Sender, Empfänger, Reichweite und Stromversorgung – wir verraten Ihnen, wie Sie eine geeignete Funk-Türklingel für Ihren Haushalt finden.
2.1. Anzahl der Sender und Empfänger
Je nach Wohnsituation eignen sich unterschiedliche Batterie-Funkklingeln für Sie. Wenn Sie in einer Mietwohnung leben, ist ein Set mit einem Sender und einem Empfänger ausreichend. Je nach örtlichen Gegebenheiten können aber auch andere Sets vorteilhaft sein.
Verschiedene Sets von Funkklingeln:
Funkklingel-Set | Eigenschaften |
Funkklingel mit einem Sender und einem Empfänger 
| - ideal für Mietwohnungen
- auch für kleinere Ein-Parteien-Häuser
|
Funkklingel mit zwei Empfängern 
| - ideal für größere Häuser mit mehreren Etagen
- Verteilen der Empfänger im Haus möglich
|
Funkklingel mit zwei Sendern 
| - optimal für große Häuser, auch mit zwei Parteien
- Empfänger können verteilt werden
- Sender können an Haus- und Gartentür angebracht werden
|
2.2. Reichweite
Die Reichweite der Funkklingel ist ein entscheidendes Kriterium. Wir auf AUTO BILD* empfehlen Ihnen eine Funkklingel mit einer Reichweite von mindestens 250 m. Besser noch sind Modelle mit bis zu 400 m Reichweite. Diese Distanz können die meisten der Funk-Türklingeln in Tests überwinden.
Tipp: Die Hersteller gehen bei der Angabe der Reichweite von freien Flächen aus. Wände und ähnliche Hindernisse vermindern die maximale Reichweite der Geräte.
2.3. Stromversorgung des Senders und Empfängers in Volt
Bei Funk-Gongs handelt es sich in der Regel um Akku-Funkklingeln oder Batterie-Funkklingeln. Dabei kommen die Sender mit 12-Volt-Batterien bzw. -Akkus aus. Die Empfänger werden meist an das Stromnetz angeschlossen und mit 230 Volt betrieben.
Die Vor- und Nachteile der Netzstromversorgung gegenüber dem Batteriebetrieb:
Vorteile- durchgehende Stromversorgung
- preiswerte Anschaffung
- kein Batteriewechsel erforderlich
Nachteile- weniger flexibel als batteriebetriebene Modelle
2.4. Anzahl und Lautstärke der Klingeltöne und Lautstärkestufen

Eine Funkklingel können Sie ohne das Verlegen von Kabeln an Ihrer Tür anbringen.
Hinsichtlich des Klingeltons haben Sie bei den meisten Funkklingeln in Tests große Auswahl: Nur wenige Modelle bieten weniger als 30 Töne bzw. Melodien. In der Regel können Sie aus etwa 50 Klingeltönen Ihren Favoriten wählen. Vom einfachen Beep bis zur aufwendigen Melodie ist alles dabei.
Damit Sie garantiert kein Klingeln verpassen, können Sie die Lautstärke der Empfänger regulieren. Modelle mit mehr als 100 dB kommen sogar gegen Haushaltsgeräte wie Ihren Staubsauger an. Die meisten Funkklingeln ertönen mit maximal 85 – 115 dB.
In aller Regel können Sie die Lautstärke bis auf etwa 25 dB herunterregeln. Dafür stehen Ihnen je nach Gerät 3 – 5 Lautstärkestufen zur Verfügung.
2.5. LED-Klingel-Signal
Die meisten Empfänger von Funkklingeln verfügen über LEDs, mit denen sie ein Klingeln an der Tür anzeigen. Dies ist besonders für hörgeschädigte Personen wichtig. Aber auch wenn Sie mit einem Gehörschutz arbeiten, etwa in einer Werkstatt oder Garage, kann Ihnen ein Empfänger mit LED ein Klingeln signalisieren.
2.6. Besondere Eigenschaften: Ist die Funk-Türklingel wetterfest?
Da eine Türklingel naturgemäß außerhalb des Hauses angebracht wird, sind Funkklingeln wetterfest. Damit der Sender stets sicher befestigt ist, empfehlen wir für den Außenbereich die Befestigung mit Schrauben. Klebeband könnte sich durch Feuchtigkeit und Temperaturumschwünge lösen.
» Mehr Informationen