Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Funkklingel Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Lange Zeit war das Anbringen einer Türklingel unweigerlich mit dem Bohren von Löchern und dem Verlegen von Leitungen verbunden. Kabellose Funkklingeln können auch ohne umständliches Prozedere angebracht werden.
  • Für größere Häuser empfehlen sich Funkklingel-Sets mit mehreren Empfängern. Diese können auf verschiedenen Etagen angebracht werden, sodass Sie das Klingeln überall wahrnehmen können.
  • Einfache Funkklingeln gibt es schon ab etwa 20 Euro. Höherwertige Modelle, zum Beispiel Funkklingeln mit Kamera oder Edelstahl-Funkklingeln, sind in der Regel teurer.

funkklingel-test

Eine angenehme Melodie statt eines schrillen Klingelns, das durch Mark und Bein geht? Einfache Montage oder lästiges Verlegen von Leitungen? Was Sie sich von einer neuen Türklingel erhoffen, finden Sie bei Funk-Türklingeln. Diese zeichnen sich durch unkomplizierte Montage und zahlreiche Einstellmöglichkeiten aus. So können Sie nicht nur Melodien auswählen, sondern auch die Lautstärke individuell einstellen.

Die hohe Reichweite von Funkklingeln erlaubt Ihnen zudem, den Empfänger am idealen Platz aufzustellen oder ihn mitzunehmen, wenn Sie auf den Balkon oder in den Garten gehen, wo Sie die Klingel leicht überhören könnten.

Für unseren Funkklingel-Vergleich auf AUTO BILD* haben wir uns einige Funkklingel-Tests angesehen und die wichtigsten Kaufkriterien ermittelt. Achten Sie beim Kauf einer Batterie-Funkklingel vor allem auf Reichweite und Lautstärke. Worauf es sonst noch ankommt, erfahren Sie im folgenden Ratgeber.

1. Die Funk-Türklingel ist die moderne Variante der klassischen Türklingel

Anders als herkömmliche Türklingeln, die das Signal über in der Wand verlegte Leitungen übertragen, nutzen Funk-Türklingeln – der Name verrät es bereits – Funkwellen zur Signalübertragung. Zu einer Funk-Türklingel gehört neben dem Sender, der an der Haustür angebracht wird, also mindestens ein Empfänger im Inneren des Hauses.

Ergänzung zum bestehenden Klingelsystem: der Funkklingel-Konverter

Einen Funkklingel-Konverter können Sie an Ihr bestehendes Klingelsystem anschließen, sodass er bei Betätigen des Klingelknopfs Signale an die Funk-Empfänger im Haus sendet.

Der Sender ist mit einem Klingelknopf ausgestattet, dessen Betätigen ein Signal an den Empfänger sendet, der daraufhin eine gewählte Melodie ertönen lässt. Hierbei haben Sie bei den meisten Funk-Türklingeln in Tests eine große Auswahl. Neben dem Klingelton können Sie auch die Lautstärke einstellen.

Akku-Funkklingeln lassen sich besonders einfach montieren. Sie können die Aufputz-Funkklingel mit Schrauben befestigen oder – an geeigneten Stellen – einfach doppelseitiges Klebeband nutzen. Zudem können Sie mehrere Empfänger und Sender miteinander kombinieren.

Wenn Sie ein Haus mit mehreren Etagen haben, können Sie auf jeder Etage einen Empfänger positionieren. Sie können aber auch mehrere Sender verwenden und so eine wasserdichte Funkklingel für das Gartentor und eine für die Haustür verwenden.

2. Kaufberatung: Stromversorgung und Reichweite – worauf Sie achten sollten

Sender, Empfänger, Reichweite und Stromversorgung – wir verraten Ihnen, wie Sie eine geeignete Funk-Türklingel für Ihren Haushalt finden.

2.1. Anzahl der Sender und Empfänger

Je nach Wohnsituation eignen sich unterschiedliche Batterie-Funkklingeln für Sie. Wenn Sie in einer Mietwohnung leben, ist ein Set mit einem Sender und einem Empfänger ausreichend. Je nach örtlichen Gegebenheiten können aber auch andere Sets vorteilhaft sein.

Verschiedene Sets von Funkklingeln:

Funkklingel-Set Eigenschaften
Funkklingel mit einem Sender und einem Empfänger

funkklingel-marke

  • ideal für Mietwohnungen
  • auch für kleinere Ein-Parteien-Häuser
Funkklingel mit zwei Empfängern

funkklingel-empfaenger

  • ideal für größere Häuser mit mehreren Etagen
  • Verteilen der Empfänger im Haus möglich
Funkklingel mit zwei Sendern

funkklingel-sender

  • optimal für große Häuser, auch mit zwei Parteien
  • Empfänger können verteilt werden
  • Sender können an Haus- und Gartentür angebracht werden

2.2. Reichweite

Die Reichweite der Funkklingel ist ein entscheidendes Kriterium. Wir auf AUTO BILD* empfehlen Ihnen eine Funkklingel mit einer Reichweite von mindestens 250 m. Besser noch sind Modelle mit bis zu 400 m Reichweite. Diese Distanz können die meisten der Funk-Türklingeln in Tests überwinden.

