Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Filterkaffeemaschine Vergleich 2023

Das Wichtigste in Kürze
  • Filterkaffeemaschinen erhalten Sie aus Aluminium, Kunststoff oder Edelstahl in verschiedenen Designs und Farben, von modern bis Vintage. Eine Glaskanne für den Kaffee benötigt eine Warmhalteplatte, lässt sich aber leicht reinigen. In einer Thermoskanne aus Kunststoff oder Edelstahl bleibt der Kaffee bis zu zwei Stunden warm.
  • Ein gängiges Fassungsvermögen für Filterkaffeemaschinen sind 1,25 Liter, die für 10 Kaffeetassen ausreichen. Für den Gastrobereich finden Sie besonders große Kaffeemaschinen, die bis zu 80 Litern Kaffee vorhalten können.
  • Das Filtern des Kaffees übernimmt ein Permanentfilter oder eine Filtertüte. Ein Dauerfilter muss nach jeder Verwendung gereinigt werden, ermöglicht aber besonders intensiven Kaffee. Papierfilter können nach der Verwendung im Biomüll entsorgt werden und sollten ungebleicht sein.

filterkaffeemaschine-test

Filterkaffee zählt in Deutschland immer noch zu den beliebtesten Kaffeespezialitäten zum Frühstück oder an einer Kaffeetafel. Er wird mit oder ohne Milch und Zucker getrunken. Die Zubereitung übernimmt eine Filterkaffeemaschine, mit der sich bei den meisten Modellen zehn Tassen Kaffee auf einmal kochen lassen. Der fertige Kaffee wird in einer Glaskanne oder in einer Thermoskanne gesammelt und warm gehalten. In unserer Produkttabelle stellen wir Ihnen verschiedene Arten und Ausstattungen von Filterkaffeemaschinen vor, deren wichtigste Kaufkriterien in unserer Kaufberatung vorgestellt werden. Mit der Beantwortung Ihrer häufigen Fragen zu Filterkaffeemaschinen und relevanten Testergebnissen zu Filterkaffeemaschinen runden wird unseren Ratgeber ab.

1. Wie funktioniert eine Filterkaffeemaschine?

Brühmaschinen

Eine Brühmaschine oder auch Kaffeebrühanlage ist eine Gastro-Filterkaffeemaschine. Sie verfügt über wesentlich größere Kapazitäten als eine Filterkaffeemaschine und wird daher als Gastro-Filterkaffeemaschine in Restaurants, Hotels, beim Catering oder in großen Büros verwendet. Sie sind mit einem Filter oder einer Brühgruppe ausgestattet. Der fertige Kaffee wird entweder in einer Kanne ausgegeben, die über eine Warmhalteplatte oder als Thermoskanne den Kaffee auf Trinktemperatur hält. Bei anderen Modellen verbleibt der fertige Kaffee im Kessel und kann über einen Hahn direkt in eine Tasse ausgegeben werden.

1.1. Filterkaffee wurde lange mit der Hand aufgebrüht

Bevor es Filterkaffeemaschinen gab, die in Deutschland übrigens erstmals 1954 patentiert wurden, musste Filterkaffee mit der Hand aufgebrüht werden. Dazu wurden in Kaffeemühlen Kaffeebohnen möglichst fein gemahlen. Auf eine Kaffeekanne wurde ein Kaffeefilter, meistens aus Porzellan, aufgesetzt und mit einem Filter aus Papier ausgestattet. Der gemahlene Kaffee wurde in den Papierfilter gegeben und anschließend mit kochendem Wasser aufgegossen. In dem heißen Wasser lösten sich die Aromastoffe und nach und nach tropfte der fertige Kaffee in die Kaffeekanne. Je nach Menge des Kaffeepulvers wurde mehrmals Wasser nachgegossen. Noch heute wird diese Art der Kaffeezubereitung Schwallmethode genannt.

