Sie möchten gar nicht im Urlaub Ihr Haus überwachen lassen – sondern suchen eine Wohnwagen-Funk-Alarmanlage, damit Sie auf dem Zeltplatz sicher sind? Hier ertönt in der Regel keine laute Sirene, sodass Sie keine Beschwerden vom Campingnachbarn befürchten müssen. Andere Modelle wie eine Funk-Alarmanlage von Abus kommen bei Wunsch gerade mit besonders schrillen, hohen Warntönen.
Ein Einbruchschutz-Test zeigt Ihnen auch preiswerte Öffnungsmelder an. Diese sollen ebenfalls als Türen und Fenster schützen. Sie laufen oft unter der Kategorie der Funk-Alarmanlage Glasbruchmelder. Sie haben jedoch keine automatische Melde-Weiterleitung, sondern arbeiten mit einem Magnetkontakt. Wird der Kontakt unterbrochen, gibt es ein akustisches Warnsignal.
Sind Sie allerdings nicht zu Hause und Ihre Nachbarn haben den Fernseher laut gedreht, ist es kein optimaler Schutz. Denn dann gibt es darauf keine weiteren Reaktionen. Was Sie in jedem Fall bei Ihrem Kauf beachten sollten, erfahren Sie hier:
- Funk-Alarmanlage mit Bewegungsmelder?
- Funk-Alarmanlage mit Kamera?
- Wie hoch ist die Zuverlässigkeit? Funktionstüchtig auch bei Stromausfall?
- Gibt es eine Notstromversorgung?
- für welchen Einsatzbereich geeignet?
3.1. Keine Angst vor Stromausfall
Mit Repeatern alle Zimmer bewachen
Mit einem sogenannten Repeater, ähnlich wie ein WLAN-Repeater, als optionalem Zusatz erhalten Sie ein Modul für Ihre Funk-Alarmanlage, das die Reichweite Ihrer Funk-Komponenten erweitert. Durch die Bauteile wird die Signalstärke erhöht, und die Zentrale kann immer erreicht werden. Achten Sie hier bei einem späteren Zukauf aber auf die Kompatibilität.
In Funk-Alarmanlagen-Tests aus dem laufenden Jahr 2023 finden Sie günstige Funk-Alarmanlagen bei Lidl, aber auch voll ausgestattete Funk-Alarmanlagen-Testsieger. Doch dieser muss nicht unbedingt die beste Funkalarmanlage für Sie sein. So bekommen Sie eine Funk-Alarmanlage GSM als Set von Mulit Con Trade bereits für 180 Euro.
Grundsätzlich arbeiten die eingebauten Sensoren mit Akku oder Batterien. Sie werden von der Basisstation bei schwachem Akkustand informiert. Sollte Ihre Basisstationen ebenfalls mit Akku arbeiten, hält dieser bei Stromausfall in der Regel noch weitere acht Stunden.
3.2. Funk-Alarmanlagen nach Bedarf scharfstellen
Im Regelfall wird eine Funk-Alarmanlage fürs Haus oder eine Funk-Alarmanlage fürs Gartenhaus mittels Fernbedienung aktiviert und ausgeschaltet. Sie können aber auch bei einigen Varianten Ihr Smartphone nutzen.
Dies ermöglicht Ihnen, jederzeit von unterwegs mit der App die Alarmanlage an- oder auszustellen. Und ein weiteres Pro: Neben Hifi-Anlage und Fernseher liegt im Wohnzimmer nicht noch eine Remote-Control herum.
Tipp: Für eine Überwachung, während Sie nachts im Haus schlafen, können Sie auf die Option einer Teil-Scharfstellung zurückgreifen.