2.1. Das Design der Filterkaffeemaschine reicht von modern bis Vintage
Das Gehäuse einer Filterkaffeemaschine besteht aus Aluminium, Kunststoff oder aus einer Mischung aus Kunststoff und Edelstahl. Aus Aluminium oder Edelstahl ist eine Filterkaffeemaschine besonders robust und wirkt hochwertig, aus Kunststoff ist sie leicht und meistens günstiger.
Neue Filterkaffeemaschinen sind häufig modern gestaltet, Sie finden aber auch neue Filterkaffeemaschinen im Vintage-Stil. Als Farben für Kaffeemaschinen sind Schwarz und Silber gängig, für helle Küchen bieten sich aber auch Filterkaffeemaschinen in Weiß an. Vintage-Filterkaffeemaschinen haben oft eine Pastellfarbe wie Grün, Rosa oder Gelb.
Wichtig: Vintage-Filterkaffeemaschinen sind nicht mit Retro-Kaffeemaschinen zu verwechseln. Vintage-Kaffeemaschinen haben ein Design im Vintage-Look. Retro-Kaffeemaschinen funktionieren mit Unterdruck. Der Kaffee tropft dabei nicht durch den Filter, sondern wird per Unterdruck aus dem Filter in die Kaffeekanne gezogen.
2.2. Eine Filterkaffeemaschine mit Thermoskanne benötigt keine Warmhaltefunktion
Der fertige Kaffee wird nach der Zubereitung in einer Filterkaffeemaschine in eine Glaskanne, in eine Thermoskanne oder, wie bei Mini-Filterkaffeemaschinen, gleich in einen Isolierbecher ausgegeben.
Bei einer Glaskanne erkennen Sie von außen bereits, wie viel Kaffee sich in der Kanne befindet. Zudem ist Glas hochwertig und lebensmittelecht, und die Kanne darf meistens in die Spülmaschine. Allerdings wird die Glaskanne von außen heiß und benötigt eine Warmhalteplatte, damit der Kaffee nicht zu schnell kalt wird. Online-Tests für Filterkaffeemaschinen weisen darauf hin, dass durch die Warmhalteplatte und die Tatsache, dass bei einer Glaskanne Luft an den Kaffee gerät, sich der Geschmack des Kaffees nach längerer Standzeit verändert. Er kann beispielsweise bitter werden.
Bei einer Filterkaffeemaschine mit Thermoskanne benötigen Sie keine Warmhalteplatte. Die Thermoskanne kann direkt auf Ihrem Kaffeetisch Platz finden, und der Kaffee bleibt bei guten Filterkaffeemaschinen mindestens ein bis zwei Stunden warm. Die Thermoskanne besteht außen aus Kunststoff oder Edelstahl. Aus Kunststoff ist sie in unterschiedlichen Farben erhältlich. Sie können allerdings nicht erkennen, wie viel Kaffee noch in der Kanne ist. Zum Einschenken des Kaffees muss der Deckel der Thermoskanne mit einem Hebel oder Knopf aufgedrückt werden.
Eine Glaskanne ist in der Regel nur dann empfehlenswert, wenn Sie den Kaffee direkt nach der Zubereitung trinken möchten. Andernfalls ist eine Filterkaffeemaschine mit Thermoskanne die bessere Wahl.
Nachstehend vergleichen wir für Sie die Eigenschaften einer Kaffeekanne aus Glas mit einer Thermoskanne:
Art der Kaffeekanne | Eigenschaften |
Glaskanne | + hochwertig und langlebig + Inhalt von außen erkennbar + spülmaschinentauglich - benötigt eine Warmhalteplatte - wird heiß |
Thermoskanne | + hält Kaffee ohne Warmhalteplatte warm + aus verschiedenen Materialien erhältlich + kann direkt auf dem Kaffeetisch Platz finden + bleibt von außen kühl - manuelle Reinigung notwendig |
2.3. Die Zubereitungszeit ist unter anderem von der Leistung in Watt abhängig
In unserer Produkttabelle haben wir in der Kategorie „Hohe Leistung“ die Leistung in Watt des jeweiligen Modells bewertet. Je höher die Leistung der Filterkaffeemaschine ist, desto schneller und besser wird das Wasser für die Zubereitung erhitzt. Vor allem bei großen Filterkaffeemaschinen ist eine hohe Leistung relevant, damit die Zubereitungszeit nicht zu lange dauert. Bei kleinen Filterkaffeemaschinen sorgt eine hohe Leistung von über 1.000 Watt dafür, dass das Wasser auch richtig heiß wird. Ebenfalls benötigt eine eventuelle Warmhaltefunktion oder ein zusätzliches Mahlwerk Strom. Je mehr Funktionen eine Filterkaffeemaschine aufweist, desto höher sollte daher die Leistung sein.

