Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Fülldraht-Schweißgerät Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Fülldraht-Schweißgeräte benötigen kein Schutzgas, sondern verbinden Materialien mithilfe eines pulvergefüllten Drahtes. Da die Hitzeentwicklung sehr hoch und der Lichtbogen-Vergleich zu anderen Schweißtechniken sehr unruhig ist, eignen sie sich nicht zum Verschweißen dünner Bleche. Zum Verschweißen von dünnen Blechen, Alu und Edelstahl sind Fülldraht-Schweißgeräte nicht geeignet.
  • Je höher die maximale Stromstärke des Fülldraht-Schweißgerätes ist, desto vielseitiger lässt es sich einsetzen. Bei Geräten für den privaten Gebrauch liegt die Spannung üblicherweise bei etwa 200 A. Im Gegensatz zu Inverter-Schweißgeräten werden Fülldraht-Schweißgeräte nicht mit Gleichstrom, sondern mit Wechselstrom betrieben.
  • Fülldraht-Schweißgeräte für Heimwerker und Profis zeichnen sich durch sehr kompakte Maße und ein vergleichsweise geringes Gewicht aus. Dadurch lassen Sie sich problemlos transportieren und flexibel an unterschiedlichen Orten einsetzen. Darüber hinaus sind Fülldraht-Schweißgeräte gut für Anfänger geeignet.

fülldraht-schweißgerät-test

Um Metalle wie Stahl, Eisen oder Aluminium dauerhaft zu verbinden, werden diese für gewöhnlich verschweißt. Dazu benötigen Sie ein Schweißgerät, das mittels Elektrizität einen Lichtbogen erzeugt. Fülldraht-Schweißgeräte benötigen für die Zündung kein Schutzgas, sondern verwenden stattdessen einen mit pulvergefülltem Draht. Es gibt verschiedene Arten von Fülldraht-Schweißgeräten, die sich hinsichtlich des Schweißverfahrens kategorisieren lassen. Zum Verschweißen von Edelstahl oder Alu sind Fülldraht-Schweißgeräte allerdings nicht geeignet.

In unserer Kaufberatung 2023 stellen wir Ihnen die unterschiedlichen Geräte-Typen und Schweißverfahren vor und erklären, für welche Aufgaben sie sich eignen. Außerdem verraten wir Ihnen, welche Kriterien Sie beim Kauf eines Fülldraht-Schweißgerätes berücksichtigen sollten und ob die Stiftung Warentest schon einen Fülldraht-Schweißgerät-Testsieger gekürt hat.

1. Wie funktioniert ein Fülldraht-Schweißgerät und wozu wird es eingesetzt?

Für das Schweißen ohne Gas benötigen Sie sogenannten „NoGas-Fülldraht“, der unter Hitzeeinwirkung Schutzgas entwickelt. Herkömmlicher Schweißdraht (z. B. Stahldraht) ist für das Fülldraht-Schweißen nicht geeignet.

Die Stabilisierung des Lichtbogens beim Schweißen erfolgt normalerweise mithilfe eines Schutzgases. Ein Fülldraht-Schweißgerät verwendet stattdessen einen mit pulvergefülltem Draht, der sich während des Schweißens umwandelt und so den Lichtbogen zündet. Da der kühlende Gasstrom beim Fülldraht-Schweißen fehlt, müssen die Draht-Düsen des Fülldraht-Schweißgerätes entsprechend hitzeresistent sein. Fülldraht-Schweißgeräte sind für Anfänger und Arbeiten, die schnell von der Hand gehen müssen, sehr gut geeignet. Mit etwas Übung können auch unerfahrene Schweißer damit gute Ergebnisse erzielen.

Gute Fülldraht-Schweißgeräte zeichnen sich durch eine sehr hohe Hitzeentwicklung aus, zudem ist der Lichtbogen im Vergleich zu anderen Schweiß-Techniken sehr unruhig. Aus diesem Grund eignen sich Fülldraht-Schweißgeräte für hohe Materialstärken, aber nicht zum Verbinden dünner Bleche, Aluminium oder Edelstahl. Für das Verschweißen von Stahlkonstruktionen und massiven Metallen im Freien aber die richtige Wahl. Zudem kommen Fülldraht-Schweißgeräte im KFZ-Bereich zur Anwendung, z. B. für Arbeiten an der Karosserie.

