor Viren und anderen gefährlichen Stoffen auf als die FFP2-Maske. Die Filterfähigkeit liegt bei rund 99 Prozent. Dahingegen bietet die FFP2-Maske einen Schutz von rund 94 Prozent.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen FFP2-Masken in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen FFP2-Masken Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: MM 50 von Beurer - beispielhafter Internetpreis: 10 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: DE.W42 von Sentias GmbH & Co.KG - beispielhafter Internetpreis: 12 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: Zishan FFP2 Maske von zhishan - beispielhafter Internetpreis: 40 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: EU 2016/425 von Europapa - beispielhafter Internetpreis: 10 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: 7793.01 von HARD - beispielhafter Internetpreis: 11 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: FFP2 Maske von Coco Blanco - beispielhafter Internetpreis: 8 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: FFP2 Atemschutzmaske Schwarz von Medisana - beispielhafter Internetpreis: 5 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: FFP2 Masken von Laianzhi - beispielhafter Internetpreis: 31 Euro
  • Neunter Platz - gut: Technimask FFP2 von TechniSat - beispielhafter Internetpreis: 11 Euro
  • Zehnter Platz - gut: FFP2 Atemschutzmaske von Europapa - beispielhafter Internetpreis: 10 Euro

Die Auflistung zeigt: Von den insgesamt 11 unterschiedlichen Herstellern teilen sich die FFP2-Masken in 8 "sehr gute" FFP2-Masken und 4 "gute" FFP2-Masken auf. Der Vergleichssieger MM 50 von Beurer erhielt im Ranking unter allen Benotungen die beste Auszeichnung und kostet zugleich lediglich 9,52 Euro.

Der FFP2-Masken-Hersteller Europapa stellt mit 2 Produkten die meisten FFP2-Masken in der Vergleichstabelle zum FFP2-Masken-Vergleich auf.

Mehr Informationen »

Welche Hersteller hat die Redaktion im FFP2-Masken-Vergleich verglichen und bewertet?

Im FFP2-Masken-Vergleich stellen wir Ihnen 12 verschiedene Produkte von 11 unterschiedlichen Herstellern vor. Sehen Sie anhand unserer Tabelle, welche FFP2-Maske die Redaktion am meisten überzeugen konnte. Mehr Informationen »

Innerhalb welcher Preiskategorie liegen die FFP2-Masken aus dem FFP2-Masken-Vergleich?

Die FFP2-Masken im FFP2-Masken-Vergleich lassen sich in drei verschiedene Kategorien einordnen: Vom teuersten Produkt für 39,95 Euro über die mittlere Preisklasse mit 14,05 Euro bis hin zum günstigen Produkt für 4,99 Euro haben wir für Sie verschiedene FFP2-Masken ausgewählt. Mehr Informationen »

Welche FFP2-Maske erhielt insgesamt die beste Kundenbewertung?

Die EU 2016/425 von Europapa ist nicht nur unserer Redaktion besonders positiv aufgefallen, sondern wurde auch von den Kunden mit 4,5 überdurchschnittlich gut bewertet. Mehr Informationen »

Wie viele FFP2-Masken wurden mit "SEHR GUT" bewertet?

Im FFP2-Masken-Vergleich erhielten folgende 8 FFP2-Masken die Note "SEHR GUT": MM 50 von Beurer, DE.W42 von Sentias GmbH & Co.KG, Zishan FFP2 Maske von zhishan, EU 2016/425 von Europapa, 7793.01 von HARD, FFP2 Maske von Coco Blanco, FFP2 Atemschutzmaske Schwarz von Medisana und FFP2 Masken von Laianzhi Mehr Informationen »

Welche weiteren Artikel haben Kunden, die eine FFP2-Maske gekauft haben, noch gesucht?

Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die eine FFP2-Maske in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Air-Queen-Maske, FFB2-Maske und Medisana RM 100. Mehr Informationen »