Inzwischen übernehmen Filterkaffeemaschinen den oben beschriebenen Zubereitungsvorgang für Filterkaffee. Eine Filterkaffeemaschine besteht dazu aus einem Wassertank, einem Heizelement, einer Brüheinheit zur Ausgabe des heißen Wassers in einen Kaffeefilter sowie aus einer Kaffeekanne. Filterkaffeemaschinen benötigen zum Erhitzen des Wassers Strom. Sie bieten den Vorteil, dass günstige Filterkaffeemaschinen für fast jeden Haushalt erschwinglich sind und die Zubereitung von mehreren Tassen Kaffee gleichzeitig ermöglichen. Daher sind Filterkaffeemaschinen nicht nur für Privathaushalte, sondern auch als große Gewerbe-Filterkaffeemaschinen zu finden. Das Bedienen der Filterkaffeemaschinen kann häufig intuitiv erfolgen und gilt als besonders einfach.

1.2. Weitere Kaffeemaschinen im Vergleich

filterkaffeemaschine-glaskanne

Mit einer Filterkaffeemaschine wird Kaffee schnell und günstig zubereitet.

Obowohl wir in unserem Filterkaffeemaschinen-Vergleich 2023 vor allem auf verschiedene Arten und Ausstattungen von Filterkaffeemaschinen eingehen, möchten wir in unserem Ratgeber dennoch weitere Typen von beliebten Kaffeemaschinen kurz vorstellen und mit Filterkaffeemaschinen vergleichen.

Kapselmaschinen bieten den Vorteil, dass zahlreiche Kaffeevarianten mit nur einem Handgriff möglich sind. Dazu muss lediglich die passende Kaffeekapsel in die Maschine gegeben werden, und der Kaffee wird per Knopfdruck in eine Tasse ausgegeben. Die Kapseln sind allerdings verhältnismäßig teuer und trotz Recyclingmethoden nicht wirklich umweltfreundlich.

Als Siebträgermaschine wird eine Kaffeemaschine bezeichnet, bei der das Kaffeepulver nicht in einen Filter, sondern in einen Siebträger gegeben wird. Das Wasser wird mit hohem Druck durch das Kaffeepulver gepresst. Mit Siebträgermaschinen stellen Sie beispielsweise Espresso her. Mit einem integrierten Milchaufschäumer gestalten Sie weitere Kaffeevarianten.

Der Vollautomat lässt sich per Knopfdruck bedienen und ermöglicht ebenfalls zahlreiche Kaffeevarianten. Zu einem Kaffeevollautomaten gehören ein Mahlwerk und ein Milchaufschäumer. Die Kaffeezubereitung erfolgt nach dem Prinzip einer Siebträgermaschine, jedoch ohne manuelle Handgriffe.

Tipp: Filterkaffee können Sie ausschließlich manuell oder mit einer Filterkaffeemaschine zubereiten. Alle anderen Kaffeemaschinen funktionieren mit einem Druckbrühsystem.

Nachstehend zeigen wir Ihnen die verschiedenen Merkmale unterschiedlicher Kaffeemaschinen übersichtlich in einer Tabelle:

Typ der Kaffeemaschine Merkmale
Filterkaffemaschine
  • nur für Filterkaffee geeignet
  • einfache Bedienung
  • kostengünstig
Kaffee-Kapselmaschine
  • verschiedene Kaffeevarianten
  • einfache Bedienung
  • wenig umweltfreundlich und teuer
Siebträgermaschine
  • für Espresso und Espresso-Varianten
  • aufwendige Bedienung
  • häufig mit Milchschäumfunktion
Kaffeevollautomaten
  • zahlreiche Kaffeevarianten
  • einfache Bedienung
  • hohe Anschaffungskosten

2. Wie unterscheiden sich die verschiedenen Arten von Filterkaffeemaschinen?

2.1. Das Design der Filterkaffeemaschine reicht von modern bis Vintage

Das Gehäuse einer Filterkaffeemaschine besteht aus Aluminium, Kunststoff oder aus einer Mischung aus Kunststoff und Edelstahl. Aus Aluminium oder Edelstahl ist eine Filterkaffeemaschine besonders robust und wirkt hochwertig, aus Kunststoff ist sie leicht und meistens günstiger.

Neue Filterkaffeemaschinen sind häufig modern gestaltet, Sie finden aber auch neue Filterkaffeemaschinen im Vintage-Stil. Als Farben für Kaffeemaschinen sind Schwarz und Silber gängig, für helle Küchen bieten sich aber auch Filterkaffeemaschinen in Weiß an. Vintage-Filterkaffeemaschinen haben oft eine Pastellfarbe wie Grün, Rosa oder Gelb.