Tipp: Die Hersteller gehen bei der Angabe der Reichweite von freien Flächen aus. Wände und ähnliche Hindernisse vermindern die maximale Reichweite der Geräte.

2.3. Stromversorgung des Senders und Empfängers in Volt

Bei Funk-Gongs handelt es sich in der Regel um Akku-Funkklingeln oder Batterie-Funkklingeln. Dabei kommen die Sender mit 12-Volt-Batterien bzw. -Akkus aus. Die Empfänger werden meist an das Stromnetz angeschlossen und mit 230 Volt betrieben.

Die Vor- und Nachteile der Netzstromversorgung gegenüber dem Batteriebetrieb:

    Vorteile
  • durchgehende Stromversorgung
  • preiswerte Anschaffung
  • kein Batteriewechsel erforderlich
    Nachteile
  • weniger flexibel als batteriebetriebene Modelle

2.4. Anzahl und Lautstärke der Klingeltöne und Lautstärkestufen

funkklingel-kaufen

Eine Funkklingel können Sie ohne das Verlegen von Kabeln an Ihrer Tür anbringen.

Hinsichtlich des Klingeltons haben Sie bei den meisten Funkklingeln in Tests große Auswahl: Nur wenige Modelle bieten weniger als 30 Töne bzw. Melodien. In der Regel können Sie aus etwa 50 Klingeltönen Ihren Favoriten wählen. Vom einfachen Beep bis zur aufwendigen Melodie ist alles dabei.

Damit Sie garantiert kein Klingeln verpassen, können Sie die Lautstärke der Empfänger regulieren. Modelle mit mehr als 100 dB kommen sogar gegen Haushaltsgeräte wie Ihren Staubsauger an. Die meisten Funkklingeln ertönen mit maximal 85 – 115 dB.

In aller Regel können Sie die Lautstärke bis auf etwa 25 dB herunterregeln. Dafür stehen Ihnen je nach Gerät 3 – 5 Lautstärkestufen zur Verfügung.

2.5. LED-Klingel-Signal

Die meisten Empfänger von Funkklingeln verfügen über LEDs, mit denen sie ein Klingeln an der Tür anzeigen. Dies ist besonders für hörgeschädigte Personen wichtig. Aber auch wenn Sie mit einem Gehörschutz arbeiten, etwa in einer Werkstatt oder Garage, kann Ihnen ein Empfänger mit LED ein Klingeln signalisieren.

2.6. Besondere Eigenschaften: Ist die Funk-Türklingel wetterfest?

Da eine Türklingel naturgemäß außerhalb des Hauses angebracht wird, sind Funkklingeln wetterfest. Damit der Sender stets sicher befestigt ist, empfehlen wir für den Außenbereich die Befestigung mit Schrauben. Klebeband könnte sich durch Feuchtigkeit und Temperaturumschwünge lösen.

» Mehr Informationen

3. Die besten Funkklingeln überzeugen mit Reichweite

funkklingel-guenstig

Für größere Häuser empfehlen sich Funkklingel-Sets mit mehreren Empfängern.

Funkklingeln mit Testsieger-Potential punkten meist mit einer sehr guten Reichweite. Je höher diese ist, desto flexibler sind Sie bei der Wahl des Standortes für den Empfänger.

Die besten Modelle haben eine Reichweite von bis zu 400 m. Zudem sind die Empfänger aufgrund einer hohen Lautstärke deutlich hörbar, auch wenn Sie gerade Staubsaugen.

4. Funkklingeln im Test: besondere Individualität

Anders als eine herkömmliche Klingel, die wenig variantenreich klingelt, können Sie bei einer Funk-Türklingel nicht nur die Klingelton-Lautstärke in dB, sondern auch den Klingelton einstellen.

Da Sie zudem den Empfänger stets in erreichbarer Nähe haben, können Sie die Lautstärke ganz unkompliziert der Situation anpassen, sie etwa ganz herunterdrehen, wenn Sie ungestört sein möchten oder aufdrehen, wenn es etwas lauter zugeht.

5. Bewegungsmelder und Kamera: Zubehör für Ihre Funkklingel

Sie können Ihre Funk-Türklingel mit cleverem Zubehör ausstatten bzw. eine umfangreich ausgestattete Funkklingel kaufen, um den Komfort für Sie und Ihre Gäste zu erhöhen. Ein zusätzlicher Bewegungsmelder sorgt dafür, dass Besucher nicht lange im Dunkeln nach Ihrer Klingel suchen müssen, sondern gleich mit Licht empfangen werden.

