Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Fritz-Repeater Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Mit einem Fritz-Repeater kann problemlos ein Fritz-Repeater-Mesh-WLAN aufgebaut werden, um ein optimales Heimnetzwerk zu bilden und die Cross-Band-Technologie sorgt dafür, dass das Netz dabei schnell bleibt. Eine Kombination mit Fritz-Powerline-Geräten (sie erweitern das Netz über den Stromkreis) ist auch kein Problem.
  • In den vielen Fällen reicht jedoch schon ein einzelner Fritz-Repeater aus, um alle Endgeräte zu versorgen und wenn nicht, dann ist eine Fritz-Repeater-Reihenschaltung eine weitere Möglichkeit, für genug Reichweite oder eine stabile Verbindung ins Internet zu sorgen.
  • Wenn Sie irgendwo noch einen PC oder eine Spielkonsole aus den 90er Jahren im Heimnetz haben, sollten Sie darauf achten, dass Ihr Fritz-Repeater noch das IPv4-Protokoll unterstützt, was der Fritz-Repeater 3000 beispielsweise nicht kann, während der Fritz-Repeater 1160 und 1200 das ältere Protokoll noch unterstützen.

fritz-repeater-testsieger

Was bietet das neue Wi-Fi 6?

Der neue WLAN Standard Wi-Fi 6 oder AX ist schneller und stabiler – auch, wenn viele Endgeräte gleichzeitig verwendet werden. Die Datenübertragung wird auch auf dem 2,4 GHz-Band optimiert und die Datenübertragungsraten insgesamt vervierfacht. Es arbeitet mit dem neuen Verschlüsselungs-Protokoll WPA3 und ist damit noch sicherer. Optimalerweise nutzt es intelligente Aufwachmechanismen, was die Akkus von Endgeräten wie Smartphones schont und zu längeren Akkulaufzeiten führt.

Ein Fritz-Repeater empfängt das WLAN-Signal Ihres Routers, verstärkt es und sendet es wieder aus – so die Grundfunktion eines Repeaters.

Die verschiedenen Fritz-Repeater unterscheiden sich natürlich in ihrer Leistungsstärke, aber auch in anderen Funktionen und Eigenschaften wie u.a. auch im Stromverbrauch oder etwa beim Versenden von Fernsehsignalen über IP (IP-TV).

Wenn Sie oft Streaming-Dienste übers WLAN nutzen und das möglicherweise gleichzeitig auf verschiedenen Geräten, dann brauchen Sie ein anderes Netzwerk und andere Fritz-Repeater, als ein Haushalt, der lediglich zwei Smartphones übers WLAN nutzt.

Deshalb ist es wichtig, sich vor der Kaufentscheidung einen Überblick zu verschaffen. Die wichtigsten Fragen beantwortet Ihnen diese AUTO BILD Kaufberatung.

1. Wofür verwendet man einen Fritz-Repeater?

fritz-repeater-test-im-smart-home-viele-endgeräte

In einem Smarthome gibt es viele Endgeräte, die auf einen guten WLAN-Empfang angewiesen sind. Sie können mit einem oder mehreren Fritz-Repeatern die Reichweite ausbauen.

Wenn das Signal des Routers nicht überall in der Wohnung empfangen werden kann, reicht seine Reichweite nicht aus. Im Heimnetz mit einem Fritz-Repeater die Reichweite zu erweitern ist in einem solchen Fall eine kostengünstige Möglichkeit.

Noch dazu ist es eine sehr einfache Lösung, da es wirklich nicht schwer ist einen Fritz-Repeater zu konfigurieren. Schon deshalb schneiden Fritz-Repeater in Tests regelmäßig gut ab, aber auch wegen der Leistung und verschiedener Funktionen.

In einem Smarthome ist ein Fritz-Repeater vielleicht nur ein Baustein des Netzwerks, das für jedes Endgerät einen zuverlässigen Empfang des WLAN-Signals gewährleistet.

2. Für wen lohnt sich ein Fritz-Repeater?

fritz-repeater-für-WLan-Signal-Handy

Sie haben beim Streamen auf Ihrem Handy immer wieder Abbrüche? Oft kann ein Fritz-Repeater für ein stabiles Netz sorgen.

