Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Freischneider Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Freischneider sind Rasentrimmer und Motorsense sehr ähnlich. Sie können zum Kürzen von Unkraut und Rasen verwendet werden und überzeugen durch eine hohe Leistung. So kommen Sie auch mit stärkerem Unkraut problemlos zurecht.
  • Angeboten werden Freischneider mit Benzin- oder Elektromotor. Die Geräte mit Verbrennungsmotor sind besonders flexibel einsetzbar, da Sie hier kein störendes Kabel im Blick behalten müssen. Des Weiteren werden Sie in der Reichweite nicht eingeschränkt.
  • Nutzen Sie den Freischneider immer mit Tragegurt, um den eigenen Rücken zu entlasten. Schon beim Kauf sollten Sie darauf achten, ob es für den Freischneider passende Ersatzteile vom Hersteller gibt. So muss der Mähfaden regelmäßig erneuert werden.

freischneider-test

Wenn Sie bei der Pflege Ihres Gartens Zeit sparen möchten, brauchen Sie vor allem eins: das richtige Equipment. Neben dem Rasenmäher, den es in verschiedenen Leistungsklassen gibt, können wir Ihnen bei einem großen Grundstück einen Freischneider ans Herz legen. Freischneider sind einem Rasentrimmer sehr ähnlich – der Unterschied liegt in der Leistung. Tatsächlich bringen die Freischneider davon nämlich deutlich mehr mit.

Freischneider sind ideal, wenn es um große Grundstücke geht. Sie kommen mit starkem Unkraut ebenso zurecht wie mit großen Rasenflächen und versprechen zudem eine deutliche Zeitersparnis. Mittlerweile gibt es viele 3-in-1-Freischneider. Sie bieten den Vorteil, dass sie sich mit verschiedenen Aufsätzen nutzen lassen. So können Sie beispielsweise eine Fugenbürste auf Ihren Freischneider stecken oder diesen zur Heckenschere umbauen.

Suchen Sie einen geeigneten Freischneider, können Sie sich auf uns verlassen. Sie erwartet hier neben unserer Kaufberatung unser umfangreicher Freischneider-Vergleich 2023. Im anschließenden Ratgeber verdeutlichen wir noch einmal die Unterschiede zwischen Rasentrimmer, Freischneider und Motorsense, stellen die verschiedenen Freischneider-Arten vor und gehen auf die wichtigsten Kaufmerkmale ein.

1. Wie unterscheiden sich Freischneider und Motorsense voneinander?

Geht es um die Rasenpflege, ist der Rasenmäher das Mittel der Wahl. Tatsächlich können Sie damit auch Rasenflächen problemlos pflegen. Doch sowohl an den Rasenkanten als auch in Ecken geraten Sie an Ihre Grenzen, sodass Sie auf ein weiteres Gartengerät zurückgreifen müssen. Hier haben Sie die Wahl zwischen Motorsense, Rasentrimmer und Freischneider.

Wie sich die drei Gartengeräte unterscheiden, und welche Besonderheiten der Trimmer gegenüber dem Freischneider mitbringt, zeigt die Tabelle dieser Kategorie:

Variante Hinweise
Motorsense
  • gute Zwischenlösung
  • kommt mit hohem Gras und Unkraut gut zurecht
  • nicht so schwer und leistungsstark wie Freischneider
  • mehr Leistung als beim Rasentrimmer
Freischneider
  • mit Abstand leistungsstärkstes Gerät
  • sehr gut geeignet für die Anwendung bei großen und anspruchsvollen Grundstücken
  • vergleichsweise schwer
  • muss mit Gurt getragen werden
Rasentrimmer
  • klassisches Einstiegsmodell
  • vor allem für einfache Rasenschnitte geeignet
  • kommt mit krautigem Rasen nicht so gut zurecht
  • nicht so schwer wie Motorsense und Freischneider

Hinweis: Beim Freischneider handelt es sich um ein sehr lautes Gerät. Entsprechend wichtig ist es, während des Einsatzes auf den richtigen Arbeitsschutz zu achten. Tragen Sie Gesichts- und Gehörschutz und setzen Sie auf festes Schuhwerk.

1.1. Mögliche Aufsätze für den Freischneider

motorsense freischneider

Dank Aufsätzen und Zubehör sind Sie noch flexibler bei der Arbeit mit einem Freischneider.

