Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Funkkopfhörer Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Kabellose Kopfhörer sind für unterwegs und zu Hause sehr praktisch. Sie brauchen keine Kabel und können trotzdem beim Hören Ihrer Lieblingsmusik mobil und ungebunden bleiben.
  • Bluetooth Kopfhörer gibt es in vielen Preisklassen. Sie finden Bluetooth Kopfhörer bereits ab zehn Euro. Bei hochwertigeren Modellen zahlen Sie bis zu 250 Euro.
  • Bei der Qualität gibt es große Unterschiede. Gute Wireless Kopfhörer überzeugen mit einer großen Reichweite, einer guten Klangqualität sowie einer soliden Verarbeitung.

funkkopfhoerer-test

Funkkopfhörer überzeugen mit einer hohen Klangqualität. Sie ermöglichen Ihnen einen perfekten Sitz und drücken und scheuern selbst bei längerer Tragedauer nicht. Funkkopfhörer werden in vielen Designs angeboten. Sie haben oft einen breiten Bügel und sind mit einer gepolsterten Ohrmuschel ausgestattet. Dabei ist die Reichweite so groß, dass Sie sich in Ihrer Wohnung oder im Haus problemlos bewegen können, ohne dass die Verbindung abbricht. Bei guten WLAN Kopfhörern mit Bluetooth ist es sogar möglich komplett auf die Musikanlage zu verzichten – sie können einfach ein Smartphone oder Tablet anbinden.

1. Kategorien von Funkkopfhörern

Gute Kopfhörer sind mit Bluetooth ausgestattet und zeichnen sich durch eine gute Klangqualität aus. Doch nützt ein guter Bluetooth Kopfhörer wenig, wenn Ihr Bewegungsfreiheit eingeschränkt ist. Einen Kabelbruch möchten Sie sicherlich nicht ertragen müssen. Sie können sich also einen Bluetooth Kopfhörer kaufen und ihn für unterschiedliche Situationen nutzen. Es gibt inzwischen viele verschiedene Typen, die für jede Anwendung geeignet sind. Beispielsweise können Sie einen Funkkopfhörer zum Fernsehen einsetzen oder ihn auch als musikalischen Begleiter beim Sport verwenden. Aus den Tests für Funkkopfhörer haben sich die folgenden Typen herauskristallisiert:

Funkkopfhörer Beschreibung
Drahtloser Kopfhörer mit Bügel Bluetooth Kopfhörer können mit einem Bügel ausgestattet sein, den Sie ganz bequem über den Kopf ziehen können.
In-Ear Funkkopfhörer Diese Kopfhörer sehen sehr stylisch aus und besitzen eine solide Stereo-Qualität. Sie werden in das Ohr eingesteckt.
Kopfhörer mit Nackenbügel Kabellose Kopfhörer mit Nackenbügel sind die beste Wahl für den Sport. Sie halten auch bei starken Bewegungen fest am Kopf.

Sofern Sie Kopfhörer mit Bügel bevorzugen, finden Sie für Funkkopfhörer eine große Auswahl. Ein solcher Kopfhörer sitzt im besten Fall sofort perfekt auf Ihren Ohrmuscheln. Den Bügel können Sie individuell einstellen. Daher werden diese Geräte auch gern für das Fernsehen eingesetzt – sie sind auch nach langem Tragen noch sehr bequem. Die Übertragung der Signale erfolgt beim Fernsehen über die Bluetooth Verbindung. Die besten Funkkopfhörer fungieren zusätzlich als WLAN Kopfhörer. Daran können Sie das hauseigene WLAN anbinden.

funkkopfhoerer-vergleichstest

In-Ear-Kopfhörer ohne Kabel sind eine tolle Idee für den Sport.

In-Ear Kopfhörer werden immer wieder als Funkkopfhörer-Testsieger benannt. Kein Wunder, denn diese drahtlosen Kopfhörer sind stylisch und besitzen eine gute Stereo-Qualität. Die In-Ear Kopfhörer werden von vielen Sportlern genutzt, da sie aus den Ohren nicht so leicht herausfallen können. Die In-Ear Kopfhörer ohne Kabel sitzen direkt an Ihrer Ohrmuschel. So können Sie ein intensiveres Klangerlebnis genießen. Diese Sport-Kopfhörer werden in vielen Situationen Ihr idealer Begleiter sein.

Ein weiterer interessanter Typ ist der digitale Funkkopfhörer mit Nackenbügel. Dieser ist für Nutzer interessant, die nicht so gerne einen Kopfhörer mit Bügel auf dem Oberkopf tragen oder sich gegen die In-Ear-Variante entscheiden. Bei diesem Gerät befindet sich der Bügel im Nackenbereich. In der Regel sind diese Kopfhörer aus leichtem Material hergestellt. Sie werden zumeist zum Sport genutzt, dienen aber auch als TV Funkkopfhörer. Bekannte Firma wie Sennheiser oder Samsung bieten passende Produkte.