Da es Fritz-Repeater in verschiedenen Leistungsstärken und mit unterschiedlichen Eigenschaften gibt, lohnt sich ein Fritz-Repeater für verschiedene Fälle.

Typisch sind Situationen wie die, dass der WLAN-Empfang nicht ausreicht, um beispielsweise im Schlafzimmer WLAN zu empfangen, wenn der Router im Wohnzimmer am anderen Ende der Wohnung steht. In einem solchen Fall sollte ein Fritz-Repeater im Flur das Problem lösen.

Für solche Fälle sind teurere Lösungen wie etwa eine Fritz-Powerline nicht erforderlich.

3. Welche Reichweite hat ein Fritz Repeater?

Eine pauschale Aussage zur Fritz-Repeater-Reichweite lässt sich nicht seriös treffen – bestenfalls im Freien, wo bis zu 200 m Reichweite erreicht werden können. In Häusern kommt es auf viele Faktoren an, wie beispielsweise wie dick die Wände sind, ob sie aus Stahlbeton sind oder ob beispielsweise Fußbodenheizungen verbaut sind, die zu einer Art Metallgitter führen, das wie eine Abschirmung wirken kann.

Fritz WLAN Repeater 1750e

Bei uns und vielen Kundenbewertungen kann die praktische WPS-Taste punkten, mit der sich der Repeater quasi automatisch einstellt.

Das einfachste ist ein praktischer Versuch: Gehen Sie mit dem Repeater etwa auf die Mitte zwischen Router und dem entferntest liegenden Empfangsgerät und schauen Sie, ob dort ein stabiles Signal von Router empfangen und ebenso zum Endgerät weitergeleitet werden kann. Wenn nicht, können Sie alternativ entweder das Gerät zurückgeben und das gleiche mit einem leistungsstärkeren Fritz-Repeater versuchen oder mit einem weiteren Gerät ein Fritz-Repeater-Mesh (also ein Fritz-Repeater-Netzwerk) oder eine Fritz-Repeater-Reihenschaltung testen.

fritz-repeater-laptop-auf-der-terrasse

Wer auf der Terrasse im Internet surfen möchte, obwohl das Routersignal nicht bis dorthin kommt, der bekommt mit einem gut platzierten Fritz-Repeater Netz bis in den Garten.

Vorsicht: Es gibt kein Fritz-Repeater Outdoor-Gerät. Der Router für den Empfang im Garten steht also im Haus, jedoch so, dass die Reichweite nach draußen ausreicht.

4. Wie schwierig ist es einen Fritz-Repeater einzurichten?

fritz-repeater-mit-lan-kabel-angeschlossen

Statt einer LAN-Verbindung zwischen Fritz-Box und Fritz-Repeater kommt auch eine Fritz-Powerline in Betracht, die das Signal in den Stromkreis überträgt und von einer Steckdose an einem anderen Ort innerhalb des Stromkreises wieder als WLAN aussendet.

Es gibt zwei Möglichkeiten die Fritz Box mit dem Fritz-Repeater zu verbinden: per LAN oder per WLAN. Bei AUTO BILD erfahren Sie, wann welche der beiden Lösungen zum Einsatz kommt.

4.1. Wann und wie wird eine LAN-Verbindung eingerichtet?

Eine Verbindung per LAN kann dort sinnvoll sein, wo die WLAN-Verbindung aus baulichen Gründen nicht erfolgreich ist – etwa zwischen zwei Stockwerken, die durch eine Stahlbetondecke getrennt sind. In dem Fall kann ein Kabel in das Stockwerk gelegt und dort der Repeater angeschlossen werden.

Der Repeater selbst, kann dann die per LAN empfangenen Signale per WLAN aussenden. Das bietet sich jedoch nur in seltenen Fällen an, etwa wenn schon eine Heimnetzverkabelung vorhanden ist. Ansonsten sind andere Lösungen sinnvoller, wie etwa eine Fritz-Powerline statt einem Fritz-Repeater einzusetzen.

