Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Fitnesstrampolin Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Mit einem Fitnesstrampolin lassen sich diverse Übungen für Ausdauer, Kraft und Koordination durchführen. Auch zum Abnehmen sind Fitness-Trampoline ideale Sportgeräte.
  • Die kleinsten Fitness-Trampoline für zu Hause weisen einen Gesamtdurchmesser von weniger als einem Meter auf und lassen sich damit leicht verstauen. Auch erhältlich sind Modelle mit größerem Durchmesser, die sich falten lassen.
  • Einige Hersteller statten ihre Fitness-Trampoline für Erwachsene mit diversem Zubehör aus, um das Übungsspektrum zu erweitern. Beliebt sind hierbei unter anderem Haltevorrichtungen, Gummiseile oder DVDs mit verschiedenen Übungs-Anleitungen für das Fitness-Trampolin.

fitnesstrampolin-test

Wer zum ersten Mal oder nach langer Pause wieder mit dem Sport beginnen möchte, für den ist der Einstieg häufig mühsam und mit viel Überwindung verbunden. Eine Lösung bietet hierbei das Fitness-Trampolin. Die Übungen für Fitnesstrampoline beanspruchen Ihren Körper in recht hohem Ausmaß und währenddessen haben Sie jede Menge Spaß. Durch die geringe Belastung der Gelenke eignen sich Fitness-Trampoline für Übergewichtige genauso wie für alle anderen. Lediglich bei bereits bestehenden Wirbelsäulen- oder Knieverletzungen sollten Sie diese Art von Sport vorher mit Ihrem behandelnden Arzt abklären.

Zu den wichtigen Kaufkriterien gehören bei Fitness-Trampolinen unter anderem die Maße der Sprungfläche, die maximale Belastbarkeit und die Einfachheit des Auf- und Abbaus. Erfahren Sie nun mehr über den sportlichen Nutzen von Fitnesstrampolinen, durch welche Eigenschaften sich die Modelle der führenden Marken unterscheiden und für welchen Sport-Typ sich die Bewegung auf dem Hüpfgerät laut Fitnesstrampolin-Tests besonders lohnt.

1. Was bringt ein Fitnesstrampolin?

Kurbeln Übungen auf dem Fitness-Trampolin die Fettverbrennung an?

Ja! Einige Studien haben sogar ermittelt, dass die Fettverbrennung um etwa 50 Prozent höher ist als beim Laufen. Wer mit einem Fitness-Trampolin abnehmen möchte, hat also gute Chancen auf eine Gewichtsreduktion, denn der Kalorienverbrauch liegt bei etwa 200 kcal in 15 Minuten.

Ein Fitnesstrampolin ist eine gute Alternative für alle, die sich zum Joggen, Fahrradfahren oder Schwimmen nicht aufraffen können und auf tägliche Bewegung dennoch nicht verzichten möchten.

Je nach Intensität und Übungsvariation sind auf dem Trampolin ähnliche Leistungsverbesserungen wie bei Lauf- oder Fahrradrunden möglich.

Zudem kann ein Fitness-Trampolin bei Knieproblemen die bessere Geräteauswahl als ein Laufband, Stepper oder Rudergerät sein, da die Gelenke aufgrund der Federung einer deutlich geringeren Belastung ausgesetzt sind. Ähnliches gilt für Übungen auf dem Fitness-Trampolin bei einem Bandscheibenvorfall.

Laut Fitnesstrampolin-Tests haben Sie drei verschiedene Bewegungsmöglichkeiten auf dem Gerät, die wir Ihnen in der nachstehenden Tabelle näher erläutern möchten:

Kategorie Nutzen
Springen
  • Ausdauersteigerung
  • Herz-Kreislauf-Training
  • ideal zum Auspowern
Schwingen
  • Kraftaufbau
  • Rehabilitationsübungen möglich
  • Gleichgewichtsschulung
Bouncen
  • Koordinationstraining
  • Gelenkschonend
  • ideal bei Rücken- oder Gelenkproblemen

2. Wie groß sollte ein Fitnesstrampolin sein?

fitness trampolin app

Wichtige Kriterien beim Kauf eines Fitnesstrampolins sind die Größe, maximale Belastbarkeit und Qualität des Materials.

Laut Fitnesstrampolin-Tests denken viele ambitionierte Hobbysportler, dass eine große Sprungfläche die bessere Wahl sei.

Tatsächlich genügt für ein ausgiebiges Workout zum Erhalt der Gesundheit jedoch eine Sprungfläche zwischen 90 und 100 Zentimetern (z. B. das Fitness-Trampolin „Active Touch“), um den Körper ins Schwitzen zu bringen.

