Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem FFP3-Mundschutzmaske Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Für alle Mundschutzmasken gibt es Empfehlungen hinsichtlich der Tragedauer und bezüglich der Pausen während des Tragens. Bei FFP3-Masken lauten diese, eine Pause nach 75 Minuten einzulegen und sie maximal acht Stunden am Stück zu tragen.
  • Wie FFP2-Mundschutzmasken auch verfügen die FFP3-Masken über vier bis sechs Lagen von Filtern, um den bestmöglichen Schutz vor Schadstoffen zu gewährleisten.
  • Bei FFP3-Mundschutzmasken mit Ventil ist darauf zu achten, dass beim Öffnen des Ventils kein Schutz vor Viren für die Mitmenschen mehr gegeben ist. Nur bei geschlossenem Ventil bleibt die potentiell infektiöse Atemluft in der Gesichtsmaske.

ffp3-mundschutzmaske-test

FFP-Masken, also partikelfiltrierende Masken, sind unterteilt in verschiedene Schutzklassen und werden vornehmlich im Arbeitsschutz genutzt. Mittlerweile spielen sie jedoch auch im medizinischen Bereich eine wichtige Rolle und besonders FFP2-Masken dürften allseits bekannt sein. Mit 94 % Filterleistung bieten sie Schutz vor zahlreichen giftigen Stoffen in der Umgebungsluft.

FFP3-Mundschutzmasken bringen einen noch höheren Schutz mit sich als FFP2-Masken und filtern 99 % der Viren und Bakterien, aber auch krebserregende und sogar radioaktive Partikel aus der Luft heraus. In unserer Kaufberatung 2023 gehen wir noch etwas detaillierter auf die Unterschiede zwischen den FFP-Masken ein und erklären Ihnen, welche Kauf-Kategorien laut FFP3-Mundschutzmasken-Tests besonders wichtig sind.

1. Wo liegen die Unterschiede zwischen den verschiedenen FFP-Masken?

Was die Unterschiede zwischen den verschiedene FFP-Mundschutzmasken-Arten im Detail sind, möchten wir Ihnen in folgender Tabelle darstellen. Der wichtigste Unterschied bei den Masken liegt beim sogenannten Arbeitsplatzgrenzwert (AGW). Wird dieser um einen gewissen Faktor überschritten, muss die Maske mit der entsprechenden Schutzklasse getragen werden.

Maskentyp Eigenschaften
FFP1-Masken

ffp1-mundschutzmasken

  • Filterleistung: 80 %
  • AGW: höher als das 4-fache
  • filtert ungiftige Stoffe aus Wasser- und Ölbasis aus der Luft
  • Verwendung z.B. in Ernährungsindustrie
FFP2-Masken

ffp2-mundschutzmaske

  • Filterleistung: 94 %
  • AGW: höher als das 10-fache
  • filtert giftige Stoffe aus Wasser- und Ölbasis aus der Luft
  • Verwendung hauptsächlich in der Holz- oder Metallverarbeitung
  • auch als Feinstaubmaske bekannt
FFP3-Masken

ffp3-mundschutzmaske

  • Filterleistung: 99 %
  • AGW: höher als das 30-fache
  • filtert alle Schadstoffe auf Wasser- und Ölbasis, die gesundheitsschädlich, krebserregend oder radioaktiv sein könnten aus der Luft
  • Verwendung bei der Arbeit mit Schwermetallen oder Radioaktivität, aber auch im medizinischen Bereich

2. Weshalb sollten Sie also FFP3-Masken kaufen?

Möchten Sie auf Nummer Sicher gehen und sich vor jeglichen Schadstoffen aus der Luft effektiv schützen, ist eine FFP3-Maske am sinnvollsten. Gerade dann, wenn Sie im medizinischen Bereich tätig sind oder mit Schwermetallen zu tun haben, ist das Tragen dieser FFP3-Atemschutzmasken meistens sogar verpflichtend. Dies ist ganz einfach damit begründet, dass FFP3-Mundschutzmasken Filter besitzen, welche mehrlagig und daher mit einer höheren Schutzwirkung versehen sind.

mundschutzmasken-typen

Als Schutz gegen Corona-Viren sind sowohl medizinische OP-Masken, als auch FFP2- und FFP3-Masken effektiv. Der Unterschied liegt darin, ob man mit der jeweiligen Maske nur sich selbst oder auch seine Mitmenschen schützen kann.

