Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Frostschutzprüfer Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Frostschutzprüfer gibt es entweder als Messbehälter mit einem Ansaugschlauch oder in der Form einer Pipette. Mit einem Ansaugschlauch kommen Sie besser an schwer zugängliche Ventile.
  • Nicht nur für die Kühlflüssigkeit eignet sich ein Frostschutzprüfer. Auch Scheibenwaschwasser oder Solar-Heizungssysteme können Sie mit bestimmten Produkten testen.
  • Bei Frostschutzprüfer-Tests kommt es vor allem auf die Genauigkeit der Messung an. Mit bestimmten Zusatzfunktionen bekommen Sie exaktere Werte und können häufige Fehlerquellen besser ausschließen.

frostschutzpruefer-test

Frostschutzprüfer eignen sich nicht nur für das Kfz, sondern sind auch bei der regelmäßigen Wartung von Heizungen und Solaranlagen wichtig. Ein Frostschutzprüfer muss daher in erster Linie zuverlässig funktionieren. Ob die Messergebnisse auch zuverlässig sind und wie sich die Qualität als Laie beurteilen lässt, ist auf den ersten Blick nicht ersichtlich. Unterschiedliche Typen von Frostschutzprüfern machen die Angelegenheit häufig nicht einfacher.

Um Schäden durch Frost zu verhindern, sind Sie auf ein gutes Prüfgerät angewiesen. Bei uns lernen Sie die verschiedenen Arten und Bauweisen von Frostschutzprüfgeräten kennen. Mit unseren Tipps lernen Sie außerdem Wichtiges zu dem richtigen Umgang mit Frostschutzmitteln.

1. Ausstattung und Typen von Frostschutzprüfern

Um in dem Kühlmittel Ihres Kfz den Anteil an Frostschutz zu prüfen, haben Sie die Wahl zwischen zwei gebräuchlichen Varianten von Prüfgeräten. Bei der Ersten handelt es sich um einen Behälter, in dem das Messwerk und ein Ansaugball integriert sind. Diese Bauform verfügt außerdem häufig über einen vormontierten Ansaugschlauch.

Eine zweite weitverbreitete Bauform ist der Frostschutzprüfer als Pipette. Die kompakte Konstruktion besteht lediglich aus einem Röhrchen mit Ansaugball und ist daher ziemlich simpel gehalten. Erfahren Sie mehr über die Vor- und Nachteile von Pipetten-Frostschutzprüfern in der folgenden Tabelle:

    Vorteile
  • Kein Ansaugschlauch nötig
  • Kostet häufig unter 5 Euro
  • Einfache Handhabung
    Nachteile
  • Etwas geringere Messgenauigkeit
  • Nur eine Skala

Es handelt sich bei Frostschutzprüfern zwar um keine Allrounder, sondern um Geräte, die nur für eine einzige Aufgabe konzipiert sind, doch trotzdem bieten die einzelnen Modelle verschiedene Features, die die Messung, die Handhabung oder auch die Sicherheit beim Umgang mit einem Frostschutzprüfer verbessern. In der Übersicht finden Sie nähere Informationen:

Funktion Beschreibung
Messung
  • Misst den Gefrierpunkt
  • Skalen in Celsius und Fahrenheit
  • Verwendbar bei Kühlmitteln und teilweise Scheibenwaschmitteln
Aufhängung
  • Öse zum Aufhängen
  • Verhindert das Abtauchen des Prüfers
  • Alternativ auch Kunststoffringe bei Pipetten
Sicherheit
  • Schlagfestes Gehäuse
  • Bruchsicheres Glas
  • Hydrostatische Speeren zur Verhinderung des Rückflusses

2. Verwendung von Frostschutzprüfern

2.1. Wie man einen Frostschutzprüfer richtig verwendet

Um zu kontrollieren, wie viel Frostschutzmittel im Kühlerkreislauf ist, muss man kein Experte oder Kfz-Mechatroniker sein. Sie müssen lediglich einen geeigneten Frostschutzprüfer besitzen und wissen, wo das Ventil für die Kühlflüssigkeit Ihres Wagens ist. Dieses befindet sich unter der Motorhaube oberhalb des Behälters für die Kühlflüssigkeit. Achten Sie darauf, dass der Ansaugball zusammengedrückt ist, bevor Sie den Schlauch oder die Spitze der Pipette in das Ventil tauchen.

frostschutzpruefer-vergleichstest

Verzichten Sie nicht auf hochwertiges Frostschutzmittel im Kühlwasser.