Allerdings ist auch die Deckenhöhe für ein Fitness-Trampolin entscheidend. Bei klassischen Übungen genügt in der Regel ein Abstand von Ihrem Kopf bis zur Decke von 40 Zentimetern. Möchten Sie etwas höher hinaus und sich richtig auspowern, wird laut Erfahrungen mit Fitnesstrampolinen ein Abstand von 60 Zentimetern empfohlen.

Hinweis: Die Gesamtmaße von einem Fitness-Trampolin für Anfänger und Fortgeschrittene unterscheiden sich nur geringfügig von den Maßen der Sprungfläche. Sofern keine spezifische Angabe zum Sprungdurchmesser angegeben ist, können Sie sich daher an den Gesamtmaßen, bzw. dem gesamten Durchmesser des Fitness-Trampolins, orientieren.

3. Wie hoch ist die maximale Belastbarkeit bei Fitnesstrampolinen?

Wie hoch die Belastbarkeit ausfällt, hängt von Hersteller und Modell ab. Grundsätzlich gibt es Fitness-Trampoline, die bis 180 kg belastbar sind sowie Fitness-Trampoline bis 150 kg, aber auch Modelle mit einer maximalen Belastbarkeit von 100 kg – hierbei handelt es sich meistens um Fitness-Trampoline Mini für Kinder. Laut Fitnesstrampolin-Tests sind unter anderem die folgenden maximalen Belastungen geläufig:

  • Fitness-Trampolin bis 100 kg
  • Fitness-Trampolin bis 120 kg
  • Fitness-Trampolin bis 130 kg
  • Fitness-Trampolin bis 150 kg
  • Fitness-Trampolin bis 180 kg

Hinweis: Faltbare Fitnesstrampoline weisen üblicherweise eine geringere Maximalbelastung auf als standfeste Fitness-Trampoline für Damen, Herren und Kinder.

4. Welche Extras sind bei Fitnesstrampolinen möglich?

fitness trampolin aufbauen

Fitnesstrampoline ermöglichen ein gelenkschonendes und effektives Cardio-Training.

Alle Fitness-Trampoline sind ein effektives Trainingsgerät und alle Fitness-Trampoline sind zum Abnehmen ideal.

Für mehr Komfort beim Training oder ein erweitertes Trainingsspektrum sind einige Fitness-Trampoline für Anfänger und Fortgeschrittene mit zusätzlichen Features ausgestattet.

Hierzu gehören laut einem Vergleich von Fitnesstrampolinen unter anderem:

  • Halterung mit Griffen (Haltegriff)
  • Halterung für die Sportflasche
  • Gummiseile
  • Pulsgurt
  • Sprungzähler

Statt eine DVD mit Anleitungen für das Fitness-Trampolin mitzuliefern, setzen heutzutage einige Hersteller auch auf eigens entwickelte Apps für das Fitness-Trampolin. Welche Vor- und Nachteile dieses Features mit sich bringt, erfahren Sie aus der nachstehenden Tabelle:

Art Vor- und Nachteile
Fitness-Trampolin mit App Anpassung an Ihre Trainingsziele

Trainingserinnerung einstellbar

bietet meistens zusätzliche Trainingsanleitungen und Work-outs in der App

Kalorienverbrennung ersichtlich

x Smartphone in Reichweite nötig

Fitness-Trampolin ohne App weniger Druck

geringere Anschaffungskosten

kein Smartphone oder Tablet für Ihr Training benötigt

x keine Trainingskennzahlen

Einige Fitness-Trampoline sind ausschließlich für In- oder Outdoor geeignet, andere wiederum lassen sich sowohl in Innenräumen als auch im Garten nutzen. Wer sein Fitness-Trampolin aufbauen und dabei nicht allzu viel Aufwand beim Tragen aufwenden möchte, der greift am besten zu einem faltbaren Modell oder einem Modell mit einklappbaren Standfüßen.

5. Welche Vor- und Nachteile haben Fitnesstrampoline?

Fitness-Trampoline sind für Anfänger, die sich bisher nur wenig bewegt haben, ein ideales Einstiegsgerät und führen schnell zur Verbesserung von Ausdauer, Kraft und Koordination. Welche allgemeinen Vor- und Nachteile die Hüpfgeräte aufweisen, haben wir Ihnen nachstehend zusammengefasst:

    Vorteile
  • einfacher Aufbau
  • platzsparend als faltbare Modelle verfügbar
  • Modelle mit Haltestangen ermöglichen sichereres Training
  • Verbesserung der allgemeinen Gesundheit bei regelmäßiger Nutzung
  • Trainingsüberwachung durch Sprungzähler oder Kopplung mit App möglich
  • manche Fitnesstrampoline sind direkt im Set mit einer rutschfesten Matte erhältlich
  • viele Modelle sind auch für Übergewichtige geeignet
    Nachteile
  • nicht für alle Fitness-Trampoline sind Ersatzteile erhältlich
  • bei geringer Deckenhöhe nur bedingt geeignet
  • Modelle mit vielen Features können teuer sein

6. Welche Kaufkriterien sind für Fitnesstrampoline wichtig?

fitness trampolin abnehmen

Fitnesstrampoline benötigen nicht viel Platz und sind daher ideal für den Heimgebrauch.