Ein weiterer Vorteil liegt in der kompakten Bauweise und dem geringen Gewicht, dank derer die Geräte sehr vielseitig und mobil verwendet werden können.

fuelldraht-schweissgeraet in werkstatt

Zum Verschweißen von dünnen Blechen, Aluminium oder Edelstahl sind Fülldraht-Schweißgeräte nicht geeignet.

2. Fülldraht-Schweißgeräte im Vergleich: Welche Fülldraht-Schweißgeräte-Typen gibt es?

Fülldraht-Schweißgeräte für Heimwerker und Profis lassen sich anhand des Schweißverfahrens in zwei Kategorien einteilen: Reine Fülldraht-Schweißgeräte mit Drahtvorschub sind speziell für die Verarbeitung von Fülldrähten konzipiert. Im Gegensatz dazu eignen sich MIG-/MAG-Schweißgerät mit Fülldraht-Funktion zum Schutzgasschweißen.

Gut zu wissen: Bei Fülldraht-Schweißgeräten mit synergischem Drahtvorschub wird die Drahtvorschubgeschwindigkeit vollautomatisch über den Schweißstrom gesteuert.

Das MIG-Schweißen (Metall-Inertgasschweißen) und das MAG-Schweißen (Metallschweißen) unterscheiden sich durch die Art des verwendeten Schutzgases. Beim MIG-Schweißen wird mit sogenannten Inertgasen wie Stickstoff (N), Helium (He) oder Neon (ne) gearbeitet, wohingegen beim MAG-Schweißen Gemische aus Argon mit Kohlendioxid (CO2) und/oder Sauerstoff zum Einsatz kommen.

Die nachfolgende Tabelle zeigt die verschiedenen Fülldraht-Schweißgeräte-Typen und ihre Vor- und Nachteile noch einmal im Detail:

Fülldraht-Schweißgerät-Typ Vor- und Nachteile
Fülldraht Schweißgerät

(nicht für Alu oder Edelstahl geeignet)

    Vorteile
  • Fülldraht-Schweißgerät ohne Schutzgas
  • leichte, kompakte Bauweise, dadurch sehr mobil
  • lässt sich über eine normale Steckdose betreiben
  • eignet sich für die Arbeit an vielen verschiedenen Materialien
  • kann auch im Außenbereich eingesetzt werden
    Nachteile
  • Einarbeitung und Übung für korrekten Umgang erforderlich
  • Entwicklung von Schweißdämpfen (Schutzmaske erforderlich)
MIG-/MAG-Schweißgerät mit Fülldraht-Funktion
    Vorteile
  • Schweißen mit Fülldraht oder mit aktiven Gasen (bei MAG) oder reaktionslosen Schutzgasen (bei MIG) möglich
  • eignet sich für viele unterschiedliche Materialien
  • zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten
  • bei einigen Geräte Regulierung der Stromstärke möglich
    Nachteile
  • teurer in der Anschaffung
  • hohes Gewicht

3. Auch welche Kriterien sollten Sie achten, wenn Sie ein Fülldraht-Schweißgerät kaufen?

Fülldraht-Schweißgeräte gibt es wahlweise als Einzelgerät oder als Fülldraht-Schweißgerät-Set mit passendem Zubehör (z. B. einer Schutzvorrichtung) und Aufbewahrungskoffer. Auch günstige Fülldraht-Schweißgeräte aus dem Baumarkt sind nicht zwingend schlechter als teure Markengeräte. Achten Sie aber trotzdem auf Qualität und sparen Sie nicht an der falschen Stelle. In diesem Abschnitt haben wir die wichtigsten Kriterien zusammengetragen, die Sie beim Kauf eines Fülldraht-Schweißgerätes berücksichtigen sollten.

3.1. Abmessungen und Gewicht

schweißer auf baustelle

Alu-Schweißen mit einem Fülldraht-Schweißgerät klappt nicht. Dafür leisten die Geräte aber beim Verschweißen von Stahlkonstruktionen und massiven Metallen im Freien gute Dienste.

Einer großer Vorteil von Fülldraht-Schweißgeräten ohne Gas sind die im Vergleich zu anderen Schweißgeräten eher kompakten Abmessungen und das geringe Gewicht. Dadurch lassen sie sich problemlos transportieren und können an verschiedenen Orten eingesetzt werden.