» Mehr Informationen

4.2. Wie funktioniert das Einrichten des Fritz-Repeaters mit einer WLAN-Verbindung?

fritz-repeater-am-laptop-einrichten

Um den Fritz-Repeater einzurichten brauchen Sie eigentlich keinen Computer. Aber es ist möglich z. B., wenn Sie einen Fritz Repeater einrichten ohne WPS oder wenn Sie den Fritz Repeater zurücksetzen möchten.

Viel häufiger ist eine WLAN-Verbindung zwischen Fritz!Box und Fritz-Repeater. Vor dem Einrichten des Fritz-Repeaters brauchen Sie keinen großen Respekt zu haben. Es ist ganz einfach und wird in der mitgelieferten Anleitung jeweils beschrieben.

In den meisten Fällen genügt es den Fritz-Repeater mit den Werkseinstellungen einzustecken, kurz zu warten, bis das Gerät gestartet ist und sowohl die Power- als auch die WLAN-LED konstant leuchtet. Danach wird die WPS-Taste am Repeater und danach an der Fritz!Box für einige Sekunden gedrückt und schon ist das Einrichten abgeschlossen. Die WPS Taste ist bei manchen auch mit Connect beschriftet und ist schlicht die Verbindungstaste.

Sie können einen Fritz-Repeater einrichten ohne WPS- oder Connect-Taste, also ohne Verbindungstaste, wenn Sie auf die Website von Ihrer Fritz!Box gehen und dort die Fritz-Repeater-Benutzeroberfläche aufrufen und dort die Verbindung einstellen.

Sollten es nicht auf Anhieb funktionieren, können Sie den Fritz-Repeater zurücksetzen (auf die Fritz-Repeater-Werkseinstellung) und den Vorgang erneut starten. Achten Sie genau auf die in der Anleitung beschriebenen Schritte – es ist wirklich ganz leicht.

Fritz WLAN Repeater 1750e Seitenansicht

Dieser Fritz-Repeater wird einfach in eine freie Steckdose gesteckt, was wir sehr überzeugend finden.

Tipp: Läuft was schief, wenn Sie Ihren Fritz-Repeater konfigurieren, oder haben Sie das Kennwort vergessen, dann können Sie Ihren Fritz-Repeater auf die Werkseinstellung zurücksetzen oder ihn sogar unter »Fritz-Repeater« in der Benutzeroberfläche der Website Ihrer Fritz!Box neu einrichten.

» Mehr Informationen

5. Was sind die Vor- und Nachteile eines Fritz-Repeater Passworts bzw. Fritz-Repeater Kennworts?

Sie können bei einigen Fritz-Repeatern ein Passwort vergeben, mit dem Sie sich sicher bei Ihrem Fritz-Repeater anmelden können, das geschieht auf der Benutzeroberfläche Ihres Repeaters im Internet. Sollten Sie bisher kein Kennwort vergeben haben, können Sie sich mit dem Kennwort Ihrer Fritz!Box anmelden. Welche Vor- und Nachteile ein Repeater-Kennwort hat, erfahren Sie hier:

    Vorteile
  • zusätzliche Sicherheit
  • anderes Passwort z. B. im Außenbereich als im Haus einrichtbar
    Nachteile
  • Passwörter werden oft vergessen
  • muss in dem Fall wieder in den Werkszustand zurückgesetzt und neu eingerichtet werden

6. Welche verschiedenen technischen Eigenschaften spielen eine Rolle?

Für die Nutzer, die versuchen Ihr Heimnetzwerk zu optimieren und einigermaßen zu verstehen, ist es sinnvoll einige grundlegende technische Eigenschaften zu kennen, um auf dieser Basis eine gute Kaufentscheidung für den passenden Repeater im individuellen Heimnetz zu treffen.