Wichtig: Vintage-Filterkaffeemaschinen sind nicht mit Retro-Kaffeemaschinen zu verwechseln. Vintage-Kaffeemaschinen haben ein Design im Vintage-Look. Retro-Kaffeemaschinen funktionieren mit Unterdruck. Der Kaffee tropft dabei nicht durch den Filter, sondern wird per Unterdruck aus dem Filter in die Kaffeekanne gezogen.

2.2. Eine Filterkaffeemaschine mit Thermoskanne benötigt keine Warmhaltefunktion

Der fertige Kaffee wird nach der Zubereitung in einer Filterkaffeemaschine in eine Glaskanne, in eine Thermoskanne oder, wie bei Mini-Filterkaffeemaschinen, gleich in einen Isolierbecher ausgegeben.

Bei einer Glaskanne erkennen Sie von außen bereits, wie viel Kaffee sich in der Kanne befindet. Zudem ist Glas hochwertig und lebensmittelecht, und die Kanne darf meistens in die Spülmaschine. Allerdings wird die Glaskanne von außen heiß und benötigt eine Warmhalteplatte, damit der Kaffee nicht zu schnell kalt wird. Online-Tests für Filterkaffeemaschinen weisen darauf hin, dass durch die Warmhalteplatte und die Tatsache, dass bei einer Glaskanne Luft an den Kaffee gerät, sich der Geschmack des Kaffees nach längerer Standzeit verändert. Er kann beispielsweise bitter werden.

Bei einer Filterkaffeemaschine mit Thermoskanne benötigen Sie keine Warmhalteplatte. Die Thermoskanne kann direkt auf Ihrem Kaffeetisch Platz finden, und der Kaffee bleibt bei guten Filterkaffeemaschinen mindestens ein bis zwei Stunden warm. Die Thermoskanne besteht außen aus Kunststoff oder Edelstahl. Aus Kunststoff ist sie in unterschiedlichen Farben erhältlich. Sie können allerdings nicht erkennen, wie viel Kaffee noch in der Kanne ist. Zum Einschenken des Kaffees muss der Deckel der Thermoskanne mit einem Hebel oder Knopf aufgedrückt werden.

Eine Glaskanne ist in der Regel nur dann empfehlenswert, wenn Sie den Kaffee direkt nach der Zubereitung trinken möchten. Andernfalls ist eine Filterkaffeemaschine mit Thermoskanne die bessere Wahl.

Nachstehend vergleichen wir für Sie die Eigenschaften einer Kaffeekanne aus Glas mit einer Thermoskanne:

Art der Kaffeekanne Eigenschaften
Glaskanne + hochwertig und langlebig
+ Inhalt von außen erkennbar
+ spülmaschinentauglich
- benötigt eine Warmhalteplatte
- wird heiß
Thermoskanne + hält Kaffee ohne Warmhalteplatte warm
+ aus verschiedenen Materialien erhältlich
+ kann direkt auf dem Kaffeetisch Platz finden
+ bleibt von außen kühl
- manuelle Reinigung notwendig

2.3. Die Zubereitungszeit ist unter anderem von der Leistung in Watt abhängig

In unserer Produkttabelle haben wir in der Kategorie „Hohe Leistung“ die Leistung in Watt des jeweiligen Modells bewertet. Je höher die Leistung der Filterkaffeemaschine ist, desto schneller und besser wird das Wasser für die Zubereitung erhitzt. Vor allem bei großen Filterkaffeemaschinen ist eine hohe Leistung relevant, damit die Zubereitungszeit nicht zu lange dauert. Bei kleinen Filterkaffeemaschinen sorgt eine hohe Leistung von über 1.000 Watt dafür, dass das Wasser auch richtig heiß wird. Ebenfalls benötigt eine eventuelle Warmhaltefunktion oder ein zusätzliches Mahlwerk Strom. Je mehr Funktionen eine Filterkaffeemaschine aufweist, desto höher sollte daher die Leistung sein.

filterkaffeemaschine-warmhaltefunktion

Die meisten Filterkaffeemaschinen bieten eine Kapazität für bis zu 10 Tassen Kaffee.

