Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem FM-Transmitter Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Mit einem FM-Transmitter können Sie über das Radio eigene Lieder abspielen, sobald das Autoradio keinen Line-In-Eingang für einen herkömmlichen 3,5-mm-Klinkenstecker besitzt und eine Bluetooth-Verbindung nicht möglich ist.
  • Zunächst könnten Sie sich überlegen, welche Anschlüsse von Ihnen dauerhaft genutzt werden. Neben den herkömmlichen Klinkensteckern könnte ein USB-Anschluss für das Aufladen eines Navigationsgerätes oder Tablets wichtig sein.
  • Die Möglichkeit einer Verbindung via Bluetooth oder das Verwenden einer Fernbedienung kann die Bedienung obendrein vereinfachen.

FM-Transmitter Test

Viele Menschen fahren sehr gerne mit dem Auto und verschönern sich die Atmosphäre mit dem Hören von Musik aus dem eingebauten Radio. Da die Musik aus der zahlreichen Radiosender schnell zu Langeweile führen kann, möchten viele Menschen gern auf ihre persönlichen Musikwünsche vom iPod, Android-Smartphone, MP3-Player oder MP4-Player zurückgreifen. Leider kann es vor allem bei Autoradios, wenn es keine Doppel-Din-Radios sind, der älteren Generation schwierig werden, eine Verbindung mit dem Smartphone herzustellen.

In solchen Fällen benötigen Sie ein Gerät, mit dem Sie Musik-Dateien vom MP3-Players oder iPhones in Radio-Frequenzen umwandeln können, damit diese vom Radio empfangen und abgespielt werden können.

Worauf Sie neben dem Frequenzbereich und der Stromversorgung beim Kauf eines FM-Transmitters achten müssen und wie unkompliziert Sie Ihre Lieblingslieder einfach und schnell im Auto abspielen können, erfahren Sie in diesem FM-Transmitter-Vergleich 2023. Damit Ihnen die Wahl leichter fällt, haben wir in unserer Kaufberatung außerdem ein Kapitel zum Thema Bluetooth bei FM-Transmittern integriert.

1. Wie funktioniert ein FM-Transmitter?

Ein klassischer FM-Transmitter mit Display.

FM-Transmitter bezeichnet man auch als MP3-Transmitter, Transmitter oder Minisender. Diese verwandeln ein Audiosignal zu einer UKW-Frequenz (Radiofrequenz).

Insbesondere Radios der älteren Generation können so problemlos per USB oder Bluetooth mit Geräten wie dem iPod, iPhone, iPad, Android-Smartphone oder sonstigen Playern zum Abspielen von Musik gekoppelt werden.

In Deutschland sind ausschließlich Modelle erlaubt, welche eine CE-Kennzeichnung besitzen und eine Strahlungsleistung von maximal 50 Nanowatt haben.

Oft beschränkt sich die Sendereichweite auf einige wenige Meter, weshalb eine stetige Verbindung oft nur auf 4 – 14 Metern ohne Unterbrechung aufrecht erhalten bleibt. Mit der Phasenregelschleife (PLL-Technik) ist es möglich, verschiedenste Frequenzen der FM-Transistoren auszuwählen und innerhalb der Bandbreite von 87,5 bis 108 MHz zu nutzen. Einige günstige FM-Transmitter besitzen allerdings lediglich eine starr eingestellte Frequenz.

Vorsicht! Die Schweiz erlaubt die Nutzung solcher Geräte ausschließlich, insofern die Nutzung innerhalb der UKW-Frequenzbreite von 85,5 bis 108 MHz geschieht.

Ein kleinen Überblick zu den unterschiedlichen Frequenzen einer Hörfunkübertragung erhalten Sie nachstehend:

Frequenzbereich Frequenz Reichweite
Langwelle 150 kHz

300 kHz

über 1.000 km

bis zu 500 km

Mittelwelle 500-2.000 kHz tagsüber ca. 300 km
Kurzwelle 2.300-26.100 kHz über 100 km bis weltweit
Ultra-Kurzwelle 88-108 MHz 10 bis 150 kg

2. Kriterien zum Kauf – Zigarettenanzünder oder USB

Einige Transmitter haben Bluetooth und andere Funktionen integriert.

Möchten Sie einen FM-Transmitter kaufen, müssen Sie meist nicht allzu tief in die Tasche greifen: Hochwertige FM-Transmitter sind auch günstig zu haben (ab etwa 15 €). Vergleichen Sie deshalb aufmerksam die unterschiedlichen Modelle und entscheiden Sie danach, welches der beste FM-Transmitter für Ihre Bedürfnisse ist.

Der persönlicher FM-Transmitter-Testsieger muss nicht zwingend auch die Nummer Eins auf dem Markt sein.

2.1. Die Stromversorgung – Anschluss am Zigarettenanzünder

Viele Geräten in diesem FM-Transmitter-Vergleich werden über einen herkömmlichen 12-Volt-Kfz-Stecker mit Strom versorgt. Der Anschluss erfolgt über den Zigarettenanzünder. Einige Hersteller betreiben ihre Modelle mithilfe einer Batterie oder eines Akkus mit Strom.

Tipp: Preiswerte FM-Transmitter verzichten oft auf den Kfz-Stecker und werden mithilfe des USB-Anschlusses mit Energie geladen.