Technische Eigenschaften Bedeutung
WLAN Standard N, AC oder AX (wird auch als Wi-FI 4, 5 oder 6 bezeichnet)
  • N (oder Wi-Fi 4) = der älteste Standard, bis zu 150 Mbit/s Übertragungsrate
  • AC (oder Wi-Fi 5) = der aktuell häufigste Standard, bis zu 1.300 Mbit/s Übertragungsrate
  • AX (oder Wi-Fi 6) = neuster Standard, bis zu 3.000 Mbit/s Übertragungsrate
max. M-Bits
  • können abweichen von der Übertragungsrate nach WLAN Standard je nach dem wie viele Antennen im Gerät verbaut sind (2×2 oder 4×4)
  • können durch die optimale Nutzung verschiedener Frequenzen (2,4 und 5) höher liegen
  • ist auch abhängig davon wie stark die Frequenz auf der empfangen und gesendet wird, genutzt ist
Verschlüsselungs-Protokolle zur Sicherung der Daten bei der Übertragung
  • WPA = älteres Protokoll und somit schlechter Standard nach heutigen Gesichtspunkten
  • WPA2 = aktuell häufigstes Verschlüsselungs-Protokoll
  • WPA3= neustes Protokoll mit verbesserter Sicherheit
GHz (Band) und Crossband Repeating
  • Es gibt Router, Repeater und smarte Endgeräte die nur auf 2,4 GHz funktionieren, entsprechend turbulent kann es auf dieser Frequenz zugehen, was zu Störungen führen kann.
  • Viele Geräte können deshalb inzwischen sowohl auf 2,4 als auch auf 5,0 GHz senden und empfangen, wobei nicht alle beides gleichzeitig nutzen können, sondern nur entweder auf 2,4 oder auf 5,0 GHz laufen.
  • Die besten Fritz-Repeater können die beiden Frequenzen (2,4 und 5,0 GHz) mit einem Dual-Band-Modul optimiert und gleichzeitig nutzen im Dialog mit Router und Endgeräten, sodass sie Daten dadurch sehr schnell übertragen können (Crossband Repeating).
  • Der Fritz-Repeater 3000 arbeitet sogar auf drei Bändern gleichzeitig, wovon eines dem Dialog mit dem Router (auf 5,0 GHz) vorbehalten ist und zwei andere Daten mit den Endgeräten austauschen (auf 2,4 und 5,0 GHz). Er ist damit das aktuelle High-End-Gerät im Vergleich der Fritz-Repeater.
LAN Gigabit
  • An vielen Fritz-Repeatern sind Anschlüsse für LAN-Verbindungen mit 1-Gigabit und/oder 2,5-Gigabit Leistung vorhanden.
  • Sehr nützlich ist das beispielsweise bei der Einrichtung einer LAN-Brücke in Bereiche, wo kein Empfang des Signals vom Router möglich ist.

7. Fritz-Repeater-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten in 2023 zu Fritz-Repeatern

Antworten auf häufige Nutzerfragen, die nicht unmittelbar von unserer Kaufberatung bei AUTO BILD beantwortet wurden, finden Sie hier.

7.1. Welche wichtigen Hersteller und Marken gibt es bei Repeatern?

Die Fritz-Repeater kommen von AVM Fritz!, aber auch TP-Link, Devolo, Telekom und Brostrend bieten Repeater an. Es gibt verschiedene Fritz-WLAN-Repeater-Tests und Fritz-Repeater-Vergleiche wie die Tabelle oben, die keine anderen Marken und Hersteller berücksichtigen, sondern speziell die unterschiedlichen Leistungen und Funktionen der verschiedenen Fritz-Repeater vergleichen.

» Mehr Informationen

7.2. Hat die Stiftung Warentest einen Fritz-Repeater Test durchgeführt?

Die Stiftung Warentest hat keinen speziellen Fritz-Repeater Test, aber im September 2018 einen allgemeinen WLAN Verstärker Test mit verschiedenen Geräten, Typen und Arten durchgeführt. Im Ergebnis wurde ein Fritz-Repeater Testsieger in der Kategorie Repeater: Der beste Fritz-Repeater war damals der Fritz-WLAN-Repeater 1750E. Er wurde damals sogar besser bewertet Google WiFi in der Kategorie der Mesh-Systeme.

fritz-repeater-kein-wlan-empfang

Die Zeiten ständiger Unterbrechungen beim WLAN-Empfang sind mit dem richtigen Repeater schnell vergessen.

