Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Funk-Alarmanlage Vergleich 2023

Das Wichtigste in Kürze
  • Funk-Alarmanlagen arbeiten ohne Kabel und sind so einfach zu installieren und bedienen. Ideal, um mehrere Anlagen miteinander zu vernetzen.
  • Funk-Alarmanlagen-Komplettsysteme mit Meldern an Türen und Fenstern erschweren einen ungestörten Einbruch. Einige Versicherungen bestehen heute sogar auf Sensoren an den möglichen Einbruchstellen.
  • Funk-Alarmanlagen können mit Smartphone und Co. verbunden werden. Ein Direktkontakt zu Polizei oder Sicherheitsdienst ist möglich. Dies erhöht die Sicherheit drastisch.

funk-alarmanlage-test

Mit einer Funk-Alarmanlage erhalten Sie eine Einbruchmeldeanlage, die ohne Kabel funktioniert, sondern stattdessen funkgesteuert Signale aufnimmt und versendet. Die einzelnen Sender arbeiten per Akku oder Batterie. Ein individueller Funk-Alarmanlagen-Test zeigt Ihnen verschiedene Varianten der Sicherheitssysteme und gibt Ihnen Tipps auf den Weg, wie Sie Haus und Garten am besten vor Einbrüchen, aber auch Rauchentwicklung schützen.

Es ist Ihnen überlassen, wo Sie die jeweiligen Alarmmelder der Funk-Alarmanlage anbringen möchten. Experten empfehlen, auf jeden Fall die Tür am Eingang, aber auch Hintertüren und möglichst alle Fenster mit der Technik zu versehen. Versetzen Sie sich in die Lage des Einbrechers: Wo würden Sie bei sich als erstes einsteigen?

1. Verkabelte Anlagen vs. Funk-Alarmanlagen

funk-alarmanlage-vergleichstest

Sie erhalten umfangreiche Systeme für jede Hausfläche.

Während es früher fast nur kabelgebundene Alarmanlagen gab, haben sich mit der Weiterentwicklung der Technik funkgesteuerte Alarmanlagen auf dem Markt etabliert. Besonders innovative Modelle sind Hybrid-Anlagen. Diese sind jedoch noch nicht weit verbreitet.

Ebenso finden Sie bei einem Funk-Alarmanlagen-Test bereits eine Funk-Alarmanlage für Smart Home Systeme mit LED Display und vielen automatischen Funktionen. Obwohl es auch davon bereits günstige Funk-Alarmanlagen gibt, entscheiden sich die meisten Nutzer derzeit noch zwischen einer drahtgebundenen Variante und einer herkömmlichen Funkalarmanlage.

Wir haben Ihnen in unserer folgenden Tabelle die Plus- und Minuspunkte einer kabelgebundenen Alarmanlage aufgeführt:

    Vorteile
  • kostengünstige Komponenten
  • störungsresistent durch direkten Übertragungsweg
  • kaum wartungsaufwand (keine Batterien etc.)
    Nachteile
  • komplizierte Einrichtung durch Experten
  • optische Beeinträchtigung durch Kabel
  • bei Stromausfall keine Wirkung

1.1. Einfache Installation ist klarer Vorteil

Möchten Sie das erste Mal eine Alarmanlage kaufen, haben Funk-Alarmanlagen den Vorteil, dass sie auch ohne Vorkenntnisse einfach zu installieren sind. Sie müssen keine aufwendige Baumaßnahme durchführen, sollten aber auch mindestens einige hundert Euro Anschaffungspreis einplanen.

Ein Vergleich von Funk-Alarmanlagen zeigt, was Sie alles für Modelle erhalten können. So gibt es eine Funk-Alarmanlage mit Videoüberwachung, Varianten mit simplen akustischen Sensoren oder High-End-Geräte mit einer Steuerung per Touchscreen.

Zunächst allerdings müssen Sie sich entscheiden, ob Sie ein Funk-Alarmanlagen-Komplettsystem erwerben möchten oder sich Ihre ganz individuelle Anlage aus den einzelnen Komponenten wie Rauchmelder, Kamera etc. alleine zusammenstellen wollen.