2.4. Kleine Filterkaffeemaschinen haben ein Fassungsvermögen von weniger als einem Liter

Das Fassungsvermögen einer Filterkaffeemaschine wird in Litern ausgewiesen, weil die Angabe „Tasse“ oft ungenau ist. Eine Kaffeetasse eines Kaffeeservices hat beispielsweise ein Fassungsvermögen von 125 ml, ein Kaffeebecher meistens von 250 ml. Ein gängiges Fassungsvermögen für Filterkaffeemaschinen sind 1,25 Liter für 10 kleine oder 5 große Kaffeetassen.

Große Filterkaffeemaschinen für das Gewerbe geben das Fassungsvermögen in Zubereitungskapazität pro Stunde sowie als Vorratskapazität an. So lassen sich beispielsweise bei großen Mengenbrühern, wie die Gewerbe-Filterkaffeemaschinen auch heißen, bis zu 100 Tassen Kaffee pro Stunde zubereiten und 80 Liter fertigen Kaffee vorhalten. Diese Modelle finden in unserem Filterkaffeemaschinen-Vergleich jedoch derzeit keine Berücksichtigung.

Der Wassertank ist oft mit einer zweifachen Skala ausgestattet, welche die Füllmenge für kleine beziehungsweise große Tassen angibt. Das Wasser füllen Sie mit der Kanne oder einem anderen Gefäß in den Wassertank. Besonders praktisch ist eine Filterkaffeemaschine mit abnehmbarem Wassertank, denn Sie benötigen zum Befüllen kein weiteres Gefäß, sondern können den Wassertank direkt am Wasserhahn füllen. Zudem lässt sich ein abnehmbarer Wassertank besonders einfach reinigen.

2.5. Sie haben die Wahl zwischen einem Dauerfilter oder einem Kunststofffilter mit Filtertüten

Ein Dauerfilter besteht aus einem feinen Nylon- oder Metallgitter. Für den Dauerfilter benötigen Sie kein weiteres Zubehör wie Filtertüten. Allerdings kann sich das Material des Permanentfilters auf den Geschmack des Kaffees auswirken. Aktuell ist Gold als Beschichtungsmaterial für einen Dauerfilter besonders beliebt, weil Gold geschmacksneutral ist. Ein Permanentfilter bietet den Nachteil, dass das Reinigen der Filterkaffeemaschine länger dauert. Der Dauerfilter wird bei gebrauchten Filterkaffeemaschinen zudem oft unansehnlich.

Filtertüten aus Papier sind Einwegfilter, die Sie nach dem Gebrauch im Biomüll entsorgen können. Allerdings entstehen durch Papierfiltertüten Zusatzkosten. Zudem können die im Kaffee enthaltenen Öle nicht durch den Papierfilter gelangen, sodass ein Filterkaffee mit Papierfiltertüten häufig milder und weniger aromatisch schmeckt als bei einem Modell mit Permanentfilter. Gebleichte Filtertüten können zudem den Geschmack des Filterkaffees negativ beeinträchtigen.

Die Vor- und Nachteile einer Filterkaffeemaschine mit Permanentfilter lauten unter anderem

    Vorteile
  • keine Folgekosten
  • wiederverwendbar und umweltfreundlich
  • erzeugen vollen Geschmack mit starkem Aroma
    Nachteile
  • Material kann sich auf den Geschmack auswirken
  • erhöhter Reinigungsaufwand

2.6. Eine Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk ermöglicht das Mahlen von Kaffeebohnen direkt vor der Zubereitung

Weil frisch gemahlener Kaffee aromatischer ist als vorgemahlener Kaffee, bietet sich eine Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk an. In das Mahlwerk füllen Sie ganze Kaffeebohnen. Den Mahlgrad können Sie zwischen besonders fein und grob in verschiedenen Stufen einstellen. Es werden immer nur so viele Kaffeebohnen gemahlen, wie für die jeweilige Kaffeemenge notwendig sind.

Gut zu wissen: Für einen guten Geschmack und ein intensives Aroma kommt es beim Brühvorgang einer Filterkaffeemaschine darauf an, wie gut die Inhaltsstoffe des Kaffees durch das Wasser gelöst und aufgenommen werden können. Filterkaffeemaschinen-Tests im Internet empfehlen daher besonders fein gemahlenen Kaffee.

3. Auf welche Funktionen sollten Sie für die beste Filterkaffeemaschine achten?

3.1. Die Filterkaffeemaschine mit Timer sorgt für fertigen Kaffee am frühen Morgen

filterkaffeemaschine-timer

Mit einem Timer startet die Filterkaffeemaschine automatisch.