In Pandemiezeiten schützen die FFP3-Mundschutzmasken vor Corona besser als jede andere Maske, auch wenn FFP2-Masken und OP-Masken ebenfalls mehr oder weniger effektiv sind. Im Vergleich zu den OP-Masken schützen jedoch nur die FFP-Masken auch den Träger selbst. Andere Masken-Typen bieten ausschließlich Schutz für andere, sofern Sie korrekt über Mund und Nase getragen werden.

Tipp: Nichtsdestotrotz sollte wie bei jeder anderen Maske auch in jedem Fall die maximale FFP3-Mundschutzmasken-Tragedauer von 8 Stunden am Stück mit einer Pause nach 75 Minuten eingehalten werden, um nicht – im schlechtesten Fall – wiederum einen gesundheitlichen Schaden der Lunge davonzutragen.

3. Welche Hersteller bieten FFP3-Masken an?

Hersteller von FFP3-Atemschutzmasken gibt es viele. Welche Marken diese vertreiben, zeigen wir Ihnen jetzt, damit Sie schnell die beste FFP3-Mundschutzmaske für sich finden können.

  • YPHD
  • Sicura
  • Elasto Form
  • Develle
  • BEMS
  • Oxyline
  • Health2b
  • VEVOX

Finden können Sie die FFP3-Masken in Apotheken in der Regel nicht, aber natürlich online oder teilweise in Supermärkten wie Lidl, Aldi und Edeka.

4. Worauf sollten Sie laut FFP3-Masken-Tests vor dem Kauf besonders achten?

Um Ihren FFP3-Mundschutzmasken-Testsieger zu finden, gibt es einige Kriterien, die Sie beachten sollten. Wir geben Ihnen im Folgenden einige Anhaltspunkte dafür, damit Sie die richtige FFP3-Mundschutzmaske kaufen können.

4.1. Maskentyp

ffp3-mundschutzmaske-ventil

Die FFP3-Mundschutzmaske mit Ventil hilft am ehesten im Beruf, um den Träger vor giftigen Stoffen in der Luft zu schützen, birgt jedoch keinerlei Schutz vor Viren für Ihre Mitmenschen, wenn das Ventil geöffnet ist.

Bezüglich des Maskentyps unterscheiden wir in FFP3-Mundschutzmasken mit Ventil und FFP3-Mundschutzmasken ohne Ventil. Ein Ventil kann, wie Sie sich sicherlich denken können, das Atmen unter der Maske erleichtern. Öffnen Sie es regelmäßig, kann Ihre verbrauchte Atemluft entweichen und neuer Sauerstoff eintreten. Von Vorteil ist das vor allem für Brillenträger. Der große Nachteil ist allerdings, dass in diesem Fall kein Schutz für Ihre Mitmenschen mehr besteht. Wenn Sie Ihre potentiell infektiöse Atemluft mit den Aerosolen aus der Maske herausleiten, besteht sofort eine erhöhte Ansteckungsgefahr.

Im Gegensatz dazu bietet eine FFP3-Mundschutzmaske ohne Ventil sowohl für den Träger als auch für Mitmenschen einen besseren Schutz, da die Aerosole in der Maske bleiben. In diesem Fall kann die Atemluft in der Maske natürlich nicht mittels eines Ventils ausgetauscht werden und auch der Tragekomfort ist schlechter als bei den Modellen mit Ventil. Dennoch sollten Sie, wenn Sie eine Maske mit Ventil tragen möchten, dieses im Beisein anderer nicht öffnen.

Ob mit oder ohne Ventil, bringen die FFP3-Masken einige Vorteile mit sich. Zum Vergleich haben wir Ihnen Vor- und Nachteile nachfolgend gegenübergestellt.

    Vorteile
  • bei Masken ohne Ventil hoher Schutz sowohl für den Träger als auch für die Mitmenschen gegeben
  • filtert neben Viren auch giftige und krebserregende Stoffe aus der Luft
  • wird nicht über den Ohren befestigt, sondern am Kopf und kann daher fester gezogen werden bei Bedarf
    Nachteile
  • teurer als andere Mundschutzmasken
  • nicht in Apotheken erhältlich
  • kann nicht zusammengefaltet werden wie OP-Masken

4.2. Filterlagen

Im FFP3-Mundschutzmasken-Vergleich haben die meisten Modelle vier bis sechs Filterlagen. Da die FFP3-Maske jedoch grundsätzlich den 99-prozentigen Schutz vor Schadstoffen erreicht, ist die Zahl der Lagen kein ausschlaggebendes Kaufkriterium – auch Masken mit drei Lagen können Sie bedenkenlos nutzen. Dennoch wird die Sicherheit nochmal geringfügig erhöht, wenn eine Mundschutzmaske mehr als drei Lagen besitzt.