Um die Funktionalität Ihres Freischneiders zu erhöhen, können Sie auf verschiedene Aufsätze zurückgreifen. Sie lassen sich einfach montieren und sorgen dafür, dass Sie das Gerät bei verschiedenen Gartenarbeiten nutzen können. So gibt es beispielsweise:

  • Drahtbürste für den Freischneider: Mit einer Drahtbürste für Ihren Freischneider können Sie schnell und ohne viel Kraftaufwand Unkraut und Ablagerungen von Gehweg- und Terrassenplatten entfernen.
  • Freischneider-Unkrautbürste: Ganz ohne den Einsatz chemischer Hilfsmittel entfernen Sie mit einer Freischneider-Unkrautbürste Unkraut von glatten Oberflächen. Die Anwendung ist besonders einfach.
  • Freischneider-Häckselmesser: Bei dem Häckselmesser handelt es sich um das schärfste, zugleich aber auch robusteste Messer für den Freischneider. Es ist vergleichbar mit einem Küchenhäcksler und kann auch Dornenhecken mit dickerem Holz kürzen.
  • Freischneider-Mulchmesser: Anders als beim Rasenmesser wird der Rasenschnitt mit dem Mulchmesser sehr klein geschnitten. Er kann dadurch als Dünger auf dem Rasen liegen bleiben.

Tipp: Passen Sie das Sägeblatt beim Freischneider für ein optimales Ergebnis immer der Beschaffenheit des Rasens an. So entlasten Sie das Gerät und vermeiden auch bei sich selbst unnötige Belastung.

1.2. Diese Stärken hat der Freischneider

Freischneider sind oft doch deutlich teurer als dies beispielsweise bei einem Trimmer der Fall ist. Auch in Freischneider-Tests spielen daher generelle Vorteile eine Rolle. Wir haben diese für Sie zusammengefasst:

    Vorteile
  • Funktionalität durch passendes Freischneider-Zubehör erweiterbar
  • leistungsstark
  • kommt gut mit großen Flächen und starkem Unkraut zu recht
  • einfache Handhabung
  • deutliche Zeit- und Kraftersparnis
    Nachteile
  • sehr schwer
freischneider rasentrimmer

Freischneider sind ideal für Kanten, das Mähen um Bäume und andere schwer erreichbare Stellen.

2. Wie unterscheiden sich die Freischneider-Typen voneinander?

Freischneider-Tests zeigen: Es gibt längst mehr als eines der Geräte. Am einfachsten ist es, die verschiedenen Arten anhand der Motorisierung zu unterscheiden. So gibt es wie bei der Motorsense den Freischneider mit Benzin-Motor. Sie können sich aber auch für den Elektro-Freischneider entscheiden. Dieser steht wahlweise als Akku-Freischneider für mehr Flexibilität zur Verfügung. Wir zeigen Ihnen, welche Unterschiede es gibt:

Antrieb Hinweise
Benzin-Freischneider
  • sehr leistungsstark
  • ideal für besonders große Flächen
  • kann ohne lokale Einschränkung verwendet werden
  • durch Benzintank noch einmal deutlich schwerer
Akku-Freischneider
  • lässt sich flexibel nutzen
  • kein störendes Kabel
  • nicht so laut
  • durch Akku nur eingeschränkt nutzbar
  • nicht so leistungsstark
Elektro-Freischneider
  • leiser und leichter als Benzin-Motor
  • wird per Kabel mit Steckdose verbunden
  • eingeschränkte Reichweite
  • nicht so leistungsstark wie es bei Benzin-Geräten der Fall ist
  • für große Grundstücke eher ungeeignet

3. Was muss ein guter Freischneider können?

freischneider benzin

Freischneider mit Benzin-Motor sind echte Kraftpakete – allerdings müssen Sie die Arbeit regelmäßig zum Nachfüllen unterbrechen.

Wie beim Rasentrimmer ist beim Freischneider die Auswahl groß, sodass die Kaufentscheidung verständlicherweise schwerfällt. Welche Merkmale hier eine Rolle spielen, fassen wir für Sie im Folgenden zusammen. So können Sie sich rasch einen Überblick verschaffen:

  • Antrieb: Hier steht vor allem die Antriebsform im Vordergrund. So können Sie zwischen Elektro- und Benzin-Motor wählen. Bei Elektro-Modellen gibt es den Freischneider mit 18V oder den Freischneider mit 36V. Letzterer bringt deutlich mehr Leistung mit, ist aber oftmals teurer. Neben dem Freischneider mit 4-Takt-Motor finden Sie die Variante mit 2-Takt-Motor. Der Viertakter ist leiser und umweltfreundlicher. Der Vorteil an Freischneidern mit 2-Takt-Motor ist dafür, dass sie normalerweise keinen Ölwechsel benötigen, da kein Motoröl verwendet wird. Zudem sind sie leichter als Freischneider mit 4-Takt-Motor und vibrieren weniger bei der Arbeit.
  • Gewicht in kg: Der Freischneider ist ein recht schweres Gartengerät. Das gilt vor allem für Modelle mit Benzintank und Akku. Das Gewicht schränkt die Ergonomie natürlich ein Stück weit ein. Entlastung schafft hier der Freischneider-Gurt, der über die Schulter gelegt wird.
  • Ausstattung: Bei der Ausstattung gibt es die größten Unterschiede. Ist ein Freischneider fahrbar, lässt er sich leicht und ohne viel Kraft transportieren. Teilweise sind beim Kauf auch verschiedene Messer für den Freischneider enthalten, sodass er vielfältig verwendet werden kann. Vergewissern Sie sich, dass der Freischneider-Gurt im Angebot inbegriffen ist.