Die Stiftung Warentest (Stand: Mai 2023) hat sich bisher nur mit Gartentrampolinen mit einem Durchmesser von mehreren Metern auseinandergesetzt, nicht aber mit deren kleinem Pendant für Erwachsene, weshalb wir Ihnen in unserer Kaufberatung vonseiten einer offiziellen Institution keinen Fitnesstrampolin-Testsieger nennen können.

Um Ihnen dennoch beim Kauf eines Fitnesstrampolins behilflich zu sein, haben wir Ihnen eine Auswahl wichtiger Merkmale im Folgenden zusammengefasst:

  • Stabilität: Die Stabilität eines Fitnesstrampolins ist essenziell. Achten Sie daher unbedingt auf die Verarbeitung der Standbeine. Die besten Fitnesstrampoline verfügen darüber hinaus über mindestens sechs Standbeine mit Gummierung, die auch als Anti-Rutsch-Füße bezeichnet werden.
  • Material des Sprungtuchs: Das Sprungtuch ist im Idealfall fest an die Federn gespannt und aus einem starken, eng verwebtem Material gefertigt. Als gute Materialien gelten unter anderem Gewebe aus Polypropylen oder String-Nylon. Beachten Sie dennoch stets die maximale Belastung!
  • Randabdeckung: Wer nur gelegentlich Schwingübungen zum Kraftaufbau und der Verbesserung der Koordination auf seinem Trampolin durchführen möchte, der muss diesen Punkt nicht zwingend beachten. Beim Springen hingegen ist eine Randabdeckung ein sinnvolles Feature, um Verletzungen vorzubeugen.
  • Ersatzteile: Nicht alle Marken bieten auch Ersatzteile wie Federn oder Schwungtücher für ihre Fitness-Trampoline an. Möchten Sie Ihr Sprunggerät jedoch sehr lange und regelmäßig nutzen, bietet sich die Anschaffung eines Fitness-Trampolins an, für welches der Hersteller auch Ersatzteile bereithält. Besonders schnell abgenutzt sind mitunter die Gummierungen an den Standbeinen, was die Stabilität negativ beeinflussen kann.

7. Fitnesstrampolin-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Fitnesstrampolinen

In unserem letzten Abschnitt unserer Fitness-Trampolin-Kaufberatung aus 2023 möchten wir Ihnen noch einige der meistgestellten Fragen in Bezug auf das moderne Sportgerät beantworten und dabei sowohl auf den Kauf als auch auf die Nutzung eingehen.

7.1. Wo kann ich Fitnesstrampoline kaufen?

Fitnesstrampoline gehören nicht zu den typischen Sportgeräten, die bei jedem Sportartikelvertrieb vorhanden sind. Aus diesem Grund lohnt sich der Kauf über einen Online-Shop, in welchem Sie eine deutlich größere Auswahl haben. Günstige Fitnesstrampoline gibt es dabei nicht nur bei den Marktführern, sondern auch bei kleineren, spezialisierten Unternehmen für Fitnessbedarf.

» Mehr Informationen

7.2. Muss ich jedes Fitness-Trampolin aufbauen?

Nein, eine Vielzahl von Fitness-Trampolinen wird einfach nur auf einem ebenen Untergrund aufgestellt und danach können Sie mit dem Training beginnen. Falt- und klappbare Fitness-Trampoline bilden bisher eher die Ausnahme, werden aber immer beliebter. Nachteil der mobilen Fitnesstrampoline ist allerdings immer, dass die Konstruktion mit Stabilitätseinbußen verbunden sein kann und die maximale Belastung häufig unter der von standfesten Modellen liegt.

fitness-trampolin

Mit einem Fitnesstrampolin können Sie Ihre Gleichgewichtsfähigkeit und Koordination verbessern.

» Mehr Informationen

7.3. Wie lange sollte mein Trampolin-Training als Anfänger sein?

Als Sporteinsteiger oder nach einer langen Sportpause werden auf einem Trampolin zwei bis vier Trainingseinheiten mit einer Dauer zwischen zehn und 20 Minuten empfohlen. Danach können Sie ein bis zwei weitere Einheiten in Ihr Trainingsprogramm einbauen oder die Zeit auf dem Sportgerät in kleinen Schritten verlängern.

» Mehr Informationen

7.4. Welche Sportmarken haben Fitnesstrampoline im Sortiment?

Das Segment der Fitnesstrampoline ist im Gegensatz zu anderen Fitnessgeräten recht klein. Führende Hersteller sind unter anderem Jumpsport, HAMMER, SportPlus, Kesser sowie Bellicon. Auch Aldi und Lidl (Fitness-Trampolin „Active Touch“ und Crivit) haben gelegentlich Fitnesstrampoline mit solider Verarbeitung im Angebot.

» Mehr Informationen

7.5. Für wen ist das Training auf einem Fitnesstrampolin nur bedingt geeignet?

Bei sehr starkem Übergewicht und auch einem Bandscheibenvorfall kann ein Fitness-Trampolin in Absprache mit behandelnden Ärzten und Therapeuten durchaus als Trainingsgerät genutzt werden. Nicht geeignet ist ein Fitness-Trampolin bei Beckenboden-Problemen, da die einwirkende Kraft auf die Muskulatur im Beckenbereich beim Springen recht stark ausfällt. Bei akuten Verletzungen von Gelenken oder Wirbelsäule sollte Sie ebenfalls auf ein Training auf dem Fitness-Trampolin im Fitnessstudio oder Zuhause verzichten. Für die Phase der Rehabilitation können begleitete Übungen allerdings durchaus einen Mehrwert bieten.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Fitnesstrampoline in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Fitnesstrampoline Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: Sport Plus SP-T-110-B von SportPlus - beispielhafter Internetpreis: 130 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: MaXimus PRO Trampolin von MXL MaXimus Life - beispielhafter Internetpreis: 285 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: SP-T-110 von SportPlus - beispielhafter Internetpreis: 120 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: Modell 370 von JumpSport - beispielhafter Internetpreis: 470 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: Fit Bounce Pro XL von MXL MaXimus Life - beispielhafter Internetpreis: 575 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: GO von Bellicon - beispielhafter Internetpreis: 478 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: Premium 350 von JumpSport - beispielhafter Internetpreis: 370 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: Fitness-Trampolin Smart von FitEngine - beispielhafter Internetpreis: 163 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: Fitness Trampolin von MSPORTS - beispielhafter Internetpreis: 100 Euro
  • Zehnter Platz - gut: 10020802 von Relaxdays - beispielhafter Internetpreis: 85 Euro

Die Notenverteilung der Fitnesstrampoline-Hersteller zeigt, dass es sich bei den Produkten ausschließlich um 9 Fitnesstrampoline mit der Note "sehr gut" sowie 10 Fitnesstrampoline mit der Note "gut" handelt.

Mehr Informationen »

Welche Anzahl an Herstellern und unterschiedlichen Produkten wird im Fitnesstrampoline-Vergleich verglichen?

Die Redaktion hat insgesamt 19 Fitnesstrampoline von 15 bekannte Marken untersucht, bewertet und für Sie in einer übersichtlichen Produkttabelle zusammengestellt. Mehr Informationen »

Innerhalb welcher Preisspanne befinden sich die Fitnesstrampoline aus dem Produktvergleich?

Für ein Fitnesstrampolin können Sie zwischen 575,00 Euro und 36,99 Euro ausgeben. Für welches Fitnesstrampolin Sie sich am Ende entscheiden, sollte jedoch nicht nur vom Preis, sondern auch von den Produkteigenschaften abhängen. Mehr Informationen »

Welches Fitnesstrampolin erhielt von Käufern die bisher beste Bewertung?

Die bisher beste Bewertung erhielt das Fit Bounce Pro XL von MXL MaXimus Life, denn die Kunden vergaben im Schnitt 4,8 Sterne. Mehr Informationen »

Wie viele der im Fitnesstrampoline-Vergleich untersuchten Produkte wurde seitens der Redaktion besonders hervorgehoben?

Von den 19 verschiedenen Fitnesstrampoline wurden folgende besonders gut bewertet: Sport Plus SP-T-110-B von SportPlus, MaXimus PRO Trampolin von MXL MaXimus Life, SP-T-110 von SportPlus, Modell 370 von JumpSport, Fit Bounce Pro XL von MXL MaXimus Life, GO von Bellicon, Premium 350 von JumpSport, Fitness-Trampolin Smart von FitEngine und Fitness Trampolin von MSPORTS Mehr Informationen »

Welche weiteren Artikel haben Kunden, die ein Fitnesstrampolin gekauft haben, noch gesucht?

Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die ein Fitnesstrampolin in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Fitness-Trampolin, Sporttrampoline und Sport-Trampolin. Mehr Informationen »

Quellen- & Literaturverzeichnis