Nicht nur, wenn es morgens schnell gehen muss, ist eine Filterkaffeemaschine mit Timer eine gute Wahl. Über den Timer lässt sich einstellen, wann die Zubereitung des Kaffees starten soll. Allerdings müssen Filter, Kaffee und Wasser bereits in der Maschine vorhanden sein. Der Timer nimmt Ihnen nur den Knopfdruck zum Start der Kaffeemaschine ab. Eine Filterkaffeemaschine zu kaufen, die über einen Timer verfügt, ist nicht nur für Morgenmuffel eine gute Wahl, sondern beispielsweise auch im Büro, wenn der Kaffee nach einem Meeting fertig sein soll oder wenn Sie Gäste erwarten und alle Hände voll zu tun haben mit weiteren Vorbereitungen.

3.2. Wenn Sie bei Ihrer Filterkaffeemaschine feststellen, das Wasser läuft unten raus, dann ist der Tropfstopp eventuell defekt

Ein Tropfstopp ist eine Art Ventil, das verhindert, dass Wasser aus dem Filter läuft, wenn sich unter dem Filter keine Kanne befindet. Der Deckel der Kanne aktiviert das Ventil und verschließt damit den Filter. Wenn dennoch Wasser aus dem Filter läuft, ist der Tropfstopp eventuell verhakt und muss wieder gelöst werden.

3.3. Die automatische Endabschaltung für Kaffeemaschinen ist gesetzlich vorgegeben

Um Strom zu sparen und zudem die Brandgefahr zu reduzieren, ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben, dass sich Kaffeemaschinen nach dem letzten Brühvorgang automatisch abschalten. Für Filterkaffeemaschinen mit Thermoskanne sind das 5 Minuten, für Filterkaffeemaschinen mit Glaskanne 40 Minuten.

Steuerung der Funktionen: Filterkaffeemaschinen mit Zusatzausstattung und Zusatzfunktionen verfügen häufig über ein Display, über das sich die Filterkaffeemaschine bedienen lässt.

4. Welche Tipps geben Filterkaffeemaschinen-Tests im Internet zur Wartung und Reinigung?

4.1. Das Reinigen der Filterkaffeemaschine erfolgt mit der Hand oder in der Spülmaschine

Bei einer Filterkaffeemaschine müssen regelmäßig der Filter, die Kanne und der Wassertank gereinigt werden. Eine Glaskanne können Sie bedenkenlos in die Spülmaschine geben, eine Thermoskanne müssen Sie mit der Hand reinigen. Ein Dauerfilter sollte ebenfalls vorsichtig mit der Hand gereinigt werden. Bei dem Wassertank reicht es meistens, wenn Sie ihn abtrocknen, damit keine Kalkflecken entstehen. Von außen können Sie Ihre Filterkaffeemaschine, unabhängig vom Materials des Gehäuses, feucht abreiben. Das Gehäuse darf nicht in Wasser getaucht oder in die Spülmaschine gegeben werden.

4.2. Sie sollten eine Filterkaffeemaschine regelmäßig entkalken

Das Entkalken der Filterkaffeemaschine können Sie mit Hausmitteln oder Entkalker manuell vornehmen, indem Sie in den Wassertank zusätzlich zum Wasser Essig oder Entkalker füllen und damit die Kaffeemaschine betreiben. Anschließend muss die Maschine einige Male mit klarem Wasser durchlaufen.

Einfacher ist das Entkalken, wenn die Filterkaffeemaschine bereits über ein Entkalkungsprogramm verfügt. Es gibt an, wann die Maschine entkalkt werden muss und entkalkt die Kaffeemaschine automatisch. Das Entkalkermittel muss dennoch manuell in die Filterkaffeemaschine eingefüllt werden.

5. Filterkaffeemaschine-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Filterkaffeemaschinen

5.1. Wie bewertet die Stiftung Warentest Filterkaffeemaschinen?

filterkaffeemaschine-reinigen

Auf Crema müssen Sie bei Filterkaffee leider verzichten.

