Fülldraht-Schweißgeräte gibt es wahlweise als Einzelgerät oder als Fülldraht-Schweißgerät-Set mit passendem Zubehör (z. B. einer Schutzvorrichtung) und Aufbewahrungskoffer. Auch günstige Fülldraht-Schweißgeräte aus dem Baumarkt sind nicht zwingend schlechter als teure Markengeräte. Achten Sie aber trotzdem auf Qualität und sparen Sie nicht an der falschen Stelle. In diesem Abschnitt haben wir die wichtigsten Kriterien zusammengetragen, die Sie beim Kauf eines Fülldraht-Schweißgerätes berücksichtigen sollten.
3.1. Abmessungen und Gewicht

Alu-Schweißen mit einem Fülldraht-Schweißgerät klappt nicht. Dafür leisten die Geräte aber beim Verschweißen von Stahlkonstruktionen und massiven Metallen im Freien gute Dienste.
Einer großer Vorteil von Fülldraht-Schweißgeräten ohne Gas sind die im Vergleich zu anderen Schweißgeräten eher kompakten Abmessungen und das geringe Gewicht. Dadurch lassen sie sich problemlos transportieren und können an verschiedenen Orten eingesetzt werden.
Ein handelsübliches Fülldraht-Schweißgerät wiegt ungefähr 10 kg, bei Kombigeräten mit mehreren Funktionen können es aber durchaus auch 30 kg oder mehr sein. Für den mobilen Einsatz sind diese Geräte daher nicht ganz so gut geeignet. Angaben zum Gewicht des von Ihnen gewählten Modells finden Sie in der Herstellerbeschreibung oder in unserer Vergleichstabelle.
3.2. Maximale Stromstärke
Beim Schweißen mit Fülldraht kommt es laut gängiger Fülldraht-Schweißgeräte-Tests besonders auf die Stromstärkenregulierung an. Schon eine Drahtstärke von 0,8 bis 0,9 mm erfordert eine Stromstärke von mindestens 100 A. Je höher die maximale Stromstärke des Geräts ist, desto vielseitiger lässt es sich einsetzen.
Bei guten Fülldraht-Schweißgeräten für den privaten Gebrauch liegt die maximale Stromstärke meist bei etwa 200 A, was in der Regel vollkommen ausreichend ist. Die besten Fülldraht-Schweigeräte verfügen außerdem über eine stufenlose Stromstärkenregulierung, mithilfe derer sich auch präzise Schweißarbeiten in sämtlichen Bereichen durchführen lassen.
Gut zu wissen: Fülldraht-Schweißgeräte werden im Gegensatz zu Inverter-Schweißgeräten üblicherweise mit Wechselstrom betrieben, sie lassen sich aber auch mit Gleichstrom nutzen. Sollten Sie nicht über das nötige Fachwissen für den Umbau des Trafos verfügen, empfehlen wir, einen Fachmann zu konsultieren.
3.3. Fülldrahtstärke
Die Stärke des zu verwendenden Fülldrahtes richtet sich nach der Art der Schweißarbeiten, die Sie mit Ihrem Fülldraht-Schweißgerät durchführen möchten. Schweißdrähte mit einem Durchmesser von 0,8 bis 1,0 mm stellen für die meisten Geräte kein Problem dar, Drahtstärken darunter oder darüber können nicht mehr von allen günstigen Fülldraht-Schweißgeräten verarbeitet werden.