2. Vor- und Nachteile von Funkköpfhörern

Es mag zunächst sehr praktisch klingen: Ohne Kabel sind Sie einfach viel flexibler und müssen nicht immer nach Steckern suchen, um Ihren kabellosen Kopfhörer einzusetzen. Jedoch gibt es auch Gründe, sich für die kabelgebundene Version zu entscheiden.

    Vorteile
  • Hohe Flexibilität
  • Keine Kabel
  • Leicht und handlich
    Nachteile
  • Störungsanfälliger als kabelgebundene Kopfhörer
  • Ladezustand des Akkus muss immer im Blick gehalten werden

3. Analoges und digitales Signal

Bei einem analogen Signal genießen Sie eine höhere Reichweite. Jedoch werden Sie im Hintergrund auch ein Rauschen wahrnehmen. Dieses kann sich mit zunehmender Entfernung von der Sendestation erhöhen. Wenn Sie sich für einen Funkkopfhörer mit einer passiven Rauschunterdrückung entscheiden, können Sie die störenden Geräusche vermeiden.

Grundsätzlich sind analoge Funkkopfhörer meist günstiger als digitale Geräte. Sollten Sie in Ihrem Haushalt zwei analoge Kopfhörer zur gleichen Zeit nutzen, dann können diese sich gegenseitig stören. Daher sollten Sie bei den schnurlosen Kopfhörern darauf achten, dass diese unterschiedliche Funkfrequenzen besitzen. Diese können Sie an der Sendestation und an Ihrem Bluetooth-Ohrhörer synchron einstellen.

Gute Bluetooth Kopfhörer zeichnen sich dadurch aus, dass sie einen klaren Klang wiedergeben. Digitale Funkkopfhörer haben mehr zu bieten. Sie sind zwar schwerer als die analogen Geräte, jedoch sind sie dafür mit Funktionen wie Bass Boost und Surround Sound ausgestattet.

4. Kaufberatung für Funkkopfhörer

4.1. Die besten Funkkopfhörer kaufen

Sofern Sie vor der Entscheidung stehen, sich für einen Kopfhörer zu entscheiden, so legen wir Ihnen ans Herz, sich einige Tests für Funkkopfhörer anzuschauen. Sie finden dort die besten Bluetooth Kopfhörer und können sich an diesen Modellen orientieren, um eine Kaufentscheidung zu treffen. Ein wichtiges Kaufkriterium ist der Tragekomfort. Damit Sie Spaß an Ihrem Funkkopfhörer haben, muss dieser richtig sitzen. Wenn Sie sportlich sehr aktiv sind, dann kann ein kabelloser Kopfhörer mit Bügel unpraktisch sein. Setzen Sie in diesem Fall besser auf die In-Ear Kopfhörer, welche sich zum Beispiel zum Joggen sehr gut eignen. Funkkopfhörer mit Bügeln lassen sich gut beim Fernsehen einsetzen.

Ein Bluetooth In-Ear Kopfhörer Test hat schon oft aufgezeigt, dass Sie eine hohe Klangqualität nicht für ein kleines Budget bekommen. Bei hochqualitativen Kopfhörern mit Bluetooth müssen Sie also auch mit hohen Kosten rechnen. Ansonsten müssen Sie mit unsauberen Klangfarben und Störgeräuschen rechnen.

Tipp: Schauen Sie sich die vielen Vergleiche für Funkkopfhörer im Netz an. Sie bekommen dort nicht nur technische Daten der einzelnen Geräte, sondern bringen auch in Erfahrung, wie andere Anwender das entsprechende Gerät hinsichtlich Qualität und Soundfunktion empfunden haben.

4.2. Funkkopfhörer zum Fernsehen

Ein guter kabelloser TV Kopfhörer sollte auch bequem bedient werden können. Schalten Sie die Bluetooth-Funktion an Fernseher und Kopfhörer an, und schon ist der Funkkopfhörer für Ihren TV einsatzbereit. Viele Geräte besitzen an den Lautsprechern Tasten, mit denen Sie die Lautstärke regulieren können. Bei den In-Ear Kopfhörern gestaltet sich die Regulierung ein bisschen schwieriger. Sie müssen in den meisten Fällen auf ein mobiles Endgerät zurückgreifen, damit Sie unter anderem die Lautstärke richtig einstellen können.

funkkopfhoerer-vergleich-kaufen

Die Kopfhörer sind ideal zum Sport.