4.3. Material

Die meisten FFP3-Mundschutzmasken bestehen aus mehreren Lagen Vlies oder Baumwollstoff. Bei den darin liegenden Filtern handelt es sich um sogenannte Schmelzfilter aus Vlies. Diese werden in einem speziellen Schmelzblasverfahren gefertigt und erhalten dabei eine hohe Wirksamkeit als Filter.

Je mehr Lagen und je mehr Filter eine Maske besitzt, desto effektiver der Schutz. Nichtsdestotrotz bringt eine FFP3-Maske auch unabhängig davon bereits eine Filterleistung von 99 % mit, welche durch eine hohe Zahl von Filtern nur leicht nochmal erhöht wird.

4.4. Passform

ffp3-mundschutzmaske-kopfbefestigung

Dank der elastischen Kopfbänder können die FFP3-Masken für jede Kopfform passend gemacht werden und Sie müssen nicht wie bei den OP-Masken Knoten in die Bänder machen, damit sie nicht rutscht.

Im Gegensatz zu den einfachen OP-Masken, welche mit Gummibändern hinter die Ohren gehängt werden, hat eine FFP3-Mundschutzmaske elastische Kopfbänder. Diese können ganz genau auf die Kopfform angepasst werden und sitzen so deutlich bequemer als viele andere Masken. Dank dieser Kopfbefestigung können die Masken auch von Kindern getragen werden, denn bis heute gibt es keine extra FFP3-Mundschutzmasken für Kinder.

Zusätzlich zu den Kopfbändern haben die FFP3-Masken nicht nur Nasenbügel für den besseren Sitz auf der Nase, sondern auch Schaumstoffpolster, um Abdrücke im Gesicht zu verhindern. Diese sind auch unbedingt notwendig, da die Masken in der Regel viel enger sitzen als andere Modelle und dennoch nicht zu sehr drücken sollen. Besonders bei einer langen Nutzung am Stück bleibt das Tragen der Maske so angenehm.

4.5. CE-Kennzeichnung und weitere Markierungen

Zum Schluss dieses Kapitels kommen wir zu dem mitunter wichtigsten Kaufkriterium, auf welches Sie unbedingt achten sollten. Jede FFP3-Mundschutzmaske muss eine bestimmte CE-Kennzeichnung vorweisen können. Gerade die medizinischen FFP3-Masken, welche Schutz vor Bakterien und Viren gewährleisten sollen, müssen den EU-Normen EN 149:2001 + A1:2009 entsprechen, damit man ihrer Wirksamkeit vertrauen kann.

Sind FFP3-Mundschutzmasken wiederverwendbar?

Grundsätzlich sind die Masken nicht wiederverwendbar, wenn die maximale Tragedauer von 8 Stunden am Stück erreicht wurde. Haben Sie die Maske allerdings nur eine kurze Zeit lang getragen und sie ist weiterhin sauber, können Sie sie beruhigt ein weiteres Mal benutzen. Um sicherzugehen, werfen Sie einen Blick auf die Markierung auf der Maske.

Gleichzeitig ist auch wichtig, woher die Maske stammt. Werfen Sie also immer zusätzlich zur Zertifizierung einen Blick auf das Produktionsland. Nur zu oft haben in Asien produzierte FFP3-Masken keine korrekte CE-Kennzeichnung, wurden demnach nicht unter Umständen nicht geprüft und unterliegen im schlechtesten Fall einer schlechten, unzureichenden Qualität.

Hingegen keine Sorgen machen brauchen Sie sich bei in Europa hergestellten FFP3-Masken, welche einheitlich geprüft werden und daher ein geringes Risiko von schlechter Qualität haben. Vor allem bei FFP3-Mundschutzmasken made in Germany können Sie ganz sicher sein, dass diese ordnungsgemäß alle nötigen Standards erfüllen.