1.2. Die Bestandteile der Alarmanlage kennen

Auf jeden Fall sollten Sie bei einem Kauf auf die für Sie benötigten und wichtigen Bauteile achten. In unserer Tabelle sehen Sie die drei Hauptbestandteile, die für eine Funk-Alarmanlage nötig sind:

Bauteil Beschreibung
Alarmmelder
  • Funk-Alarmanlage mit Kamera oder Bewegungsmelder
  • alternativ Lichtschranke oder Magnetkontakte
  • kann an beliebigen Orten angebracht werden
  • empfehlenswert Einfahrt und Haupteingang
Signalgeber
  • Nachricht auf Smartphone oder akustisches Signal
  • alternativ Außensirene
  • Warnleuchten am Haus beliebt bei Geschäften
Meldung an Polizei oder Sicherheitsdienst
  • Wahlgerät an Funkanlage mit Netzwerk verbunden
  • automatische Benachrichtigung an Polizei oder Sicherheitsdienst
  • Fehlalarme können per Anruf widerrufen werden
  • Polizeieinsatz ohne Grund kann teuer werden

2. Von der Stange oder individuell – Arten der Funk-Alarmanlagen

funk-alarmanlage-guenstig

Bedienen Sie die gesamte Anlage von der Hauptstation.

Obwohl viele eine Funk-Alarmanlage im Haus installieren, begegnen Ihnen in einem Funk-Alarmanlagen-Test auch spezielle Typen wie eine Gartenhaus Funk-Alarmanlage oder eine Funk-Alarmanlage VdS. Dieses ist ein Home-Gütesiegel, das die Einhaltung der einschlägigen DIN/EN-Normen sowie VdS-Anforderungen garantiert. Ein solches Modell erhalten Sie zum Beispiel mit einer Abus Funk-Alarmanlage.

2.1. Nicht jedes Modell ist für Sie passend

Mag es Ihnen auch kompliziert erscheinen, sich die Einzelteile für Ihr Gerät selber zusammenzustellen, können Sie hier viele Kosten sparen. Hochwertige Funk-Alarmsystem Sets sind in der Regel sehr viel teurer in der Anschaffung.

Sie benötigen für Ihre Zwecke eventuell auch gar keine Funk-Alarmanlage mit Bewegungsmelder oder eine mit Funk-Alarmanlage mit Videoüberwachung. Überlegen Sie also genau, welchen Einbruchschutz Sie für Ihr Haus oder Ihr Geschäft wünschen, und kalkulieren Sie im Vorfeld. Die Preisspanne von Funk-Alarmanlagen reicht von rund 100 Euro bis hin zu mehreren tausend Euro.

2.2. Was im Lieferumfang enthalten sein kann

Das erfahren Sie ebenfalls schnell in einem Funk-Alarmanlagen-Test: Auch das Zubehör ist jeweils unterschiedlich. Mit einem Basis Alarmanlagen-Set haben Sie zunächst eine praktische Grundausstattung – die Anzahl der mitgelieferten Module wie Kamera oder Bewegungsmelder kann allerdings stark variieren. Ob Sie sich für drei oder 15 Extra-Teile entschieden sollten, hängt vom konkreten Einsatzzweck und auch Ihrer Immobilie ab.

Es kann ein nur reiner Einbruchschutz sein, oder aber weitere Extras wie ein Rauchmelder, der auch ein Funk-Rauchmelder sein kann, integriert werden. Des Weiteren können Sie eine Direktverbindung zur Polizei herstellen lassen oder selbst mit einer Funk-Alarmanlagen-App Informationen empfangen. Eine Funk-Alarmanlage mit 868 MHz und mit App ist dafür zum Beispiel eine oft gewählt Option.

3. Kaufberatung zur Funk-Alarmanlage: individuell den Schutz bestimmen

Sie möchten gar nicht im Urlaub Ihr Haus überwachen lassen – sondern suchen eine Wohnwagen-Funk-Alarmanlage, damit Sie auf dem Zeltplatz sicher sind? Hier ertönt in der Regel keine laute Sirene, sodass Sie keine Beschwerden vom Campingnachbarn befürchten müssen. Andere Modelle wie eine Funk-Alarmanlage von Abus kommen bei Wunsch gerade mit besonders schrillen, hohen Warntönen.

