Geht es um die Rasenpflege, ist der Rasenmäher das Mittel der Wahl. Tatsächlich können Sie damit auch Rasenflächen problemlos pflegen. Doch sowohl an den Rasenkanten als auch in Ecken geraten Sie an Ihre Grenzen, sodass Sie auf ein weiteres Gartengerät zurückgreifen müssen. Hier haben Sie die Wahl zwischen Motorsense, Rasentrimmer und Freischneider.
Wie sich die drei Gartengeräte unterscheiden, und welche Besonderheiten der Trimmer gegenüber dem Freischneider mitbringt, zeigt die Tabelle dieser Kategorie:
Variante | Hinweise |
Motorsense | - gute Zwischenlösung
- kommt mit hohem Gras und Unkraut gut zurecht
- nicht so schwer und leistungsstark wie Freischneider
- mehr Leistung als beim Rasentrimmer
|
Freischneider | - mit Abstand leistungsstärkstes Gerät
- sehr gut geeignet für die Anwendung bei großen und anspruchsvollen Grundstücken
- vergleichsweise schwer
- muss mit Gurt getragen werden
|
Rasentrimmer | - klassisches Einstiegsmodell
- vor allem für einfache Rasenschnitte geeignet
- kommt mit krautigem Rasen nicht so gut zurecht
- nicht so schwer wie Motorsense und Freischneider
|
Hinweis: Beim Freischneider handelt es sich um ein sehr lautes Gerät. Entsprechend wichtig ist es, während des Einsatzes auf den richtigen Arbeitsschutz zu achten. Tragen Sie Gesichts- und Gehörschutz und setzen Sie auf festes Schuhwerk.
1.1. Mögliche Aufsätze für den Freischneider

Dank Aufsätzen und Zubehör sind Sie noch flexibler bei der Arbeit mit einem Freischneider.
Um die Funktionalität Ihres Freischneiders zu erhöhen, können Sie auf verschiedene Aufsätze zurückgreifen. Sie lassen sich einfach montieren und sorgen dafür, dass Sie das Gerät bei verschiedenen Gartenarbeiten nutzen können. So gibt es beispielsweise:
- Drahtbürste für den Freischneider: Mit einer Drahtbürste für Ihren Freischneider können Sie schnell und ohne viel Kraftaufwand Unkraut und Ablagerungen von Gehweg- und Terrassenplatten entfernen.
- Freischneider-Unkrautbürste: Ganz ohne den Einsatz chemischer Hilfsmittel entfernen Sie mit einer Freischneider-Unkrautbürste Unkraut von glatten Oberflächen. Die Anwendung ist besonders einfach.
- Freischneider-Häckselmesser: Bei dem Häckselmesser handelt es sich um das schärfste, zugleich aber auch robusteste Messer für den Freischneider. Es ist vergleichbar mit einem Küchenhäcksler und kann auch Dornenhecken mit dickerem Holz kürzen.
- Freischneider-Mulchmesser: Anders als beim Rasenmesser wird der Rasenschnitt mit dem Mulchmesser sehr klein geschnitten. Er kann dadurch als Dünger auf dem Rasen liegen bleiben.
Tipp: Passen Sie das Sägeblatt beim Freischneider für ein optimales Ergebnis immer der Beschaffenheit des Rasens an. So entlasten Sie das Gerät und vermeiden auch bei sich selbst unnötige Belastung.
1.2. Diese Stärken hat der Freischneider
Freischneider sind oft doch deutlich teurer als dies beispielsweise bei einem Trimmer der Fall ist. Auch in Freischneider-Tests spielen daher generelle Vorteile eine Rolle. Wir haben diese für Sie zusammengefasst:
Vorteile- Funktionalität durch passendes Freischneider-Zubehör erweiterbar
- leistungsstark
- kommt gut mit großen Flächen und starkem Unkraut zu recht
- einfache Handhabung
- deutliche Zeit- und Kraftersparnis

Freischneider sind ideal für Kanten, das Mähen um Bäume und andere schwer erreichbare Stellen.