Ein handelsübliches Fülldraht-Schweißgerät wiegt ungefähr 10 kg, bei Kombigeräten mit mehreren Funktionen können es aber durchaus auch 30 kg oder mehr sein. Für den mobilen Einsatz sind diese Geräte daher nicht ganz so gut geeignet. Angaben zum Gewicht des von Ihnen gewählten Modells finden Sie in der Herstellerbeschreibung oder in unserer Vergleichstabelle.

3.2. Maximale Stromstärke

Beim Schweißen mit Fülldraht kommt es laut gängiger Fülldraht-Schweißgeräte-Tests besonders auf die Stromstärkenregulierung an. Schon eine Drahtstärke von 0,8 bis 0,9 mm erfordert eine Stromstärke von mindestens 100 A. Je höher die maximale Stromstärke des Geräts ist, desto vielseitiger lässt es sich einsetzen.

Bei guten Fülldraht-Schweißgeräten für den privaten Gebrauch liegt die maximale Stromstärke meist bei etwa 200 A, was in der Regel vollkommen ausreichend ist. Die besten Fülldraht-Schweigeräte verfügen außerdem über eine stufenlose Stromstärkenregulierung, mithilfe derer sich auch präzise Schweißarbeiten in sämtlichen Bereichen durchführen lassen.

Gut zu wissen: Fülldraht-Schweißgeräte werden im Gegensatz zu Inverter-Schweißgeräten üblicherweise mit Wechselstrom betrieben, sie lassen sich aber auch mit Gleichstrom nutzen. Sollten Sie nicht über das nötige Fachwissen für den Umbau des Trafos verfügen, empfehlen wir, einen Fachmann zu konsultieren.

3.3. Fülldrahtstärke

Die Stärke des zu verwendenden Fülldrahtes richtet sich nach der Art der Schweißarbeiten, die Sie mit Ihrem Fülldraht-Schweißgerät durchführen möchten. Schweißdrähte mit einem Durchmesser von 0,8 bis 1,0 mm stellen für die meisten Geräte kein Problem dar, Drahtstärken darunter oder darüber können nicht mehr von allen günstigen Fülldraht-Schweißgeräten verarbeitet werden.

4. Fülldraht-Schweißgerät-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Fülldraht-Schweißgeräten

4.1. Hat die Stiftung Warentest schon einen Fülldraht-Schweißgerät-Testsieger gekürt?

schweißer bei der arbeit

Im KFZ-Bereich kommen Fülldraht-Schweißgeräte vorwiegend bei Karosserie-Arbeiten zum Einsatz.

Die Stiftung Warentest hat bisher leider noch keine Ergebnisse zu einem Fülldraht-Schweißgeräte-Test veröffentlicht, daher können wir Ihnen an dieser Stelle auch keinen Testsieger präsentieren. Wie weitere Recherchen gezeigt haben, hat sich die Verbraucherorganisation aber im Allgemeinen mit dem Thema Schweißen noch nicht weiter befasst.

Mithilfe unserer Vergleichstabelle und den Rezensionen und Erfahrungen anderer Käufer können Sie sich aber trotzdem einen guten Überblick zu verschaffen, um das beste Fülldraht-Schweißgerät für Ihre persönlichen Anforderungen zu finden.

» Mehr Informationen

4.2. Welche Arten von Fülldraht gibt es?

Fülldrähte lassen sich anhand ihrer Eigenschaften und Zusammensetzung unterscheiden.

Fülldraht-Art Eigenschaften/Beschreibung
Selbstschützender Fülldraht
  • kein Schutzgas erforderlich
  • Lichtbogen unruhiger als beim MIG-/MAG-Schweißen
  • nur für fortgeschrittene Schweißer geeignet
  • für massive Stahlkonstruktionen oder Schweißarbeiten auf der Baustelle geeignet
Gasgeschützter Fülldraht
  • Schutzgas erforderlich
  • beim Schweißen kann sich Schlacke auf dem Schweißdraht bilden (Oxidationsschutz)
  • wird in basischen Fülldraht (Schlackeanteil von 10 %) und Rutil-Fülldraht unterteilt
Metallpulver-Schweißdraht
  • Schutzgas erforderlich
  • Ähnlich wie gasgeschützter Fülldraht, aber ohne Schlackebildung
  • kann auch in stechender Position geschweißt werden
  • ermöglicht die höchste Geschwindigkeit beim Schweißen

Gut zu wissen: Beim stechenden Schweißen wird der Brenner maximal um 20° geneigt (Rechtshänder schweißen nach links). Dadurch wird ein flaches, glattes Nahtprofil mit geringem Materialeinbrand geschweißt. Die Technik eignet sich sehr gut zum Schweißen von dünnen Kehlnähten und Wurzellagen.