Ein Einbruchschutz-Test zeigt Ihnen auch preiswerte Öffnungsmelder an. Diese sollen ebenfalls als Türen und Fenster schützen. Sie laufen oft unter der Kategorie der Funk-Alarmanlage Glasbruchmelder. Sie haben jedoch keine automatische Melde-Weiterleitung, sondern arbeiten mit einem Magnetkontakt. Wird der Kontakt unterbrochen, gibt es ein akustisches Warnsignal.

Sind Sie allerdings nicht zu Hause und Ihre Nachbarn haben den Fernseher laut gedreht, ist es kein optimaler Schutz. Denn dann gibt es darauf keine weiteren Reaktionen. Was Sie in jedem Fall bei Ihrem Kauf beachten sollten, erfahren Sie hier:

  • Funk-Alarmanlage mit Bewegungsmelder?
  • Funk-Alarmanlage mit Kamera?
  • Wie hoch ist die Zuverlässigkeit? Funktionstüchtig auch bei Stromausfall?
  • Gibt es eine Notstromversorgung?
  • für welchen Einsatzbereich geeignet?

3.1. Keine Angst vor Stromausfall

Mit Repeatern alle Zimmer bewachen

Mit einem sogenannten Repeater, ähnlich wie ein WLAN-Repeater, als optionalem Zusatz erhalten Sie ein Modul für Ihre Funk-Alarmanlage, das die Reichweite Ihrer Funk-Komponenten erweitert. Durch die Bauteile wird die Signalstärke erhöht, und die Zentrale kann immer erreicht werden. Achten Sie hier bei einem späteren Zukauf aber auf die Kompatibilität.

In Funk-Alarmanlagen-Tests aus dem laufenden Jahr 2023 finden Sie günstige Funk-Alarmanlagen bei Lidl, aber auch voll ausgestattete Funk-Alarmanlagen-Testsieger. Doch dieser muss nicht unbedingt die beste Funkalarmanlage für Sie sein. So bekommen Sie eine Funk-Alarmanlage GSM als Set von Mulit Con Trade bereits für 180 Euro.

Grundsätzlich arbeiten die eingebauten Sensoren mit Akku oder Batterien. Sie werden von der Basisstation bei schwachem Akkustand informiert. Sollte Ihre Basisstationen ebenfalls mit Akku arbeiten, hält dieser bei Stromausfall in der Regel noch weitere acht Stunden.

3.2. Funk-Alarmanlagen nach Bedarf scharfstellen

Im Regelfall wird eine Funk-Alarmanlage fürs Haus oder eine Funk-Alarmanlage fürs Gartenhaus mittels Fernbedienung aktiviert und ausgeschaltet. Sie können aber auch bei einigen Varianten Ihr Smartphone nutzen.

Dies ermöglicht Ihnen, jederzeit von unterwegs mit der App die Alarmanlage an- oder auszustellen. Und ein weiteres Pro: Neben Hifi-Anlage und Fernseher liegt im Wohnzimmer nicht noch eine Remote-Control herum.

Tipp: Für eine Überwachung, während Sie nachts im Haus schlafen, können Sie auf die Option einer Teil-Scharfstellung zurückgreifen.

4. Frequenzbereich bei Funk-Alarmanlagen

Achten Sie beim Kauf auch auf den Frequenzbereich der Funk Alarmanlage. In einem Funk-Alarmanlagen Test erkennen Sie, dass Geräte im Frequenzbereich von niedrigen 433 MHz besonders störungsanfällig sind. Ihr Funk Alarmanlagen Set sollte bestenfalls eine Funk-Alarmanlage 868 MHz Security-Frequenz sein.

Hinweis: Nehmen Sie die Angaben der Hersteller zur Reichweite nicht wörtlich! Funkwellen können ohne Hindernisse sehr viel besser übertragen werden, als wenn Häuserwände und Co. den Fluss unterbrechen.

5. Fragen und Antworten rund um Funkalarmanlagen

5.1. Welche Hersteller gibt es?

funk-alarmanlage-vergleichstestsieger

Stellen Sie Ihre Funkanlage nach individuellen Ansprüchen zusammen.

Funk-Alarmanlagen gibt es von verschiedenen Herstellern. Zu den bekannten Marken zählen unter anderem:

  • Safe2Home
  • Blaupunkt
  • Olympia
  • Multi Kon Trade
  • Lupus Electronics
» Mehr Informationen

5.2. Wie funktionieren Funk-Alarmanlagen?

Eine Funk-Alarmanlage ist ein Alarm-System, das ohne Kabel genutzt werden kann und die Sicherheit in Innen- und Außenbereichen verbessert. Die benötigten Sensoren wie Bewegungs-, Öffnungs- oder Rauchmelder werden am oder im Gebäude angebracht und geben bei Auffälligkeiten funkgesteuert Informationen an die Alarmzentrale weiter.