Die Stiftung Warentest hat im Jahr 2018 Filterkaffeemaschinen getestet und dabei zwischen Maschinen mit Glaskanne, mit Thermoskanne und mit Glaskanne und Mahlwerk unterschieden. Bewertet wurde unter anderem der Geschmack des zubereiteten Kaffees, die Dauer der Zubereitung, die Kaffeetemperatur nach der Zubereitung und nach dem Warmhalten sowie die Handhabung und die Umweltfreundlichkeit.

Der Filterkaffeemaschinen-Testsieger mit Glaskanne ist das Modell von Krups „Pro Aroma Plus KM321“ mit einer guten Gesamtbewertung. Das Modell von Melitta „Look Therm 1011-10“ war Testsieger bei den Modellen mit Thermoskanne, ebenfalls mit einer guten Gesamtbewertung. Bei den Modellen mit Glaskanne und Mahlwerk lag ebenfalls Melitta vorne mit dem Modell „AromaFresh 1021-01“, ebenfalls mit „gut“ bewertet.

» Mehr Informationen

5.2. Gibt es eine Filterkaffeemaschine mit Espressofunktion?

Filterkaffee und Espresso werden auf verschiedene Arten zubereitet. Bei einer Filterkaffeemaschine mit Espressofunktion handelt es sich um ein Gehäuse, in dem eine Siebträgermaschine und eine Filterkaffeemaschine nebeneinander verbaut sind.

» Mehr Informationen

5.3. Wie teuer sind Filterkaffeemaschinen?

Der Preis in € für eine Filterkaffeemaschine beginnt für günstige Modelle bereits bei etwa 30,– €. Je größer und hochwertiger eine Filterkaffeemaschine ist und je mehr Funktionen sie aufweist, desto teurer ist sie. Für eine Filterkaffeemaschine können Sie auch mehrere hundert Euro investieren.

» Mehr Informationen

5.4. Welche Filterkaffeemaschinen sind für Camping und für Zuhause jeweils eine gute Wahl?

Für Camping bietet sich eine kleine Filterkaffeemaschine an, die nur wenig Strom verbraucht. Für Camping finden Sie auch Thermobecher mit Kaffeefilter, sodass Sie damit Ihren Kaffee manuell brühen und keinen Stromanschluss benötigen.

Für einen Privathaushalt bieten sich Filterkaffeemaschinen mit einem Volumen bis zu 1,25 Litern an. Wenn Sie ein günstiges Modell suchen, dann sollten Sie eine Kaffeemaschine aus Kunststoff mit einem Permanentfilter und einer Glaskanne wählen. Ein Modell mit Thermoskanne bietet sich an, wenn die Kanne mit auf dem Frühstücks- oder Kaffeetisch stehen soll. Für ein modernes Design sollten Sie sich für ein Modell aus Aluminium oder Edelstahl entscheiden. Als besonders stylisch gelten Vintage-Kaffeemaschinen. Zusatzfunktionen lohnen sich vor allem dann, wenn in Ihrem Haushalt besonders viel Kaffee getrunken wird.

» Mehr Informationen

5.5. Welches sind die besten Marken und Hersteller für Filterkaffeemaschinen?

Alle bekannten Haushaltswarenmarken haben auch Filterkaffeemaschinen in ihrem Sortiment. Neben anderen können wir Ihnen gerne folgende Beispiele geben:

  • WMF
  • Melitta
  • Philips
  • Krups
  • Smeg
  • Braun
  • Bosch
  • Delonghi

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis

Warentest, S. (2018, 27. Juli). Filterkaffeemaschinen im Test: Gute Kaffeemaschinen gibt‘s ab 40 Euro. test.de. https://www.test.de/Filterkaffeemaschinen-im-Test-Welche-ist-die-beste-5007345-0/

Filterkaffeemaschinen mit Mahlwerk: Diese Modelle sollten Sie kennen. (2023, 8. Februar). Chip.de. Abgerufen am 8. Februar 2023, von https://www.chip.de/news/Filterkaffeemaschinen-mit-Mahlwerk-Diese-Modelle-sollten-Sie-kennen_184631078.html

LOOK® Timer Filterkaffeemaschine, schwarz | Mit Glaskanne | Klassisch | Filterkaffeemaschinen. (2022, 11. August). Melitta® Online Shop. https://www.melitta.de/filterkaffeemaschinen/klassisch/mit-glaskanne/look-timer-filterkaffeemaschine-schwarz.html