Schließlich ist die Reichweite ein wichtiges Kaufkriterium. Bei einer kleinen Wohnung spielt dieses Thema keine Rolle. Sollten Sie aber über ein großes Haus oder über einen Garten verfügen, so sollte die Reichweite Ihres Headsets nicht eingeschränkt sein. Die durchschnittliche Reichweite beträgt acht Meter. In der Regel reicht dies aus, um selbst in einem großen Haus unbeschwert Musik hören zu können.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Funkkopfhörer

5.1. Welche Hersteller gibt es?

Es gibt auf dem Markt genügend Hersteller, die gute Funkkopfhörer herstellen. In einem Funkkopfhörer-Test wurden aufgezeigt, welche Hersteller und Marken es hier gibt:

  • Sony
  • Sennheiser
  • Apple
  • Beats
  • Philips
» Mehr Informationen

5.2. Wie funktionieren Funkkopfhörer am Fernseher?

funkkopfhoerer-guenstig

Einfach an das Smartphone anbinden.

Wenn Sie einen Funkkopfhörer am Fernseher einsetzen möchten, so muss Ihr Fernseher über eine Bluetooth-Funktion verfügen. In diesem Fall müssen Sie diese nur noch aktivieren, damit Ihr Funkkopfhörern mit eingeschalteter Bluetooth-Funktion von Ihrem Fernseher gefunden werden kann. Anschließend müssen Sie nur noch auf den Knopf „Verbinden“ drücken, und schon wird eine Verbindung hergestellt. Ihr Funkkopfhörer ist nun an Ihr Fernsehgerät angekoppelt und einsatzbereit.

Sollten Sie nicht über einen Fernseher mit Bluetooth-Funktion besitzen, dann müssen Sie nicht gleich einen neuen Fernseher kaufen. Sie können Bluetooth ganz einfach mit einem Bluetooth Transmitter nachrüsten. Dieses Kabel können Sie an einen Anschluss für den Kopfhörer oder den Lautsprecher anschließen. Dabei ist die Verfahrensweise die folgende: Sie verbinden Ihren Kopfhörer mit dem Transmitter über Bluetooth. Der Transmitter leitet das Signal über das Kabel an den Fernseher weiter. Ein Bluetooth Transmitter kostet zwischen 20 und 35 Euro.

» Mehr Informationen

5.3. Gibt es bereits einen Test von der Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentesthat bereits einige Tests zu Funkkopfhörern durchgeführt. Die Testergebnisse werden Ihnen helfen, eine vernünftige Kaufentscheidung zu treffen. Wir raten Ihnen ergänzend dazu, noch einige andere Funkkopfhörer-Vergleiche im Netz anzuschauen. Dort finden Sie auch heraus, wie Kunden die einzelnen Geräte beurteilt haben.

» Mehr Informationen

5.4. Was sind Funkkopfhörer?

Bluetooth

Bluetooth ist ein Industriestandard bzw. eine Übertragungsart, die für die Datenübertragung zwischen Geräten über kurze Distanz eingesetzt wird. Wenn Bluetooth-Geräte in Betrieb genommen werden, dann identifizieren sich die Geräte innerhalb von nur wenigen Sekunden. So ist es zum Beispiel einfach, einen Bluetooth Kopfhörer oder eine Bluetooth Maus an den PC anzuschließen. Der PC erkennt die beiden Geräte, sobald die Bluetooth-Funktionen jeweils eingeschaltet ist. So identifiziert der PC die anderen Bluetooth Geräte und kann zu ihnen eine Verbindung aufbauen.

Ein Funkkopfhörer kommt im Set, welches aus dem Kopfhörer selbst und einem Adapter besteht. Den Adapter können Sie mit einem AC-Receiver verbinden. Im Set ist auch eine Ladestation enthalten, mit der Sie den Funkkopfhörer aufladen können. Einen Funkkopfhörer zu nutzen bedeutet, dass Sie auf keine Kabel angewiesen sind. Mithilfe der Funkkopfhörer Anlage können Sie sich unbeschwert im gesamten Haus oder in der Wohnung bewegen und Ihre Lieblingsmusik genießen.

» Mehr Informationen

5.5. Welcher Funkkopfhörer ist der beste?

Diese Frage kann so nicht allgemein beantwortet werden, da jeder Verbraucher andere Vorstellung und Wünsche hat. Grundsätzlich machen Sie aber nichts verkehrt, wenn Sie einen Funkkopfhörer von einer der Marken und Hersteller kaufen, welche wir hier bereits angeführt haben.