Wenn Sie dann die Flüssigkeit langsam ansaugen, bis die Messkammer gefüllt ist, können Sie den angegebenen Temperaturwert direkt auf der Skala ablesen. Anschließend muss der Prüfer wieder gereinigt werden. Vermeiden Sie den Kontakt mit der Kühlflüssigkeit. Im Idealfall sollten Sie während der Messung Schutzhandschuhe tragen. Das wird auch von den meisten Herstellern empfohlen. Der perfekte Wert auf der Skala liegt zwischen minus 20 und minus 30 Grad.

2.2. Frostschutzprüfer für Solaranlagen

Solaranlagen für Heizungssysteme arbeiten mit einer Trägerflüssigkeit für den Transport der Wärme zum Wassertank. Um die Solaranlage auch in den kalten Wintermonaten zu schützen, muss der Solarflüssigkeit ebenfalls ein Frostschutzmittel beigemengt sein. Mit einem speziellen Frostschutzprüfer für Solarflüssigkeit kann die Konzentration des Frostschutzmittels auch hier gemessen werden.

Wärmeträgerflüssigkeiten wie Antifrogen haben von sich aus die Eigenschaft, vor Frost und Korrosion zu schützen. Eine regelmäßige Messung ist aber trotzdem sinnvoll, da Schäden an älteren Heizungssystemen ärgerlich und teuer sind.

3. Tests von Frostschutzprüfern als Kaufberatung

3.1. Auch Erfahrungsberichte sind wichtig

Egal, ob Sie einen Prüfer für den Kühlerfrostschutz oder für Scheibenenteiser benötigen – Tests und Vergleiche können Ihnen auf der Suche nach dem besten Frostschutzprüfer weiterhelfen. Wichtig ist nur, dass bestimmte Angaben im Test nicht fehlen. Zu diesen gehören:

  • Material
  • Bauform oder Kategorie
  • Temperaturbereich
  • Skalen (Celsius oder Fahrenheit)
  • Aufhängefunktion (Ja / Nein)
  • Preis
Woraus besteht ein Frostschutzmittel?

Im Kfz-Bereich wird vor allem Frostschutzmittel auf der Basis von Ethandiol verwendet. Die Frostschutzmittel schützen nicht nur vor der Kristallisation durch Kälte, sondern auch vor Korrosion. Ein zusätzlicher Effekt ist der, dass sich durch das Mittel der Siedepunkt des Kühlwassers erhöht.

Selbstverständlich sollten auch die Ergebnisse eines Funktionstests nicht fehlen. Bei manchen Vergleichen von Frostschutzprüfern finden Sie auch Wertungen von Käufern und Erfahrungsberichte, die sehr nützlich sein können.

3.2. Luftblasen führen zu falschen Messwerten

Wichtig ist für Sie vor allem die Genauigkeit, denn was nützt ein schönes Gerät Ihnen, wenn Sie mit den gemessenen Werten nichts anfangen können. Hierfür ist es wichtig, dass sich keine Blasen bilden, während Sie die Flüssigkeit in die Messkammer saugen. Sollte dies doch der Fall sein, entstehen schnell Messfehler.

Tipp: Solange der Motor eines Autos noch warm ist, darf auf keinen Fall das Kühlsystem geöffnet werden. Durch den vorhandenen Druck könnte ansonsten heißes Wasser austreten und Sie verbrühen.

Ebenfalls sollte ein Frostschutzprüfgerät beim Test der Kühlflüssigkeit oder des Scheibenwaschwassers keine Flüssigkeit verlieren. Ansonsten kann sich ebenfalls der Messwert verändern. In Vergleichen von Frostschutzprüfern 2023 können manche Hersteller mit einer sogenannten Temperaturkompensation punkten. Diese steigert die Genauigkeit der Messung zusätzlich.

4. Hersteller und Preise: Günstige Markengeräte auch unter 10 Euro

frostschutzpruefer-guenstig

Mit einer langen Pipette lässt sich das Kühlwasser leicht erreichen.

Einen günstigen Forstschutzprüfer bekommen Sie beispielsweise bei Unitec. Der Unitec Frostschutzprüfer Hydrotemp besitzt ein drehbares Messwerk, ist aus bruchfestem Kunststoff und hat einen Ansaugschlauch für schwer zugängliche Ventile. Insgesamt zahlen Sie für diesen Prüfer im Schnitt zwischen 7 und 12 Euro. Da es sich um einen einfachen Behälter mit einem Messwerk handelt, können Sie keine zusätzlichen Funktionen erwarten, aber Sie bekommen einen robusten Frostschutzprüfer für wenig Geld.

Etwas teurer, aber auch flexibler ist der Glycomat 1100 vom Hersteller Gefo. Auch hier haben Sie eine kleine Messkammer mit Ansaugschlauch. Allerdings können Sie damit nicht nur die Kühlsysteme in Ihrem Pkw überprüfen, sondern auch Heizungs- und Solaranlagen. Der Hersteller bietet außerdem an, das Messgerät mit Logos und Farben zu bedrucken. Falls Sie den Frostschutzprüfer nicht nur privat nutzen möchten, eignet er sich damit auch als hochwertiges Werbegeschenk. Preislich liegt der Gylcomat bei ca. 18 Euro pro Stück.

Hinweis: Sie sollten einen Frostschutzprüfer nach jedem Gebrauch reinigen. Andernfalls können Rückstände die Messwerte verfälschen. Für das Reinigen reicht ein feuchtes Tuch oder ein Lappen.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Frostschutzprüfer

5.1. Welche Hersteller und Marken gibt es?

Folgende Fabrikanten gehören zu den etablierten Herstellern in Deutschland:

  • Gefo
  • Unitec
  • Filmer
  • Kraftmann
  • APA
» Mehr Informationen

5.2. Gibt es auch Frostschutzprüfer für das Wischwasser?

Zwar sind nicht alle Frostschutzprüfer für die Scheibenwaschanlage geeignet, doch die entsprechenden Produkte sind auch explizit als „tauglich für die Scheibenwaschanlage“ ausgezeichnet. Wichtig ist nämlich, dass ein Prüfer auf die Eigenschaften von Scheibenfrostschutzmitteln ausgelegt ist.

Hinweis: Wenn Sie Platz im Handschuhfach sparen möchten, oder mit dem Motorrad unterwegs sind, sollten Sie auf ein kombiniertes Frostschutzprüfgerät achten, welches für die Kühlflüssigkeit und das Scheibenwischwasser geeignet ist.

» Mehr Informationen

5.3. Wie funktioniert ein Frostschutzprüfer?

Ein Frostschutzprüfer ist im Normalfall ein sogenanntes Aräometer. Die Funktionsweise des Aräometers basiert auf dem Archimedischen-Prinzip, welches besagt, dass ein Körper nur so weit in eine Flüssigkeit eintaucht, bis die Gewichtskraft des Körpers, der der verdrängten Flüssigkeit entspricht. Weil sich die Dichte mit der geprüften Flüssigkeit ändert, kann man diese Eigenschaft nutzen.

Bei Frostschutzprüfer wird die Flüssigkeit durch eine Pipette oder einen Ansaugschlauch in das Gerät gezogen. Je nachdem, wie hoch die Konzentration ist, wird eine Temperatur auf der Skala angezeigt. Optimalerweise liegt diese bei minus 20, bis minus 30 Grad.

Die gebräuchlichste Form ist heutzutage ein Skalenanäometer. Das Gewichtsanäometer ist eine weitere Variante, die auch als hydrostatische Waage bezeichnet wird. Je nach Konstruktion kann auch der Alkoholgehalt oder der Ladezustand einer Autobatterie gemessen werden.

» Mehr Informationen

5.4. Gibt es bereits einen Frostschutzprüfer-Test von der Stiftung Warentest?

Da viele Konsumenten auf das Urteil des Prüfinstitutes vertrauen, wäre ein Frostschutzprüfer-Testsieger ein guter Hinweis auf das beste, aktuelle Produkt. Leider hat die Stiftung Warentest bisher aber keinen Test von Frostschutzprüfgeräten durchgeführt.

frostschutzpruefer-vergleichstestsieger

Bereiten Sie sich auch auf extreme Wetterlagen vor.

Wenn Sie jedoch Tipps brauchen, wie Sie Ihr Auto fit für den Winter bekommen, lohnt sich ein Blick in den Ratgeber vom ADAC. Dort finden Sie auch Hinweise, was Sie im Winter regelmäßig überprüfen sollten, um Pannen zu vermeiden.

» Mehr Informationen

5.5. Wo kann man einen Frostschutzprüfer kaufen?

Wenn Sie einen Frostschutzprüfer kaufen möchten, dann sollten Sie sich bei Fachhändlern für das Autozubehör umsehen. Dort haben Sie eine besonders große Auswahl an unterschiedlichen Marken und Modellen. Auch bei diversen Versandhändlern bekommen Sie unterschiedliche Prüfgeräte.

» Mehr Informationen

5.6. Womit kann man sonst noch den Frostschutz messen?

Eine Alternative zum Frostschutzprüfer in der Form des Aräometers ist ein sogenanntes Refraktometer. Ein Refraktometer als Frostschutzprüfer misst ebenfalls den Anteil des Kühlerfrostschutzes oder Scheibenfrostschutzes. Jedoch dient bei diesem Messgerät der sogenannte „Brechungs-Index“ als Referenz. Angenommen wird die Geschwindigkeit von Licht in einem Vakuum im Vergleich zu einer Flüssigkeit.

Die eigentliche Prüfung ist einfach und nicht komplizierter als die Verwendung eines normalen Frostschutzprüfers. Mit einer Pipette werden wenige Tropfen der Kühlflüssigkeit oder des Wischwassers auf das Prisma des Refraktometers gelegt. Wenn Sie es dann ins Licht halten, können Sie den gemessenen Gefrierpunkt an einer Skala ablesen.

» Mehr Informationen

5.7. Was kostet ein Frostschutzprüfer?

Für einen günstigen Frostschutzprüfer sollten Sie Anschaffungskosten von weniger als zehn Euro einkalkulieren. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie hingegen zwischen 20 und 50 Euro. Es gibt zudem Frostschutzprüfer für mehr als 80 Euro.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Frostschutzprüfer in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Frostschutzprüfer Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: RHA-503 von HHTEC - beispielhafter Internetpreis: 24 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: Carpoint 0677705 Frostschutzprüfer von Gefo - beispielhafter Internetpreis: 17 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: RHA-200ATC von HHTEC - beispielhafter Internetpreis: 25 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: 39010 von APA - beispielhafter Internetpreis: 16 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: Glycomat 1100 von Gefo - beispielhafter Internetpreis: 16 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: 74275 von Unitec - beispielhafter Internetpreis: 13 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: RZ115 von XRCLIF - beispielhafter Internetpreis: 20 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: RETK-66 von TekcoPlus - beispielhafter Internetpreis: 25 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: Frostschutzmittel-Refraktometer von aokuy - beispielhafter Internetpreis: 19 Euro
  • Zehnter Platz - sehr gut: 1824 von BGS - beispielhafter Internetpreis: 38 Euro

Die Notenverteilung der Frostschutzprüfer-Hersteller zeigt, dass es sich bei den Produkten ausschließlich um 10 Frostschutzprüfer mit der Note "sehr gut" sowie 8 Frostschutzprüfer mit der Note "gut" handelt.

Die meisten "guten" und "sehr guten" Frostschutzprüfer-Modelle, nämlich 3 Stück, schickt die Frostschutzprüfer-Marke Unitec ins Rennen.

Mehr Informationen »

Wie viele Frostschutzprüfer unterschiedlicher Hersteller wurden insgesamt von der Redaktion in den Frostschutzprüfer-Vergleich aufgenommen?

Im Vergleich stellen wir Ihnen Frostschutzprüfer von 13 unterschiedlichen Produzenten vor, damit Sie aus den 18 Produkten das für Sie beste auswählen können. Mehr Informationen »

Wie viel Geld muss mindestens in einen Frostschutzprüfer investiert werden, um ein sehr gutes Produkt zu erhalten?

Das teuerste Produkt im Frostschutzprüfer-Vergleich kostet 37,90 Euro. Gute Frostschutzprüfer können Sie jedoch bereits für durchschnittlich 14,96 Euro kaufen. Mehr Informationen »

Welcher Frostschutzprüfer wurde am häufigsten von Käufern bewertet?

Bisher hat sich bereits eine Vielzahl der Kunden nach dem Kauf zum Produkt geäußert, der 74275 von Unitec erhielt insgesamt 2208 Rezensionen. Mehr Informationen »

Gibt es im Frostschutzprüfer-Vergleich Modelle, die seitens der Redaktion mit "SEHR GUT" ausgezeichnet wurden?

10 der 18 Frostschutzprüfer wurden mit der Note "SEHR GUT" versehen: RHA-503 von HHTEC, Carpoint 0677705 Frostschutzprüfer von Gefo, RHA-200ATC von HHTEC, 39010 von APA, Glycomat 1100 von Gefo, 74275 von Unitec, RZ115 von XRCLIF, RETK-66 von TekcoPlus, Frostschutzmittel-Refraktometer von aokuy und 1824 von BGS Mehr Informationen »

Welche weiteren Artikel haben Kunden, die einen Frostschutzprüfer gekauft haben, noch gesucht?

Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die einen Frostschutzprüfer in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Frostschutzprufer, Frostschutzspindel und Glycomat. Mehr Informationen »