» Mehr Informationen

4.3. Wie muss man ein Fülldraht-Schweißgerät richtig einstellen?

Damit Sie die Arbeiten mit Ihrem Fülldraht-Schweißgerät ohne Gas sauber und korrekt durchführen können, müssen abhängig vom Material und dessen Stärke verschiedene Parameter eingestellt werden. Dazu zählt beispielsweise das Verhältnis der Stromstärke zum Drahtvorschub. Im Internet finden Sie die wichtigsten Grundsätze für das richtige Einstellen eines Fülldraht-Schweißgerätes in Tabellen-Form, um die idealen Werte zu ermitteln, sollten Sie sich aber auf Ihre Augen und Ihr Gehör verlassen.

Ein optimaler Lichtbogen gibt ein gleichmäßiges Klackern oder Surren von sich. Darüber hinaus können auch Spritzer ein Indiz dafür sein, dass eine Nachjustierung erforderlich ist. Hier gilt: Kleine Spritzer sind besser. Große Spritzer deuten hingegen auf einen zu hohen Drahtvorschub hin. Moderne Fülldraht-Schweißgeräte besitzen inzwischen aber eine automatische Drahtvorschubeinstellung, die die Werte auf die Stromstärke anpasst. Das bedeutet, dass Sie sich lediglich um die Feineinstellung kümmern müssen. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Gerätes.

» Mehr Informationen

4.4. Was ist besser: Ein Fülldraht-Schweißgerät oder ein MIG-/MAG-Schweißgerät?

schweissgeraet und zubehoer

Günstige Fülldraht-Schweißgeräte-Sets bekommen Sie auch im Baumarkt. Achten Sie aber auch hier auf Qualität und sparen Sie nicht an der falschen Stelle.

Für das Schweißen mit selbstschützendem Fülldraht ist kein zusätzliches Schutzgas erforderlich, daher besitzen reine Fülldraht-Schweißgeräte auch keinen entsprechenden Anschluss. Sie eignen sich für Schweißarbeiten, die unter widrigen Umständen im Freien durchgeführt werden müssen (z. B. bei starkem Wind).

Da der selbstschützende Fülldraht sehr teuer ist, tut es für den Hausgebrauch auch gutes MIG-/MAG-Schweißgerät. Diese Geräte verfügen ebenfalls über eine Stromstärkenregulierung und können daher auch alle Arten von Fülldraht verarbeiten.

Der Frage „Fülldraht-Schweißgeräte oder Elektroden-Schweißgerät“ gehen wir in diesem Beitrag nicht nach.

» Mehr Informationen

4.5. Von welchen Marken und Herstellern kann man Fülldraht-Schweißgeräte kaufen?

Auf den vorderen Plätzen in den gängigen Fülldraht-Schweißgeräte-Tests findet man regelmäßig die folgenden Marken und Hersteller:

  • Stahlwerk
  • Parkside
  • Güde
  • Vector
  • Einhell
  • IPOTOOLS
  • Scheppach
  • Weldinger
  • Reboot

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis

C., C. (2022, 13. Oktober). Fülldraht Schweißgerät •. Heimwerker-Berater.de. https://heimwerker-berater.de/fuelldraht-schweissgeraet/
Schweisshelden.de. (o. D.). Fülldrahtschweißen – So geht’s. https://www.schweisshelden.de/fachwissen/schweissen-loeten-fuegen/fuelldrahtschweissen
Team, S. (2021, 24. Februar). Was ist ein Fülldraht Schweißgerät? Alles Wichtige kompakt! Schweißkammer. https://schweisskammer.de/was-ist-ein-fuelldraht-schweissgeraet/
Technology, V. W. (2022, 27. Mai). Fülldraht Schweißen – ganz ohne Gas schweißen. Vector Welding. https://vector-schweissgeraete.de/fuelldraht-schweissen-schweissen-ohne-gas/