Zusätzlich zur Zertifizierung auf den FFP3-Mundschutzmasken gibt es weitere interessante Markierungen, um dessen Bedeutungen Sie sich bewusst sein sollten. Finden Sie nämlich ein R auf Ihrer Maske, ist sie bei korrekter Verwendung tatsächlich wiederverwendbar. Bei der Markierung NR ist dies nicht der Fall. Merken Sie sich also, ob eine FFP3-Mundschutzmaske wiederverwendbar ist, erkennen Sie mit einem Blick auf die Markierungen.

5. FFP3-Mundschutzmasken-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu FFP3-Mundschutzmasken

5.1. Wie unterscheiden sich FFP3-Mundschutzmasken von FFP2-Masken?

Die FFP3-Masken haben eine höhere Filterleistung und bieten Schutz vor jeglichen Schadstoffen aus der Luft, die gesundheitsschädlich, krebserregend oder radioaktiv sein könnten. FFP2-Masken hingegen haben eine Filterleistung von 94 %, schützen aber auch nur vor giftigen Stoffen.

» Mehr Informationen

5.2. Wie teuer sind FFP3-Mundschutzmasken?

ffp3-mundschutzmasken-multipacks

In allen Multipacks mit FFP3-Masken sind die einzelnen Masken jeweils separat in Plastik verpackt, damit die nötige Hygiene erhalten bleibt. So sparen Sie nicht nur Geld, sondern können auch immer einzelne Masken nach Bedarf entnehmen.

FFP3-Schutzmasken sind je nach Anbieter deutlich teurer als normale OP-Masken. Für manche Masken mit Ventil zahlen Sie auch mal 15 € oder mehr. Ohne Ventil landen Sie auch bereits bei 10 €. Mit etwas Glück finden Sie auch Angebote mit günstigen FFP3-Mundschutzmasken, bei denen die Masken auch mal nur einen Euro pro Stück kosten.

Grundsätzlich können wir nur empfehlen, immer größere Mengen auf einmal zu kaufen, da Sie die Masken in der Regel nur einmal verwenden können und sich Multipacks preislich enorm lohnen. Sie finden Sets aus FFP3-Mundschutzmasken mit 5 Stück für 16 € oder sogar 10 Stück für 10 €.

» Mehr Informationen

5.3. Hat die Stiftung Warentest bereits FFP3-Mundschutzmasken-Tests durchgeführt?

Bisher hat die Stiftung Warentest nur FFP2-Mundschutzmasken getestet und dabei erst kürzlich festgestellt, dass bei allen getesteten Masken die Filterwirkung sehr hoch ist, die Masken aber häufig das Atmen sehr erschweren und zudem nicht bequem sitzen.

Vermutlich kann davon ausgegangen werden, dass auch FFP3-Masken ähnlich abschneiden würden, sofern Sie korrekt geprüft wurden und qualitativ den entsprechenden EU-Normen entsprechen. In der Regel sind es vor allem FFP3-Mundschutzmasken made in Germany, welche in zahlreichen Tests gut abschneiden.

» Mehr Informationen

5.4. In welchen Farben kann man FFP3-Masken kaufen?

FFP3-Masken gibt es überwiegend in weiß oder blau, allerdings werden immer häufiger auch FFP3-Mundschutzmasken in schwarz angeboten. In anderen Farben gibt es sie aktuell noch nicht, weshalb z. B. bunte FFP3-Masken für Kinder leider noch nicht erhältlich sind. Möchte man keine weißen Masken, muss man mit einer blauen oder schwarzen FFP3-Mundschutzmaske vorlieb nehmen.

» Mehr Informationen

5.5. Kann man FFP3-Masken sterilisieren?

Im Internet kursiert zu diesem Thema zum Beispiel die Möglichkeit, die Masken für drei Minuten ohne Wasser in einem Reiskocher zu sterilisieren. Dies wird in zahlreichen FFP3-Mundschutzmasken-Tests allerdings nicht empfohlen! Die Masken sollten tatsächlich nur einmalig genutzt und anschließend entsorgt werden. Andernfalls wird die Filterleistung und somit die Sicherheit stark beeinträchtigt.

» Mehr Informationen

5.6. Was ist besser: FFP3 oder FFP2?

FFP3-Masken haben eine höhere Filterfunktion als FFP2-Masken. FFP3-Modelle filtern bis zu 99 Prozent der Aerosole, während es bei den FFP2-Masken 94 Prozent sind.

FFP2-Masken zählen aufgrund der zu anderen Masken-Varianten aber vergleichsweise hohen Filterfunktion zu den wichtigsten Instrumenten innerhalb der Pandemiebekämpfung.

» Mehr Informationen