» Mehr Informationen

7.3. Kann der Repeater nur so gut wie der Router sein?

Hintergrund der Frage ist meist, ob sich ein leistungsstarker Repeater überhaupt lohnt, wenn der Router schon älter ist. Die Antwort auf diese Frage ist »jein«. Zum einen kann der Repeater natürlich nur die Menge der Signale in der Geschwindigkeit weitergeben, wie er sie vom Router empfängt. Bei der Verteilung kann er jedoch beispielsweise sein duales Band mit 2,4 und 5,0 GHz nutzen auch, wenn der Router beispielsweise nur auf dem 2,4 GHz-Band sendet.

Außerdem wird eine alte Fritz!Box irgendwann einmal ausgetauscht und dann wäre möglicherweise ein wenig leistungsfähiger Fritz-Repeater das Nadelöhr für die smarten Geräte, die ihre Signale von ihm empfangen.

Tipp: In einem solchen Fall ist der Kauf einer neuen Fritz!Box zu empfehlen, dann kann der alte Router als Repeater genutzt werden. Anleitungen dazu gibt es im Internet.

» Mehr Informationen

7.4. Wo kann man einen Fritz-Repeater günstig kaufen?

Bei Lidl oder Aldi können Sie vermutlich keinen Fritz-Repeater kaufen. Aber günstige Angebote gibt es bei verschiedenen Händlern. Oben in der Vergleichstabelle finden Sie verschiedene Händler sowie den jeweiligen Preis in €.

Fritz WLAN Repeater 1750e Nahaufnahme

Wir finden die eindeutigen Funktionsanzeigen überaus praktisch, so ist hier beispielsweise zu sehen, dass aktuell kein WLAN vorhanden ist.

Wenn Sie sich einen Fritz-Repeater in einem Test ausgesucht haben, sollten Sie darauf achten, dass Sie auch wirklich das Modell bekommen, das Sie haben wollen. Schauen Sie sich im Zweifel die technischen Daten an, wo neben der korrekten Bezeichnung auch Angaben wie Farbe, Gewicht in g oder Größe in cm zu finden sind. Dort finden Sie auch die Funktionen, auf die es ankommt.

» Mehr Informationen

7.5. Sie haben Ihre Frage oder Ihr Thema nicht gefunden?

In dieser kleinen Übersicht finden Sie ein paar weitere Themen und Schlagworte dazu:

Fritz-Repeater DVB-C (Produktname)
  • bringt Kabel-TV per WLAN auf PCs und Smarphones/Tabket über die FRITZ!APP TV
  • bis zu 1.300 MBit/s
  • Gigabit-LAN
Fritz-Repeater installieren

(gilt für viele Fritz!Repeater)

  • in der Nähe des Routers in eine Steckdose stecken und 1 Minute warten
  • am Fritz-Repeater blinkt eine grüne LED
  • Taste Connect (oder WPS) drücken
  • Connect (oder WPS) an der Fritz!Box drücken – LED leuchtet jetzt dauerhaft
  • Repeater kann an eine Steckdose zwischen Fritz!Box und Endgerät gesteckt werden
Fritz-Repeater Update
  • wenn bei der Fritz!Box automatische Updates eingestellt sind, werden auch die Fritz-Repeater automatisch mit Updates versorgt
  • alternativ die Bedienoberfläche der Fritz!Box aufrufen, Heimnetz auswählen und bei dem Repeater auf Update klicken
  • oder auf der Bedienoberfläche des Fritz!Repeaters im Menü System wählen und dort auf Update gehen

Im Zweifel Schauen Sie auf der Website vom Hersteller AVM Fritz nach!

Auch die AVM-Hotline bietet bei Problemen Unterstützung an, beispielsweise wenn Sie nicht wissen, ob Sie Ihren Fritz Repeater mit einem Telekom-Router verbinden können oder wie Sie den Fritz-Repeater mit einem Speedport verbinden.

» Mehr Informationen