Funk-Alarmanlagen haben einen modularen Aufbau und können bedarfsgerecht jederzeit erweitert werden. Achten Sie hier aber immer darauf, dass die einzelnen Bauteile auch miteinander kompatibel sind. Kaufen Sie diese also am besten beim selben Hersteller. Andernfalls kann die Absicherung Ihres Hauses oder Geschäftes nicht zu hundert Prozent garantiert werden.

Hinweis: Sind Sie nicht sicher, ob bald ein Umzug ansteht, sollten Sie sich unbedingt für eine Funk-Alarmanlage entschieden. Diese können Sie im Gegensatz zu einer drahtgebundenen Variante einfach mitnehmen.

» Mehr Informationen

5.3. Wie laut sind Funk-Alarmanlagen?

Die Laustärke des Alarmsignals variiert mit dem Modell Ihrer Funk-Alarmanlage. Grundsätzlich soll der Einbrecher in die Flucht geschlagen werden, sodass eine laute Anlage sinnvoll ist. Sie können sich für eine Funkalarmanlage mit geringen 90 dB entscheiden, aber auch Modelle mit 120 dB erwerben – diese sind dann ca. so laut wie ein Presslufthammer.

In den weit meisten Fällen reicht das Signal aus, jeden potentiellen Eindringling oder Verbrecher abzuschrecken und vom ursprünglichen Vorhaben abzubringen. Sollten Sie sich Sorgen machen, dass es zu einer persönlichen Konfrontation kommen kann, die Sie allerdings immer vermeiden sollten, kann Ihnen ein Pfefferspray ein zusätzliches Sicherheitsgefühl geben.

Setzen Sie nicht ausschließlich auf ein akustisches Signal. Wird dieses ausgelöst, aber niemand reagiert, ist der Schutz nicht mehr gegeben. Richten Sie sich daher eine zusätzliche Benachrichtigung per SMS oder Anruf ein.

» Mehr Informationen

5.4. Gibt es einen Funk-Alarmanlagen-Test von der Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest hat noch keinen spezifischen Test zu Funk-Alarmanlagen durchgeführt. Im Oktober 2017 aber hat das Verbraucherinstitut insgesamt vier Alarm-anlagen zum Selbsteinbau einer eingehenden Prüfung unterzogen.

Das ernüchternde Fazit befindet nur eine Anlage als akzeptabel. Obwohl Sie Alarmanlagen zum Selbsteinbau schon für einige hundert Euro kaufen können, sollten Sie die Folgekosten bedenken, wenn Ihre Funk-Alarmanlage nicht so wie erhofft arbeitet.

» Mehr Informationen

5.5. Was kostet eine Funk-Alarmanlage?

Eine günstige Funk-Alarmanlage gibt es bereits für rund 80 Euro. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie zwischen 100 und 300 Euro. Sie finden aber auch Funk-Alarmanlagen, die mehr als 500 Euro kosten.

» Mehr Informationen

5.6. Wie sicher ist eine Funk-Alarmanlage?

Eine Funk-Alarmanlage stellt ein kabelloses Sicherheitssystem für Ihre Gebäude und Räume dar. Gleiches gilt für den Außenbereich. Von Vorteil ist eine Alarmanlage, die nicht nur Sie als Haus- oder Wohnungsbesitzer alarmiert, sondern auch die Sicherheitsbehörden.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Funk-Alarmanlagen in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Funk-Alarmanlagen Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: SP210 von Safe2Home - beispielhafter Internetpreis: 695 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: Set SP110 von Safe2Home - beispielhafter Internetpreis: 450 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: Smartvest FUAA35001A von Abus - beispielhafter Internetpreis: 220 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: 12045 XT2 Plus Zentrum von Lupus Electronics - beispielhafter Internetpreis: 551 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: M2B-4-NK von Multi Kon Trade - beispielhafter Internetpreis: 220 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: Q3200 Drahtloses Smart Home-Alarmsystem von Blaupunkt - beispielhafter Internetpreis: 299 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: SP11-880001-komplettMS von Safe2Home - beispielhafter Internetpreis: 1.690 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: SA2900R von Blaupunkt - beispielhafter Internetpreis: 179 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: Protect 9061 Sicherheit Plus von Olympia - beispielhafter Internetpreis: 100 Euro
  • Zehnter Platz - gut: A2 Basic von TECPEAK - beispielhafter Internetpreis: 140 Euro