Damit Sie sofort erblicken – oder erfragen – können, wer vor Ihrer Tür steht, können Sie eine Klingel mit Kamera oder Gegensprechanlage erwerben.

6. Häufige Fragen rund um das Thema Funk-Türklingeln

6.1. Gibt es Funkklingeln mit Gegensprechanlagen?

Funkklingeln werden in verschiedenen Ausführungen angeboten. Im Sortiment vieler Hersteller finden Sie auch Funkklingeln mit Kamera sowie Funkklingeln mit Sprechanlage. Allerdings ist die Auswahl bei diesen höherwertigen Funk-Türklingeln deutlich überschaubarer als bei einfachen Funkklingeln.

Zudem sind diese Produkte teurer in der Anschaffung und etwas komplizierter in der Anwendung. Oft ist der Einsatz eines Smartphones erforderlich.

» Mehr Informationen

6.2. Wie montiert man eine Funk-Türklingel?

Wenn Sie eine Funkklingel kaufen, ist im Set meist das Montagematerial enthalten. Aufgrund des recht geringen Gewichts des Senders ist in vielen Fällen doppelseitiges Klebeband ausreichend. Oft liegen aber auch Schrauben und passende Dübel bei.

Türklingeln bzw. Funkklingeln für außen werden in aller Regel mit Schrauben befestigt, da Klebeband der Witterung unter Umständen nicht standhält. Wenn Sie die Klingel allerdings im Haus anbringen, reicht Klebeband.

Reinigen Sie davor die Rückseite des Senders sowie die Stelle, an der Sie ihn anbringen möchten. Bringen Sie dann das Klebeband am Sender an, entfernen Sie die Schutzfolie und kleben Sie ihn auf die gewünschte Fläche.

Wasserdichte Funkklingel-Sender können Sie an jeder beliebigen Stelle anbringen. Wir empfehlen dazu Schrauben und Dübel, da Klebeband sich mit der Zeit witterungsbedingt lösen kann.

Falls Ihre Klingel über Zusatzauststattungen wie wie eine Kamera verfügt, kann das verlegen eines weiteren Kabels nötig sein. Auch hier sind viele Anbieter allerdings schon auf drahtlose Verbindungen umgestiegen.

» Mehr Informationen

6.3. Welche Marken und Hersteller von Funkklingeln gibt es?

funkklingel-testsieger

Funkklingeln werden in verschiedenen Ausführungen angeboten, z. B. mit Kamera oder mit Gegensprechanlage.

Wenn Sie einen Funk-Gong für Ihr Zuhause finden möchten, werden Sie im Handel mit einer recht großen Auswahl an Produkten konfrontiert, deren Hersteller mit speziellen Funktionen werben.

Sie haben die Wahl zwischen Kunststoff- und Edelstahl-Funkklingeln, besonderen Design-Funkklingeln, beleuchteten Funkklingeln, kabellosen Funkklingeln oder batterielosen Funkklingeln sowie Aufputz-Funkklingeln und Funkklingeln für die Steckdose. Günstige Funkklingeln für Garten- oder Haustür finden Sie in Baumärkten wie zum Beispiel Obi oder auch bei Discountern (z. B. Aldi).

Die bekanntesten Marken im Überblick auf AUTO BILD*:

  • CasaControl
  • Funk Gong
  • Honeywell
  • KZKJ
  • Ring
  • Silvercrest
  • Techole
  • Tecknet
  • Yabife
» Mehr Informationen

6.4. Wie schneiden Funkklingeln im Test der Stiftung Warentest ab?

Im Laufe der Jahre haben die Experten der Stiftung Warentest eine Vielzahl an Produkten des Alltags auf den Prüfstand gestellt. Für viele Kunden ist das Urteil der Verbraucherorganisation eine wichtige Orientierung bei ihren Kaufentscheidungen.

Leider hat die Stiftung Warentest noch keinen Funkklingel-Testsieger gekürt. Bei der Suche nach Ihrer neuen Funk-Türklingel kann Ihnen aber unser Funkklingel-Vergleich 2023 auf AUTO BILD* helfen, für den wir umfangreiche Recherchen angestellt haben. Eine weitere sinnvolle Orientierung bieten die Produktbewertungen anderer Kunden, die Sie auf zahlreichen Verkaufsplattformen finden.

» Mehr Informationen

6.5. Was kostet eine Funkklingel?

Möchten Sie eine günstige Funkklingel kaufen, kostet diese rund 30 Euro. Ansonsten zahlen Sie eher zwischen 50 und 100 Euro. Funkklingeln mit Kamera können aber noch weitaus teurer sein.

» Mehr Informationen