2.2. Anschlüsse – Bluetooth macht flexibel!

Woher stammt der Name Bluetooth?

Die Bezeichnung „Bluetooth“ ist vom Namen eines dänischen Königs namens Harald Blauzahn abgeleitet (engl. Bluetooth), welcher ursprünglich verfeindete Regionen aus Dänemark und Norwegen vereinte. In dem Logo sind die altnordischen Runen für H und B zu einem Monogramm zusammengefügt.

Ansonsten bestehen bezügliche der Anschlüsse kleine, aber wichtige Unterschiede in den verschiedenen Modellen der Smartphone-Hersteller. Der für Sie bester FM-Transmitter für Sie hat also nicht zwangsläufig die meisten Anschlüsse, sondern genau denjenigen, den Sie für Ihr iPhone, Samsung oder anderes Handy benötigen. Meistens wird hierfür der 3,5-mm-Klinkenstecker gebraucht, welcher über die Kopfhörer-Buchse des Handys verbunden wird.

2.3. Die Bluetooth-Verbindung

Einige MP3-Transmitter besitzen eine Bluetooth-Schnittstelle. Natürlich benötigen Sie dadurch keinen weiteren Bluetooth-Adapter, um Ihr Gerät verbinden zu können. Die Bluetooth-Funktion kann sinnvoll sein, wenn sie unabhängig vom Anschluss der unterschiedlichen Smartphones und Musikplayer sein wollen.

Mit der folgenden Übersicht möchten wir Ihnen die Vor- und Nachteile der Bluetooth-Verbindung bei FM-Transmittern näherbringen:

    Vorteile
  • einfache Einrichtung
  • gute Übertragungsqualität
  • kabellose Verbindung
    Nachteile
  • verbraucht mehr Strom als eine Kabelverbindung
  • benötigt die kompatible Bluetooth-Version von Empfänger und Sender

2.4. Weitere Aussattung – ein Display fast immer integriert

FM-Transmitter besitzen in der Regel ein Display. Viele Modelle können auch als Freisprechanlage verwendet werden, reichen jedoch nicht an professionelle Freisprecheinrichtungen oder Bluetooth-Headsets heran. Gelegenheitsnutzer dürften mit der Freisprecheinrichtung trotzdem zufrieden sein. Manche MP3-Transmitter besitzen als Zubehör eine Fernbedienung, mithilfe derer Sie Sonderfunktionen wie Klangeinstellungen vornehmen können.

3. Die Stiftung Warentest und ihr FM-Transmitter-Test

Bluetooth-Transmitter von Belkin

Ein hochwertiger Bluetooth-Transmitter der Marke Belkin.

Die Stiftung Warentest testete im Jahr 2006 in einer gesonderten Kategorie die FM-Transmitter als Möglichkeit zum Abspielen von MP3s über das Radio. In diesem FM-Transmitter-Test wurde der „Musicfly“ genauer unter die Lupe genommen.

Die Stiftung Warentest attestiert eine leicht umständliche Bedienung, welche anfangs gewöhnungsbedürftig sein kann. Des Weiteren erschien der Klang den Testern eher dumpf.

4. FM-Transmitter: Was Sie noch wissen sollten

4.1. Sollte eine bestimmte Frequenz eingestellt werden?

In Süddeutschland gewinnt der Frequenzbereich im Vergleich zum Norden Deutschlands an Bedeutung. Das liegt an der Vielzahl der Radiostationen, die ihre Programme aussenden. Die Frequenz um 87,5 MHz sollte weitestgehend störungsfrei laufen, da Radiosender diese Frequenz nicht verwenden.

» Mehr Informationen

4.2. Welcher der FM-Transmitter besitzt den besten Sound?

Installation FM Transmitter

Das Einrichten des Transmitters geht meist nach Plug and Play: anschließen und starten.

Klang wird vor allem durch die Lautsprecher oder Kopfhörer bestimmt, da die Transmitter nur die Audiosignale an diese übertragen. Trotzdem zeigte sich bei verschiedenen FM-Transmitter-Tests, dass hochpreisige Produkte von Mumbi und Mpow eine deutlich hochwertigere Musikqualität in Stereo herstellen, als die preisgünstigen Produkte.

» Mehr Informationen

4.3. Muss ich einen FM-Transmitter installieren?

Bei der Installation sollten in der Regel bei allen Typen und Arten keine Probleme auftauchen:

  • Schalten Sie den Radiosender ein.
  • Stellen Sie dann eine Verbindung via Klinkenstecker oder Bluetooth mit dem Transmitter her.
  • Nach der Wahl der gewünschten Frequenz sollte die Übertragung beginnen, insofern Transmitter und Radio auf der gleichen Welle laufen.
» Mehr Informationen

4.4. Wie viel kostet ein FM-Transmitter?

Ein günstiger FM-Transmitter kostet nicht mehr als 15 Euro. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie zwischen 20 und 40 Euro. Es gibt aber auch FM-Transmitter für mehr als 60 Euro.

» Mehr Informationen

4.5. Wann ist ein FM-Transmitter erlaubt?

Ein FM-Transmitter ist generell erlaubt. Allerdings besteht eine Einschränkung darin, dass der Transmitter Dritte oder andere Bereiche nicht stören darf.

» Mehr Informationen