» Mehr Informationen

5.6. Wie gut sind Funkkopfhörer?

Funkkopfhörer gestalten Ihr Leben wesentlich einfacher. Zwar werden Sie am Anfang ein bisschen investieren müssen, jedoch werden Sie bei einem hochwertigen Gerät mit einem ausgezeichneten Klangerlebnis belohnt. Dazu kommt noch, dass Sie auf keine Kabel angewiesen sind und Ihre Funkkopfhörer beim Sport oder zu Hause verwenden können. Sie sollten Ihren Funkkopfhörer also nicht allzu günstig kaufen, sondern besser auf gute Qualität setzen.

» Mehr Informationen

5.7. Was kosten Funkkopfhörer?

Für einen günstigen Funkkopfhörer zahlen Sie nicht mehr als 20 Euro. Ansonsten sind viele Funkkopfhörer in einem Preisbereich zwischen 50 und 200 Euro angesiedelt. Besonders hochwertige Modelle und Markengeräte können aber auch mehr als 300 Euro kosten.

» Mehr Informationen

5.8. Wie sinnvoll ist ein Funkkopfhörer?

Ein Funkkopfhörer ist sinnvoll, da Sie mit dem Gerät deutlich mehr Bewegungsfreiheit beim Musikhören haben. Die Reichweite ist je nach Modell unterschiedlich. Weiterhin müssen Sie den Kopfhörer regelmäßig aufladen.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Funkkopfhörer in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Funkkopfhörer Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: RS 120-W von Sennheiser - beispielhafter Internetpreis: 120 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: RS 2000 von Sennheiser - beispielhafter Internetpreis: 127 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: HT5009 von Avantree - beispielhafter Internetpreis: 110 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: SHD8850/12 von Philips - beispielhafter Internetpreis: 103 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: CL7400 Opti von Geemarc - beispielhafter Internetpreis: 144 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: Ensemble von Avantree - beispielhafter Internetpreis: 100 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: RS 175-U von Sennheiser - beispielhafter Internetpreis: 181 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: WHP5327 von Thomson - beispielhafter Internetpreis: 93 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: MDR-RF895RK von Sony - beispielhafter Internetpreis: 71 Euro
  • Zehnter Platz - gut: APH100 von Holdsound - beispielhafter Internetpreis: 85 Euro

Die Auflistung zeigt: Von den insgesamt 12 unterschiedlichen Herstellern teilen sich die Funkkopfhörer in 9 "sehr gute" Funkkopfhörer und 10 "gute" Funkkopfhörer auf. Der Vergleichssieger RS 120-W von Sennheiser erhielt im Ranking unter allen Benotungen die beste Auszeichnung und kostet zugleich lediglich 119,99 Euro.

Von den 12 Herstellern bieten gleich zwei Hersteller mehrere "sehr gute" und "gute" Funkkopfhörer an. Neben Sennheiser gibt es auch ausgezeichnete Funkkopfhörer von Thomson.

Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Hersteller wurden von der Redaktion im Funkkopfhörer-Vergleich verglichen und benotet?

Unsere Redaktion hat 19 unterschiedliche Funkkopfhörer von 12 Herstellern untersucht und verglichen, um Ihnen die beste Produktauswahl zu bieten. Mehr Informationen »

Wie viel kosten die besten Funkkopfhörer im Funkkopfhörer-Vergleich?

Das beste Produkt im Funkkopfhörer-Vergleich, unseren Vergleichssieger RS 120-W von Sennheiser, erhalten Sie für 119,99 Euro. Wenn Sie jedoch nicht so viel Geld für einen Funkkopfhörer ausgeben möchten, können Sie sich an unserem Preis-Leistungs-Sieger HT5009 von Avantree orientieren. Mehr Informationen »

Welcher der Funkkopfhörer wird von einer Vielzahl der Kunden bewertet und beschrieben?

Der Funkkopfhörer von DOQAUS ist besonders bekannt, denn über 21801 Kunden haben ihre ersten Eindrücke nach dem Kauf abgegeben und den Care 1 von DOQAUS bewertet. Mehr Informationen »

Welche Funkkopfhörer hat die Redaktion besonders gut benotet?

Die Redaktion hat die Benotung "SEHR GUT" mehrere Male vergeben und insbesondere folgende 9 Funkkopfhörer ausgemacht: RS 120-W von Sennheiser, RS 2000 von Sennheiser, HT5009 von Avantree, SHD8850/12 von Philips, CL7400 Opti von Geemarc, Ensemble von Avantree, RS 175-U von Sennheiser, WHP5327 von Thomson und MDR-RF895RK von Sony Mehr Informationen »

Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die einen Funkkopfhörer in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?

Bevor ein Funkkopfhörer gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere Kopfhörer kabellos, Kabelloser Kopfhörer und kabellos Kopfhörer begutachtet. Mehr Informationen »