Tipp: Einen Ersatz-Freischneider-Faden sollten Sie immer griffbereit haben. Dieser reißt bei Gehölz und dickerem Unkraut gern einmal und schränkt die Funktionsweise dann ein.

4. Freischneider-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Freischneidern

Geben Sie uns in der letzten Kategorie die Chance noch einige häufige Fragen zu beantworten, die rund um den Freischneider aufkommen können.

4.1. Welcher Freischneider ist der beste?

Ein Freischneider muss vor allem zu Ihrem Garten passen. Aus diesem Grund lässt sich auch kein Freischneider-Testsieger pauschal für jeden Bedarf empfehlen. Überlegen Sie vorab, was Ihnen wichtig ist, welche Kriterien Ihr Gerät mitbringen muss und ob sich ein Benzinmodell lohnt. Einen Freischneider-Test von der Stiftung Warentest gibt es übrigens noch nicht. Hier wird nur auf die allgemeine Verwendung von lauten Gartengeräten in Verbindung mit offiziellen Regelungen hingewiesen.

» Mehr Informationen

4.2. Was ist besser: Motorsense oder Freischneider?

Motorsense oder Freischneider – diese Frage stellen sich zahlreiche Verbraucher vor dem Kauf. Die Motorsense bietet gegenüber dem Rasentrimmer schon deutlich mehr Leistung, aber nicht so viel wie der Freischneider. Entscheidend ist also immer, welche Arbeiten Sie erledigen müssen und auch wie groß Ihr Grundstück ist. Generell gibt es auch bei dem Freischneider erhebliche Unterschiede bei der Leistung, sodass Sie genau hinsehen müssen.

akku freischneider

Die Vibrationen eines Freischneiders können beim Mähen schnell schmerzhaft werden, daher sollte Ihr Freischneider über ein Anti-Vibrations-System verfügen.

» Mehr Informationen

4.3. Was ist der Unterschied zwischen einem Rasentrimmer und Freischneider?

Ruhezeiten berücksichtigen:

Wenn Sie mit einem Freischneider im Garten arbeiten möchten, müssen Sie unbedingt die Ruhezeiten in Ihrem Wohnort berücksichtigen. Da die Geräte sehr laut sind, dürfen Sie nur zwischen 7 und 20 Uhr betrieben werden. Sonntags ist die Verwendung untersagt.

Der Unterschied liegt der Leistung und damit eben auch den Anwendungsmöglichkeiten zugrunde. In Freischneider-Tests fällt in erster Linie die enorme Leistung auf.

Durch diese ist das Gartengerät für ganz andere Bereiche geeignet als ein Rasentrimmer. Dank Aufsätzen wie der Drahtbürste für den Freischneider sind die Geräte zudem vielfältiger verwendbar als ein Trimmer.

» Mehr Informationen

4.4. Welche Freischneider-Marken gibt es?

Bei der Suche nach einem guten Freischneider können Sie sich am Angebot verschiedener Hersteller orientieren. Es gibt Freischneider von:

  • Stihl
  • Husqvarna
  • Makita
  • Dolmar
  • Honda
  • Einhell
  • Fuxtec
  • Gardena

Bei den meisten Modellen ist der Freischneider-Kopf so gestaltet, dass Sie verschiedene Aufsätze anbringen können. Das erhöht die Funktionalität erheblich und sorgt zudem dafür, dass Sie die Freischneider für zahlreiche Arbeiten nutzen können.

» Mehr Informationen

4.5. Wo kann ich einen guten Freischneider kaufen?

Wie eine Heckenschere gibt es auch einen Freischneider in zahlreichen Baumärkten zu kaufen. Hier ist die Auswahl an Marken aber oft überschaubar. Zudem finden Sie hier auch nicht immer die komplette Bandbreite des Zubehörs, wie zum Beispiel eine Wildkrautbürste.

Online ist die Auswahl viel größer. Hier können Sie mit einem Vergleich auch schnell einen günstigen Freischneider ausmachen. Aufgrund der starken Konkurrenz locken viele Anbieter online zudem immer wieder mit Aktionen sowie Rabatten, sodass Sie sich auf deutliche Preisnachlässe freuen können. Lassen Sie sich einen genauen Vergleich von Angeboten und Anbietern nicht nehmen.

» Mehr Informationen