
Einige Fitness-Armbänder erkennen auch Herzrhythmusstörungen und andere gesundheitliche Probleme.
Fitness-Armbänder gibt es von minimalistisch bis komplex und umfangreich. Ein einfaches Fitness-Armband kann beispielsweise als
- Schrittzähler,
- für Pulsmessung und
- Berechnung des Kalorienverbrauchs dienen.
Oft ist ein solches Fitness-Armband günstig, weil es weniger technische Komponenten enthält als die Hochleistungs-Tracker.
Diese schlichten Modelle eignen sich als Fitness-Armband für Senioren und andere, denen es auf die wichtigsten Gesundheitsdaten und eine leicht verständliche Bedienung ankommt. Mögliche weitere Funktionen bei Fitness-Armbändern sind:
- voreingestellte Modi für verschiedene Sportarten, z. B. Fitnessband-Übungen
- Ermittlung der Tagesform, damit Sie wissen, ob Sie heute viel oder wenig trainieren sollten
- Individualisierungsoptionen für das Ziffernblatt durch unterschiedliche Hintergrundbilder
- Sprachassistent
- Schnellladefunktion
- Musikspeicher für 500 Titel
- Taschenlampe
Wollen Sie das Gerät nutzen, um sich im Freien zu orientieren, wählen Sie am besten ein Fitness-Armband mit GPS. Diese Technologie ermöglicht es Ihnen zudem, die zurückgelegte Strecke genau zu bestimmen.
Wenn Sie Ihren Fitness-Tracker nicht an Ihr Smartphone koppeln wollen, bekommen Sie auch ein Fitness-Armband ohne App und Handy. Benötigen Sie das Gerät nicht, um die Zeit abzulesen, können Sie zudem ein Fitness-Armband ohne Uhr erwerben.
Über die App des Fitness-Armbands erhalten Sie detaillierte Informationen über die Daten, die der Tracker sammelt. Es ist sinnvoll, wenn Sie diese regelmäßig auslesen. Die Speicherkapazität von Fitness-Armbändern ist begrenzt, sodass die Aufzeichnungen unter Umständen bereits nach zwei Wochen überschrieben werden.
Tipp: Wenn Sie den Tracker beim Schwimmen tragen wollen, sollten Sie darauf achten, dass das Fitness-Armband wasserdicht ist.
3.1. Displaytechnologie und -design
Die meisten modernen Fitness-Armbänder haben laut Fitness-Armband-Tests ein OLED-Display, auf dem sie Ihnen verschiedene Informationen anzeigen. Diese Technologie zeichnet sich durch kräftige Farben und hohe Kontraste aus, ist bei direkter Sonneneinstrahlung jedoch blass. In der Regel können Sie ein Fitness-Armband direkt über das Display bedienen, weil es eine Touch-Funktion hat.
Die Uhrzeit können Sie oft in Form von digitalen Ziffern ablesen. Alternativ bekommen Sie Modelle, die über ein klassisches Ziffernblatt mit Uhrzeigern verfügen und eine runde Form haben. Dieses Design ist ideal, wenn Sie eine Fitness-Armbanduhr suchen.
3.2. Vor- und Nachteile von Fitness-Armbändern
Pro- und Contra-Argumente sind bei Fitness-Trackern eine wichtige Entscheidungshilfe. Bevor Sie ein Fitness-Armband kaufen, müssen Sie schließlich wissen, ob es Ihre Erwartungen erfüllt und Ihnen einen Mehrwert bietet.
Fitness-Armband-Tests zufolge sind die kleinen Geräte für alle nützlich, die ihre Gesundheit verbessern oder mehr über ihren körperlichen Zustand erfahren wollen. Die folgende Liste verschafft Ihnen einen Überblick über die Vor- und Nachteile:
Vorteile- kann Sie motivieren, sich im Alltag mehr zu bewegen und häufiger Sport zu treiben
- erlaubt es Ihnen, mehr über Ihre Schlafqualität herauszufinden (sofern Schlaftracking integriert ist)
- kann Ihnen dabei helfen, Stress und Überlastung zu erkennen
- über Statistiken, die den Wochen- und Monatsverlauf wiedergeben, können Sie die Entwicklung Ihrer Fitness beobachten
- teilweise lange Akkulaufzeit von bis zu 14 Tagen
- ein Fitness-Armband mit EKG kann Ihnen helfen, mehr über die Gesundheit Ihres Herz-Kreislauf-Systems zu erfahren
Nachteile- nicht alle Fitness-Armbänder liefern exakte Daten, sodass Sie sich nicht bei jedem Modell blind darauf verlassen sollten
Hinweis: Fitness-Armband und Herzschrittmacher vertragen sich nicht immer. Daher sollten Sie sich beim Hersteller des Herzschrittmachers informieren, bevor Sie ein Fitness-Armband verwenden.
3.3. Verbindung zum Smartphone
Laut Fitness-Armband-Tests haben Sie je nach Modell zwei Möglichkeiten, um Ihr Fitness-Armband an Ihr Smartphone anzuschließen: USB und/oder Bluetooth. Anschließend können Sie die Informationen, die der Tracker über Ihre Bewegungsgewohnheiten und körperliche Verfassung gewonnen hat, auf Ihr Handy übertragen.

Manche Fitness-Armbänder ermöglichen auch das Pausieren oder Vorspulen von Musik über die Bluetooth-Verbindung.