Die Notenverteilung der Funk-Alarmanlagen-Hersteller zeigt, dass es sich bei den Produkten ausschließlich um 9 Funk-Alarmanlagen mit der Note "sehr gut" sowie 6 Funk-Alarmanlagen mit der Note "gut" handelt.

Gleich zwei Hersteller sind im Funk-Alarmanlagen-Vergleich mit mehr als nur einem Produkt vertreten. Sowohl Safe2Home als auch Blaupunkt bieten "gute" und "sehr gute" Funk-Alarmanlagen.

Mehr Informationen »

Wie viele Funk-Alarmanlagen unterschiedlicher Hersteller wurden insgesamt von der Redaktion in den Funk-Alarmanlagen-Vergleich aufgenommen?

Im Vergleich stellen wir Ihnen Funk-Alarmanlagen von 10 unterschiedlichen Produzenten vor, damit Sie aus den 15 Produkten das für Sie beste auswählen können. Mehr Informationen »

Wie viel Geld muss mindestens in eine Funk-Alarmanlage investiert werden, um ein sehr gutes Produkt zu erhalten?

Das teuerste Produkt im Funk-Alarmanlagen-Vergleich kostet 1.689,90 Euro. Gute Funk-Alarmanlagen können Sie jedoch bereits für durchschnittlich 318,37 Euro kaufen. Mehr Informationen »

Welche Funk-Alarmanlage wurde am häufigsten von Käufern bewertet?

Bisher hat sich bereits eine Vielzahl der Kunden nach dem Kauf zum Produkt geäußert, die B14-YB-EU-1T1 von Bitiwend erhielt insgesamt 1071 Rezensionen. Mehr Informationen »

Gibt es im Funk-Alarmanlagen-Vergleich Modelle, die seitens der Redaktion mit "SEHR GUT" ausgezeichnet wurden?

9 der 15 Funk-Alarmanlagen wurden mit der Note "SEHR GUT" versehen: SP210 von Safe2Home, Set SP110 von Safe2Home, Smartvest FUAA35001A von Abus, 12045 XT2 Plus Zentrum von Lupus Electronics, M2B-4-NK von Multi Kon Trade, Q3200 Drahtloses Smart Home-Alarmsystem von Blaupunkt, SP11-880001-komplettMS von Safe2Home, SA2900R von Blaupunkt und Protect 9061 Sicherheit Plus von Olympia Mehr Informationen »

Welche weiteren Artikel haben Kunden, die eine Funk-Alarmanlage gekauft haben, noch gesucht?

Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die eine Funk-Alarmanlage in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Ring-Alarmanlage, und Funkalarmanlagen. Mehr Informationen »

Die besten Funk-Alarmanlagen im Test bzw. Vergleich - 15 Funk-Alarmanlagen in der Bestenliste

Produktbezeichnung Vergleichsergebnis Preis in Euro bei Amazon Kundenwertung Produkt anschauen
SP210 von Safe2Home Vergleichssieger 694,90 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Set SP110 von Safe2Home Preis-Leistungs-Sieger 449,90 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Smartvest FUAA35001A von Abus 219,90 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
12045 XT2 Plus Zentrum von Lupus Electronics 551,38 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
M2B-4-NK von Multi Kon Trade 219,90 4,1 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Q3200 Drahtloses Smart Home-Alarmsystem von Blaupunkt 299,00 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
SP11-880001-komplettMS von Safe2Home 1.689,90 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
SA2900R von Blaupunkt 179,00 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Protect 9061 Sicherheit Plus von Olympia 99,90 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
A2 Basic von TECPEAK 139,99 4,2 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
TWX1HAKXLV2 von tiiwee 81,90 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Protect 9061 von Olympia 54,99 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
BX-S1 von Blaupunkt 49,98 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
B14-YB-EU-1T1 von Bitiwend 29,99 4,0 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
51088HOM von Fosmon 14,99 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen