3.1. Auch Erfahrungsberichte sind wichtig
Egal, ob Sie einen Prüfer für den Kühlerfrostschutz oder für Scheibenenteiser benötigen – Tests und Vergleiche können Ihnen auf der Suche nach dem besten Frostschutzprüfer weiterhelfen. Wichtig ist nur, dass bestimmte Angaben im Test nicht fehlen. Zu diesen gehören:
- Material
- Bauform oder Kategorie
- Temperaturbereich
- Skalen (Celsius oder Fahrenheit)
- Aufhängefunktion (Ja / Nein)
- Preis
Woraus besteht ein Frostschutzmittel?
Im Kfz-Bereich wird vor allem Frostschutzmittel auf der Basis von Ethandiol verwendet. Die Frostschutzmittel schützen nicht nur vor der Kristallisation durch Kälte, sondern auch vor Korrosion. Ein zusätzlicher Effekt ist der, dass sich durch das Mittel der Siedepunkt des Kühlwassers erhöht.
Selbstverständlich sollten auch die Ergebnisse eines Funktionstests nicht fehlen. Bei manchen Vergleichen von Frostschutzprüfern finden Sie auch Wertungen von Käufern und Erfahrungsberichte, die sehr nützlich sein können.
3.2. Luftblasen führen zu falschen Messwerten
Wichtig ist für Sie vor allem die Genauigkeit, denn was nützt ein schönes Gerät Ihnen, wenn Sie mit den gemessenen Werten nichts anfangen können. Hierfür ist es wichtig, dass sich keine Blasen bilden, während Sie die Flüssigkeit in die Messkammer saugen. Sollte dies doch der Fall sein, entstehen schnell Messfehler.
Tipp: Solange der Motor eines Autos noch warm ist, darf auf keinen Fall das Kühlsystem geöffnet werden. Durch den vorhandenen Druck könnte ansonsten heißes Wasser austreten und Sie verbrühen.
Ebenfalls sollte ein Frostschutzprüfgerät beim Test der Kühlflüssigkeit oder des Scheibenwaschwassers keine Flüssigkeit verlieren. Ansonsten kann sich ebenfalls der Messwert verändern. In Vergleichen von Frostschutzprüfern 2023 können manche Hersteller mit einer sogenannten Temperaturkompensation punkten. Diese steigert die Genauigkeit der Messung zusätzlich.