Welche Noten erhielten die einzelnen Filterkaffeemaschinen in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Filterkaffeemaschinen Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: 6738044 von Melitta - beispielhafter Internetpreis: 99 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: 6613648 von Melitta - beispielhafter Internetpreis: 88 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: 1017-08 von Melitta - beispielhafter Internetpreis: 73 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: Stelio Aroma von WMF - beispielhafter Internetpreis: 86 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: HD 7546/20 von Philips - beispielhafter Internetpreis: 64 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: 53979 von Moccamaster - beispielhafter Internetpreis: 205 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: F30908 von Krups - beispielhafter Internetpreis: 36 Euro
  • Achter Platz - gut: Cup-One von Moccamaster - beispielhafter Internetpreis: 209 Euro
  • Neunter Platz - gut: 24010-56 von Russell Hobbs - beispielhafter Internetpreis: 38 Euro
  • Zehnter Platz - gut: 0416550011 von WMF - beispielhafter Internetpreis: 46 Euro

Die Notenverteilung der Filterkaffeemaschinen-Hersteller zeigt, dass es sich bei den Produkten ausschließlich um 7 Filterkaffeemaschinen mit der Note "sehr gut" sowie 7 Filterkaffeemaschinen mit der Note "gut" handelt.

Die meisten "guten" und "sehr guten" Filterkaffeemaschinen-Modelle, nämlich 3 Stück, schickt die Filterkaffeemaschinen-Marke Melitta ins Rennen.

Mehr Informationen »

Wie viele Filterkaffeemaschinen unterschiedlicher Hersteller wurden insgesamt von der Redaktion in den Filterkaffeemaschinen-Vergleich aufgenommen?

Im Vergleich stellen wir Ihnen Filterkaffeemaschinen von 9 unterschiedlichen Produzenten vor, damit Sie aus den 14 Produkten das für Sie beste auswählen können. Mehr Informationen »

Wie viel Geld muss mindestens in eine Filterkaffeemaschine investiert werden, um ein sehr gutes Produkt zu erhalten?

Das teuerste Produkt im Filterkaffeemaschinen-Vergleich kostet 209,00 Euro. Gute Filterkaffeemaschinen können Sie jedoch bereits für durchschnittlich 76,37 Euro kaufen. Mehr Informationen »

Welche Filterkaffeemaschine wurde am häufigsten von Käufern bewertet?

Bisher hat sich bereits eine Vielzahl der Kunden nach dem Kauf zum Produkt geäußert, die HD 7546/20 von Philips erhielt insgesamt 16570 Rezensionen. Mehr Informationen »

Gibt es im Filterkaffeemaschinen-Vergleich Modelle, die seitens der Redaktion mit "SEHR GUT" ausgezeichnet wurden?

7 der 14 Filterkaffeemaschinen wurden mit der Note "SEHR GUT" versehen: 6738044 von Melitta, 6613648 von Melitta, 1017-08 von Melitta, Stelio Aroma von WMF, HD 7546/20 von Philips, 53979 von Moccamaster und F30908 von Krups Mehr Informationen »

Welche weiteren Artikel haben Kunden, die eine Filterkaffeemaschine gekauft haben, noch gesucht?

Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die eine Filterkaffeemaschine in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Moccamaster Select, Moccamaster Cup One und Melitta Aroma Fresh. Mehr Informationen »

Die besten Filterkaffeemaschinen im Test bzw. Vergleich - 14 Filterkaffeemaschinen in der Bestenliste

Produktbezeichnung Vergleichsergebnis Preis in Euro bei Amazon Kundenwertung Produkt anschauen
6738044 von Melitta Vergleichssieger 99,00 4,6 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
6613648 von Melitta Preis-Leistungs-Sieger 87,78 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
1017-08 von Melitta 72,99 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Stelio Aroma von WMF 85,99 3,8 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
HD 7546/20 von Philips 64,00 4,6 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
53979 von Moccamaster 205,00 4,6 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
F30908 von Krups 36,49 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Cup-One von Moccamaster 209,00 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
24010-56 von Russell Hobbs 37,99 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
0416550011 von WMF 45,99 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
22620-56 von Russell Hobbs 34,99 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
TKA3A033 von Bosch 32,99 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
ACM112Z von Bestron 28,99 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
CME-122933 von Emerio 27,99 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen