
Einige Transmitter haben Bluetooth und andere Funktionen integriert.
Möchten Sie einen FM-Transmitter kaufen, müssen Sie meist nicht allzu tief in die Tasche greifen: Hochwertige FM-Transmitter sind auch günstig zu haben (ab etwa 15 €). Vergleichen Sie deshalb aufmerksam die unterschiedlichen Modelle und entscheiden Sie danach, welches der beste FM-Transmitter für Ihre Bedürfnisse ist.
Der persönlicher FM-Transmitter-Testsieger muss nicht zwingend auch die Nummer Eins auf dem Markt sein.
2.1. Die Stromversorgung – Anschluss am Zigarettenanzünder
Viele Geräten in diesem FM-Transmitter-Vergleich werden über einen herkömmlichen 12-Volt-Kfz-Stecker mit Strom versorgt. Der Anschluss erfolgt über den Zigarettenanzünder. Einige Hersteller betreiben ihre Modelle mithilfe einer Batterie oder eines Akkus mit Strom.
Tipp: Preiswerte FM-Transmitter verzichten oft auf den Kfz-Stecker und werden mithilfe des USB-Anschlusses mit Energie geladen.
2.2. Anschlüsse – Bluetooth macht flexibel!
Woher stammt der Name Bluetooth?
Die Bezeichnung „Bluetooth“ ist vom Namen eines dänischen Königs namens Harald Blauzahn abgeleitet (engl. Bluetooth), welcher ursprünglich verfeindete Regionen aus Dänemark und Norwegen vereinte. In dem Logo sind die altnordischen Runen für H und B zu einem Monogramm zusammengefügt.
Ansonsten bestehen bezügliche der Anschlüsse kleine, aber wichtige Unterschiede in den verschiedenen Modellen der Smartphone-Hersteller. Der für Sie bester FM-Transmitter für Sie hat also nicht zwangsläufig die meisten Anschlüsse, sondern genau denjenigen, den Sie für Ihr iPhone, Samsung oder anderes Handy benötigen. Meistens wird hierfür der 3,5-mm-Klinkenstecker gebraucht, welcher über die Kopfhörer-Buchse des Handys verbunden wird.
2.3. Die Bluetooth-Verbindung
Einige MP3-Transmitter besitzen eine Bluetooth-Schnittstelle. Natürlich benötigen Sie dadurch keinen weiteren Bluetooth-Adapter, um Ihr Gerät verbinden zu können. Die Bluetooth-Funktion kann sinnvoll sein, wenn sie unabhängig vom Anschluss der unterschiedlichen Smartphones und Musikplayer sein wollen.
Mit der folgenden Übersicht möchten wir Ihnen die Vor- und Nachteile der Bluetooth-Verbindung bei FM-Transmittern näherbringen:
Vorteile- einfache Einrichtung
- gute Übertragungsqualität
- kabellose Verbindung
Nachteile- verbraucht mehr Strom als eine Kabelverbindung
- benötigt die kompatible Bluetooth-Version von Empfänger und Sender
2.4. Weitere Aussattung – ein Display fast immer integriert
FM-Transmitter besitzen in der Regel ein Display. Viele Modelle können auch als Freisprechanlage verwendet werden, reichen jedoch nicht an professionelle Freisprecheinrichtungen oder Bluetooth-Headsets heran. Gelegenheitsnutzer dürften mit der Freisprecheinrichtung trotzdem zufrieden sein. Manche MP3-Transmitter besitzen als Zubehör eine Fernbedienung, mithilfe derer Sie Sonderfunktionen wie Klangeinstellungen vornehmen können.