Die meisten Filterkaffeemaschinen bieten eine Kapazität für bis zu 10 Tassen Kaffee.
2.4. Kleine Filterkaffeemaschinen haben ein Fassungsvermögen von weniger als einem Liter
Das Fassungsvermögen einer Filterkaffeemaschine wird in Litern ausgewiesen, weil die Angabe „Tasse“ oft ungenau ist. Eine Kaffeetasse eines Kaffeeservices hat beispielsweise ein Fassungsvermögen von 125 ml, ein Kaffeebecher meistens von 250 ml. Ein gängiges Fassungsvermögen für Filterkaffeemaschinen sind 1,25 Liter für 10 kleine oder 5 große Kaffeetassen.
Große Filterkaffeemaschinen für das Gewerbe geben das Fassungsvermögen in Zubereitungskapazität pro Stunde sowie als Vorratskapazität an. So lassen sich beispielsweise bei großen Mengenbrühern, wie die Gewerbe-Filterkaffeemaschinen auch heißen, bis zu 100 Tassen Kaffee pro Stunde zubereiten und 80 Liter fertigen Kaffee vorhalten. Diese Modelle finden in unserem Filterkaffeemaschinen-Vergleich jedoch derzeit keine Berücksichtigung.
Der Wassertank ist oft mit einer zweifachen Skala ausgestattet, welche die Füllmenge für kleine beziehungsweise große Tassen angibt. Das Wasser füllen Sie mit der Kanne oder einem anderen Gefäß in den Wassertank. Besonders praktisch ist eine Filterkaffeemaschine mit abnehmbarem Wassertank, denn Sie benötigen zum Befüllen kein weiteres Gefäß, sondern können den Wassertank direkt am Wasserhahn füllen. Zudem lässt sich ein abnehmbarer Wassertank besonders einfach reinigen.
2.5. Sie haben die Wahl zwischen einem Dauerfilter oder einem Kunststofffilter mit Filtertüten
Ein Dauerfilter besteht aus einem feinen Nylon- oder Metallgitter. Für den Dauerfilter benötigen Sie kein weiteres Zubehör wie Filtertüten. Allerdings kann sich das Material des Permanentfilters auf den Geschmack des Kaffees auswirken. Aktuell ist Gold als Beschichtungsmaterial für einen Dauerfilter besonders beliebt, weil Gold geschmacksneutral ist. Ein Permanentfilter bietet den Nachteil, dass das Reinigen der Filterkaffeemaschine länger dauert. Der Dauerfilter wird bei gebrauchten Filterkaffeemaschinen zudem oft unansehnlich.
Filtertüten aus Papier sind Einwegfilter, die Sie nach dem Gebrauch im Biomüll entsorgen können. Allerdings entstehen durch Papierfiltertüten Zusatzkosten. Zudem können die im Kaffee enthaltenen Öle nicht durch den Papierfilter gelangen, sodass ein Filterkaffee mit Papierfiltertüten häufig milder und weniger aromatisch schmeckt als bei einem Modell mit Permanentfilter. Gebleichte Filtertüten können zudem den Geschmack des Filterkaffees negativ beeinträchtigen.
Die Vor- und Nachteile einer Filterkaffeemaschine mit Permanentfilter lauten unter anderem
Vorteile- keine Folgekosten
- wiederverwendbar und umweltfreundlich
- erzeugen vollen Geschmack mit starkem Aroma
Nachteile- Material kann sich auf den Geschmack auswirken
- erhöhter Reinigungsaufwand
2.6. Eine Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk ermöglicht das Mahlen von Kaffeebohnen direkt vor der Zubereitung
Weil frisch gemahlener Kaffee aromatischer ist als vorgemahlener Kaffee, bietet sich eine Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk an. In das Mahlwerk füllen Sie ganze Kaffeebohnen. Den Mahlgrad können Sie zwischen besonders fein und grob in verschiedenen Stufen einstellen. Es werden immer nur so viele Kaffeebohnen gemahlen, wie für die jeweilige Kaffeemenge notwendig sind.
Gut zu wissen: Für einen guten Geschmack und ein intensives Aroma kommt es beim Brühvorgang einer Filterkaffeemaschine darauf an, wie gut die Inhaltsstoffe des Kaffees durch das Wasser gelöst und aufgenommen werden können. Filterkaffeemaschinen-Tests im Internet empfehlen daher besonders fein gemahlenen Kaffee.